Your Search Results

      • Reise Know-How Verlag Hans-R. Grundmann GmbH

        Reise Know-How Verlag Hans-R. Grundmann GmbH belongs to the publishing group of Reise Know-How and is specialized in Travel Guides for North America (Canada and the USA). Our portfolio consists of nine well selling books, mostly market leaders for the german market: USA Southwest, USA West complete, California, Florida, USA East/South, Canada Southwest/USA Northwest, Canada West, Canada East/USA Northeast, Canada East

        View Rights Portal
      • Ernst Reinhardt GmbH & Co KG

        With over 120 years of experience Ernst Reinhardt GmbH & Co KG is a family owned, independent publishing company and has, as of now, 750 titles available. We specialize amongst others in the fields of psychology, education, gerontology and social work and publish an average of 45 new titles every year. Internationally known as quality research literature, our publications have been translated into over 30 languages.Reinhardt Publishing cooperates with professional institutions and associations such as the German Association for Psychology or the Association for Bodypsychotherapy and is a member of utb GmbH – a university-focused joint venture of 15 German  academic publishers.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 2014

        Das doppelte Gesicht Europas

        Zwischen Kapitalismus und Demokratie

        by Hauke Brunkhorst

        Die Entwicklung der EU wird oft als Verfallsgeschichte erzählt: Aus einem visionären Projekt wurde ein technokratisches Monstrum; angesichts der Eurokrise scheint die Stunde des kollektiven Bonapartismus gekommen zu sein, der den Kontinent mit einem Austeritätsregime überzieht. Hauke Brunkhorst präsentiert eine andere Lesart: Wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde sind Vision und Technokratie aufeinander bezogen, die utopischen Anfänge sind in Gesetzen konserviert, der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte der Unionsbürger. Das europäische Projekt bleibt ein offener Prozess, der erneut in eine emanzipatorische Richtung gelenkt werden kann – etwa durch eine Mobilisierung der hochqualifizierten, aber prekär beschäftigen jungen Menschen in Spanien, Griechenland und anderen Mitgliedsstaaten der EU.

      • Trusted Partner
        April 2001

        Englische Dichter und ihre Häuser

        by Hans-Günter Semsek, Horst Zielske, Daniel Zielske

        In 13 Porträts führt Hans-Günter Semsek durch die Häuser berühmter englischer Autorinnen und Autoren, erzählt, wie sie hier gelebt und gearbeitet haben, und informiert anschaulich und unterhaltsam über ihren Werdegang.

      • Trusted Partner
        May 2001

        Erinnerungen an Willy Brandt

        by Hans Mayer

        1964 kommt es in der Berliner Wohnung von Günter Grass zu einem bemerkenswerten Treffen: Auf Initiative des damaligen Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt diskutieren Politiker, darunter Brandt selbst, Herbert Wehner und Fritz Erler, mit Schriftstellern und Intellektuellen, darunter Hans Mayer, Uwe Johnson, Ingeborg Bachmann und Walter Jens, über das Ende der ära Adenauer. Daran und an vieles mehr erinnert sich Hans Mayer in diesem Buch. Daß Willy Brandt zu den wichtigsten Bewegern des 20. Jahrhunderts gehörte. Daß er eine der großen Gestalten des deutschen öffentlichen Lebens nach 1945 gewesen ist: Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger. Es ist eine bemerkenswerte Lebensgeschichte, die der Autor hier parallel zu seiner eigenen beschreibt: Hans Mayer ist Jahrgang 1907, Willy Brandt Jahrgang 1913. Der eine tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) in Köln, der andere dem SJV (Sozialistischen Jugendverband) in Lübeck bei, beide linke Abweichler, beide Dissidenten, die sie bleiben sollten.Wer war Willy Brandt wirklich? Wer waren seine Wegbegleiter, wer – neben Herbert Wehner – seine großen Gegner, und was veranlaßte ihn 1974 anläßlich der im Grunde harmlosen Affäre um Günter Guillaume auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere zum Rücktritt? Beginnend mit Brandts Kindheit, zeichnet Hans Mayer den Lebensweg Brandts über das Exil in Norwegen bis hin zur beispiellosen Karriere eines Politikers nach, dessen grundlegendes Ziel die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war.

