Your Search Results

      • Eugen Ulmer Verlag

        We handle requests for foreign and domestic publication rights as well as requests concerning permissions to reproduce copyrighted material. Our rights catalogue, presenting new publications, is published twice a year, usually in February and September. If you're interested in receiving a copy regularly, please send us a note at rights@ulmer.de and we'll be happy to include your address in our mailing list. Please don't hesitate to contact us if you have any question or would like to receive review copies of our books.You are welcome to visit our stand and to meet us in person at Frankfurt Bookfair in October and London International Bookfair in April. Apart from these two we regularly attend other fairs abroad like in Warsaw, Tallinn, Istanbul etc.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2011

        Lebendiger Buddha

        by Jack Kerouac, Ursula Gräfe, Ursula Gräfe

        Die neu entdeckte Biographie von Jack Kerouac über den historischen Buddha, Siddhartha Gautama, und den Weg zur Erleuchtung. In den 50er Jahren entdeckte Jack Kerouac seine Faszination für den Buddhismus. Diese spirituelle Erweckung fand ihre literarische Form in Lebendiger Buddha. Mit großer poetischer Ausdruckskraft erzählt er nicht nur das Leben des Siddhartha Gautama, sondern schreibt gleichzeitig eine Einführung in die buddhistische Lehre. Lebendiger Buddha ist das amerikanische Pendant zu Hermann Hesses Siddhartha.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Lebendiger Buddha

        Aus dem Amerikanischen von Ursula Gräfe. Mit einer Einleitung von Robert A.F.Thurman

        by Jack Kerouac, Ursula Gräfe, Robert A. F. Thurman

        Die neu entdeckte Biographie von Jack Kerouac über den historischen Buddha, Siddhartha Gautama, und den Weg zur Erleuchtung. In den 50er Jahren entdeckte Jack Kerouac seine Faszination für den Buddhismus. Diese spirituelle Erweckung fand ihre literarische Form in "Lebendiger Buddha". Mit großer poetischer Ausdruckskraft erzählt er nicht nur das Leben des Siddhartha Gautama, sondern schreibt gleichzeitig eine Einführung in die buddhistische Lehre. "Lebendiger Buddha" ist das amerikanische Pendant zu Hermann Hesses "Siddhartha".

      • Trusted Partner
        March 2011

        Lebendiger Buddha

        Aus dem Amerikanischen von Ursula Gräfe. Mit einer Einleitung von Robert A.F.Thurman

        by Jack Kerouac, Ursula Gräfe

        Die neu entdeckte Biographie von Jack Kerouac über den historischen Buddha, Siddhartha Gautama, und den Weg zur Erleuchtung. In den 50er Jahren entdeckte Jack Kerouac seine Faszination für den Buddhismus. Diese spirituelle Erweckung fand ihre literarische Form in "Lebendiger Buddha". Mit großer poetischer Ausdruckskraft erzählt er nicht nur das Leben des Siddhartha Gautama, sondern schreibt gleichzeitig eine Einführung in die buddhistische Lehre. "Lebendiger Buddha" ist das amerikanische Pendant zu Hermann Hesses "Siddhartha".

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2011

        Max-Frisch-DVD-Box zum 100. Geburtstag

        by Max Frisch

        Zu Max Frischs 100. Geburtstag versammelt eine DVD-Box in der filmedition suhrkamp auf fünf DVDs die wichtigsten Filme von, mit und über den großen Schweizer Schriftsteller: ein Porträt des öffentlichen Intellektuellen Frisch (Matthias von Guntens Dokumentation "Max Frisch. Citoyen"), die vielfach ausgezeichnete Verfilmung "Holozän" von Heinz Bütler und Manfred Eicher, Richard Dindos "Journal I-III" (eine filmische Lektüre der Erzählung Montauk) sowie die Gespräche im Alter, die Philippe Pilliod in den Jahren 1985/1986 geführt hat. Vervollständigt wird das Paket durch ein besonderes Extra: Volker Schlöndorffs "Homo faber"-Adaption. Die Verfilmung mit internationaler Starbesetzung macht die Box zu einem Ereignis. Ein einzigartiger Zugang zu Leben und Werk des großen Autors.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2007

        Der Buddha

        Sein Leben, seine Lehren, seine Weisheiten

        by Nhat Hanh Thich, Ursula Richard, Marion Engelhardt

        Die spannend erzählte Lebensgeschichte des Prinzen Siddharta, der sein wohlbehütetes Leben aufgab, seine Familie verließ und nach vielen Jahren der spirituellen Suche zum Buddha, zum Erwachten, wurde, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Thich Nhat Hanh zeigt den Buddha als einen Menschen, der sich mit Fragen auseinandersetzt, die auch unsere sind. Thich Nhat Hanh verbindet die Beschreibung der wichtigsten Lebensstationen des Buddha mit dessen zentralen Lehren. Über eine Biographie weit hinausreichend, stellt dieses Buch eine unterhaltsame und lehrreiche Einführung in den Buddhismus dar.

      • Trusted Partner
        February 2017

        Frau Neumann haut auf den Putz

        Warum wir ein Leben lang arbeiten und trotzdem verarmen

        by Neumann, Susanne / Verfasst mit Hock, Andreas

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1999

        Über die Freiheit des Menschen

        Auf der Suche nach Wahrheit

        by Alexander Humboldt, Manfred Osten

        Mit erstaunlicher Weitsicht formulierte Humboldt die Konsequenzen der modernen Zivilisation. Seine Gedanken über Freiheit, Menschenrechte und die Widersprüche des Fortschritts sind am Beginn des neuen Jahrtausends von geradezu brisanter Aktualität.

      • Trusted Partner
        December 2013

        Samyutta-Nikaya - Die gruppierte Sammlung der Lehrreden des Buddha

        by Konrad Meisig

        Der Palikanon des Theravada-Buddhismus, der heute die dominierende buddhistische Strömung in Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha ist, wird traditionell in drei 'Körbe' gegliedert: Der erste enthält vor allem eine Ordensdisziplin für Mönche und Nonnen sowie Rechtsvorschriften, der zweite die Lehrreden des Buddha und der dritte scholastische Unterweisungen. Zum 'Korb der Lehrreden' (Sanskrit: Sutta-Pitaka) des Buddha gehören fünf Sammlungen, unter ihnen die 'Gruppierte Sammlung' mit mehr als siebentausend Predigten. Ihren Namen verdankt sie dem Versuch, Suttas ähnlicher Thematik zusammenzustellen. Der Samyutta-Nikaya mit seinen 56 Gruppen vereinigt Material ganz unterschiedlicher Herkunft und Eigenart. Anfangs überwiegen Mönchsdichtung, Spruchweisheit, Rätselfragen und Zaubersprüche, darauf folgen einige Gruppen, die vorwiegend dogmatisch und didaktisch orientiert sind und einen Überblick über die autoritativen kanonischen Lehren des Pali-Kanons vermitteln. Da viele der späteren Gruppen durch ihre Wiederholungen und Detailvariationen die Lesergeduld herausfordern, konzentriert sich die vorliegende Auswahl auf den ersten Teil.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        November 2010

        Entwürfe zu einem dritten Tagebuch

        by Max Frisch, Peter von Matt, Peter von Matt

        Im August 2009 meldeten die Feuilletons eine Sensation: In einem der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Teil des Max-Frisch-Archivs in Zürich war das Typoskript eines bisher unbekannten Werks des Schweizer Autors gefunden worden: 184 Seiten, von Frisch auf Tonband diktiert, von seiner Sekretärin in die Maschine getippt. Der Autor selbst hatte auf der Titelseite notiert: »Tagebuch 3. Ab Frühjahr 1982«. Max Frisch lebte zu dieser Zeit in New York, zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Alice Locke-Carey, bekannt als »Lynn« aus der Erzählung Montauk. Ihr ist das Tagebuch 3 gewidmet, und vermutlich fällt das abrupte Ende der Aufzeichnungen Mitte der achtziger Jahre mit der Trennung von der Amerikanerin zusammen. Die USA und die Schweiz, die Reagan-Administration und das belastete Verhältnis zu der um vieles jüngeren Frau, der Kalte Krieg und der Krebstod eines engen Freundes: Wie die beiden legendären, 1950 und 1972 erschienenen Tagebücher verzeichnet auch das Tagebuch 3 Augenblicksnotizen neben längeren reflexiven Passagen – und hebt das scheinbar flüchtig hingeworfene Notat in den Rang des Literarischen: »Es gibt in Amerika alles – nur eins nicht: ein Verhältnis zum Tragischen.«

      • Trusted Partner
        May 2023

        Die Weisheit des Buddha für Liebe, Glück und Unbeschwertheit

        36 Karten mit Anleitungsbuch

        by Chan, Sofan

        Übersetzt von Frank Lachmann

      • Trusted Partner
        July 1998

        Siddhartha

        Eine indische Dichtung

        by Hermann Hesse, Heribert Kuhn

        Siddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, dass Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.

