Your Search Results

      • Plastik sparen - Initiative zur Vermeidung von Plastik im Alltag

        Plastik sparen Die Geschichte einer Idee Die Idee für Plastik sparen ist im Juni 2018 entstanden. Wie schon so oft endete ein Wocheneinkauf im totalen Plastik-Inferno. Kennt ihr das? Einmal einkaufen beim Supermarkt um die Ecke und schon ist eine Mülltüte voll mit Plastik. Aber wie kann ich das ändern, fragte ich mich. Also informierte ich mich, war bei einem Vortrag zum Thema "plastikfrei leben" um dann mit dem Gefühl zurück zu bleiben, das nicht leisten zu können. Aber einfach weiter Plastik konsumieren war für mich auch keine Alternative. Es musste doch Möglichkeiten geben Plastik zu reduzieren, die Jedermann*frau ganz einfach in den Alltag einbauen kann. Und so war "Plastik sparen" geboren.  Die Idee dahinter, durch viele kleine Plastik-spar-Aktivitäten den Plastikmüll in meinem Haushalt zu reduzieren. Und, ich kann sagen es funktioniert. Bei jedem Einkauf landet wesentlich weniger Plastikverpackung im Einkaufswagen als früher.  Alles Aktivitäten, die keine (oder nur wenig) Zeit gekostet haben, die oftmals Geld gespart haben und die ich problemlos in den Alltag integrieren konnte.    "Plastik sparen" ist unser Beitrag für eine Umwelt mit weniger Plastik. Meine Ideen, Gedanken und Erlebnisse möchte  ich teilen und viele Menschen dafür begeistern, immer weniger Plastik in ihr Leben zu lassen.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        June 2014

        A Biography of Paul Watzlawick

        The Discovery of the Present Moment

        by Andrea Köhler-Ludescher

        This book, the world's first biography of Paul Watzlawick, written by his great-niece, describes the life of this philosopher, therapist, and best-selling author. Paul Watzlawick had a talent for languages and he led an adventurous life, from his childhood in Villach to studying in Venice after the war, to analyst training under C. G. Jung in Zurich, an attempt at establishing himself in India and then in El Salvador as a therapist, and finally to the Mental Research Institute (MRI) in the United States, headed by Don D. Jackson, a venerable scientist. This marked the beginning of the second half of his life, his amazing career as a communication researcher, a pioneer of systemic therapy, a radical constructivist, and a great thinker regarding the divisions between East and West. With many letters, lectures, interviews, and statements from contemporary witnesses and family members, this book makes Paul Watzlawick accessible as a human being and as a spiritually inspired, leading 20th century thinker. It includes a variety of unpublished material from Watzlawick, and introduces a comprehensive and exciting picture of the scientist and cosmopolitan person, Paul Watzlawick.   Target Group: For people interest in Paul Watzlawick, communication sciences, systemic therapy, and constructivism.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Der verborgene Schatz

