Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1983

        Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Herausgegeben vom Vorstand der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Goethe-Museum Düsseldorf

        Vierter Band:

        by Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

        Vorwort / Wolfgang Frhr. von Löhneysen: Goethes Kunstgeschichte / Ursula Rautenberg: Briefe des Grafen Cajus zu Stolberg-Stolberg an Johann Friedrich Heinrich Schlosser / Jost Schneider: Charlotte von Schadows Tagebuch einer Reise durch Italien 1830/31/ Thomas C. Starnes: Goethe und sein Haus. Aus zwei Weimarer Tagebüchern / Ingrid Strohschneider-Kohrs: Vielfache Reflexion. Anmerkungen zu einigen späten Goethe-Briefen / Abbildungen / Erich Trunz: Zelters Grundriß-Skizzen des Goethe-Hauses am Frauenplan / Hans Tümmler: Die Briefe Carl Augusts von Weimar an Sophie von Coudenhove, 1787-1799 / Irmgard Kräupl, Christina Kroll, Hartmut Schmidt, Neuerwerbungen des Goethe-Museums Düsseldorf 1975-1981 / Jörn Göres: Worte, vor der Fürstengruft zu Weimar gesprochen

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1990

        Stiftung und Verfassung.

        Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der "Stiftung Warentest".

        by Scholz, Rupert; Langer, Stefan

      • Trusted Partner
        February 2012

        Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht.

        Insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für Altstiftungen.

        by Meyer, Kristin

      • Trusted Partner
        May 1993

        Museum Stiftung Oskar Reinhart Winterthur

        Deutsche, österreichische und schweizerische Malerei aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Franz Zelger und Matthias Wohlgemuth

        by Peter Wegmann, Urs Widmer

      • Trusted Partner
        January 2016

        Vom Nonnenkloster zur weltlichen Stiftung

        Die Geschichte der Dominikanerinnen und der Adelhausenstiftung in Freiburg i. Br.

        by Bock, Sebastian

      • Trusted Partner
        September 1993

        nacht. sicht. gerät

        Gedichte

        by Thomas Kling

        Thomas Kling, geboren 1957 in Bingen, lebte in Düsseldorf, Wien, Finnland, Köln und seit 1995 auf der ehemaligen Raketenstation/Stiftung Insel Hombroich, wo sich heute sein literarischer Nachlaß im Thomas Kling Archiv befindet. Er starb am 1. April 2005.

      • Trusted Partner
        September 1994

        erprobung herzstärkender mittel / geschmacksverstärker / brennstabm / nacht. sicht. gerät

        Ausgewählte Gedichte 1981–1993

        by Thomas Kling

        Thomas Kling, geboren 1957 in Bingen, lebte in Düsseldorf, Wien, Finnland, Köln und seit 1995 auf der ehemaligen Raketenstation/Stiftung Insel Hombroich, wo sich heute sein literarischer Nachlaß im Thomas Kling Archiv befindet. Er starb am 1. April 2005.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2001

        Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation.

        Überlegungen zur Reform des deutschen Stiftungsrechts auf der Grundlage einer historisch-rechtsvergleichenden Untersuchung der Entstehung des modernen deutschen und amerikanischen Stiftungsmodells.

        by Richter, Andreas

      • Trusted Partner
        July 2002

        Anderswo

        Erzählung

        by Susanne Fischer

        Susanne Fischer, 1960 in Hamburg geboren, Journalistin und Schriftstellerin, arbeitet als Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts und Herausgeberin der Tagebücher von Schmidts Ehefrau Alice. 2013 wurde sie mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet. Susanne Fischer lebt in einem kleinen Dorf bei Celle.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1981

        Werke. Frankfurter Ausgabe in sieben Bänden

        Gesamte Werkausgabe

        by James Joyce, Klaus Reichert, Fritz Senn

        Die siebenbändige Frankfurter Ausgabe der Werke James Joyce' wurde von Klaus Reichert unter Mitwirkung von Fritz Senn, dem Leiter der James Joyce Stiftung in Zürich, erarbeitet. Natürlich enthält sie den Ulysses in der epochemachenden Neuübersetzung von Hans Wollschläger. Für diese Ausgabe wurden aber auch alle anderen aufgenommenen Prosawerke, wie Dubliner und Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, die Essays und Gedichte sowie eine umfangreiche Briefauswahl neu übersetzt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2019

        Die Prinzessinnenbibliothek

        Die Bücher der Sofia Albertina von Schweden

        by Silke Trojahn, Andreas Wittenberg

        Die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg konnten 2017 mit großzügiger Unterstützung von Stiftungen und Mäzenen eine Privatbibliothek hochadliger Damen, die sogenannte Prinzessinnenbibliothek, erwerben. Es handelt sich um die Bücher der Prinzessin Sofia Albertina von Schweden, Tochter der schwedischen Königin Luise Ulrike und somit der Nichte von Friedrich dem Großen von Preußen. Die Sammlung enthält sowohl Bücher, die sie selbst erworben hat oder geschenkt bekam, als auch von ihrer Mutter und Großmutter ererbte Bände. Fast komplett erhalten, ist diese Bibliothek in ihrer Gesamtheit ein einmaliges kulturelles Vermächtnis. Der vorliegende Band stellt ausgewählte Beispiele in Wort und Bild vor.

      • Trusted Partner
        February 1991

        Uwe Johnson: »Für wenn ich tot bin«

        by Siegfried Unseld, Eberhard Fahlke

        Testamentarisch hat Uwe Johnson die Peter Suhrkamp-Stiftung und seinen Verleger Siegfried Unseld zum Nachlaßverwalter eingesetzt. Siegfried Unseld beschreibt, wie es dazu kam, beschreibt aus seiner Sicht noch einmal die Begleitumstände, die das große Werk »Jahrestage« zu vollenden ermöglichten. »Für wenn ich tot bin«: es war Uwe Johnsons Wunsch, daß sein Nachlaß gesammelt und nach Frankfurt gebracht wurde. Siegfried Unseld konnte in Verbindung mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein Uwe Johnson-Archiv einrichten, das dem Gedenken des großen Schriftstellers dient. Eberhard Fahlke, Leiter des Uwe Johnson-Archivs und ausgewiesener Johnson-Forscher, beschreibt in seinem Beitrag die Einrichtung und Anlage des Archivs, welches in seiner Art einzigartig ist.

      • Trusted Partner
        March 2013

        Eine Mecklenburgische Galerie

        Kunst aus dem Bestand der Stiftung Mecklenburg

        by Herausgegeben von Stiftung Mecklenburg

      Subscribe to our

      newsletter