Your Search Results

      • Bernd Liske

        Bernd Liske, born in 1956, studied mathematics in Chemnitz and is the owner of Liske information management systems. From its founding in 1998 until May 2015, Bernd Liske was a member of the main board of BITKOM, where he worked in the defense, education and knowledge management working groups. In the course of his efforts to deal with the revelations of Edward Snowden in the NSA affair, he was expelled from BITKOM in 2015. From 1998 to 2003 he was a member of the board of the Association of Organizations and Information Systems (VOI). Bernd Liske has been dealing with socio-political issues for many years. In his analyzes and concepts, he deals with social, political and economic problems in our society in order to make contributions to maintaining Germany as a business location. His book “PRISM A Lesson for our Democracy”, published in September, grew out of this. The diversity of the topics he deals with as well as the systemic principles used for their treatment can be followed on his homepage at and on his TWITTER channels @BerndLiske, @LiskeAphorismen and @LiskeZitate. He now regards his aphorisms as an open source operating system for the analysis and design of social processes and has been using them successfully for years.

        View Rights Portal
      • Johnson & Alcock Ltd.

        **Download our catalogue** https://app.box.com/s/wxf7sfuxp8uz5c5sj0cel08plfc9z1v3    ** Watch our short video pitches for your key books of the fair https://www.youtube.com/playlist?list=PLRuP9O31bj5-sKE3iByYmYu1PuzFvK8_4 **   We are proud to represent prizewinning and bestselling authors across all genres, from literary fiction (Kate Tempest) to Top5 thrillers (Cara Hunter), from pop science (Sue Black) to narrative nonfiction (Helen Russell) and narrative history (Sinclair McKay).   Join our monthly newsletter:  https://lb.benchmarkemail.com/listbuilder/signupnew?UDxLzrt9hi4UoU%252BY0hWxQf5pwVnAjsSIhoQhofH0GHztO5iNRn8gS049TyW7spdJ

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        June 2001

        Die heilige Johanna der Schlachthöfe

        by Bertolt Brecht, H. Borchardt

        Brecht zeigt in der Heiligen Johanna der Schlachthöfe eine große Börsenspekulation in Fleisch und Vieh auf dem Hintergrund einer Überproduktionskrise. Er verlegt die Handlung auf die Viehhöfe und an die Fleischbörse Chicagos, wo infolge des weit entwickelten Kapitalismus die Widersprüche der Gesellschaft besonders deutlich werden. Johanna Dark, ein Heilsarmeesoldat, sieht die von den Fleischfabriken ausgesperrten und hungernden Arbeiter und stößt auf der Suche nach den Gründen der Aussperrung auf den Fleischkönig Pierpont Mauler. Vergeblich versucht er, Johanna für seine Sache zu gewinnen. Johanna, schließlich auch von den Armen verstoßen, geht auf den Schlachthöfen zugrunde. In diesem Stück sind »verwickelte Vorgänge« durchschaubar gemacht. Ihre Gesetzmäßigkeit ist dargestellt und als Mittel benutzt, die Vorgänge zu bewegen.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2024

        The Malleus Maleficarum

        by Peter Maxwell-Stuart

        A shocking glimpse into the mind of a medieval witch hunter. In 1487, the zealous Dominican inquisitor Heinrich Kramer wrote a treatise that would have a remarkable influence on European history. Blaming women for his own lust, and frustrated by official complacency before what he saw as a monstrous spiritual menace, Kramer penned a practical guide to aid law officers in the identification and prosecution of witches. Fusing theology, lurid anecdotes and advice for those engaged in combating sorcery, The Malleus Maleficarum transports the reader into the dark heart of medieval belief - where fear of the supernatural provokes a gripping struggle for understanding and control. Kramer's book led to the burning of numerous innocents and had a lasting impact on the popular image of witchcraft. It remains a sinister symbol of fanaticism and cruelty to this day.

      • Trusted Partner
        May 2001

        Gertrud Kolmar

        Leben und Werk

        by Johanna Woltmann

        »Seit Jahrzehnten ist Johanna Woltmann, die hervorragende Kennerin von Gertrud Kolmars nicht leicht zugänglicher Dichtung, unterwegs nach den spärlichen, 1943 in die Anonymität der nach Auschwitz Deportierten sich verlierenden Lebensspuren.« Albert von Schirning, Süddeutsche Zeitung

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2007

        Der tätowierte Hund

        by Paul Maar, Anke Faust

        In "Der tätowierte Hund" erweckt Paul Maar mit seiner grenzenlosen Fantasie eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen einem Löwen und einem einzigartigen Hund zum Leben. Der Hund, dessen Körper mit bunten Bildern bedeckt ist, trifft im Urwald auf den Löwen. Diese Bilder sind nicht nur Schmuck, sondern jede Tätowierung erzählt eine eigene Geschichte. Nach anfänglicher Skepsis und einem Tauschgeschäft – ein Leberwurstbrot gegen Geschichten – beginnt der Hund, seine Abenteuer zu erzählen. Was folgt, ist eine Reihe von wunderbaren und ulkigen Geschichten, die den Löwen und die Leser gleichermaßen in ihren Bann ziehen. Diese Geschichten führen zu einem bunten Reigen von Erzählungen, die die Grenzen der Realität überschreiten und in eine Welt voller Fantasie und Humor entführen. "Der tätowierte Hund" ist Paul Maars Debütwerk für Kinder und wurde für seine Kreativität und seinen Einfallsreichtum mit einer Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1969 geehrt. Die Neuausgabe dieses fantastischen Romans wurde von Anke Faust wunderschön und fantasievoll in Collagetechnik illustriert, was die magische Welt der Geschichten visuell zum Leben erweckt. Dieses Buch ist ein Fest für die Fantasie und zeigt, wie aus einfachen Bildern durch die Kraft der Erzählung lebendige und fesselnde Geschichten entstehen können. Es ist ein Zeugnis von Paul Maars Fähigkeit, junge Leser und Zuhörer auf eine Reise voller Überraschungen und Entdeckungen mitzunehmen. Paul Maars fantastischer Debüt-Roman für Kinder: Ein Meilenstein in der Kinderliteratur, der die Fantasie anregt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 1969: Anerkannte Qualität und zeitloser Charme. Wunderschön und fantasievoll illustriert von Anke Faust: Die Illustrationen in Collagetechnik bereichern die Erzählung und machen das Buch zu einem visuellen Erlebnis. Einzigartige Geschichten, die die Fantasie beflügeln: Jede Tätowierung erzählt eine eigene, fesselnde Geschichte. Ideal für Vorleser und junge Leser: Perfekt geeignet für gemeinsame Leseabende und zur Förderung der Lesefreude bei jungen Leser*innen ab 8 Jahren.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Schriften zur Ethnologie

        by Fritz Kramer, Tobias Rees, Tobias Rees

        Die eigene Welt mit den Augen einer fremden Welt zu sehen, das ist identisch mit der Anstrengung, eine andere Gesellschaft aus sich selbst heraus zu verstehen. Zur Frage steht also: Wie sehen wir außereuropäische Kulturen, wie stellen wir sie dar — und umgekehrt, wie sehen andere Kulturen uns? In den hier gesammelten Essays geht Fritz Kramer diesen Fragen sowohl in ethnographischer wie genealogischer Perspektive nach.

      • Trusted Partner
        March 2022

        Rage!

        Resolute for Anger

        by Johanna Kuroczik

        A stormy emotional disposition is regarded as primitive, evil. Calmness, yoga and a Buddhist-inspired zen state are good and desirable. A person who flies into a rage has lost composure and loses control. Johanna Kuroczik’s book takes a closer look at the facts about anger. What’s good about being enraged, about this fireball inside, which can also motivate changes? What does neuroscience say about the powerful emotion, and how can we deal with it positively as well as use it constructively?

      • Trusted Partner
        August 2010

        Heidi kann brauchen, was es gelernt hat

        by Johanna Spyri

        Heidi ist aus Frankfurt zurückgekehrt auf die Alm, allerdings nicht ohne ihrer Freundin Klara das Versprechen abzunehmen, sie bald zu besuchen. Zur großen Freude der Mädchen dauert es auch nicht sehr lange, bis sie sich wieder sehen. Einen Monat darf Klara auf der Alm bleiben. Der Geißenpeter ist davon jedoch alles andere als begeistert, denn Heidi hat überhaupt keine Zeit mehr für ihn. In seinem Zorn richtet Peter ein gewaltiges Unheil an – doch gerade dadurch nimmt Klaras Schicksal eine glückliche Wendung. Mit Heidi schuf Johanna Spyri eines der bekanntesten und beliebtesten Kinderbücher der Welt.