        by Paul Maar, Isabel Pin

        In einer längst vergangenen orientalischen Welt lebt der junge Kaufmann Muhar der Kleine. Im Schatten seines wohlhabenden Namensvetters, Muhar der Große, führt er ein bescheidenes Leben, doch sein Herz gehört Yasmina, die allerdings die Aufmerksamkeit des reichen Muhar bevorzugt. Eines Tages wird Muhar der Kleine von einem Traum heimgesucht, der ihm von einem Schatz im fernen Norden erzählt. Getrieben von der Hoffnung, durch diesen Schatz reich zu werden und somit Yasminas Liebe zu gewinnen, begibt er sich auf eine lange und gefährliche Reise. Die Geschichte nimmt die Leser mit auf eine abenteuerliche Suche, die nicht nur von äußeren Gefahren, sondern auch von inneren Prüfungen geprägt ist. Paul Maars "Der verborgene Schatz" ist mehr als nur eine abenteuerliche Schatzsuche; es ist eine tiefgründige Parabel über die wahren Werte im Leben. Am Ende seiner Reise steht Muhar der Kleine vor einer großen Überraschung, die sein Verständnis von Reichtum und Liebe grundlegend verändert. Die Geschichte lehrt, dass die wahren Schätze des Lebens nicht in materiellem Reichtum, sondern in den Herzen der Menschen zu finden sind. Unterstützt von den malerischen und ausdrucksstarken Bildern Isabel Pins, wird diese orientalische Parabel zu einem poetischen und weisen Märchen, das sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen für die ganze Familie geeignet ist und nebenbei wichtige Lebensweisheiten vermittelt. "Der verborgene Schatz" ist eine orientalische Parabel für Kinder ab 8 Jahren, die von Paul Maar mit poetischer Raffinesse und märchenhafter Weisheit verfasst wurde, ideal für die ganze Familie zum Vorlesen und Selberlesen. Durch die Abenteuer von Muhar dem Kleinen vermittelt das Buch auf subtile Weise die Bedeutung von wahren Werten im Leben, die über materiellen Reichtum hinausgehen. Die Geschichte nimmt Leser jeden Alters mit auf eine spannende, abenteuerliche und gefährliche Reise in den Norden, auf der Suche nach einem verborgenen Schatz, der mehr beinhaltet, als es zunächst scheint. Im Herzen ein Liebesmärchen, erzählt dieses Buch von der unsterblichen Liebe Muhars zu Yasmina und seiner Reise nicht nur durch die Welt, sondern auch zu sich selbst. Isabel Pin ergänzt die Erzählung mit malerischen, ausdrucksstarken Bildern, die die orientalische Atmosphäre lebendig machen und die Geschichte visuell bereichern. Geschrieben von Paul Maar, einem der beliebtesten und renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautoren, verspricht "Der verborgene Schatz" Qualität, Humor und Spannung. Vielfach gelobt für seine Einfühlsamkeit, den Humor und die spannende Handlung, die gleichzeitig die Grenzen der Parabel wahrt.

      • Trusted Partner
        March 2006

        »Angefügt, nahtlos, dem Heute« / »Agglutinati all'oggi«. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti

        Zweisprachige Ausgabe. Italienisch / deutsch. Handschriften. Erstdruck. Dokumente

        by Paul Celan, Giuseppe Ungaretti, Peter Goßens

        Die Fragilität der Dinge, die Bedrohtheit der Existenz und, als ihr Begrenzendes, das Unermeßliche, aus dem Alles aufsteigt, flüchtig aufglänzt, in dem es wieder versinkt – das ist die Erfahrung, aus der heraus Ungaretti nach dem Ersten Weltkrieg zu dichten begonnen hat. Sie ist der Grundriß seines Dichtens geblieben.« Mit dieser Ankündigung erschien 1968 Paul Celans übersetzung von Giuseppe Ungarettis La terra promessa (1950) und Il taccuino del vecchio (1960) in einer zweisprachigen Ausgabe im Insel Verlag. Nach Ingeborg Bachmanns nur wenige Jahre älterer übersetzung (1961) trug Paul Celans Engagement entscheidend zur besonderen Stellung Giuseppe Ungarettis in Deutschland bei. Celans Übertragung ist in Ungarettis Werk auf besondere Weise eingegangen. In die Originalausgaben der Zyklen hat er, mit Ausnahme weniger eigenständiger Seiten, seine übersetzung hineingeschrieben, den gedruckten Text mit seiner handschriftlichen Arbeit unmittelbar konfrontiert. Den Faksimiles folgen Celans Übertragung nach dem Text der Erstausgabe, sein Briefwechsel mit der Lektorin des Insel Verlages, Anneliese Botond, die ganz unterschiedlich akzentuierten Pressestimmen und ein Nachwort, in dem die Geschichte der Übertragung dokumentiert und Celans übersetzungskonzept analysiert und bewertet wird. Die Genese der Übertragung, die »tangentiale« Berührung von übersetzung und Original, wird in der neuen Ausgabe vollständig als Faksimile abgebildet. »Diese Dichtung hatte das Glück, von Ihnen meisterhaft gedeutet zu werden.« Giuseppe Ungaretti über Paul Celans Übertragungen seiner Lyrik