      • Trusted Partner
        March 2022

        König Haber

        by Alfred Neumann, Volkhard Huth

        Heute nahezu in Vergessenheit geraten, war Alfred Neumann in der Weimarer Republik ein erfolgreicher Autor, der – ähnlich wie Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger – historische Stoffe für seine Romansujets heranzog. In König Haber (1926) verhandelt er den Sturz eines Bankiers, der als »Graue Eminenz« in einem fiktiven deutschen Großherzogtum eine Affäre mit der Regentin beginnt, deren Ehe aufgrund der Homosexualität ihres Gatten kinderlos geblieben war. Als sie von Moritz Haber ein Kind erwartet, büßt er seine Vertrauensstellung bei Fürst und Fürstin ein – mit schrecklichen Folgen. Der Vorabdruck der Erzählung in der Frankfurter Zeitung rief 1925 einen Sturm der Entrüstung hervor. Die vehemente Kritik bezog sich auf die historische Folie des Textes, schreckte dabei aber auch nicht vor antisemitischen Tönen zurück. Die Novelle erscheint mit einem Nachwort des Historikers Volkhard Huth, in dem ihre geschichtlichen Hintergründe wie ihre kritische Rezeption eingeordnet werden. Auf atemberaubende Weise unternimmt es die Erzählung, »die großen menschlichen Probleme der drei Hauptpersonen einer möglichen – und moralischen – Lösung entgegenzuführen« (Alfred Neumann).

      • Trusted Partner
        January 2014

        Aus dem Berliner Journal

        by Max Frisch

        Es gilt als einer der großen Schätze in Max Frischs Nachlass, das legendäre Berliner Journal, das er begann, als er 1973 in West-Berlin in der Sarrazinstraße eine Wohnung bezog. Danach hat der Autor es selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, der „privaten Sachen“ wegen, die er dort festhielt. 2014 ist das Journal, in Auszügen, erstmals erschienen, ein Fest für das Feuilleton, eine Fundgrube für die Leser. Jetzt erscheint es als Taschenbuch. „Ich konnte das Buch … nicht mehr weglegen.“ Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung „Ich las diesen Max Frisch jetzt und war total beeindruckt. Nicht nur von dem psychologischen Reichtum, den Max Frisch zu entfalten vermag, sondern auch von der delikaten Stilartistik … das ist wirklich ein toller Autor.“ Ijoma Mangold „Hier ist der ganze Max Frisch in all seiner thematischen Vielfalt, in seinem psychologischen Scharfsinn und seiner gesellschaftlichen Neugier wiederzuentdecken.“ Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung „Wenige konnten die Träume unserer in sich selbst verliebten, vorwärtsdrängenden Epoche besser beschwören als Max Frisch.“ Iris Radisch, Die Zeit

      • Trusted Partner
        May 1992

        »Entwöhnung von einem Arbeitsplatz«

        Klausuren und frühe Prosatexte

        by Uwe Johnson, Bernd Neumann, Bernd Neumann, Bernd Neumann

        Uwe Johnson wurde am 20. Juli 1934 in Kammin (Pommern), dem heutigen Kamien Pomorski, geboren und starb am 22. oder 23. Februar 1984 in Sheerness-on-Sea. 1945 floh er mit seiner Mutter und seiner Schwester zunächst nach Recknitz, dann nach Güstrow in Mecklenburg. Sein Vater wurde von der Roten Armee interniert und 1948 für tot erklärt. 1953 schrieb er sich an der Universität Leipzig als Germanistikstudent ein und legte sein Diplom über Ernst Barlachs Der gestohlene Mond ab. Bereits während des Studiums begann er mit der Niederschrift des Romans Ingrid Babendererde . Reifeprüfung 1953. Er bot ihn 1956 verschiedenen Verlagen der DDR an, die eine Publikation ablehnten. 1957 lehnte auch Peter Suhrkamp die Veröffentlichung ab. Der Roman wurde erst nach dem Tode von Uwe Johnson veröffentlicht. Der erste veröffentlichte Roman von Uwe Johnson ist Mutmassungen über Jakob. Von 1966 – 1968 lebte Uwe Johnson in New York. Das erste Jahr dort arbeitete er als Schulbuch-Lektor, das zweite wurde durch ein Stipendium finanziert. Am 29. Januar 1968 schrieb er in New York die ersten Zeilen der Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl nieder. Deren erste ›Lieferung‹ erschien 1970. Die Teile zwei und drei schlossen sich 1971 und 1973 an. 1974 zog Uwe Johnson nach Sheerness-on Sea in der englischen Grafschaft Kent an der Themsemündung. Dort begann er unter einer Schreibblockade zu leiden, weshalb der letzte Teil der Jahrestage erst 1983 erscheinen konnte. 1979 war Uwe Johnson Gastdozent für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein Jahr später erschienen seine Vorlesungen unter dem Titel Begleitumstände. Sein Nachlass befindet sich im Uwe Johnson-Archiv an der Universität Rostock.

      Subscribe to our

      newsletter