Ana Bilic
Ana Bilic is a literary author, screenwriter and
View Rights PortalThe Estonian Literature Centre (ELIC) exists to generate interest in Estonian literature abroad. ELIC organizes translation seminars and publishers’ fellowships, and coordinates the Translator-in-residence program in Estonia. ELIC has created a unique English language web site on Estonian writers and translators of Estonian literature and maintains a developing database of translations of Estonian literature. The web site and database can be accessed at: www.estlit.ee
View Rights PortalWer heute in der freien Wirtschaft, in Industrie und Politik Verantwortung übernimmt und Entscheidungen fallen muß, dem bleibt es nicht erspart, sich die ausgeklügelten Machtspiel-Gesetze anzueignen.
Am 15. Februar 1952 legte die ganze Nation zu Ehren des toten Königs eine Schweigeminute ein. Es war der Tag seiner Beerdigung. Ein denkwürdiger Tag auch für die sechsjährige Mary Ward, die mit ihren Eltern und dem jüngeren Bruder auf einem Kartoffelacker in Suffolk stand. Vom Hof her hörte sie das vertraute Krächzen ihres Perlhuhns Marguerite, dem sie eine erschütternde Entdeckung mitzuteilen hat: »Ich habe eine Neuigkeit für dich, Marguerite, ich habe ein Geheimnis, das ich dir anvertrauen möchte, mein Liebling. Ich bin nicht Mary, das ist ein Irrtum. Ich bin kein Mädchen. Ich bin ein Junge.« So hat sie angefangen, die lange Reise der Mary Ward. Wahrlich keine einfache Aufgabe für die Tochter einer armen Bauernfamilie im England der 50er Jahre. 30 Jahre dauerte es, bis Mary sein darf, der sie ist. Martin. Es gibt nur wenige, die sie begleiten, der Großvater, ihre geliebte Lehrerin. Die Reise verändert Mary, aber auch ihre Familie und die Beziehungen untereinander von Grund auf. Ein langer, schmerzhafter und harter Weg bis zu dem Tag, an dem – 1980 – Post in Nashville, Kentucky eintrifft: »Lieber Martin, bitte verzeih mir. Ich hoffe sehr, dass Du es kannst. Deine Mutter Estelle.«
Am 15. Februar 1952 legte die ganze Nation zu Ehren des toten Königs eine Schweigeminute ein. Es war der Tag seiner Beerdigung. Ein denkwürdiger Tag auch für die sechsjährige Mary Ward, die mit ihren Eltern und dem jüngeren Bruder auf einem Kartoffelacker in Suffolk stand. Vom Hof her hörte sie das vertraute Krächzen ihres Perlhuhns Marguerite, dem sie eine erschütternde Entdeckung mitzuteilen hat: »Ich habe eine Neuigkeit für dich, Marguerite, ich habe ein Geheimnis, das ich dir anvertrauen möchte, mein Liebling. Ich bin nicht Mary, das ist ein Irrtum. Ich bin kein Mädchen. Ich bin ein Junge.« So hat sie angefangen, die lange Reise der Mary Ward. Wahrlich keine einfache Aufgabe für die Tochter einer armen Bauernfamilie im England der 50er Jahre. 30 Jahre dauerte es, bis Mary sein darf, der sie ist. Martin. Es gibt nur wenige, die sie begleiten, der Großvater, ihre geliebte Lehrerin. Die Reise verändert Mary, aber auch ihre Familie und die Beziehungen untereinander von Grund auf. Ein langer, schmerzhafter und harter Weg bis zu dem Tag, an dem – 1980 – Post in Nashville, Kentucky eintrifft: »Lieber Martin, bitte verzeih mir. Ich hoffe sehr, dass Du es kannst. Deine Mutter Estelle.«
Marcel Prousts Lärmphobie ist so legendär wie das mit rohen Korkplatten zur Geräuschdämpfung ausgekleidete Zimmer seiner Wohnung. Im Boulevard Haussmann 102 in Paris, wo Proust von 1906-1919 wohnte und sein Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schuf, macht ihm unter anderem der Baulärm in der Wohnung des Zahnarztes im Stockwerk über ihm zu schaffen. Proust freundet sich (brieflich) mit dessen Ehefrau an, Marie Williams. Er bittet, er schmeichelt, er scherzt, er zieht alle Register, um sich zumindest für einige Stunden die für seine Arbeit und die wenigen Stunden Schlaf nötige Ruhe zu verschaffen. Der Band versammelt die erhaltenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Mme Williams, aufschlussreich erläutert und kommentiert vom Proust-Biographen Jean-Yves Tadié, sowie einen Essay von Andreas Maier über unser Verhältnis zu Umweltgeräuschen, vor allem denen menschlich-zivilisatorischen Ursprungs.
Completely updated and revised, and synthesizing the recent explosion in animal welfare literature, the sixth edition of this best-selling textbook continues to provide a thorough overview of behaviour and welfare of companion and farm animals, including fish. The introductory section has been completely revised, with all following chapters updated, redesigned and improved to reflect our changing understanding. This edition includes: - New and revised chapters on climate change and sustainability, ethics, and philosophy to ensure that the book provides the latest information in a changing world; - New information on human interactions with other animal species, big data, modern technologies, brain function, emotions and behaviour; - Solutions and advice for common abnormal behaviours. Written by a world-leading expert and key opinion leader in animal behaviour and welfare, this text provides a highly accessible guide to the subject. It is an essential foundation for any veterinary, animal science, animal behaviour or welfare-focused undergraduate or graduate course.
CLIC AND CLOC are the best of friends, they never leave each other’s side. Until the day Cloc disappears. Panicked, Clic goes looking for Cloc, and feels worried, lonely, jealous before managing to gain his autonomy. A soft story of friendship, identity, jealousy and freedom.
Clive Gilson's ShadowGrimm series of tales have in various degrees been published in magazines and online over the last seven or eight years, with a number also appearing in short story anthologies in the UK.In his ShadowGrimm world of make-believe Clive first developed his love of traditional story-telling, and has taken a number of established tales from Andersen, the Brothers Grimm, Perrault et al, and twisted them into modern tales of magical realism and fantasy - very much in the tradition of Angela Carter and Frank Baum.This new collection, published for the first time under the name ShadowGrimm, finally brings Clive's many and varied earlier tales together for the very first time.
"O cuidado integral de enfermagem ao indivíduo e família, realizado no nível intermediário da rede de atenção à saúde, na sociedade brasileira é abordado aqui numa articulação de saberes inter e transdisciplinares. As experiências e reflexões sobre aspectos da gestão dos fluxos e sistemas de informação dos serviços, na atenção multiprofissional e no cuidado especializado de enfermagem na mastologia, na clínica da dor, no controle dos agravos cardiovasculares, no tratamento conservador da doença renal e das disfunções do trato urinário inferior em crianças e adolescentes, na atenção ao idoso frágil, no cuidado em saúde mental dos CAPS contribuem para ampliar a compreensão do importante papel da enfermeira, como profissional da equipe de saúde que atua pela defesa da vida. — Profa. Dra. Lúcia Cardoso Mourão (Instituto de Saúde Coletiva da Universidade Federal Fluminense). "
Peace is on purpose. Peace is a choice. Peace lets the smallest of us have a voice. From a hello and pronouncing your friend’s name correctly to giving more than you take and saying I’m sorry, this simple concept book explores definitions of peace and actions small and big that foster it. Award-winning authors, Baptiste Paul and Miranda Paul, have teamed up with illustrator Estelí Meza—winner of the ‘A la Orilla del Viento’ the premier Picture Book Contest Award in Mexico—to create an inspiring look at things we can all do to bring peace into our lives and world.