Your Search Results

      • Berlinica Publishing

        BERLINICA is a publishing house that brings Berlin to America. Berlinica is run by Eva Claudia Schweitzer, a book author, and a journalist for twenty-five years. Berlinica  Publishing LLC is located in New York City. It publishes everything devoted to Berlin in English and in German, from fiction to history, photo books, guide books, biographies, books about culture and architecture, cookbooks, and also movies, and music. Berlinica books are available everywhere where books are sold, in stores in the U.S. and Canada, Germany, Austria, and Switzerland, as well as online in a number of additional countries, from Brazil to England, Japan, and Australia to India.

        View Rights Portal
      • Libros del Zorro Rojo

        National Prize for Publishing 2011 Spanish Ministry of Culture Bologna Prize Best Children's Publisher of the year 2015

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 2024

        Tore wie gemalt

        by Javier Cáceres

        Seit Jahren interviewt Javier Cáceres die bedeutendsten Fußballer der Welt. Eines Abends kam ihm die Idee, seinem Gegenüber einen Notizblock und einen Stift in die Hand zu drücken und ihn zu bitten, sein bestes, wichtigstes oder spektakulärstes Tor zu zeichnen. Entstanden ist eine einzigartige Sammlung von über 100 Zeichnungen, die nicht nur der alten Reporterfloskel »ein Tor wie gemalt« eine völlig neue Bedeutung verleihen, sondern auch eine andere Art Fußballgeschichte schreiben. Von Beckenbauer bis Pelé, von Kai Havertz bis Emerson – hinter jedem ihrer Tore steckt ein Moment des Stolzes und ewigen Ruhms, eine Erinnerung, die unauslöschlich ist. Wieso sie sich jeweils für das eine entschieden haben, erläutern sie in kurzen Texten. Jede Zeichnung eine Gelegenheit, sich zu erinnern, zu diskutieren oder sogar das eine oder andere Tor nachzuspielen.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Landschaftszeichnungen

        by Johann Wolfgang Goethe, Javier Arnaldo, Hermann Mildenberger, Klassik Stiftung Weimar

        Herausgegeben, im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, von Javier Arnaldo und Hermann Mildenberger. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt einen einmaligen Bestand von eigenhändigen Zeichnungen Goethes – ein Schatz, der nach aufwendiger Restaurierung erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt wird: Im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid wird von Ende Januar bis Ende April 2008 eine repräsentative Auswahl von über 70 Landschaftszeichnungen ausgestellt. Das Buch zu dieser Ausstellung enthält alle ausgestellten Bilder und erscheint parallel auf deutsch im Insel Verlag. Im historischen Teil seiner Farbenlehre kommt Goethe auch – in einer "Konfession des Verfassers" – auf sich selbst zu sprechen: "Ich war in einsamen Stunden früherer Zeit auf die Natur aufmerksam geworden, wie sie sich als Landschaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den Werkstätten der Maler aus und ein ging, Versuche gemacht, das, was mir in der Wirklichkeit erschien, so gut es sich schicken wollte, in ein Bild zu verwandeln; ja ich fühlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage hatte, einen weit größern Trieb als zu demjenigen, was mir von Natur leicht und bequem war." Das zeichnerische Werk Goethes steht also zumindest zeitweise mit im Zentrum von Goethes Schaffen. Essays von Javier Arnaldo, Werner Hofmann, Petra Maisak, Margarete Oppel und anderen vertiefen den Eindruck, den Goethes Landschaften hinterlassen, und stellen sie in ihren lebens- und werkgeschichtlichen Kontext.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1988

        Lieber Diego

        Aus dem mexikanischen Spanisch von Astrid Schmitt

        by Elena Poniatowska, Astrid Schmitt

        Elena Poniatowska wurde 1932, als Tochter des exilierten polnischen Thronerben Jean Evremont Poniatowski Sperry und einer Mexikanerin, in Paris geboren. 1941 floh die Familie nach Mexiko. Schon früh solidarisierte sie sich mit den Unterdrückten und verleiht ihnen eine literarische Stimme. Elena Poniatowska wurde u.a. mit dem Mexikanischer Nationalpreis für Journalismus ausgezeichnet und 2013 mit dem Cervantes-Preis. Sie lebt in Chimalistac in Mexiko.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2023

        Céleste - »Gewiss, Monsieur Proust«

        Die Erinnerungen von Prousts Haushälterin als Graphic Novel

        by Chloé Cruchaudet

        Im Jahr 1914 ist Céleste Albaret 23 Jahre alt, sie stammt aus der französischen Provinz und ihr Mann ist Taxifahrer in Paris. Einer seiner Stammkunden ist der Schriftsteller Marcel Proust. Céleste kann nicht kochen und erst recht keinen Haushalt führen, nie hätte sie sich träumen lassen, für Proust zu arbeiten. Und doch kommt es so - und eine folgenreiche Beziehung nimmt ihren Lauf. Céleste wird bald unentbehrlich für Proust. Sie bewundert und bemuttert ihn, erträgt seine Spleens, bereitet seinen Milchkaffee zu, vertröstet Besucher und erfindet schließlich die berühmten »Paperolles« für seine überbordenden Korrekturen in den Druckfahnen seines siebenbändigen Lebenswerks À la recherche du temps perdu. Bis zu seinem Tod 1923 bleibt sie an seiner Seite.Die vielfach ausgezeichnete französische Zeichnerin Chloë Cruchaudet erweist mit ihrer Graphic Novel zwei außergewöhnlichen, gegensätzlichen Persönlichkeiten Hommage. In ihrem einzigartigen Stil, zärtlich, witzig, originell, lässt sie zentrale Episoden dieser berühmt gewordenen Beziehung Revue passieren. Ihre feine Ironie bei aller Proust-Verehrung tut gut. Und mit leichter Hand entsteht nebenbei ein farbiges Porträt der Pariser Belle Époque.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1987

        Träume der Frauen

        (rororo erotic)

        by Arden, Celeste

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        May 2022

        Expansion rebellion

        by Celeste Hicks

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2001

        Iwan S. Turgenjew

        Eine Biographie

        by Juan Eduardo Zúñiga, V. A. Brobor, Peter Schwaar

        Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge Ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        March 2021

        Social Tourism

        Global Challenges and Approaches

        by Joana Lima, Celeste Eusébio

        Social tourism - the practice of offering programmes, events and activities to enable disadvantaged population groups to enjoy tourism - is of increasing interest to academia. Beginning with an introduction to the social tourism concept, its relevance and target groups, this book then provides reflections about emerging topics case studies of programmes in action across Europe, Oceania and the Americas. It considers the tourism experience from the point of view of young people, families, senior citizens and people with disabilities, before covering the impacts of social tourism initiatives on both participants and tourism destinations. It concludes by reflecting on the practical challenges and policy implications emerging from theory and practice, highlighting common challenges and identifying guidelines for designing social tourism initiatives.This book:Covers the challenges faced by the sector and the relevance of promoting tourism programmes for disadvantaged groups of society.Promotes research that bridges theory and practice, permitting the identification of guidelines for more effective social tourism initiatives.Includes case studies from around the world to provide a global perspective.An important read for researchers of tourism, social inclusion and accessibility, this book will therefore also be of interest to students and practitioners of these areas. Table of Contents Part I: Introduction 1: Introduction Part II: Social Tourism Around the World 1. Social Tourism in Greece: A Brief History of Development from the Interwar Years to the Covid-19 Era 2: Social Tourism in Mexico: Evolution, Challenges and Future Development 3: Challenges and Opportunities for Development of Social Tourism in Finland Part III: The Tourism Experience Lived by Different Target Groups of Social Tourism 4: Benefits of Social Tourism Programmes for Seniors: The Case of the INATEL Foundation in Portugal 5: Social Tourism Programmes for Seniors: The Case Study of Slovenia 6: Social Tourism for Seniors in Spain: An Example to be followed? 7: 'We need a vacation': Social Tourism Initiatives for Low-Income Families with Children with Disabilities 8: Disabled Children as Legitimate Research Participants: A Topic Omitted from Tourism Research? 9: ‘The best holidays I ever had’: The Benefits of Social Tourism Programmes for Children at Risk of Poverty and Social Exclusion 10: The Financial Accessibility of Children’s Camps: A French Challenge to Renew Their Popularity Part IV: Practical Challenges and Policy Implications 11: Social Tourism for Low-Income Families: Challenges and Practical Implications in Pursuing Social Innovation 12: What, and Who, is Social Tourism? The Roles of the Public, Private and Voluntary Sector in Social Tourism Provision in Flanders, Belgium 13: Social Tourism Policies: Critical Reflections Part V: Conclusion: Social Tourism – Global Challenges and Approaches in the Future 15: Social Tourism - Global Challenges and Approaches in the Future

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2011

        Die Filmerzählerin

        Roman

        by Hernán Rivera Letelier

        "Während ich meinen Tee trank und mich bereitmachte, den Film im Stehen vor der weißen Wand zu erzählen, versicherte mein Vater seinen Gästen unermüdlich, der Film könne schwarzweiß sein und bloß die halbe Leinwand füllen, seine Kleine hier würde ihn in Technicolor und Cinemascope erzählen. »Gleich seht ihr es selbst, Kumpels.«" Etwas Aufregenderes als Kino gibt es nicht in dem Minendorf inmitten der chilenischen Wüste. Die Männer arbeiten im Salpeterabbau, die Frauen sollen vernünftig wirtschaften und haben die zahlreichen Kinder am Hals. Da bieten die Hollywoodfilme mit Marilyn Monroe, John Wayne oder Charlton Heston und die mexikanischen Melodramen mit viel Gefühl und Musik eine willkommene Abwechslung und den Abglanz einer anderen Welt. Doch eines Tages erlebt die Siedlung etwas noch Schöneres als Kino: María Margarita, ein zehnjähriges Mädchen, kann Filme so anschaulich und dramatisch nacherzählen, daß die Leute herbeiströmen, um sie zu hören. Bald drängt sich die halbe Siedlung in der engen Stube ihrer Familie, wo sie mit kindlicher Freude das Leinwandgeschehen zum Leben erweckt. Als sie eines Tages jedoch einem alleinlebenden Mann in dessen Haus einen Western erzählen soll, widerfährt ihr etwas schrecklich Verstörendes. Kräftig, mit viel Sinn für Komik, aber auch für das Schlimme im Leben, erzählt der chilenische Bestsellerautor Hernán Rivera Letelier vom harschen Leben in der Atacamawüste und den Glücksmomenten seiner Hauptfigur als gefeierte Filmerzählerin. Eine Liebeserklärung an das Kino und die Kunst der Imagination.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2004

        Monsieur Proust

        Erinnerungen, aufgezeichnet von Georges Belmont

        by Céleste Albaret, Magret Carroux, Georges Belmont

        Monsieur Proust ist ein Klassiker der Proust-Literatur. Das Buch wurde von Percy Adlon unter dem Titel Céleste erfolgreich verfilmt. Céleste Albaret war Prousts Haushälterin in den letzten neun Jahren seines Lebens. Neun Jahre lang hat sie den seit frühester Kindheit an Asthma Leidenden umsorgt und war seine geduldige und wißbegierige Zuhörerin. Erst fünfzig Jahre nach seinem Tod war Madame Albaret bereit, über ihre Zeit mit Proust zu berichten; ihr Buch wurde sogleich als literarisches Ereignis gefeiert. Ihr Bericht hat einen ganz eigenen Charme und gibt aufschlußreiche Einblicke in Arbeitsweise und Lebensführung, Ansichten und Eigenheiten und nicht zuletzt in den Humor und die Liebenswürdigkeit des Autors.

      Subscribe to our

      newsletter