Your Search Results

      • The University of South Carolina Press

        Established in 1944,the University of South Carolina Press is one of the oldest and most distinguished publishing houses in the South. With well over 1,000 books available in print and digital formats, and publishing approximately fifty new books annually, the Press enhances and expands the scholarly reputation and worldwide visibility of the University of South Carolina.In helping the University fulfill its mission of research and teaching and outreach, the Press publishes a wide range of critically acclaimed works in the following subjects: Southern History, African American Studies, Civil Rights, and South Carolina. In addition, the Press publishes long-running scholarly series in Literary Studies and Rhetoric/Communication. Our editorial profile aligns with several of the institutional strengths of the University and underscores the Press’s mission to serve teachers and learners and readers in the academy and the broader culture, both in North America and around the globe.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        July 2021

        Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!

        by Nicola Anker, Kathrin Lena Orso, Caroline Opheys

        "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" ist ein liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch, das Kleinkinder und ihre Eltern durch den wichtigen Entwicklungsschritt der Schnullerentwöhnung begleitet. Geschrieben von Kathrin Lena Orso und Nicola Anker und illustriert mit herzerwärmenden Bildern von Caroline Opheys, erzählt dieses Buch die Geschichte von Timmy Tiger, der seinen Schnuller über alles liebt, aber lernt, dass es auch ohne geht – vor allem, wenn es um Singen, Schminken und Geschichtenerzählen mit Freunden geht. Durch Reime und charmante Illustrationen bietet das Buch eine süße und verständnisvolle Herangehensweise an ein Thema, das viele Familien betrifft. Mit "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" erhalten Kinder und Eltern ein Buch, das mehr als nur eine Geschichte erzählt – es ist ein Wegweiser durch eine der vielen kleinen, aber bedeutenden Herausforderungen des Aufwachsens. Kindgerechte Schnullerentwöhnung: Hilft Kindern auf liebevolle Weise, sich von ihrem Schnuller zu verabschieden, unterstützt durch die Identifikation mit der Hauptfigur Timmy Tiger. Pädagogisch wertvoll: Entwickelt von der "Fachfrau" Kathrin Lena Orso und Co-Autorin Nicola Anker, bietet das Buch eine Geschichte, die Kinder auf Augenhöhe bei der Schnuller-Entwöhnung begleitet. Fördert das Vorlesen: Dank der großen Schrift und der reichhaltigen Bilder ist das Buch ideal für gemeinsame Vorlesestunden, stärkt die Bindung und fördert die Sprachentwicklung. Unterstützt die emotionale Entwicklung: Behandelt Kindergefühle und die Herausforderung des Großwerdens, indem es zeigt, dass Veränderungen Teil des Lebens sind und gemeistert werden können. Praktische Tipps für Eltern: Neben der unterhaltsamen Geschichte bietet das Buch auch Unterstützung und Anregungen für Eltern, wie sie ihre Kinder bei diesem Übergang begleiten können. Liebevolle Illustrationen: Die Seiten sind gefüllt mit bunten und ansprechenden Bildern, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und zum Betrachten anregen. Perfektes Geschenk: Ideal als Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag, besonders für Kinder, die sich im Alter der Schnullerentwöhnung befinden. Langlebiges Pappbilderbuch: Robust und kleinkindgerecht, übersteht das Buch auch häufiges Anschauen und Vorlesen. Gereimte Geschichte: Die gereimte Geschichte macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch den Rhythmus- und Sprachsinn der Kinder. Teil einer liebevollen Reihe: "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" fügt sich wunderbar in jede Kinderbuchsammlung ein und ist der perfekte Begleiter für kleine Leserinnen und Leser auf dem Weg zum Großwerden. Entdecke alle Teile der Serie: Timmy Tiger. Ich geh schon aufs Töpfchen! Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr! Timmy Tiger. Ich hab heute Badetag! Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!

      • Trusted Partner
        March 2009

        Caroline Schlegel-Schelling

        Ein Lebensbild in Briefen

        by Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling, Sigrid Damm

        Unter den Frauen der Romantik war Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809) eine der faszinierendsten Persönlichkeiten. Eine »politisch-erotische Natur« nennt sie Friedrich Schlegel. An der Seite Georg Forsters erlebte sie die Mainzer Republik, als Ehefrau August Wilhelm Schlegels die Jenaer Frühromantik. Ihr Haus wird zum literarischen Zentrum: Novalis, Brentano, Tieck, Tischbein, Friedrich Schlegel, Goethe und Fichte sind dort ebenso zu Gast wie der junge Philosoph Schelling, dessen Frau sie 1803 wird. Ihre hinterlassenen Briefe sind Zeugnis eines ungewöhnlichen Lebens, das widerspruchsreich, erfüllt und unerfüllt war. Sigrid Damm hat die schönsten Briefe der Caroline Schlegel-Schelling ausgewählt und entwirft in ihrem Essay einfühlsam und voller Sympathie das Porträt einer Frau, die ihr Leben in historisch aufgezwungenen engen Grenzen zu gestalten wußte, die sich schon früh weigerte, im »Hauptzweck des Weibes« für sich den Hauptzweck des Lebens zu sehen.

      • Trusted Partner
        June 2001

        Die heilige Johanna der Schlachthöfe

        by Bertolt Brecht, H. Borchardt

        Brecht zeigt in der Heiligen Johanna der Schlachthöfe eine große Börsenspekulation in Fleisch und Vieh auf dem Hintergrund einer Überproduktionskrise. Er verlegt die Handlung auf die Viehhöfe und an die Fleischbörse Chicagos, wo infolge des weit entwickelten Kapitalismus die Widersprüche der Gesellschaft besonders deutlich werden. Johanna Dark, ein Heilsarmeesoldat, sieht die von den Fleischfabriken ausgesperrten und hungernden Arbeiter und stößt auf der Suche nach den Gründen der Aussperrung auf den Fleischkönig Pierpont Mauler. Vergeblich versucht er, Johanna für seine Sache zu gewinnen. Johanna, schließlich auch von den Armen verstoßen, geht auf den Schlachthöfen zugrunde. In diesem Stück sind »verwickelte Vorgänge« durchschaubar gemacht. Ihre Gesetzmäßigkeit ist dargestellt und als Mittel benutzt, die Vorgänge zu bewegen.

      • Trusted Partner
        December 2005

        »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«

        Die Lebensgeschichte des Hermann Hesse

        by Alois Prinz

        Hermann Hesse ist weltweit meistgelesene Autor deutscher Sprache. Jede Generation entdeckt ihn neu, und immer sind seine Leser jung. Alois Prinz erzählt Hesses Leben, von der Kindheit im schwäbischen Calw, den Krisen auf dem Weg des Erwachsenwerdens, von seinem Engagement in der Welt und seinem Rückzug in das Tessiner Dorf Montagnola, wo Hesse sein Leben von vorn anfängt. Doch Alois Prinz zeigt auch den unbekannten Hesse, den »biedersten Rebellen der deutschen Literatur«, wie Marcel Reich-Ranicki ihn nannte. Ein Rebell war er, doch warum bieder? Hat Hesse eigentlich selbst nach der Botschaft gelebt, die in seinen Büchern steht? Und warum hat er seine Leser davor gewarnt, ihn als Vorbild zu nehmen? Alois Prinz erzählt sein Leben spannend und kenntnisreich, aber auch so zurückhaltend, daß man die Antworten auf diese Fragen selbst findet.

      • Trusted Partner
        March 2025

        Antoine de Saint-Exupéry

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre | Ein mutiger Pilot und als Autor des »Kleinen Prinzen« unvergessen

        by María Isabel Sánchez Vegara, Martin Le Lapin, Svenja Becker

        Der kleine Antoine wünschte sich schon als Kind, dass seine Träume wahr würden. Er schrieb Gedichte und weckte morgens seine Familie, um sie ihnen vorzulesen. Mit zwölf Jahren war er zum ersten Mal in einem Flugzeug unterwegs. Dem Piloten hatte er vorgeflunkert, seine Mutter wisse davon und sei einverstanden. Später, als Pilot, nahm er Touristen auf Rundflüge über Paris mit, flog Luftfracht um die Welt, und kundschaftete für die französische Armee die Bewegungen der deutschen Wehrmacht aus. Und er hat viele Bücher geschrieben. Zuletzt Der kleine Prinz. Die märchenhafte Geschichte wurde zu seinem Vermächtnis – und mit 140 Millionen verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

      • Trusted Partner
        March 2020

        Dietrich Bonhoeffer

        Sei frei und handle!

        by Alois Prinz

        Wie kein anderer steht der Theologe Dietrich Bonhoeffer für Zivilcourage, Einmischung in die Politik, Pazifismus und Nächstenliebe. Dabei gab es für ihn weder konfessionelle noch nationale oder soziale Grenzen. Der evangelische Pfarrer lebte das, was er forderte, sein Mut wurde ihm schließlich zum Verhängnis.In seiner Biographie begibt sich Alois Prinz auf die Spuren Bonhoeffers und zeichnet nach, wie er zum aktiven Widerstandskämpfer wurde, der hin- und hergerissen zwischen Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln seinen Platz in der Welt suchte. Prinz gelingt ein faszinierendes Portrait dieses mutigen Mannes, der besonders heute ein Vorbild für viele Menschen ist.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Der kleine Prinz

        by Antoine de Saint-Exupéry, Peter Sloterdijk

        »Man sieht nur mit dem Herzen gut.« Ein Flieger muss in der Wüste notlanden und trifft dort den kleinen Prinzen, den es von einem winzigen Planeten auf die Erde verschlagen hat. Der erzählt ihm von seinem Reisen, sie werden Freunde, und eines Tages ist der kleine Prinz wieder verschwunden. Der Erzähler startet sein repariertes Flugzeug und bittet die Leser: „Schreibt mir schnell, wenn er wieder da ist…“ „Der kleine Prinz“, Kultbuch und Weltbestseller, kann nun auch in der Insel-Bücherei gelesen werden, übersetzt von Peter Sloterdijk, dem „philosophierenden Schriftsteller“ mit großer Affinität zu Frankreich.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Der kleine Prinz

        by Antoine de Saint-Exupéry, Nicolas Mahler, Peter Sloterdijk

        Ein Flieger muss in der Wüste notlanden und trifft dort den kleinen Prinzen, den es von einem winzigen Planeten auf die Erde verschlagen hat. Der erzählt ihm von seinem Reisen, sie werden Freunde, und eines Tages ist der kleine Prinz wieder verschwunden. Der Erzähler startet sein repariertes Flugzeug und bittet die Leser: »Schreibt mir schnell, wenn er wieder da ist…« Der kleine Prinz, Kultbuch und Weltbestseller, kann nun auch in der Insel-Bücherei gelesen werden, übersetzt von Peter Sloterdijk, dem »philosophierenden Schriftsteller« mit großer Affinität zu Frankreich. Nicolas Mahlers neue Illustrationen sind so hinreißend wie »unverwechselbar in der grafischen Reduktion« (Andreas Platthaus, FAZ).

      • Trusted Partner
        February 2019

        »Sie ist ein lebendiges Feuer«

        Das Leben der Milena Jesenská

        by Alois Prinz

        Milena Jesenská (1896-1944) stellte sich schon früh gegen alle Konventionen: Von der braven Medizinstudentin aus gutbürgerlichem Haus zur Rebellin gegen den Vater, von der femme fatale zur politischen Journalistin und engagierten Widerstandskämpferin im Dritten Reich – ihr kurzes bewegtes Leben führte Milena Jesenská von Prag nach Wien, in den Untergrund und schließlich ins KZ Ravensbrück, wo sie anderen Frauen durch gefälschte Diagnosen das Leben rettete, aber selbst 1944 starb. Eindringlich erzählt Bestsellerautor Alois Prinz die Lebensgeschichte dieser Frau, die selbst in finsteren Zeiten ihre Entschlossenheit, ihren Mut und ihre Leidenschaft – vor allem aber ihre Fähigkeit zu großer Liebe nie verloren hat.

      • Trusted Partner
        November 2014

        Jesus von Nazaret

        Der sanfte Rebell

        by Alois Prinz

        Für die einen war er ein politischer Rebell, für die anderen der Messias und Gottes Sohn: Jesus von Nazaret. Seine Lehre und sein Leben sind nicht voneinander zu trennen. Alois Prinz zeichnet anschaulich das dramatische Leben dieses Mannes nach, der in einer politisch brisanten Zeit die Botschaft von Mitmenschlichkeit und göttlicher Liebe verbreitete und diese auch selbst lebte. Wir erfahren, unter welchen Lebensumständen Jesus aufwuchs, was ihn prägte, wie er handelte und was ihm wichtig war. Ein Leben, das seit über 2000 Jahren Orientierung ist für alle auf der Suche nach innerer Freiheit und Mitmenschlichkeit und das auch in der heutigen Zeit Wegweiser sein kann.

      • Trusted Partner
        The Arts
        April 2024

        Hyde Park

        by James Shirley

        by Eugene Giddens

        Hyde Park (1632) is one of the best-loved comedies of James Shirley, considered to be one of the most important Caroline dramatists. The play showcases strong female characters who excel at rebuking the outlandish courtship of various suitors. Shirley's comic setting, London's Hyde Park, offers ample opportunity for witty dialogue. This is the first critical edition of the play, including a wide-ranging introduction and extensive commentary and textual notes. Paying special attention to the culture of Caroline London and its stage, the volume unpicks Shirley's politics of courtship and consent while also underlining the play's dynamics of class and power. A detailed performance history traces productions from 1632, across the Restoration to the present day, including that of the Royal Shakespeare Company in 1987. A textual history of the play's first quarto determines how it was printed and what relationship Hyde Park has to other texts by Shirley.

