Your Search Results

      • Trusted Partner
        July 1995

        Ein fremdes Gefühl

        oder Veränderungen über einen Deutschen

        by Dische, Irene / Deutsch Kaiser, Reinhard

      • Trusted Partner
        October 1995

        Deutsch-französische Gedankengänge

        by Bernhard Waldenfels

        In den in diesem Band enthaltenen Texten wird nicht lediglich über bestimmte Figuren und Trends der zeitgenössischen französischen Philosophie und über deren Verbindung zu Deutschland gesprochen, Waldenfels kommt es vielmehr darauf an, mit solchen französischen Autoren und Texten weiterzudenken, die ihrerseits entscheidende Anregungen der deutschsprachigen Philosophie verdanken.

      • Trusted Partner
        February 1990

        Versprechen auf Deutsch

        Rede über das eigene Land

        by Peter Sloterdijk

        »Versprechen auf Deutsch« bietet die erweiterte Version der Rede, die Peter Sloterdijk in einer Matinee der Münchner Kammerspiele am Sonntag, dem 10. Dezember 1989, gehalten hat. Es versteht sich von selbst, daß die dramatischen Vorgänge des November 1989 den Bezugsrahmen für sämtliche Aussagen des vorliegenden Textes bilden. Die aktuellen Ergebnisse haben es unvermeidlich gemacht, diese Rede »über« das eigene Land als Rede »an« die deutsche Nation vorzutragen. Eine solche Adressierung folgt nicht so sehr dem fragwürdigen rhetorischen Vorbild Fichtes; sie ergibt sich vielmehr aus den Überlegungen des Autors über den Zusammenhang zwischen Sprache und Nationalität. Die historischen Umstände von 1989 sind nicht weniger bemerkenswert als die von 1808. Aber es liegt heute in der Natur der Sache, daß man sich »an« die Angehörigen einer wieder unruhig gewordenen Nation wenden muß, um etwas »über« die zu sagen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2005

        Die Idee der Natur

        by Robin G. Collingwood, Martin Suhr, Axel Honneth

        Robin G. Collingwood zählt zu jenen großen britischen Universalgelehrten, die auf ebenso scharfsinnige wie elegante Weise die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen in ihren Schriften verbinden. Mit Die Idee der Natur liegt nun eines seiner Hauptwerke erstmals auf deutsch vor.Anhand der drei großen Epochen kosmologischen Denkens in Europa – der Kosmologie der Griechen, der Renaissance und der Moderne – zeichnet Collingwood die Geschichte des Naturbegriffs als eine Geschichte wachsenden Mißverstehens nach, die die zunehmende Trennung zwischen Naturwissenschaften und Philosophie dokumentiert. Diese »Kluft des Mißverstehens« muß jedoch überbrückt werden, denn sie schlägt sich in einer moralischen Korrumpierbarkeit der aus den Naturwissenschaften abgeleiteten Weltanschauungen nieder. Die Idee der Natur ist nicht nur ein Glanzstück philosophischer Literatur, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu den aktuellen Debatten zwischen der Philosophie und den Naturwissenschaften.

      • Trusted Partner
        April 2012

        Wenn Frauen zu sehr lieben / Warum gerade ich?

        Die heimliche Sucht, gebraucht zu werden / Ein Ratgeber für die schwierigsten Situationen des Lebens

        by Norwood, Robin / Deutsch Hedinger, Sabine; Deutsch Enright, Roswitha

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2015

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Stephen Knight, Anke Bernau

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the middle ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of the adventures of Robin Hood first explores the medieval tradition from early poems into the long-surviving sung ballads, and also two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern - he loved nature, Marian, England, and the rights of the ordinary man - and in novels and especially films he has developed further, into an international figure of freedom, just as Marian's role has grown in a modern feminist context. The vigour of the Robin Hood myth still reproduces itself, constantly with new forms and new meanings. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2017

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Anke Bernau, Stephen Knight

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the Middle Ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of Robin Hood adventures begins with the medieval tradition, from early poems into the long-surviving sung ballads, and goes on to look at two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern, a lover of nature, Marian, England and the rights of the ordinary man. In novels and especially films he has developed into an international figure of freedom, while Marian's role has grown in a modern feminist context. Even to this day, the Robin Hood myth continues to reproduce itself, constantly discovering new forms and new meanings.

