Your Search Results
-
Promoted Content2020
Anthroposophic Medicines
Advisory recommendationsfor self-medication
by Birgit Emde and Juliane Riedel
The selection of remedies in anthroposophic medicine is based on a differentiated human image – every patient appreciates such individualised recommendations! In the new edition of their work, the two authors provide clearly structured, comprehensible information and recommendations. The new chapter “Pharmacy practice” provides, for each indication: ■ Explanations of the anthroposophic approach to treatment, ■ Questions to the customer about their medical history and differential diagnosis, ■ Anthroposophic supplements to treatment for patients, who come to the dispensary with prescriptions or wishes for conventional medicines.
-
Promoted ContentMay 1989
Urteilskraft und Vernunft
Kants ursprüngliche Fragestellung
by Manfred Riedel
In den in diesem Band enthaltenen Studien nimmt Manfred Riedel Erwägungen im Umkreis der philosophischen Hermeneutik über den Gebrauch der Urteilskraft als spezifisch menschlicher Vernunfttätigkeit auf. Dieser Ausgang legt Differenzierungen heutiger Kant-Interpretationen nahe. Er ermöglicht es, das Verhältnis der Urteilskraft zur Vernunft und ihre Grundstellung im Ganzen des kritischen Gedankens genauer zu beleuchten, als das aus Perspektiven der analytischen oder sprachpragmatischen Philosophie der Fall sein kann. Es geht jedoch nicht nur um hermeneutische Gerechtigkeit, die Tugend des Interpreten, der zu verstehen sucht, sondern darum, was die Sache der Kantischen Philosophie ist. Sind doch mit »Hermeneutik« Konnotationen der »Kritik« im Sinne der Scheidung (Krisis) des Urteils von Vorurteilen verbunden, wie sie Kant der philologischen Praxis der Berichtigung korrupter Texte entnimmt – auch wenn die ›Kritik der reinen Vernunft‹ selbstverständlich keine »Kritik der Bücher und Systeme«, sondern eine des »Vernunftvermögens überhaupt in Ansehung aller Erkenntnisse, zu denen sie »unabhängig von aller Erfahrung« streben mag«, sein will.
-
Trusted Partner
April 1997Die Kunst der Verführung
by Birgit Haustedt
Birgit Haustedt ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, lehrte mehrere Jahre an der Universität in Salerno und lebt seit über 30 Jahren als freie Autorin in Hamburg.
-
Trusted Partner
September 1980Mit geschlossenen Augen
Tagebuch
by Birgit Heiderich
Mit geschlossenen Augen: Tagebuch vom 2.8.1977 bis zum 29.5.1978. Neun Monate. Am Anfang die Trennung von einem Mann, am Ende die Übersiedlung aus dem ungebunden sich entfaltenden in ein geregeltes Arbeitsleben. Abschied, Trennung, Umzug von Bonn nach Tübingen. Das Tagebuch erzählt die Geschichte zahlreicher Beziehungen zu Männern und Frauen. Im Zentrum, offen und präsent, in der Fülle und in dem extremen Auf und Ab ihrer Gefühle die Verfasserin selber. Am wichtigsten ist die Artikulation dieser Gefühle. In deren dichtem Zusammenhang werden Erlebnisse, Geschichten, Beobachtungen notiert. Emotion dominiert – aber Birgit Heiderichs Tagebuch setzt sich aus einer Mehrzahl von Einstellungen zusammen. Es ist reich an Apercus und an Reflexionen über Liebe, Sehnsucht, Trauer, Verzweiflung, über Frausein, Weiblichkeit, aber auch über gesellschaftliche Differenzen, über den Wissenschaftsbetrieb, es enthält Beschreibungen und Gedichte. Als Tagebuch sind diese Aufzeichnungen ernstzunehmenden realistischen Romanen der Gegenwart vergleichbar. Birgit Heiderich schreibt zugänglich, klug, schonungslos auch sich selbst gegenüber, aber noch in dieser Schonungslosigkeit bleibt sie mitteilsam und verstehbar. Ein taumelig souveränes und lebendiges, ein schönes und durch seine Kraft Zuversicht vermittelndes Buch.