      • Trusted Partner
        Television
        September 2004

        Terry Nation

        by Jonathan Bignell, Andrew O'Day

        This is the first in-depth study of the science fiction television devised and written by Terry Nation. Terry Nation was the inventor of the Daleks and wrote other serials for 'Doctor Who'; he also wrote the BBC's 1970s post-apocalyptic drama 'Survivors' and created the space adventure series 'Blake's 7'. Previously television science fiction in Britain has received little critical attention. This book fills that gap and places Nation's work in the context of its production. Using Terry Nation's science fiction work as a case study, the boundaries around the authorship and authority of the television writer are explored in detail. The authors make use of BBC's archival research and specially conducted interviews with television producers and other production staff, to discuss how the programmes that Terry Nation created and wrote were commissioned, produced and brought to the screen. The book makes an important contribution to the study of British television history and will be of interest to enthusiasts of Terry Nation's landmark drama series as well as students of Television Studies.

      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2017

        Terry Gilliam

        by Peter Marks

        Terry Gilliam presents a sustained examination of one of cinema's most challenging and lauded auteurs, proposing fresh ways of seeing Gilliam that go beyond reductive readings of him as a gifted but manic fantasist. Analysing Gilliam's work over nearly four decades, from the brilliant anarchy of his Monty Python animations through the nightmarish masterpiece Brazil to the provocative Gothic horror of Tideland, it critically examines the variety and richness of Gilliam's sometimes troubled but always provocative output. The book situates Gilliam within the competing cultural contexts of the British, European and American film industries, examining his regular struggles against aesthetic and commercial pressures. He emerges as a passionate, immensely creative director, whose work encompasses a dizzying array of material: anarchic satire, childhood and adult fantasy, dystopia, romantic comedy, surrealism, road movie, fairy tale and the Gothic. The book charts how Gilliam interweaves these genres and forms to create magical interfaces between reality and the illuminating, frightening but liberating worlds of the imagination. Scrutinising the neglected importance of literature and adaptation in Gilliam's career, this study also observes him through the lenses of auteurism, genre, performance, design and national culture, explaining how someone born in Minnesota and raised in California came to be one of British television and film's most compelling figures.

      • Trusted Partner
        The Arts
        August 2009

        Terry Gilliam

        by Peter Marks, Brian McFarlane, Neil Sinyard

        Terry Gilliam presents a sustained examination of one of cinema's most challenging and lauded auteurs, proposing fresh ways of seeing Gilliam that go beyond reductive readings of him as a gifted but manic fantasist. Analysing Gilliam's work over nearly four decades, from the brilliant anarchy of his Monty Python animations through the nightmarish masterpiece Brazil to the provocative Gothic horror of Tideland, it critically examines the variety and richness of Gilliam's sometimes troubled but always provocative output. The book situates Gilliam within the competing cultural contexts of the British, European and American film industries, examining his regular struggles against aesthetic and commercial pressures. He emerges as a passionate, immensely creative director, whose work encompasses a dizzying array of material: anarchic satire, childhood and adult fantasy, dystopia, romantic comedy, surrealism, road movie, fairy tale and the Gothic. The book charts how Gilliam interweaves these genres and forms to create magical interfaces between reality and the illuminating, frightening but liberating worlds of the imagination. Scrutinising the neglected importance of literature and adaptation in Gilliam's career, this study also observes him through the lenses of auteurism, genre, performance, design and national culture, explaining how someone born in Minnesota and raised in California came to be one of British television and film's most compelling figures. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1974

        Die Legende von Paul und Paula

        Filmerzählung

        by Ulrich Plenzdorf

        In der »Filmerzählung« (Plenzdorf) von Paul und Paula spielt sich alles so und nicht anders ab: Es braucht lange bis zur großen Liebe. Paul, persönlicher Referent in einer Außenhandelsbehörde, hat ein bildhübsches, doch nicht sehr gescheites Mädchen geheiratet. Paula, mit zwei Kindern von zwei Männern, arbeitet im Supermarkt und ist entschlossen, dem Werben des älteren Herren und Reifenhändlers nachzugeben – da begegnen sich Paul und Paula wieder, da geschieht's, in der Garage, da türmen sich die Komplikationen, bis alle Komplikationen der ganz großen Liebe und schließlich einer letzten Komplikation, Paulas Tod, Platz machen.

