Your Search Results(showing 63)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 2008

      Maos fromme Enkel

      Chinas Christen im Aufbruch

      by Oschwald, Hanspeter

    • Trusted Partner
      September 2008

      O'Bär an Enkel Samuel

      Eine Erzählung mit fünf Briefen

      by Härtling, Peter

    • Trusted Partner
      April 1997

      Wenn die Enkel kommen

      Spass und Spiele für Grosseltern und Kinder

      by Nitsch, Cornelia

    • Trusted Partner
      October 2007

      abhanden mit der hand, abfußen mit dem fuß

      Antons liebste Wort-Spiel-Verse

      by Gerhard Wolf, Anton Wolf, Martin Hoffmann

      Dieser Band versammelt die schönsten Wortspielgedichte und -verse, illustriert mit den spontanen und skurrilen Zeichnungen des Enkels von Christa Wolf. Ein Buch zum Lesen und Vorlesen. Kinder lieben die Zungenbrecher von »Fischers Fritz«, lieben »Doppelmoppel«, »eile mit feile« und Morgensterns Palmström und Korf. Solche Wortspielreime und -gedichte haben Christa und Gerhard Wolf ihrem Enkel Anton oft vorgelesen.

    • Trusted Partner
      August 2018

      Ich habe gar keine Enkel

      Die Online-Omi räumt auf

      by Bergmann, Renate

    • Trusted Partner
      July 2019

      Denkt endlich an die Enkel!

      Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist

      by Wolf Schneider

    • Trusted Partner
      January 2008

      Die Olchis im Zoo

      Hörspiel

      by Erhard Dietl, Rainer Schmitt, Stephanie Kirchberger, Dagmar Dreke, Eva Michaelis, Robert Missler, Peter Kirchberger, Leon Seibel, Erhard Dietl, Dieter Faber, CSC creative sound conception, Bastian Hertel, CSC creative sound conception, Frank Gustavus, Christiane Krah, Cornelia Weber, Erhard Dietl

      Schleime-Schlamm-und-Käsefuß! Olchi-Chaos im Tierpark Olchi-Opa ist entsetzt: Seine Enkel wissen nicht, was ein Elefant ist! Um das zu ändern, machen er und Olchi-Oma mit den Olchi-Kindern einen Ausflug in den Zoo. Wer staunt hier wohl am meisten - die Tiere, die anderen Besucher oder die Olchis? Hörspiel mit den frechen Olchi-Stimmen.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 2022

      Briefe der Frau Rat Goethe

      by Joachim Seng

      Selbstbewusst und souverän, gesellig und gläubig, klug und belesen, mit viel Humor und Esprit: So ließe sich Goethes Mutter Catharina Elisabeth (1731–1808) charakterisieren. Und sie war eine begnadete Erzählerin. Ihre Briefe sind authentische Zeugnisse ihres Wesens und ihrer »Fabulierkunst«.Sie geben lebendige und unterhaltsame Einblicke in Goethes Kindheit und Jugend, den Alltag im Großen Hirschgraben und das kulturelle Leben Frankfurts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der vorliegende Band präsentiert u.a. die schönsten Briefe von Frau Aja an ihren Sohn, die Schwiegertochter Christiane, ihre Enkel, die Herzogin Anna Amalia und Bettine Brentano.

    • Trusted Partner
      November 2008

      Der Bingo-Palast

      Roman

      by Louise Erdrich, Edith Nerke, Jürgen Bauer

      Lulu Lamartine steckt eines Tages das Fahndungsfoto ihres Sohnes Gerry in einen Bilderrahmen und schickt es ihrem Enkel Lipsha Morrisey, der sich in Fargo herumtreibt. Er soll nicht enden wie sein Vater, sondern nach Hause zurückkehren, ins Reservat der Chippewas. Dort hat Lipshas Onkel das Sagen. Ein reicher Unternehmer, der nicht davor zurückschreckt, auf heiligem Boden, am Ufer des Sees Matchimanito, ein großes Kasino zu errichten, den Bingo-Palast. In Lipsha findet er einen Partner, der seine Leidenschaft für große Geschäfte teilt – und für Shawnee Ray Toose, deren Hochzeit mit dem Onkel erst verschoben, dann abgesagt wird.

    • Trusted Partner
      November 1981

      Lebe der Liebe und liebe das Leben

      Der Briefwechsel von Clemens Brentano und Sophie Mereau

      by Clemens Brentano, Sophie Mereau, Dagmar Gersdorff, Dagmar Gersdorff

      Clemens Brentano wurde am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein geboren und starb am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg. Bruder von Bettine von Arnim. 1798-1800 im Kreis der Jenaer Frühromantiker. Begegnung u. a. mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schlegel. Freundschaft mit Achim von Arnim. 1803 Heirat mit Sophie Mereau. Ab 1804 in Heidelberg. Mitarbeit an Achim von Arnims ›Zeitung für Einsiedler‹. 1808-18 in Berlin, wo er mit Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff zusammentraf. 1819-24 Aufzeichnung und freie literarische Bearbeitung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen. Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN. Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      December 1984

      Dich zu lieben kann ich nicht verlernen

      Das Leben der Sophie Brentano-Mereau

      by Dagmar Gersdorff

      Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.

    • Trusted Partner
      January 2009

      Philomena Ellenhub

      Ein Salzburger Bauernroman

      by Johannes Freumbichler, Thomas Bernhard, Bernhard Judex

      Sein ganzes Leben ordnete er dem Schreiben unter, Erfolg hatte er keinen. Der war erst seinem Enkel, Thomas Bernhard, beschieden. Und der setzte seinem Großvater Johannes Freumbichler (1881-1949) mehrere literarische Denkmäler, etwa in der autobiographischen Erzählung Die Ursache: "Alle meine Kenntnisse sind zurückzuführen auf diesen für mich in allem lebens- und existenzentscheidenden Menschen." Anerkennung wurde dem im 19. Jahrhundert im Salzburger Land angesiedelten Roman Philomena Ellenhub zuteil: Für ihn bekam Freumbichler 1937 den Förderpreis zum Großen Österreichischen Staatspreis. Bernhard setzte seinen Plan einer Neuausgabe dieses Romans mit einem eigenen Nachwort nie in die Tat um. Deshalb versammelt dieser Band die wichtigsten Äußerungen Bernhards zu seinem Großvater. Ein Essay von Bernhard Judex stellt Leben und Werk Freumbichlers vor.

    • Trusted Partner
      March 2019

      Grüße vom Mars

      Notlandung bei Oma und Opa

      by Thomas Möller, Sebastian Grusnick, Teresa Holtmann

      Grüße vom Mars: Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa. Tom ist zehn und etwas eigen. Er will unbedingt auf den Mars, sitzt am Tisch nur rechts vom Kopfende und wenn ihm etwas zu viel wird, zieht er seinen Astronautenhelm an. Als seine Mutter nach China muss, soll Tom mit den Geschwistern bei Oma und Opa wohnen. Doch die Großeltern haben den Besuch der Enkel glatt vergessen. Und zu Toms Schrecken besitzen sie nur einen einzigen, runden (!) Esstisch. Da hilft es nur, das Ganze als Vorbereitung auf die Mars-Mission zu sehen. Berührend, witzig und mit viel Leichtigkeit erzählt Für Fans von "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und "Wunder" Liebevolle Geschichte, mit Witz und Charme illustriert Empfohlen von Stiftung Lesen.

    • Trusted Partner
      February 2009

      Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen

      by Taras Prochasko, Maria Weissenböck

      Ein dramatisches Zeitalter auf wenigen Seiten zu besichtigen, dazu bedarf es der minimalistischen Kunst eines großen Autors. Taras Prochasko verwandelt ein Familienepos, das Hunderte Geschichten birgt, in lauter erzählerische Extrakte, die eine versunkene Welt und ihre Bewohner heraufbeschwören und zum Gegenstand der Meditiation machen. Diese Welt heißt Stanislau und liegt im Karpatenvorland, einem Winkel des Habsburger Reichs. Nach zwei Weltkriegen ist dort nichts mehr wie zuvor. Nur der Enkel Taras wohnt noch immer im Haus seines tschechischen Großvaters an der Hauptstraße. Nicht nur ihre verworrenen Lebensläufe ruft er auf, sondern auch die vielen Dinge, die es einmal gab: »Manchmal, wenn ich nichts mache und nichts sage, scheint es mir, daß genau dies das allerrealste Ich ist. Eine Sammlung chaotischer, unnützer Dinge.«

    Subscribe to our

    newsletter