-
Trusted Partner
March 2020Im Alten Land
by Birgit Haustedt
Apfelbäume, so weit das Auge reicht, idyllische Fachwerkdörfer hinter dem Deich und am Horizont die Elbe: Das Alte Land ist eine uralte Kulturlandschaft am Wasser, die ihren eigenen Charakter bewahrt hat. Prächtige Bauernhöfe und Backsteinkirchen mit kostbaren Barockorgeln zeugen noch heute vom frühen Wohlstand der Altländer. Birgit Haustedt erzählt von den Anfängen im Mittelalter, von Deichbau und Sturmfluten, vom Alltag der kleinen Leute und von großer Handwerkskunst, von stolzen Bauern und mutigen Schiffern. Dazu ein Exkurs, welche Rolle das Alte Land in Lessings Leben und Goethes Faust spielte.
-
Trusted Partner
October 2008Rom
Ein Reisebegleiter
by Birgit Haustedt
Wo fuhr Ingeborg Bachmann gern Fahrrad, was inspirierte Alberto Moravia zu seinem ersten Roman? Fünfzehn Spaziergänge auf den Spuren von Schriftstellern führen durch die Ewige Stadt. Der Leser sieht antike Skulpturen, berühmte Plätze und Gemälde, aber auch versteckte Brunnen und Paläste mit den Augen der Literaten und Dichter. Geschichte wird lebendig in Geschichten von Päpsten, Partys und der Bar am Pantheon. Ebenfalls mit dem Buch zu entdecken: Tatort Rom und Cinecittà. Von Birgit Haustedt liegt im insel taschenbuch der Reisebegleiter Mit Rilke durch Venedig vor, der 2006 vom Italienischen Fremdenverkehrsverband ausgezeichnet wurde.
-
Trusted Partner
March 2025Rilke in Italien
Gedichte, Briefe und Erzählungen von Rilke – mit Reisetipps für unsere Zeit
by Birgit Haustedt
Birgit Haustedt nimmt uns mit auf eine Reise durch Rilkes Italien. Sie lädt uns ein, das Land neu zu entdecken – genauso wie Rilkes Texte. Dichten und Reisen waren für Rainer Maria Rilke untrennbar verbunden. Eine herausragende Rolle für sein Schaffen spielte dabei Italien, das ihm von Kindheit an vertraut war und dessen Sprache er hervorragend beherrschte. Die wichtigsten Reiseziele waren Florenz, Rom, Capri, Venedig und Duino: Orte, in denen er sich monatelang aufhielt und die er oft besser kannte als ein Einheimischer. Vor allem aber sind das die Orte, die ihn zu einigen seiner bekanntesten Dichtungen inspiriert haben.
-
Trusted Partner
March 2024Anything Is Possible, Nothing Is Working
Why we are having less and less sex
by Juliane Burghardt
Many would agree that we are living in one of humanity’s most permissive times. Sex seems to be available anywhere, anytime. These developments can lead to the conclusion that we are all having all the sex we want today. In fact, though, a number of international studies have shown in recent years that our mobile phone and pornography consumption in particular, as well as women’s empowerment, have led to a decrease rather than an increase in sexuality. In her entertaining book, Juliane Burghardt analyses and evaluates the situation in our bedrooms.
-
Trusted Partner
March 2021lieder an das große nichts
by Juliane Liebert
An der Schwelle zum Schlaf, unterwegs durch die Großstadt, begegnen wir Nikolai Gogol und Marianne Faithfull, Sockendandys und Partymädchen, Versehrten und Abgehängten, »mit dem gesicht nach unten«, »am broadway an der haltestelle«, »für zehn, fünfzehn minuten wirklich«. Sie sind »der spiele so müde, selbst die messer haben das stechen satt«. Denn was ist das Herz anderes als »ein muskulöses hohlorgan« – Kraken haben drei davon, wir Menschen: »eine plötzliche angst vor zügen«. Mit untrüglichem Rhythmusgefühl und einem Ohr auf der Tanzfläche horcht Juliane Liebert in ihren flirrenden Gedichten auf »die einsamen, die lauten, die leichten dinge« und schreibt Verse von solcher Zartheit, dass sogar die Battlerapper getröstet werden. Denn selbst wenn die Erde »immer langsamer rotiert« und die Niagarafälle »abends abgestellt« werden – »morgens stellt man sie wieder an«.
