Your Search Results

      • mikrotext / Nikola Richter

        mikrotext is a publisher for texts with attitude and for new narratives, founded in 2013 in Berlin by Nikola Richter The independent publishing house focusses on new literary texts that comment on contemporary questions and allow insights into tomorrow. The texts are inspired by discussions on social media platformes and reflect today’s global debates. All titles are published digital first. A selection is available in English. In 2020 and 2019, mikrotext was awarded the German Publisher Award by the Federal Ministry of Culture and Media.

        View Rights Portal
      • Plastik sparen - Initiative zur Vermeidung von Plastik im Alltag

        Plastik sparen Die Geschichte einer Idee Die Idee für Plastik sparen ist im Juni 2018 entstanden. Wie schon so oft endete ein Wocheneinkauf im totalen Plastik-Inferno. Kennt ihr das? Einmal einkaufen beim Supermarkt um die Ecke und schon ist eine Mülltüte voll mit Plastik. Aber wie kann ich das ändern, fragte ich mich. Also informierte ich mich, war bei einem Vortrag zum Thema "plastikfrei leben" um dann mit dem Gefühl zurück zu bleiben, das nicht leisten zu können. Aber einfach weiter Plastik konsumieren war für mich auch keine Alternative. Es musste doch Möglichkeiten geben Plastik zu reduzieren, die Jedermann*frau ganz einfach in den Alltag einbauen kann. Und so war "Plastik sparen" geboren.  Die Idee dahinter, durch viele kleine Plastik-spar-Aktivitäten den Plastikmüll in meinem Haushalt zu reduzieren. Und, ich kann sagen es funktioniert. Bei jedem Einkauf landet wesentlich weniger Plastikverpackung im Einkaufswagen als früher.  Alles Aktivitäten, die keine (oder nur wenig) Zeit gekostet haben, die oftmals Geld gespart haben und die ich problemlos in den Alltag integrieren konnte.    "Plastik sparen" ist unser Beitrag für eine Umwelt mit weniger Plastik. Meine Ideen, Gedanken und Erlebnisse möchte  ich teilen und viele Menschen dafür begeistern, immer weniger Plastik in ihr Leben zu lassen.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        JOHN UND YONI

        by Mike Carmel

        JOHN UND YONI – Zwillinge – zwei Religionen, zwei Nationen, eine Seele von Mike Carmel Das Ergebnis eines verbotenen, stürmischen Liebesverhältnisses zwischen einer jungen Psychologiestudentin und ihrem verheirateten Dozenten 1979 sind die Zwillingsbrüder John und Yoni, die während ihres ersten Lebensmonats unfreiwillig getrennt und in verschiedenen Adoptivfamilien aufgezogen wurden. John wächst in Liverpool, England, im römisch-katholischen Glauben auf, Yoni in Raanana, Israel, im jüdischen Glauben. Im Alter von 21 Jahren treffen sich beide zum ersten Mal wieder. Beide sind streng gläubig, jeder in seiner eigenen Überzeugung. Als sich ihre ungleichen kulturellen Wege treffen, folgt ein interessanter Prozess gegenseitiger Entdeckungen. Eine fesselnde, anregende, amüsante und bisweilen widersprüchliche Geschichte entspinnt sich. Das Leben der Zwillingsbrüder wird jäh überschattet durch den Tod eines der beiden als Opfer eines Selbstmordattentats. Der andere Zwilling bleibt allein auf der Welt zurück, auf dem schwierigen Weg der Selbstfindung des allein gelassenen Bruders. Mike Carmel wurde 1956 in Liverpool geboren. Er studierte Wirtschaft an der Universität Liverpool und der Brunel Universität in London. Obwohl der Autor eine christliche Erziehung genoss, trat er 1980 zum Judentum über. Folglich bewahrt er einen tiefen Respekt für beide Religionen. Mike Carmel lebte in den letzten 25 Jahren in Israel. Er diente in der israelischen Armee als Sanitäter, war in der Softwareindustrie tätig und arbeitete in beiden Ländern als Pädagoge. 1981 heiratete Mike seine jetzige israelische Frau. Die beiden haben drei Kinder. Seine Tochter, der das Buch gewidmet wurde, wurde während ihres Armeedienstes 2003 bei einem Selbstmordattentat schwer verletzt

      • Trusted Partner

        John and Yoni

        Twin brothers - two religions - two nations - one soul!

        by Mike Carmel

        John and Yoni - Twin brothers - two religions - two nations - one soul! Mike Carmel The result of an illicit tempestuous affair between a young psychology student and her married lecturer in 1979, twin brothers John and Yoni are involuntarily separated during their first month of life and raised in different adopting families. John grows up in Liverpool, England, in the Roman Catholic faith. Yoni grows up in Ra'anana, Israel, in the Jewish faith. At age 21, they meet up for the first time. Both are devout believers, each in his own religious conviction, and an interesting process of mutual discovery follows as their diverse cultural paths merge. What follows is a captivating, stimulating, inquisitive, amusing, and occasionally conflicting story, which often verges on the bizarre. Then, one of them tragically ends his life as a victim of a suicide bombing, and the other twin is left to endure the harsh process of reinterpreting his personal identity, once again alone in the world. Mike Carmel was born in 1956 in Liverpool, and studied economics at Liverpool University and at Brunel University in London. Although the author had an Anglican upbringing, in 1980 he decided to convert to Judaism. He consequently maintains a deep respect for both religions. Working in the hi-tech sector, Mike has been living in Israel for the past 25 years. He served in the Israel Defense Forces as a medic, and has also worked in several educational capacities in both countries. Mike married his Israeli wife in 1981, and they have 3 children. His daughter, to whom the book has been dedicated, was seriously injured  her army service by a suicide bomber in 2003.

      • Trusted Partner

        John et Yoni

        by Mike Carmel

        John et Yoni - Deux frères jumeaux - deux religions - deux nations - une seule âme !Mike Carmel A la suite d'une relation illicite passionnée entre une jeune étudiante en psychologie et son professeur marié, en 1979, deux frères jumeaux, John et Yoni, sont involontairement séparés lors du premier mois de leur vie et sont élevés dans deux différentes familles adoptives. John grandit en Angleterre à Liverpool, dans la foi romaine catholique. Yoni est élevé à Raanana, en Israël, dans la confession juive.A l'âge de 21 ans, ils se rencontrent pour la première fois. Ils sont tous deux très croyants, chacun dans ses propres convictions religieuses, et il s'ensuit un processus intéressant de découverte mutuelle, alors que leurs voies culturelles différentes se rencontrent. Ce qui suit est une histoire captivante, stimulante, amusante, qui soulève des questions et occasionnellement des conflits, et souvent débouche sur le bizarre. Alors, l'un d'eux perd tragiquement la vie, victime d'un attentat suicidaire à la bombe, et son frère jumeau reste, pour endurer le difficile processus de remise en question de sa propre identité, se retrouvant de nouveau seul au monde. Mike Carmel est né en 1956 à Liverpool et étudia l'économie à la Liverpool University et à la Brunel University, à Londres. Bien que l'auteur fût élevé dans la foi anglicane, il décida, en 1980, de se convertir au judaïsme. Il conserva désormais un profond respect pour les deux religions.Travaillant dans le secteur de la Hi Tech, Mike vit en Israël depuis 25 ans. Il a servi dans l'armée israélienne comme infirmier et il a aussi rempli diverses fonctions dans l'éducation dans les deux pays. Mike s'est marié avec une israélienne en 1981 et ils ont trois enfants. Sa fille, à laquelle le livre est dédié, a été gravement blessée pendant son service militaire par un terroriste suicidaire en 2003.

      • Trusted Partner
        July 2020

        Der Tag, an dem ich cool wurde 2. Die Nacht, in der ich supercool wurde

        by Juma Kliebenstein, Jens Wawrczeck

        Wer hätte gedacht, dass Martin und Karli, die früheren Loser, nach ihren Erlebnissen im Feriencamp noch cooler werden können? Jetzt wollen sie auch noch eine richtige Rockband gründen. Doch das ist gar nicht so leicht. Um nicht zu sagen: teilweise ziemlich uncool. Denn zunächst Mal begleiten jede Menge Pleiten, Pannen und Peinlichkeiten den Weg ins Rockstar-Rampenlicht. Der zweite Teil der supercoolen Hörbuchreihe von Juma Kliebenstein Gelesen von Jens Wawrzceck (Die drei ???)

