Folklore Publishing
Livres Canada Books
View Rights Portal"Ein Dino namens Fred" von Michael Engelhardt ist ein farbenfrohes und spannendes Kinderbuch, das Leser*innen ab 4 Jahren in die aufregende Welt der Dinosaurier und Zeitreisen entführt. Die Geschichte beginnt, als Annegret, ein abenteuerlustiges Mädchen mit einem Zeitreise-Fluggerät, in die Vergangenheit reist und dort auf den liebenswerten Dino Fred trifft. Schnell entwickelt sich zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft. Doch ihr Abenteuer nimmt eine unerwartete Wendung, als ein Tyrannosaurus Rex das Zeitreise-Gerät mit einem Ei verwechselt und es auszubrüten versucht. Mit Witz und Cleverness gelingt es Fred und Annegret, den T-Rex zu überlisten und die Zeitreisemaschine zurückzuerobern. Doch durch ein Missgeschick landen nicht nur Annegret, sondern auch Fred und der T-Rex in unserer Zeit, was zu urkomischen Verwicklungen führt. Dieses Buch besticht durch seine humorvolle Erzählweise, lebendige Illustrationen und vermittelt auf unterhaltsame Weise die Bedeutung von Freundschaft, Mut und Einfallsreichtum. Spannende Zeitreise: Eine einzigartige Geschichte, die kleine Dino-Fans und Zeitreise-Enthusiasten gleichermaßen fasziniert. Humorvolle Abenteuer: Lustige Verwicklungen und schräge Situationen garantieren Lese- und Vorlesespaß für die ganze Familie. Lehrreich und inspirierend: Die Geschichte fördert auf spielerische Weise Werte wie Freundschaft, Mut und Problemlösungskompetenz. Farbenfrohe Illustrationen: Die bunten und detailreichen Bilder laden zum Entdecken und Verweilen ein und ergänzen die Geschichte perfekt. Interaktives Extra: Enthält eine Anleitung zum Nähen einer Dino-Handpuppe, die das gemeinsame Lesevergnügen interaktiv erweitert. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren: Ideal für Vorschulkinder und junge Grundschüler, um ihre Vorstellungskraft und Lesefähigkeiten zu entwickeln.
Haroldo, a minho, who as he relates to other animals in the garden brings to light issues such as friendship and respect, mixing a harmonic field with an inside-out view of the garden of a house inhabited by some strange animals, among them the (human) balance-beast.
Cambeva's workshop is the first of four books of the collection "Presente de Vô" in partnership with Grupo Ponto de Partida. The book is a mixture of colours and elements that highlight the memory of the world, in which seekers of memories have the mission of bringing light and life to objects found in the travels of two characters: Zalém and Calunga. Cambeva is a restorer who, when the world lost its embrace, tried to reinvent it; he is the grandfather who mends dreams, forgotten things and lost emotions, to whom the seekers ask for help to fix something. In a magical universe, full of children, grandchildren, stories and memories of his lineage of restorers, when faced with this request for restoration, he makes room to bring back an emblematic figure who can no longer sing. A story about memories, care and affection...
»Ein Leben reicht nicht aus, alle guten Bücher zu lesen, alle Menschen kennenzulernen, alle Länder, die ich sehen möchte.« Maxie Wanders Aufzeichnungen aus den Jahren 1964 bis 1968 beeindrucken: Ob sie gemeinsam mit ihrem Mann durch die französische Metropole streift, in billigen Hotels wohnt und das »berühmte Pariser Licht« entdeckt oder sich mit den alltäglichen Aufgaben zu Hause, mit den Kindern, den vielen Freunden, der eigenen Arbeit befaßt – ihr Thema ist die »Suche nach einer neuen Art zu leben, anders zu leben, aufrichtig und schöpferisch zu leben«, wie es im Vorwort von Fred Wander heißt. Maxie Wanders Briefe und Tagebuchnotizen zeichnen das Bild einer klugen, neugierigen, impulsiven Frau, die das Leben mit Leidenschaft betrieb.
Humans, who hold the power and exercise it for their own benefit, do not see the other beings of that universe. The invisibility and the political and social relations of micro and macro powers are intertwined in the maximum of coexistence and coexistence between different beings in a common territory.
The name of this book is Oikoá, which means life in the language of the Guarani Mbya people. This name was chosen because the indigenous peoples have been the guardians of life on planet Earth: it is in their territories that there are more types of trees and plants, animals, fish, birds, insects, and where the rivers and forests are best preserved.
Coexistence, harmony, respect, existence and resistance are central themes of the book Pode me chamar de Dodô, written by Daniella Michelin and illustrated by Elisa Carareto.
Die Neuübersetzung von Dieter E. Zimmer versucht, den heutigen Anforderungen an den Text gerecht zu werden. Sie versucht, die Struktur der Erzählungen sichtbar zu machen, indem sie von ihr her übersetzt. Das verlangt eine große Nähe zum Original, die darin etwa ihren Nachweis erbringen muß, daß sie Identisches in verschiedenen Kontexten identisch übersetzt (was in der alten Übersetzung vielfach nicht geleistet ist), oder daß sie, bis in die Abfolge der Wörter hinein und manchmal sogar bis in deren Etymologie dem Original folgt. Der neue deutsche Text versucht zu zeigen, wie das, was dasteht, zusammenhängt.