-
Trusted Partner
July 1970Studien zu Hegels Rechtsphilosophie
by Manfred Riedel
Hegels Rechtsphilosophie – der letzte systematische Entwurf einer Philosophie der Politik – artikuliert als Resultat und Erbe der Revolution die Differenz zwischen Staat und bürgerlicher Gesellschaft und das Verhältnis dieses Staats der »Moderne« zur Geschichte. In dieser Neubestimmung von Gesellschaft und Geschichte zeigt sich Hegels Bruch mit der Tradition. Bürgerliche Gesellschaft und Geschichte verwandeln die Struktur von Familie und Staat, wie sie die traditionelle Philosophie zur Darstellung brachte. Wie die Familie zwischen dem einzelnen und der Gesellschaft steht, so bewegt sich der Staat zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Geschichte. Manfred Riedels Studien beschäftigen sich mit dieser folgenreichen sozialen und politischen Entwicklung der Moderne: der Trennung der Gesellschaft vom Staat und dem Wechselverhältnis von Revolution und Tradition.
-
Trusted Partner
December 2005Riedel
Glasmacher seit 250 Jahren - Geschichte und Zukunft
by Esser, Stefan / Übersetzt von Broxton-Price, Gordon H.; Übersetzt von Manson, Richard
-
Trusted Partner
February 2022Der Streit um Pluralität
Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt
by Juliane Rebentisch
In zehn hochkonzentrierten Kapiteln legt Juliane Rebentisch Hannah Arendts politische Philosophie der Pluralität frei und diskutiert sie im Horizont gegenwärtiger Debatten. Politik und Wahrheit, Flucht und Staatenlosigkeit, Sklaverei und Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Moral und Erziehung, Diskriminierung und Identität sowie Kapitalismus und Demokratie sind die Stichworte der entsprechenden Auseinandersetzungen. Indem sie den Fokus auf das Motiv der Pluralität legt, lässt Rebentisch in diesen unterschiedlichen thematischen Kontexten jeweils den Zusammenhang von Arendts Gesamtwerk ebenso greifbar werden wie die Widersprüche, die es durchziehen. Das Buch macht vermittels genauer Lektüren und unter Einbeziehung zeitgeschichtlicher Hintergründe die weitreichenden Implikationen von Arendts Denken sichtbar, und zwar vor allem dadurch, dass es die begrifflichen Sperren, die Arendt selbst diesem Denken setzte, klar herausarbeitet und konsequent kritisiert. Gerade deshalb erweist sich der Streit um Pluralität, der hier mit und gegen Hannah Arendt auf beeindruckende Weise ausgetragen wird, als überaus passende Reverenz an eine Autorin, deren Liebe zur Welt sich auch in der Streitbarkeit ihrer Urteile gezeigt hat.
-
Trusted Partner
July 2021Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?
Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität
by Linda Becker, Julian Wenzel, Birgit Jansen
"Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?" von Linda Becker und Julian Wenzel ist ein wegweisender Ratgeber, der Kinder und Jugendliche auf ihrer Reise der Selbstentdeckung und des Verständnisses für geschlechtliche sowie sexuelle Vielfalt begleitet. Das Buch bricht komplexe Themen rund um LGBTIQ* herunter und präsentiert diese in einer zugänglichen, spielerischen und doch tiefgründigen Weise. Es beleuchtet wichtige Fragen wie geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung und bietet Einblicke in die Erfahrungen von Menschen innerhalb der LGBTIQ*-Community. Mit einer Mischung aus informativen Texten, persönlichen Interviews und interaktiven Elementen, fördert das Buch nicht nur das Verständnis für Vielfalt, sondern auch die Selbstakzeptanz und das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Identitäten der Lesenden. Eingebettet in eine ansprechende Gestaltung und unterstützt von praxisnahen Tipps gegen Mobbing und für ein gelungenes Coming-Out, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich in der Welt der Genderidentität und Diversität zurechtfinden möchten. Umfassender Guide zur Selbstfindung: "Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?" ist ein innovatives und einfühlsames Aufklärungsbuch für Kinder und Jugendliche, das komplexe Fragen rund um Genderidentität und sexuelle Orientierung aufgreift und verständlich erklärt. Auf Augenhöhe mit jungen Lesern: Das Buch spricht direkt aus der Lebenswelt der Jugendlichen und bietet neben fundierten Informationen auch spielerische Elemente und humorvolle Zugänge zum Thema Diversität. Vielfältige Perspektiven: Durch Interviews mit Menschen aus der LGBTIQ*-Community werden diverse Erfahrungen und Lebensweisen anschaulich gemacht, wodurch das Buch Authentizität und Tiefe gewinnt. Stärkung von Selbstbewusstsein und Empathie: Indem es zum Nachdenken über die eigene Identität anregt und Wissen vermittelt, fördert das Buch nicht nur das Selbstverständnis junger Menschen, sondern auch ihr Verständnis für andere. Schutz und Unterstützung bei Mobbing: Mit praktischen Tipps und Hilfestellungen bietet es einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Diskriminierung und Mobbing und unterstützt Betroffene und deren Freunde.