      • Trusted Partner
        August 2001

        Röschitz am Meer

        Gedichte der Jahre 1999 bis 2001

        by Paul, Johannes Wolfgang

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2019

        Paul, gar nicht faul!

        by Susanne Weber, Martina Leykamm

        "Paul, gar nicht faul!" taucht ein in das unerwartet aufregende Leben des Faultiers Paul, der mit seiner Energie und Abenteuerlust alle Erwartungen sprengt. Anders als seine träge wirkenden Artgenossen verbringt Paul seine Tage mit einer Reihe von Aktivitäten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinieren. Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem verspielten Affen, erkundet er die Welt des Kletterns, des Bananenessens und des Wettschwimmens. Die von Susanne Weber geschaffenen Reime sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich, und zusammen mit den farbenprächtigen Illustrationen entsteht ein Bilderbuch, das zum Immer-wieder-Lesen einlädt. Dieses Buch ist ein echtes Juwel für Vorlesestunden und bietet neben Spaß auch wertvolle Lerneffekte für Kleinkinder, indem es Themen wie Freundschaft, Aktivität und das Überwinden von Stereotypen aufgreift. Ideal für Kleinkinder: Mit seinen robusten Pappseiten und den kindgerechten Reimen eignet sich "Paul, gar nicht faul!" hervorragend für Kinder ab 2 Jahren, die die Welt um sich herum entdecken. Fördert die Vorstellungskraft: Die abenteuerlichen Geschichten von Paul und seinem Freund regen die Fantasie an und inspirieren Kinder dazu, eigene Abenteuer zu träumen. Unterstützt Sprachentwicklung: Die eingängigen Reime und die wiederholte Lektüre unterstützen spielerisch den Spracherwerb und das Sprachverständnis bei jungen Zuhörern. Bindet alle Sinne ein: Neben dem Zuhören können Kinder auch die bunten Bilder betrachten und die Seiten umblättern, was die Feinmotorik und die sensorische Wahrnehmung fördert. Stärkt die Eltern-Kind-Bindung: Gemeinsame Lesezeiten fördern nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch das Gefühl der Nähe und Geborgenheit zwischen Eltern und Kind. Einzigartiges Geschenk: Als Geschenkidee bietet "Paul, gar nicht faul!" eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Spielzeugen und fördert gleichzeitig die Liebe zum Lesen. Lehrreiche Unterhaltung: Durch die charmanten Geschichten lernen Kinder auf natürliche Weise die Bedeutung von Freundschaft und die Freude an der Bewegung kennen.

      • Trusted Partner
        August 1985

        Paul Nizon

        by Martin Kilchmann

        Der Materialienband wird eröffnet durch eine Einführung des Herausgebers, Interviews mit Paul Nizon und Äußerungen des Autors über Selbstverständnis und Grundfragen seiner Kunst: ihr Verhältnis zu staatlicher Ordnung, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit. Ein zweiter Teil enthält Rezensionen und Analysen einzelner Werke und eine Reihe von Dokumenten. Der dritte Teil setzt sich mit Aspekten des Gesamtwerks auseinander: so mit dem modernen Begriff der Revolte in Nizons Werk, mit schamanistischen Elementen in Nizons Auffassung von der dichterischen Arbeit, mit dem Verhältnis von Körper und Sprache. Der Anhang bringt eine ausführliche Vita und je eine Bibliographie der Primär- und der Sekundärliteratur.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter