Mark Allen Group
The Mark Allen Group is a dynamic media company which delivers high-quality content through market-leading journals, magazines, books, events, exhibitions and websites.
View Rights PortalThe Mark Allen Group is a dynamic media company which delivers high-quality content through market-leading journals, magazines, books, events, exhibitions and websites.
View Rights PortalHolland Park Press is a privately-owned independent company publishing and selling literary fiction: novels, novellas, short stories; and poetry. It was founded in 2009. It is run by brother and sister, Arnold and Bernadette Jansen op de Haar, who publish an author not just a book. Holland Park Press specialises in finding new literary talent by accepting unsolicited manuscripts from authors all year round and by running competitions. It has been successful in giving older authors a chance to make their debut and in raising the profile of Dutch authors in translation.
View Rights PortalIn the late eighteenth-century, elite British women had an unprecedented opportunity to travel. Taking travel home uncovers the souvenir culture these women developed around the texts and objects they brought back with them to realise their ambitions in the arenas of connoisseurship, friendship and science. Key characters include forty-three-year-old Hester Piozzi (Thrale), who honeymooned in Italy; thirty-one-year-old Anna Miller, who accompanied her husband on a Grand Tour; Dorothy Richardson, who undertook various tours of England from the ages of twelve to fifty-two; and the sisters Katherine and Martha Wilmot, who travelled to Russia in their late twenties. The supreme tourist of the book, the political salon hostess Lady Elizabeth Holland, travelled to many countries with her husband, including Paris, where she met Napoleon, and Spain during the Peninsular War. Using a methodology informed by literary and design theory, art history, material culture studies and tourism studies, the book examines a wide range of objects, from painted fans "of the ruins of Rome for a sequin apiece" and the Pope's "bless'd beads", to lava from Vesuvius and pieces of Stonehenge. It argues that the rise of the souvenir is representative of female agency, as women used their souvenirs to form spaces in which they could create and control their own travel narratives.
Es ist ein ganzer Haufen Russen, den es zu Beginn der Neunziger in Amsterdam an Land gespült hat. Die Sowjetunion gibt es nicht mehr, die Grenzen sind durchlässiger geworden, aber Heimweh ist trotzdem ein Thema für diese Jungs, denen Puschkin-Büsten und Salzgurken inneren Halt geben, die ihre Tage auf dem pittoresken Rembrandtplein verbringen, wo sie Aquarelle an die Touristen verscherbeln, und ihre Nächte dem Studium des Wodkas widmen. Witali Kirillow ist einer von ihnen, der Mann mit den meergrünen Augen. Längst ist sein Visum abgelaufen, seit dem Tag, an dem er »illegal« wurde, fährt er vorsichtshalber in der Straßenbahn nicht mehr schwarz. Doch das ist nicht das einzige Delikt in Witalis Leben. Acht Jahre zuvor, als Offizier an der sowjetisch-finnischen Grenze, hinderte er einen Kameraden nicht daran, sich in den Westen abzusetzen. Von der Familie gutmütig als »das größte Loch im eisernen Vorhang« verspottet, wurde er von der Armee hart bestraft. Seitdem läßt der Gedanke an den Flüchtling Witali nicht mehr los. Und schließlich, unterstützt von der rasant-energischen Jessie, macht er sich auf, um herauszufinden, was aus ihm geworden ist. Nur zwei, drei Pinselstriche braucht Marente de Moor, um in ihrem Debütroman die unterschiedlichsten Viertel Amsterdams lebendig werden zu lassen und vor allem die russische Szene der Stadt zu porträtieren: lauter Charakterköpfe, die – hochsympathisch und besorgniserregend tiefgründig – ganz nebenbei verhandeln, was Grenze, was Identität, was Heimat bedeutet. »Ein mitreißendes Bild – manchmal herrlich komisch, manchmal voller Nostalgie – von einem ungebärdigen Pulk Russen, die wie Schiffbrüchige in Amsterdam gestrandet sind.« Haarlems Dagblad
Dieser Band stellt das jüdische Amsterdam vor. In literarischen Texten, Bildern und Dokumenten wird die Blütezeit des 17. Jahrhunderts laut. Geschildert wird die Zeit der französischen Besatzung von 1795, die jüdische Lebenswelt des 19. Jahrhunderts, die Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande 1940, die Deportation und Ermordung der meisten niederländischen Juden. Das gegenwärtige jüdische Leben kommt in literarischen Zeugnissen zu Wort. Die Anthologie literarischer Texte zeigt die deutschsprachige Literatur im holländischen Exil und gibt zugleich eine Übersicht der modernen niederländischen Literatur.