      • Trusted Partner
        February 2011

        Der Tag, an dem ich cool wurde 1

        by Juma Kliebenstein, Jens Wawrczeck

        Keine Zeit für Loser! Urkomischer Mutmach-Slapstick - von Juma Kliebenstein Martin und Karli wären gern genauso cool wie Lukas und seine "FabFive", die den beiden bei jeder Gelegenheit das Leben schwer machen. Doch der Racheplan, den Martin und Karli schmieden, geht so gründlich daneben, dass sie zur Strafe ihre Ferien mit Martins Papa und Opa auf dem Campingplatz verbringen müssen. Aber sie erleben mehr als eine Überraschung - die größte aber ist, dass sie hier Lukas treffen … Frech, temporeich und Jungen aus der Seele gesprochen - der erfolgreiche Kinderroman jetzt als Hörbuch, gelesen von Jens Wawrzceck (Die drei ???).

      • Trusted Partner
        Lifestyle, Sport & Leisure
        August 2016

        Culture in Manchester

        Institutions and urban change since 1850

        by Janet Wolff, Mike Savage

        This book brings together studies of cultural institutions in Manchester from 1850 to the present day, giving an unprecedented account of the city's cultural evolution. These bring to light the remarkable range of Manchester's contribution to modern cultural life, including the role of art education, popular theatre, religion, pleasure gardens, clubs and societies. The chapters show the resilience and creativity of Manchester's cultural institutions since 1850, challenging any simple narrative of urban decline following the erosion of Lancashire's industrial base, at the same time illustrating the range of activities across the social classes. This book will appeal to everyone interested in the cultural life of the city of Manchester, including cultural historians, sociologists and urban geographers, as well as general readers with interests in the city. It is written by leading international authorities, including Viv Gardner, Stephen Milner, Mike Savage, Bill Williams and Janet Wolff.

      • Trusted Partner
        April 2018

        Imaginierte Zukunft

        Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus

        by Jens Beckert, Stephan Gebauer

        Im kapitalistischen Wirtschaftssystem richten Konsumenten, Investoren und Unternehmerinnen ihr Handeln auf die Zukunft aus. Diese birgt Chancen und Risiken, ist aber vor allem eines: ungewiss. Wie gehen die Akteure mit dieser Ungewissheit um? Ökonomen beantworten diese Frage mit verschiedenen Theorien, die auf die Berechenbarkeit des Marktes setzen. Dadurch wird die Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft unterschätzt. Jens Beckert nimmt die temporale Ordnung des modernen Wirtschaftslebens ernst und entwickelt einen neuen Blick auf die Dynamik des Kapitalismus. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die fiktionalen Erwartungen der Akteure – Imaginationen und Narrative darüber, was die Zukunft bringt. Mit den Instrumenten der Soziologie und der Literaturtheorie liefert er eine umfassende Typologie dieser Erwartungen, untersucht ihre Funktionsweisen in Bereichen wie Geld, Innovation und Konsum und zeigt vor allem, wie mächtig sie sind. Fiktionale Erwartungen sind der Treibstoff der Ökonomie, können diese aber auch in tiefe Krisen stürzen, wenn sie als hohle Narrative entlarvt werden. Dann platzt die Blase. Ein fulminantes Buch.

      • Trusted Partner
        May 2022

        Gefangen in der Titotalitätsmaschine

        Der Bauhäusler Franz Ehrlich

        by Jens-Uwe Fischer, Friedrich von Borries

        Das Funkhaus Nalepastraße, bis 1990 Sitz des Rundfunks der DDR und heute ein beliebtes Ausflugsziel, gilt als sein berühmtestes Werk. Begonnen hatte das bewegte Architektenleben Franz Ehrlichs (1907-1984) am Bauhaus in Dessau. 1937 wurde er als Widerstandskämpfer ins KZ Buchenwald gebracht, wo er das Tor mit der Inschrift »Jedem das Seine« gestalten musste. In der DDR nahm Ehrlichs Karriere Schwung auf – aber sein umfassender Geltungsanspruch kollidierte mit den politischen Leitlinien. Für ihren biographischen Essay begeben sich der Designtheoretiker Friedrich von Borries und der Historiker Jens-Uwe Fischer auf die Spuren eines lange vergessenen Bauhäuslers. Dabei reflektieren sie über die Widersprüche in Ehrlichs Biographie sowie die Ambivalenzen und den Totalitätsanspruch der Moderne.