-
Trusted Partner
Children's & YAApril 2021Aai and I
by Mamta Nainy and Sanket Pethkar
Aadya looks just like her mother (Aai)—same little nose, same delicate ears, same big eyes, and identical thick, long hair. But one day, Aai goes away to a big hospital with a promise to return before Aadya learns her next Math lesson. The long-awaited return shocks Aadya because now her mother looks completely unlike her. She wonders if Aai will ever greet her with her usual, cheery, ‘Hello! Mini-me.’ Or will Aadya have to take matters into her own hands just to hear that again?With lyrical prose and a tender touch, Aai and I is an empowering story of the bond between a mother and a daughter, and of the little one finding her own identity as she finds herself no longer 'looking' the same as her mother. Mamta Nainy captures with elan Aadya’s innocence, impatience, and dilemma, and Sanket Pethkar’s vibrant, gorgeous artwork brings to life a typical Indian household in the state of Maharashtra.
-
Trusted Partner
June 2012Komplementärmedizin für Kinder
Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation
by Emde, Birgit; Glöckler, Michaela; Haverland, Daniela; Müller-Frahling, Margit; Schlenk, Margit
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 1991Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung.
Eine verfassungsrechtliche Studie anhand der Kammern, der Sozialversicherungsträger und der Bundesanstalt für Arbeit.
by Emde, Ernst Thomas
-
Trusted Partner
May 2024Woulda, Coulda, Shoulda, or Not the Miracle of Bern
What if everything had been different in German football
by Jörg Heinrich
“Well, that’s football for you!” – football-related conventional wisdom when there’s nothing left to explain after a lucky win or unlucky defeat. But Jörg Heinrich, the renowned football journalist, is not satisfied with this platitude. “Woulda, Coulda, Shoulda”: in the 25 essays in this ball-smart book, bursting with esprit and wit, Jörg Heinrich addresses questions and topics that have never even been considered before, never mind answered. Such as: “What if Günter Netzer had not come on as a substitute in 1973?”, or “if Birgit Prinz had aimed better in the 1995 World Cup?”. “What if Mario Basler had been a non-smoker in 1999”, or “if SC Freiburg had fired their coach Christian Streich after relegation in 2015?”.
-
Trusted Partner
March 1975Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie. Band 2
Herausgegeben von Manfred Riedel
by Manfred Riedel, Manfred Riedel
Die vorliegende Auswahl von Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie ist für Studienzwecke konzipiert und will, der äußeren Gliederung in zwei Bände entsprechend, einem doppelten Bedürfnis gegenwärtiger Hegel-Forschung genügen. In ihrem »ersten« Band enthält sie Rezensionen, Kritiken und Abhandlungen, die teils zu Hegels Lebzeiten, teils in den ereignisschweren Jahrzehnten des Aufstiegs und Niedergangs seiner Philosophie (1830-1860) publiziert wurden. Es handelt sich überwiegend um Texte, die den »historischen Kontext« der Rechtsphilosophie erhellen. Der zweite Band enthält Texte, die den »systematischen Kontext« der Rechtsphilosophie erschließen. Von dem einzigen Franz Rosenzweig abgesehen, handelt es sich dabei um eine Sammlung von Beiträgen, die unter dem Eindruck einer kritisch reflektierten Hegel-Renaissance nach der Mitte unseres Jahrhunderts geschrieben worden und in gewisser Weise für den zeitgenössischen Diskussionsstand im deutschen wie im außerdeutschen Sprachbereich (Frankreich, Italien, England, Nord- und Südamerika) repräsentativ sind. Um Übersicht und Studium zu erleichtern, folgt ihre Auswahl und Anordnung in etwa dem systematischen Grundriß der Rechtsphilosophie. Die Schwerpunkte gegenwärtiger Forschungen sollten dokumentiert, ihre Lükken (z. B. das Fehlen brauchbarer Beiträge zu logisch-methodologischen Problemen) mitnotiert werden.
-
Trusted Partner
May 2021Norman Foremans Weg zum Ruhm
Roman
by Henderson, Julietta
Aus dem Englischen von Juliane Zaubitzer