      • Trusted Partner
        October 2006

        Sämtliche Gedichte

        by Günter Eich

        »Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt« – dies ist vielleicht die bekannteste Zeile aus den Gedichten Günter Eichs, der in den fünfziger und sechziger Jahren auf dem Höhepunkt seines Ruhms stand und dessen Gedichte neben denen Gottfried Benns und Karl Krolows für viele Leser der Inbegriff dessen waren, was moderne Lyrik nach 1945 zu leisten vermochte. Was Menschen zu den Untaten des »Dritten Reiches« veranlaßt hatte, war mit dessen Ende keineswegs untergegangen. Diesem Weiterleben rückte Günter Eich mit einer neuen Bildsprache zu Leibe, mit Chiffren, Rätseln und Symbolen für das Unheimliche, Unerklärbare der menschlichen Natur. Immer weiter bewegten sich seine Gedichte in Richtung eines witzig-lakonischen Pessimismus, richteten sie leise Hartnäckigkeit und trockenen Spott gegen die vereinnahmende Kraft des Konsums, gegen besinnungsloses Einverständnis und dümmliche Zuversicht – bis sie schließlich, bisweilen verkürzt auf Einzeiler und Ein-Wort-Gedichte, kurz vor dem Schweigen verharrten. Zum 100. Geburtstag des Autors bietet der Suhrkamp Verlag in seiner Reihe der handlichen »Gedichte in einem Band« Günter Eichs Gedichte von 1930 bis 1972 als ein modernes lyrisches Vademecum: Es sind Texte für Leser, die in einer Zeit der Ernüchterung und der gescheiterten Utopien die Räume des Poetischen nicht versperrt sehen wollen.

      • Trusted Partner
        March 2001

        Bericht einer Reise in die Sächsische Schweiz

        by Hans Christian Andersen, Ulrich Sonnenberg, Ludwig Richter, C. A. Richter

        Hans Christian Andersen (1805 - 1875) war ein reisefreudiger Mann. Im Frühjahr 1831 fuhr er durch Deutschland und hielt seine Eindrücke in einem Reisebuch fest. Es sind die Schönheiten der Gegend um Dresden, die ihn besonders entzückten, es war die freundliche Aufnahme »vortrefflicher Menschen«, die ihm guttat, und es war die geheimnisvolle Melancholie, die über der Sächsischen Schweiz liegt, die seiner Herzensstimmung entgegenkam. Der Reisebericht, der in der ersten deutschen Gesamtausgabe von 1847 erschien, war um zahlreiche politische, religiöse und persönliche Passagen gekürzt worden, Kürzungen, die spätere Ausgaben beibehielten. Hier liegt Andersens Reisebericht erstmals mit dem ungekürzten Text vor: in der vollständigen Fassung in Deutschland ein bislang fast unbekanntes Werk.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2015

        Collected Poems of Han Dong

        by Han Dong

        Han Dong is one of the most influential poets in contemporary China. Full of deep sympathy and insight into humanity, Han Dong’s poems shows modernism, and stand out with a folk style.

      • Trusted Partner
        November 2004

        Thomas Mann in Venedig

        Eine Spurensuche

        by Reinhard Pabst

        Rund 170 historische Fotos und Ansichtskarten, die hier zum größten Teil erstmals veröffentlicht werden, entführen den Leser in das Venedig Thomas Manns. Reinhard Pabst führt auf den Spuren des Dichters durch die Lagunenstadt und zu den Originalschauplätzen der Novelle Der Tod in Venedig. Wie einst Gustav Aschenbach, der Held der Novelle, kann sich der Leser im luxuriösen »Grand Hôtel des Bains« auf dem Lido ergehen, das mondäne Badeleben genießen und sich dem »Vergnügen an den Bildern eines soignierten Strandes« hingeben, an dem sich auch Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Karl Kraus, Georg Trakl und viele andere tummelten.Ein einzigartiges Buch über eine vergangene, faszinierende Epoche.

      • Trusted Partner
        January 1984

        Die Gedichte

        Herausgegeben von Peter Suhrkamp. Neu durchgesehen von Reinhard Tgahrt

        by Oskar Loerke, Peter Suhrkamp, Reinhard Tgahrt

        Diese erste zusammenfassende Edition der Geschichte Oskar Loerkes hat Peter Suhrkamp 1958 herausgegeben und verlegt. Angeregt dazu wurde er von Hermann Hesse, der zwei Jahre zuvor, anläßlich der Veröffentlichung von Loerkes Tagebüchern, in der Züricher »Weltwoche« schrieb: »Man kann ohne Übertreibungen sagen, daß das Volk der Dichter und Denker in Loerke wieder einmal eine Begabung und einen Charakter höchsten Ranges unerkannt, ungenutzt und ungeehrt hat leben, arbeiten und sterben lassen. Er hat die deutsche Dichtung seiner Zeit, die ihm nur ein Aschenbrödeldasein gönnte, dennoch intensiv und fruchtbar beeinflußt, als Dichter, als Kritiker und als Lektor und geistiger Mitleiter des Berliner Verlages S. Fischer. Als stärkste lyrische Schöpferkraft neben Trakl und Benn war er durch Jahrzehnte ein heimlicher König der modernen avantgardistischen Dichtung, ein hundertmal nachgeahmter Bahnbrecher, Vorbild und Vater der Besten seiner Generation und der nachfolgenden. Von seinem großen lyrischen Lebenswerk in sieben Bänden kann man wohl sagen, es sei noch heute ein ungehobener Schatz.« Diese sieben Gedichtbücher hat Peter Suhrkamp zusammengefaßt und um mehr als 150 unbekannte Gedichte ergänzt, die sich im Nachlaß des 1941 an »gebrochenem Herzen« gestorbenen Oskar Loerke fanden.

