La Pollera Ediciones
La Pollera's catalog includes narrative, essay, and chronicle of contemporary and classic authors.
View Rights PortalLa Pollera's catalog includes narrative, essay, and chronicle of contemporary and classic authors.
View Rights PortalBis der Wind sich dreht - Wege raus aus dem Konflikt Konfliktmanagement einmal anders - Ein Roman und Ratgeber in einemTeil 1: Geschichten aus der Arbeitswelt, die jeder kennt. Konflikte mit den Kollegen, Vorgesetzten oder im Team. Ein geheimer Briefeschreiber der Sichtweisen verändert und Konflikte löst. Teil 2: Ein Workbook, ein Ratgeber mit Hilfsmitteln und Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
View Rights PortalSpätestens als Lehman Brothers im September 2008 Insolvenz anmelden mußte, hatte es für einen kurzen Moment den Anschein, als habe die letzte Stunde des Neoliberalismus geschlagen: Nachdem das Mantra vom Markt und von der Privatisierung seit den siebziger Jahren in aller Munde war, sollten nun die Regierungen eingreifen, um systemrelevante Banken zu retten. Die Kompetenz der Wirtschaftsführer stand massiv in Frage. Heute, nur drei Jahre später, bekommen die Manager wieder riesige Boni. Zur Refinanzierung der Rettungspakete werden Sozialleistungen gekürzt. Die Logik des radikalen Wettbewerbs und des unternehmerischen Selbst prägt nach wie vor unsere Mentalität. Wie ist das möglich? Diese Frage stellt Colin Crouch in seinem großen neuen Essay. Der Autor des vielbeachteten Bestsellers »Postdemokratie« zeichnet die Ideengeschichte des Neoliberalismus nach und betont, daß der Konflikt Staat vs. Markt zu kurz greift: Es sind die gigantischen transnationalen Konzerne, unter denen die Demokratie »und« das Marktmodell leiden. Doch wir können uns wehren, indem wir uns auf unsere Werte und unsere Macht als Verbraucher besinnen. Das ist Crouchs optimistische Vision einer sozialen und demokratischen Marktwirtschaft.
Das kleine Böse Buch hat einen großen Traum: Es will ein richtig Böses Buch werden, ganz wie die Großen. Nur braucht es dafür die Hilfe einer Leserin – als Versuchskaninchen, um damit auf den richtigen ... äh, bösen Weg zu kommen! Und dann ist da auch noch Finster, der das Geheimnis der Bösartigkeit aufdecken und stehlen will. Sei dabei, wie das kleine Böse Buch seine Leserin kennenlernt, ihr knifflige Rätselfragen stellt und schaurig-lustige Geschichten erzählt. Für alle, die schon immer wissen wollten, wie das kleine Böse Buch eigentlich klingt. Ein mitreißendes Hörbuchkonzept vom Autor des kleinen Bösen Buchs Magnus Myst.
"Das große Buch der Kinderfragen" bündelt die unerschöpfliche Neugier von Kindern in einer Sammlung klug konzipierter Vorlesegeschichten, die Antworten auf einige der faszinierendsten Fragen des kindlichen Alltags bieten. Von den Geheimnissen der Haie, die keinen Zahnarzt benötigen, über das Phänomen der krummen Banane bis hin zur Erklärung, warum der Himmel blau ist, werden Kinder und Eltern gleichermaßen auf eine Reise durch die Welt des Wissens mitgenommen. Das Buch, das zum zehnjährigen Geburtstag der beliebten Fragenbücher-Reihe erscheint, aktualisiert altbekannte Fragen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hält die Antworten frisch und relevant. Durch die Einbindung von Themen aus den Bereichen Tiere, Mensch, Natur und Technik spricht es eine breite Palette kindlicher Interessen an und fördert dabei die Lesekompetenz, indem es neugierige Kinder in kluge Kinder verwandelt. Mit über 240.000 verkauften Exemplaren der Reihe beweist "Das große Buch der Kinderfragen", dass es ein unverzichtbarer Begleiter für jedes neugierige Kind und dessen Eltern ist, die gemeinsam die Welt entdecken wollen. Vielfältige Themenauswahl: Bietet Antworten auf eine breite Palette von Kinderfragen aus verschiedenen Wissensbereichen. Förderung der Lesekompetenz: Vermittelt Wissen durch Vorlesegeschichten, die zum Zuhören und Mitdenken anregen. Aktualisierte Inhalte: Berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um aktuelles und korrektes Wissen zu vermitteln. Interessant für die ganze Familie: Bietet Lernmöglichkeiten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die zusammen mit ihren Kindern lernen. Sammelband der beliebtesten Fragen: Umfasst die Highlights der gesamten Reihe und macht es zu einem idealen Geschenk für junge Entdecker.