      • Trusted Partner
        March 2013

        Miss Braitwhistle 2. Miss Braitwhistle kommt in Fahrt

        by Sabine Ludwig, Jens Wawrczeck, Alexander Rieß, Sabine Ludwig, Frank Gustavus, Susanne Göhlich

        Schulausflug im Golfplatz-Mobil, Fahrradprüfung mit Links-Verkehr oder ein Besuch bei den Schildkröten Harry und Willy? Das kann nur eins heißen: Miss Braitwhistle ist zurück! Diesmal rettet die wahrhaft zauberhafte Lehrerin nicht nur den Wandertag der 4a, sondern ist auch sonst für einige Überraschungen gut. Humorvoll gelesen von Jens Wawrczeck.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Miss Braitwhistle 4. Klassentreffen bei Miss Braitwhistle

        by Sabine Ludwig, Jens Wawrczek, Sabine Ludwig, Frank Gustavus, Susanne Göhlich

        A wie Albtraum, so wurde die ehemalige 4a von den Lehrern genannt. Nun gehen die Kinder auf verschiedene Schulen. Was für ein Glück, dass es bald ein Klassentreffen geben wird, wo sich Franz, Aki, Henni und die anderen wiedersehen. Aber so richtig klasse wird es erst, als Miss Braitwhistle auftaucht und die Kinder zu sich einlädt. Eine »little uberraschung« hat sie auch wieder dabei: Knallbonbons, die »Wunsche erfullen«! Und plötzlich stehen alle mitten in der Nacht im Zoo … Eine neue verrückte Schulgeschichte mit der zauberhaften Miss Braitwhistle: temporeich und wunderbar witzig von Jens Wawrczek erzählt!

      • Trusted Partner
        August 2013

        Miss Braitwhistle 3. Miss Braitwhistle hebt ab

        by Sabine Ludwig, Jens Wawrczeck, Alexander Rieß, Jonatan Frieden, Sabine Ludwig, Frank Gustavus, Susanne Göhlich

        Ausgerechnet im letzten Schulhalbjahr der 4a ist Miss Braitwhistle verschwunden. Erst als Aki, Franz & Co. ihre Klassenkasse aufbessern wollen, sitzt sie tatsächlich wieder hinter ihrem Pult. Doch statt Teekanne und Tasse holt sie eine Thermoskanne aus der Tasche. Und ihre Kreide löst plötzlich keine Matheaufgaben mehr! Haben sich alle getäuscht? Kann Miss Braitwhistle am Ende gar nicht zaubern? Humorvoll gelesen von Jens Wawrczeck.

      • Trusted Partner
        January 2019

        Miss Braitwhistle 5. Klassenreise mit Miss Braitwhistle

        by Sabine Ludwig, Jens Wawrczeck, Sabine Ludwig, Frank Gustavus, Susanne Göhlich

        Mit Meisterin Sabine Ludwig auf Klassenreise. Franz und Aki haben es tatsächlich in die fünfte Klasse geschafft! Doch gibt es da nicht noch eine Geschichte der chaotischen 4a, die nie erzählt wurde? Na klar: die von ihrer Klassenfahrt! Miss Braitwhistle zusammen mit der 4a auf Reisen? Das kann ja nur durcheinander gehen. Und dann war da noch dieser peinliche Vorfall, an den Franz auf keinen Fall denken möchte. »Sprecher Jens Wawrczeck ist pures Hörvergnügen!« Hamburger Morgenpost In der Geschichte "Klassenreise mit Miss Braitwhistle" vermittelt die beliebte Lehrerin aus der Feder von Sabine Ludwig Werte ohne erhobenen Zeigefinger.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2012

        Mike Leigh

        by Tony Whitehead

      Subscribe to our

      newsletter