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2017

        Principles and Practices of 3-D Animation Production

        by Liu Shangbing

        This book is based on the real case of the original animation project "Adventure Little Prince" by several national animation companies in Hunan province. The analysis applies 3ds MAX software as the platform, includes theories and practical skills of 3D animation video creation in an all-round way from the aspects of animation plays, audiovisual language, art design, animation models, animation materials, lighting rendering, etc. All cases in the manuscript have been carefully selected and are good representations. At the same time, these project cases contain the most popular ideas and technologies, which can be well applied into practice.

      • Trusted Partner
        May 1982

        Freiheit und historisches Schicksal

        Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1981

        by Reinhard Bendix

        Zentrales Thema der Untersuchungen von Reinhard Bendix sind das Phänomen der Herrschaft und das Problem der Legitimation. In den Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981 hat Bendix die theoretische Perspektive seiner Arbeit dargestellt und einen Überblick über das von ihm behandelte Datenmaterial gegeben. Die erste Vorlesung diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven rationalistischer und historischer Prägung, die sich in vergleichenden Studien der sogenannten Modernisierung niedergeschlagen haben. Die zweite befaßt sich mit dem geistigen Hintergrund des Gesamtwerks von Max Weber und insbesondere denjenigen Tendenzen seines Werks, die die vergleichenden Studien von Reinhard Bendix beeinflußt haben. Die dritte Vorlesung, »Umkäpfte Staaten«, arbeitet die Bedeutung der verschiedenen Abstraktionsebenen heraus, die in vergleichenden historischen Studien benutzt werden. Hauptthemen der weiteren Vorlesungen sind: der Wandel der Manager-Ideologien in der anglo-amerikanischen und der russischen Zivilisation in den letzten zwei Jahrhunderten; die These, daß revolutionäre Krisen eine typische Begleiterscheinung der Anfangsphase der Industrialisierung sind und die Staatsbürgerschaft der unteren Bevölkerungsschichten in der Vergangenheit wie in der Gegenwart ein politisches Hauptproblem der sogenannten Entwicklungsländer darstellt; die Konvergenz von relativer Rückständigkeit und geistiger Mobilisierung, in der Bendix eine Hauptursache für die weltweite Verbreitung und die Dauerhaftigkeit des Nationalismus sieht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2012

        Lebenslang

        Ausgewählte Gedichte. Mit einer Radierung von Günter Grass

        by Günter Grass

        »Am meisten liegt mir Lyrik«, hat der Autor der »Blechtrommel« bekannt. Die lyrischen Miniaturen des Literaturnobelpreisträgers aus dem Alltagsleben, Gelegenheitsgedichte im besten Wortsinne, heißen »Meine alte Tasche« oder »Ehe«, »Geöffneter Schrank« oder »Lamento bei Regen«. »Lebenslang« versammelt Günter Grass' schönste Gedichte aus sechs Jahrzehnten.

      • Trusted Partner
        True stories
        2019

        District D

        by Artem Chekh

        District D is a collection of stories united through a common time period and location, from which gradually emerges a portrait of the author against the backdrop of “other shores,” on which his childhood, adolescence, and young adulthood passed. The book paints a self-critical portrait of the author in which one can discern the features of husbandry and cosmopolitanism, pettiness and magnanimity, and much else. Simultaneously, it paints a group portrait of a few dozen more or less registered residents of the aforementioned Cherkasy district with their more or less successful attempts at surviving the unexpected transition from post-soviet to newly independent Ukraine. According to the author, District D served as therapy for his own traumatic experiences because he wrote it while serving in the war: “I would write it out of me and would feel better; I escaped from that war and those experiences into writing.”

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2020

        Autoritarismus

        Verfassungstheoretische Perspektiven

        by Günter Frankenberg

        Warum geben sich autoritäre Regime Verfassungen? Reicht es, diese als bloße Fassaden oder »Verfassungen ohne Verfassungskultur« abzutun? Nein, sagt Günter Frankenberg, und zeigt in seinem neuen Buch, dass man sie als für ein Publikum geschriebene Texte, mit denen Zwecke verfolgt werden, ernst nehmen und kritisieren muss. Partizipation als Komplizenschaft, Macht als Privateigentum und der Kult der Unmittelbarkeit leisten als wesentliche Merkmale des autoritären Konstitutionalismus der imaginären Gemeinschaft von Herrschern und Beherrschten Vorschub und prägen die unterschiedlichen Varianten autoritärer Verfassungspraxis – vom Faschismus über kleptokratische und patrimoniale Systeme bis hin zum Populismus.

      Subscribe to our

      newsletter