      • Trusted Partner
        September 2002

        Das wissen nur die Götter

        Deutsche Redewendungen und ihr griechischer Ursprung

        by Reinhard Pohlke

      • Trusted Partner
        January 2019

        Robin Cat / Robin Cat. Hier kommt ein echter Superheld!

        by Seltmann, Christian

        Wer ist wohl der größte Held von ganz Mumpitz? Robin Cat natürlich - doch das sehen die Mitglieder der Drachenliga ganz anders. Sie fordern Robin zu einem Superhelden-Wettbewerb heraus! Ob der Kater es wohl gemeinsam mit seiner besten Freundin Marie schafft, das Rätsel um die erkältete Nixe und den erloschenen Vulkan als Erster zu lösen?

      • Trusted Partner
        March 2016

        Klassiker zum Vorlesen. Robin Hood

        by Angie Westhoff, Stephan Pricken

        "Robin Hood" von Angie Westhoff verzaubert junge Leser*innen ab 4 Jahren mit den heldenhaften Taten des berühmten Gesetzlosen aus dem Sherwood Forest, der in einer Welt voller Ungerechtigkeit für das Gute kämpft. In diesem Kinderbuch werden die klassischen Geschichten von Robin Hood und seinen treuen Gefährten, wie dem mutigen Kampf gegen den Sheriff von Nottingham und ihren listigen Plänen zur Unterstützung der Armen, neu erzählt. Durch Westhoffs geschickte Adaption bleiben der Zauber und die Spannung der Originalerzählungen vollständig erhalten, während die Inhalte humorvoll und kindgerecht präsentiert werden. Die detailreichen Illustrationen im Buch fangen die mittelalterliche Atmosphäre Englands ein und verleihen den Charakteren Lebendigkeit. Dies lädt junge Leser und Zuhörer dazu ein, tief in die abenteuerliche Welt des Sherwood Forest einzutauchen. Die für Kinder optimierte Sprache und die Gliederung in kurze, fesselnde Kapitel sorgen für ein ideales Leseerlebnis, das zum gemeinsamen Entdecken einlädt. "Robin Hood" ist nicht nur ein Buch voller Abenteuer und Heldentum, sondern vermittelt auch essenzielle Werte wie Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft und den Stellenwert von Freundschaft und Gemeinschaft. Kindgerechte Adaption der Robin-Hood-Legende: Ein lehrreiches Abenteuer, das junge Zuhörer*innen ab 4 Jahren fasziniert und unterhält. Vermittlung wichtiger Werte: Die Geschichten rund um Robin Hood inspirieren zu Gerechtigkeit, Mut und Zusammenhalt. Visuelles Leseerlebnis: Farbenprächtige Illustrationen begleiten die erzählten Abenteuer und stimulieren die Fantasie. Ideal für Vorlesemomente: Dank kurzer Kapitel perfekt geeignet, um die Konzentration und Begeisterung der Kinder beim abendlichen Vorlesen zu wecken. Anregung der Vorstellungskraft: Fördert das Interesse an geschichtlichen Erzählungen und legendären Helden. Hochwertige Buchgestaltung: Mit atmosphärischen Bildern, die die unvergesslichen Geschichten von Robin Hood und seinen Gefährten eindrucksvoll zum Leben erwecken.

      • Trusted Partner
        April 1986

        Deutsche Soziologie 1933–1945

        Die Normalität einer Anpassung

        by Otthein Rammstedt

        "Die Zeit von 1933 bis 1945 bedeutet für die Soziologie in Deutschland eine »Unterbrechung«. Zweifelsohne hat es aber auch unter dem Faschismus in Deutschland eine Soziologie gegeben. Eine grundsätzliche Ablehnung der Soziologie durch die NSDAP oder im Namen der faschistischen Ideologie fand nicht statt; vielmehr wurde die soziologische Methode seitens des Regimes zunehmend gefragt. Die »deutsche Soziologie« trug in einem nicht zu unterschätzenden Umfang zur Institutionalisierung und Professionalisierung der Soziologie in Deutschland bei, ein Prozeß, der über 1945 hinaus gewirkt hat."

      • Trusted Partner
        May 1985

        Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen

        Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie

        by Robert K. Merton, Reinhard Kaiser, Nico Stehr

        Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig. Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

      Subscribe to our

      newsletter