Während die Grenzen einzelner Wissenschaften immer undeutlicher werden, gewinnt eine noch junge »Disziplin« gerade dadurch zunehmend an Kontur: die von den anglo-amerikanischen cultural studies beeinflußte Kulturwissenschaft, die sich nun auch mehr und mehr an deutschen Universitäten etabliert. Das Kompendium Kulturgeschichte trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es das die aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft prägende Themenfeld der Kulturgeschichte im interdisziplinären Kontext von Literaturwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Philosophie einführend darstellt. Das Buch gibt einen überblick über die maßgeblichen Theorien, illustriert diese mit Fallbeispielen und erläutert die wesentlichen Schlüsselworte.
Nach Bruno Latour kann es auf die Frage »Was tun?« nur eine Antwort geben: »Politische Ökologie!« Diese Antwort läßt allerdings in unserem alltäglichen Verständnis von Ökologie und in dem traditionellen Begriffsgefüge von polis, logos und physis keinen Stein auf dem anderen. Latour geht es nicht mehr einfach darum, die Idee der Natur in die Politik einzubringen. Vielmehr muß Ökologie als politische Philosophie der Natur begriffen werden und sich dem Risiko der Metaphysik stellen. Nur wenn sie erkennt, daß Natur keinen besonderen Bereich der Realität darstellt, sondern daß sie von bestimmten Konzeptionen der Wissenschaft abhängt, kann sie wirksam erneuert werden: als politische Epistemologie. Sie wird die Wissenschaft durch Wissenschaften ersetzen müssen und sie wird diese auf der Grundlage der vergleichenden Anthropologie neu begreifen: als Sozialisation nichtmenschlicher Wesen.
In westlichen Gesellschaften sind post-politische Konzepte des Dritten Weges derzeit en vogue. Sie propagieren eine konsensuelle Form von Demokratie jenseits der politischen Opposition von rechts und links. Chantal Mouffe kritisiert daran, daß diese Konzepte die antagonistische Dimension des Politischen und die Ambivalenz der menschlichen Natur leugnen. Nach einer Analyse des Begriffs des Politischen, die sich auf Carl Schmitt stützt, übt Mouffe Kritik an Habermas, Rorty, Giddens und Beck. Unter Bezug auf aktuelle Probleme wie den Terrorismus deckt sie Defizite und politische Gefahren post-politischer Konzepte auf und argumentiert zwingend gegen die Möglichkeit eines universalen rationalen Konsenses und für den antagonistischen Charakter von Politik. Über das Politische ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zustand und der Zukunft der Demokratie. Chantal Mouffe ist Professorin für Politische Theorie am Centre of the Study of Democracy an der Universität Westminster.
Die ostdeutsche Kulturszene Mitte der achtziger Jahre: In das von der Politik scheinbar unberührte Leben eines Künstlerpaares – Georg ist Dramatiker,Christa-Maria Schauspielerin – bricht die Staatsmacht ein. Minister Hempf setzt die Stasi auf Georg an, will ihn aus dem Weg räumen, denn er hat sich in Christa-Maria verliebt. Aber je länger sich der Abhörspezialist Wiesler mit dem Paar befaßt, desto mehr wird seine Loyalität zum Staat auf die Probe gestellt. Für Das Leben der anderen (Filmverleih: Buena Vista International) konnte der preisgekrönte Jungregisseur Florian Henckel von Donnersmarck mit Martina Gedeck, Sebastian Koch, Ulrich Mühe,Thomas Thieme und Ulrich Tukur die erste Garde der deutschen Schauspieler gewinnen. Ein starker Film, ein brisantes Thema, eine spannende Geschichte: Das Buch zum Film enthält nicht nur das Drehbuch, sondern auch zahlreiche Hintergrundberichte und Interviews, in denen von den Dreharbeiten ebenso wie vom Thema des Films, den Stasi-Bespitzelungen in der Künstlerszene der DDR, erzählt wird.