With a focus on the creation and distribution of packaged holidays, this text covers the fundamentals of business and the relationship between tour operators and destinations. With particular reference to the sustainability of both parties, it reviews the impacts and influences of tour operations and practices on destinations within the overriding context of tour operator responsibility. It addresses the entirety of this key component of the tourism sector, and reflects the shift in recent years from traditional 'sun, sea and sand' holiday to more bespoke packages. Taking into account tour operators as a growing factor among the major emergent economies of the world, this book is: - The first textbook to provide such in-depth content of tour operators and operations. - Written by authors with industry, research and teaching experience. - A wealth of information regarding popular eco, nature and adventure trips, as well as myriad niche and special interest products. Full of international and highly topical case studies, exercises and discussion questions, Tour Operators and Operations: Development, Management and Responsibility is a fundamental text for students of tourism.
Winner of the ASAA mid-career book prize in Asian Studies 2020 and joint winner of the 2020 Royal Studies Journal Book Prize Photographic subjects examines photography at royal celebrations during the reign of Queens Wilhelmina (1898-1948) and Juliana (1948-80), a period spanning the zenith and fall of Dutch rule in Indonesia. It is the first monograph in English on the Dutch monarchy and the Netherlands' modern empire in the age of mass and amateur photography. Photographs forged imperial networks, negotiated relations of recognition and subjecthood between Indonesians and Dutch authorities, and informed cultural modes of citizenship at a time of accelerated colonial expansion and major social change in the East Indies/Indonesia. This book advances methods in the uses of photographs for social and cultural history and provides a new interpretation of Queens Wilhelmina and Juliana as imperial monarchs.
This book provides a careful and systematic analysis of Anthony Ascham's career and writings for the first time in English. During the crucial period between the Second Civil War and the establishment of the English Republic, when he served as official pamphleteer of the Parliament and the republican government, Ascham put forward a complex argument in support of Parliament's claims for obedience which drew on the political thought of Grotius, Hobbes, Selden, Filmer and Machiavelli. He combined ideas taken from these authors and turned them into a powerful instrument of propaganda to be deployed in the service of the political agenda of his Independent patrons in Parliament. This investigation of Ascham's works brings together an intellectual analysis of his political thought and an exploration of the interaction between politics, propaganda and political ideas.
This is the first book to survey in comparative form the transmission of imperial ideas to the public in six European countries in the nineteenth and twentieth centuries. The chapters, focusing on France, Britain, the Netherlands, Belgium, Germany and Italy, provide parallel studies of the manner in which colonial ambitions and events in the respective European empires were given wider popular visibility. The international group of contributors, who are all scholars working at the cutting edge of these fields, place their work in the context of governmental policies, the economic bases of imperial expansion, major events such as wars of conquest, the emergence of myths of heroic action in exotic contexts, religious and missionary impulses, as well as the new media which facilitated such popular dissemination. Among these media were the press, international exhibitions, popular literature, educational institutions and methods, ceremonies, church sermons and lectures, monuments, paintings and much else.
Mark Twain wurde am 30. November 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Florida / Missouri geboren. Nach dem Tod des Vaters brach er mit zwölf Jahren die Schule ab und arbeitete zunächst als Lehrling in einer Druckerei, später auch als Journalist, Goldgräber, Publizist und Lotse auf einem Mississippi-Dampfer. Twain machte Reisen u.a. nach Europa und Palästina, bevor er sich in Hartford niederließ und heiratete. Neben der Schriftstellerei unternahm er auch Vortragsreisen in der ganzen Welt. Twain wurde insbesondere durch die Abenteuer von Huckleberry Finn und Tom Sawyer bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts und besticht besonders durch sein humoristisches und satirisches Talent. Noch zu seinen Lebzeiten starben seine Frau und die beiden Töchter, Twain selbst starb am 21. April 1910.