      • Trusted Partner
        July 2022

        Warum tragen Bienen gelbe Hosen?

        Vorlesegeschichten mit Aha!-Effekt

        by Johanna Prinz, Caroline Opheys

        Kinder lieben Warum-Fragen. Hier kommen die Antworten auf viele lustige Tierfragen. Ist der Oktopus ein Tintenfisch? Was fressen eigentlich Schmetterlinge? Und warum müssen Vögel nicht pinkeln? Die Antworten auf diese Fragen hat Dr. Johanna Prinz, Biologin und Expertin für Tiere. Im Vorlesebuch erklärt sie knifflige Zusammenhänge auf einfache und unterhaltsame Weise und löst ein paar der erstaunlichsten Rätsel der Natur. In allen Geschichten stecken jede Menge große und kleine Aha-Effekte – auch für Vorleserinnen und Vorleser. Kinder ab 5 Jahren werden hier zu Forschern und Entdeckern, entlang fröhlicher und frecher Illustrationen. Tiere und ihre Natur verstehen: Diese Geschichten zum Vorlesen machen Spaß und schlau. Spannende Fragen aus der Tierwelt und verblüffende Antworten als unterhaltsame Vorlesegeschichten. Spielerisch leichte Wissensvermittlung rund um die Biologie der Tiere. Mit vielen farbigen Abbildungen – gelungener Mix aus Vorlese- und Bilderbuch. Welches ist dein Lieblingstier? Das Pferd oder der Eisbär? Hier lernst du, deine tierischen Lieblinge besser zu verstehen. Die Autorin Johanna Prinz, Biologin und Museumspädagogin, versteht es, komplizierte, naturwissenschaftliche Sachverhalte verständlich und kindgerecht zu erklären.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1987

        Der eingebildete Kranke

        by Molière, Johanna Walser, Martin Walser

        Johanna Walser, geboren 1957 in Ulm, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Konstanz. Sie ist als Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen tätig, häufig in Zusammenarbeit mit ihrem Vater Martin Walser. Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.

      • Trusted Partner
        June 2017

        Brand New Ancients / Brandneue Klassiker

        Lyrik

        by Kae Tempest, Johanna Wange

        Englisch und deutsch. Übersetzt von Johanna Wange. Die antiken Götter von heute leben im Südosten Londons. Sie heißen Kevin und Jane, Mary und Brian, Thomas und Clive – zwei Familien in benachbarten Häusern, Eheleute, die einander betrügen, Halbbrüder, die nichts voneinander wissen. Ihre Nöte, Hoffnungen und Enttäuschungen bringt Kate Tempest in ihrem preisgekrönten Langgedicht Brand New Ancients / Brandneue Klassiker zu Gehör. In den kleinen, prekären Leben findet sie die Kraft der alten Mythen wieder. Dem Zynismus und der Gleichgültigkeit der kapitalistischen Gesellschaft setzt sie Humanismus und Einfühlungsvermögen entgegen und die Wucht ihrer Sprache.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2010

        Greenery

        by Gillian Rudd, Anke Bernau

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2015

        Reading Robin Hood

        Content, form and reception in the outlaw myth

        by Stephen Knight, Anke Bernau

        Reading Robin Hood explores and explains stories about the mythic outlaw, who from the middle ages to the present stands up for the values of natural law and true justice. This analysis of the whole sequence of the adventures of Robin Hood first explores the medieval tradition from early poems into the long-surviving sung ballads, and also two variant Robins: the Scottish version, here named Rabbie Hood, and gentrified Robin, the exiled Earl of Huntington, now partnered by Lady Marian. The nineteenth century re-imagined medieval Robin as modern - he loved nature, Marian, England, and the rights of the ordinary man - and in novels and especially films he has developed further, into an international figure of freedom, just as Marian's role has grown in a modern feminist context. The vigour of the Robin Hood myth still reproduces itself, constantly with new forms and new meanings. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2020

        A knight’s legacy

        by Anke Bernau, Ladan Niayesh

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 2020

        Transfiguring medievalism

        by Cary Howie, Anke Bernau

      Subscribe to our

      newsletter