Das Buch der Hörspiele ist ein Hör-Spielbuch und ein Lese-Buch. Das Lesen weist hin aufs Hören und auf die akustische Komposition, die Voraussetzung war für die jetzt erstmals lesbaren Hörstücke. Es ist ein Lesebuch, bei dem auch Lesen gelernt werden kann: kombinatorisches Lesen, instrumentales Lesen. Das so sehr einer Ästhetik des Akustischen verbundene Hörspielschaffen des Komponisten und Hörspielmachers Mauricio Kegels qualifiziert sich im Akt der schriftlichen Notierung als eigentlich akustische Literatur.
»Das Buch erhebt keinen geringeren Anspruch als den einer ›Neuvermessung des philosophischen Gerechtigkeitsdiskurses‹, wie er in Europa seit Anaximander geführt wird. Es verteidigt die Möglichkeit wissenschaftlicher Kritik an Recht und Staat gegen den Positivismus (Kelsen, Hart) und Funktionalismus (Luhmann). Höffe will das ›politische Projekt der Moderne‹, die Legitimation von Menschenrechten und ihrer staatlichen Garantie, mit rationalen Mitteln fortsetzen – aber zugleich die klassische Theorie politischer Gerechtigkeit bei Platon und Aristoteles ›rehabilitieren‹. Und schließlich will er die neue amerikanische Sozialphilosophie mit ihren eigenen spiel- und handlungstheoretischen Mitteln übertreffen.« So formulierte Ludwig Siep das philosophische Programm dieses zentralen und wirkmächtigen Buches, das heute zu den Klassikern der politischen Philosophie gehört. Die durchgesehene und korrigierte Neuausgabe enthält ein neues Vorwort.
»Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen«, lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus materialreichen Buch auf den Grund. In drei historischen Rekonstruktionsbewegungen zeigt sie am Wandel der Zeiterfahrung, der Öffentlichkeit und der Stadt, wie es kam, dass die Welt als Ort wechselseitiger Verständigung und gemeinsamen Handelns an Bedeutung und die für die politische Moderne einst so zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für das vergesellschaftete Individuum der Gegenwart, das sich in der von ihm hervorgebrachten Wirklichkeit nicht mehr aus- und wiedererkennt.
»O Gott, erlöse uns.« »Das Buch Fritze«: Ein trauriger Schelmenroman, eine Passionsgeschichte in zwölf Stationen, ein moderner Entwicklungsroman, bei dessen Lektüre wir nicht wissen, ob wir lachen oder weinen sollen. Fritze ist ein Mensch, der sich in der Gesellschaft nicht mit einem bürgerlichen Beruf oder einer künstlerischen Karriere zu verwirklichen sucht, sondern sein Talent in einer Reihe von dubiosen Abenteuern an die Welt wegwirft. Denn er entwickelt lieber größenwahnsinnige Phantasien und Lebensentwürfe, die allesamt zum Scheitern verurteilt sind. Im Osten aufgewachsen, kommt er noch als Kind in die junge Bundesrepublik. Seine Abenteuer im Wirtschaftswunderland ergeben eine Geschichte mißglückter Anpassung, verfehlter Glücksansprüche und verqueren Widerstands. Egal, welche Rolle er spielt, ob er manierierter Schriftsteller ist, genialer Fußballer, abgefeimter Drogenhändler oder erfolgreicher Versicherungsagent, immer nimmt er das Maul zu voll, immer wird er überheblich, immer stimmt irgendwas nicht, immer geht etwas schief. »Das Buch Fritze«, ein lebensphilosophischer Roman, der mit den Rätseln des Daseins genauso spielt wie mit der Wirklichkeit des schönen neuen Lebens, mit einem Wort: ein kleines Meisterwerk, witzig und melancholisch, traurig und komisch zugleich.
Das Buch der Täuschungen (Bukarest 1936) ist Ciorans erste und endgültige Abrechnung mit dem allgegenwärtigen Wahn, der das Dasein, ja das Sein überhaupt ermöglicht, eine Entblößung des von Trug und Trauer, Leid und Reue verschütteten, vergifteten, verstümmelten reinen Lebens, des Lebens an sich, des Lebens zur Transzendenz. Zugleich ist es ein Buch der Musik, Ciorans erstes musikalisches, musiktrunkenes Werk, das nicht zufällig mit einer musikalischen Ekstase beginnt. Musik sieht Cioran als ein besonders geeignetes Mittel zur Aufsprengung der Fesseln der Individuation an, als ein Medium, in dem das Leben kräftig und zerreißend aufscheint.