Die fünfbändige Ausgabe Mark Twains Abenteuer präsentiert den großen amerikanischen Erzähler mit seinen Abenteuerromanen Tom Sawyers Abenteuer, Huckleberry Finns Abenteuer und Ein Yankee am Hofe des Königs Artus ebenso wie den Reiseschriftsteller, der aus der Perspektive des Arglosen im Ausland auch einen Bummel durch Europa unternommen hat.
Die fünfbändige Ausgabe Mark Twains Abenteuer präsentiert den großen amerikanischen Erzähler mit seinen Abenteuerromanen Tom Sawyers Abenteuer, Huckleberry Finns Abenteuer und Ein Yankee am Hofe des Königs Artus ebenso wie den Reiseschriftsteller, der aus der Perspektive des Arglosen im Ausland auch einen Bummel durch Europa unternommen hat.
Mark Twain wurde am 30. November 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Florida / Missouri geboren. Nach dem Tod des Vaters brach er mit zwölf Jahren die Schule ab und arbeitete zunächst als Lehrling in einer Druckerei, später auch als Journalist, Goldgräber, Publizist und Lotse auf einem Mississippi-Dampfer. Twain machte Reisen u.a. nach Europa und Palästina, bevor er sich in Hartford niederließ und heiratete. Neben der Schriftstellerei unternahm er auch Vortragsreisen in der ganzen Welt. Twain wurde insbesondere durch die Abenteuer von Huckleberry Finn und Tom Sawyer bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts und besticht besonders durch sein humoristisches und satirisches Talent. Noch zu seinen Lebzeiten starben seine Frau und die beiden Töchter, Twain selbst starb am 21. April 1910.
A compelling biography of one of the most celebrated novels in the English language. The fourth and best-known of Virginia Woolf's novels, Mrs Dalloway is a modernist masterpiece that has remained popular since its publication in 1925. Its dual narratives follow a day in the life of wealthy housewife Clarissa Dalloway and shell-shocked war veteran Septimus Warren Smith, capturing their inner worlds with a vividness that has rarely been equalled. Mrs Dalloway: Biography of a novel offers new readers a lively introduction to this enduring classic, while providing Woolf lovers with a wealth of information about the novel's writing, publication and reception. It follows Woolf's process from the first stirrings in her diary through her struggles to create what was quickly recognised as a major advance in prose fiction. It then traces the novel's remarkable legacy to the present day. Woolf wrote in her diary that she wanted her novel 'to give life & death, sanity & insanity. to criticise the social system, & to show it at work, at its most intense.' Mrs Dalloway: Biography of a novel reveals how she achieved this ambition, creating a book that will be read by generations to come.
Wieso wacht Herrmann Mussert in einem ihm vertrauten Zimmer in Lissabon auf, obwohl er doch in Amsterdam wohnt und sich dort auch am Abend zuvor zum Schlafen niedergelegt hat? Ein spontaner Entschluß zum Aufbrechen in eine andere Gegend kann es nicht gewesen sein, denn dieser Altphilologe, der nicht mehr unterrichtet, ist ein eher Lebensuntüchtiger, ganz seinen griechischen und lateinischen Autoren zugewandter Mensch; seine Schüler nannten ihn Sokrates. Träumt er nur, in Lissabon aufzuwachen? Oder ist sein Gang durch Lissabon eine Reise in der Erinnerung, also eine Reise in der Zeit? Denn immerhin ist dies der Ort einer richtigen Affäre mit einer Kollegin.Cees Nooteboom verhindert durch seine meisterhaften erzählerischen Fähigkeiten, daß wir diese Fragen eindeutig beantworten können, und steigert so die Spannung. In einem zweiten Teil der Geschichte bricht Mussert – im Traum? in der Wirklichkeit? – mit sechs anderen Personen zu einer Schiffsreise nach Brasilien auf. Alle Reisenden erzählen von ihrem Leben. Die Geschichte, die Herrmann Mussert als letzter erzählt, scheint alle Rätsel zu lösen: er gibt ihr den Titel Die folgende Geschichte.
Die fünfbändige Ausgabe Mark Twains Abenteuer präsentiert den großen amerikanischen Erzähler mit seinen Abenteuerromanen Tom Sawyers Abenteuer, Huckleberry Finns Abenteuer und Ein Yankee am Hofe des Königs Artus ebenso wie den Reiseschriftsteller, der aus der Perspektive des Arglosen im Ausland auch einen Bummel durch Europa unternommen hat.