»Unsere Lebensläufe sind die Häuser, aus deren Fenstern wir Menschen die Welt deuten: ein Gefäß der Erfahrung für das literarisch Erzählbare.« Alexander Kluge Mit diesem Fünften Buch gelangt Alexander Kluges großes Erzählprojekt zu seinem Abschluß. In vier voraufgegangenen Bänden, der zweibändigen »Chronik der Gefühle« und den einbändigen Geschichtensammlungen »Die Lücke, die der Teufel läßt« sowie »Tür an Tür mit einem anderen Leben«, wurden seit dem Jahr 2000 die über sechs Jahrzehnte hinweg entstandenen Geschichten des Autors in großformatigen Bänden versammelt. Alle Geschichten, die darin nicht enthalten waren, werden diesem Eckband seines Lebenswerks nun auf neue Weise eingeschrieben: konzentriert und endgültig. Darüber hinaus aber führt »«Das fünfte Buch mit einer großen Gruppe »Neuer Lebensläufe« auf den Beginn von Kluges Laufbahn als Erzähler zurück. Seine »Lebensläufe« erschienen 1962, vor genau 50 Jahren. Und wieder nutzt dieser Erzähler sein bewährtes Gefäß: den »Lebenslauf« als das Gefäß aller Erfahrung – für Abgründe der Vernunft, für Brückenköpfe zu offenen Horizonten, für die realistisch-antirealistische Doppelnatur des Menschen und den inneren Partisanen in jedem von uns.
Seit Hunderten von Jahren sind wir von der fixen Idee besessen, dass Spaß eine teure Sache sei. Wir arbeiten und arbeiten bis zur Erschöpfung, damit wir Dinge tun oder kaufen können, die uns Freude machen. Dass die schönsten Dinge im Leben häufig umsonst sind – das zeigt dieses Buch mit erfrischender Leichtigkeit. Tom Hodgkinson und Dan Kieran stellen hundert dieser müßigen Vergnügungen vor wie etwa „Mit kleinen Kindern spazieren gehen“ oder „Warten, dass der Tee zieht“. Das Buch der hundert Vergnügungen ist eine charmante Fibel über das leichte, unbeschwerte Leben und das perfekte Geschenk für jeden Müßiggänger.
In "Das Kleine Böse Buch 1" von Magnus Myst erlebt die Hörerschaft ein ungewöhnliches Abenteuer. Dieses besondere Buch hegt den Wunsch, zu einem Großen und Wirklich Bösen Buch zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt es jedoch die Unterstützung eines Menschenkindes, das bereit ist, als Versuchsperson zu dienen und sich auf ein höchst ungewöhnliches Experiment einzulassen. Mit Finster, einem Charakter, der darauf aus ist, die Geheimnisse der Bösartigkeit zu entwenden, nimmt die Geschichte eine spannende Wendung. Der Hörer wird direkt angesprochen, muss Rätsel lösen und wird Teil einer Reihe von schaurig-amüsanten Erzählungen, die so manche Überraschung bereithalten. Das Hörbuch bietet eine neue Dimension der Erfahrung – so, als würde man einen interaktiven Escape Room nur durch Zuhören erleben. Beliebte Reihe: Mehr als eine Million verkaufte Produkte der Reihe zeugen von einer großen Beliebtheit und einer treuen Fangemeinde. Interaktives Erlebnis: Dieses Hörbuch lädt zum aktiven Miträtseln ein und hält das Gehirn mit kniffligen Rätseln auf Trab. Einzigartiges Hörerlebnis: Als audiobasierte Version eines Escape Rooms bietet es eine innovative Form des Hörbuchgenusses. Erstklassige Produktion: Mit viel Liebe zum Detail produziert, garantiert es eine hohe Audioqualität und ein immersives Hörerlebnis. Bestseller-Autor: Geschrieben von Magnus Myst, einem Meister des kindgerechten Grusels und kreativen Schreibens. Eintauchen in die Geschichte: Die Hörerschaft wird direkt angesprochen und ist Teil des bösen Plans des Buches, wodurch eine ganz persönliche Bindung entsteht. Perfekt für Fans und Neueinsteiger: Eignet sich sowohl für Fans der Reihe, die die Stimme des kleinen Bösen Buchs endlich hören können, als auch für neue Hörer, die eine Vorliebe für das schaurig-lustige Genre haben.
Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose. In vielen solcher Geschichten erzählt Ebba D. Drolshagen vom Stricken: wie und wo es entstand, wie es sich über Jahrhunderte verändert hat, wer strickte und was gestrickt wurde. Sie erzählt von Broterwerb, Zeitvertreib und Guerillastricken, vom Färben und Spinnen, von alten und neuen Techniken, von Strickcafés, Strickgruppen und natürlich auch davon, wie das Internet das Leben der Strickerinnen verändert hat. Sie weiß, wie der Shetlandpullover wirklich entstand, und auch, dass Stricken nicht nur Schals und Mützen, sondern auch die unterschiedlichsten Stimmungen produzieren kann. Die Regale in den Buchhandlungen sind voll von Büchern mit Strickanleitungen. Und es werden immer mehr. Was es bisher nicht gibt, ist ein Buch über das Stricken. Hier ist es. Es erzählt von den Menschen, Frauen wie Männern, die das Handstricken Masche für Masche zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose. In vielen solcher Geschichten erzählt Ebba D. Drolshagen vom Stricken: wie und wo es entstand, wie es sich über Jahrhunderte verändert hat, wer strickte und was gestrickt wurde. Sie erzählt von Broterwerb, Zeitvertreib und Guerillastricken, vom Färben und Spinnen, von alten und neuen Techniken, von Strickcafés, Strickgruppen und natürlich auch davon, wie das Internet das Leben der Strickerinnen verändert hat. Sie weiß, wie der Shetlandpullover wirklich entstand, und auch, dass Stricken nicht nur Schals und Mützen, sondern auch die unterschiedlichsten Stimmungen produzieren kann. Die Regale in den Buchhandlungen sind voll von Büchern mit Strickanleitungen. Und es werden immer mehr. Was es bisher nicht gibt, ist ein Buch über das Stricken. Hier ist es. Es erzählt von den Menschen, Frauen wie Männern, die das Handstricken Masche für Masche zu dem gemacht haben, was es heute ist.
"Das Buch der seltsamen Wünsche" von Angie Westhoff ist eine fesselnde Geschichte, die die Herzen junger Leser ab 10 Jahren erobern wird. Der Protagonist, der 12-jährige Flint, erwartet einen Sommer wie jeder andere, doch er irrt sich gewaltig. Ein unerwartetes Abenteuer beginnt, als der Hausmeister Schripp ihn, die unkonventionelle Charlotte, ihren mathematikbegeisterten Cousin Ben und die musikalische Jette bittet, einen alten Schulfreund von ihm aufzuspüren. Ihre Mission führt sie zur Entdeckung eines geheimnisvollen Buches: Das Buch der seltsamen Wünsche, das sie in ein spannendes Abenteuer stürzt. Die Geschichte ist eine Hommage an die Kraft der Freundschaft, die Bedeutung von Wünschen und die Magie des Entdeckens. Durch ihre gemeinsamen Erlebnisse lernen Flint, Charlotte, Ben und Jette nicht nur viel über sich selbst und ihre Wünsche, sondern auch über den Wert der Zusammenarbeit und des Mutes. Mit jeder Seite des geheimnisvollen Buches, die sie umblättern, entdecken sie neue Abenteuer und Herausforderungen, die sie als Team meistern. "Das Buch der seltsamen Wünsche" ist nicht nur ein Buch über Abenteuer und Freundschaft, sondern auch ein Fenster zu den eigenen Träumen und der Erkenntnis, dass Zusammenhalt und Mut die Schlüssel zu jeder Herausforderung sind. Ein Muss für jedes Kinderbuchregal. Gelistet bei Antolin. Spannendes Abenteuer für junge Leser: Eine mitreißende Geschichte, die Kinder in ein unvergessliches Sommerabenteuer entführt. Lektionen über Freundschaft und Zusammenhalt: Zeigt, wie wichtig Freundschaft und gegenseitige Unterstützung sind, und inspiriert junge Leser, über ihre eigenen Wünsche und Träume nachzudenken. Förderung von Kreativität und Problemlösung: Die Charaktere nutzen ihre individuellen Talente und Kreativität, um Rätsel zu lösen und Herausforderungen zu meistern, was Kinder ermutigt, über den Tellerrand zu blicken. Leicht verständlich und dennoch tiefgründig: Eine Geschichte, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist, ideal für Leser, die nach einer Geschichte mit Substanz suchen.