      • Trusted Partner
        November 1981

        Lebe der Liebe und liebe das Leben

        Der Briefwechsel von Clemens Brentano und Sophie Mereau

        by Clemens Brentano, Sophie Mereau, Dagmar Gersdorff, Dagmar Gersdorff

        Clemens Brentano wurde am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein geboren und starb am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg. Bruder von Bettine von Arnim. 1798-1800 im Kreis der Jenaer Frühromantiker. Begegnung u. a. mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schlegel. Freundschaft mit Achim von Arnim. 1803 Heirat mit Sophie Mereau. Ab 1804 in Heidelberg. Mitarbeit an Achim von Arnims ›Zeitung für Einsiedler‹. 1808-18 in Berlin, wo er mit Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff zusammentraf. 1819-24 Aufzeichnung und freie literarische Bearbeitung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen. Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN. Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2022

        Hyde Park

        by James Shirley

        by Helen Ostovich, Eugene Giddens

        Hyde Park (1632) is one of the best-loved comedies of James Shirley, considered to be one of the most important Caroline dramatists. The play showcases strong female characters who excel at rebuking the outlandish courtship of various suitors. Shirley's comic setting, London's Hyde Park, offers ample opportunity for witty dialogue and sport - including foot and horse races - across three love plots. This is the first critical edition of the play, including a wide-ranging introduction and extensive commentary and textual notes. Paying special attention to the culture of Caroline London and its stage, the Revels Plays edition unpicks Shirley's politics of courtship and consent while also underlining the play's dynamics of class and power. A detailed performance history traces productions from 1632, across the Restoration to the present day, including that of the Royal Shakespeare Company in 1987. A textual history of the play's first quarto determines how it was printed and what relationship Hyde Park has to other texts by Shirley from the same publishers.

      • Trusted Partner
        May 2025

        Der glückliche Prinz

        Sämtliche Märchen und Erzählungen

        by Oscar Wilde, Franz Blei, Christine Hoeppener

        Oscar Wildes Märchen gehören zu den schönsten der Weltliteratur. Wer kennt nicht die Geschichte vom Glücklichen Prinzen, der goldenen Statue mit dem empfindsamen Herzen aus Blei? Oder vom Eigensüchtigen Riesen, in dessen Garten immer Winter herrscht – bis er den Kindern Zutritt gewährt? Oder die Geschichte von der Nachtigall, die für einen verliebten jungen Mann eine Rose mit ihrem Herzblut erblühen lässt? Dieser Band versammelt sämtliche Märchen und Erzählungen Oscar Wildes: Der glückliche Prinz, Die Nachtigall und die Rose, Der eigensüchtige Riese, Der Geburtstag der Infantin, Das Sternenkind, Der Fischer und seine Seele, Das Gespenst von Canterville und viele andere.

      • Trusted Partner
        December 1984

        Dich zu lieben kann ich nicht verlernen

        Das Leben der Sophie Brentano-Mereau

        by Dagmar Gersdorff

        Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitglied des internationalen PEN.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1931

        Der glückliche Prinz und andere Märchen

        by Oscar Wilde, Heinrich Vogeler, Franz Blei

        1888 erschien mit Der glückliche Prinz und andere Märchen Oscar Wildes erstes Prosawerk, eine Sammlung von Kunstmärchen, mit denen er sofort bekannt wurde. Die vorliegende Ausgabe enthält zehn Illustrationen von Heinrich Vogeler.

      • Trusted Partner
        September 2020

        O du fröhliche Entführung

        Eine ziemlich verrückte Weihnachtsgeschichte

        by Kirsten Boie, Caroline Opheys

        In "O du fröhliche Entführung" von Kirsten Boie landet Nickel, ein junger Schüler, unerwartet in einem modernen Weihnachtsabenteuer, als er aus Versehen eine WhatsApp-Nachricht vom Weihnachtsmann erhält. Ursprünglich für den Nikolaus bestimmt, offenbart die Nachricht die Sorgen des Weihnachtsmanns darüber, dass seine Wichtel keine Ahnung von der Herstellung moderner Technikgeschenke haben, die Kinder heutzutage wünschen. Mit Hilfe seines technikaffinen Freundes stürzt sich Nickel in das Abenteuer, dem Weihnachtsmann zu helfen, das Fest zu retten. Die Geschichte verwebt traditionelle Weihnachtselemente mit modernen technologischen Herausforderungen und bietet eine humorvolle, spannende und zeitgemäße Erzählung, die die Vorfreude auf Weihnachten weckt und gleichzeitig einen Einblick in die Herausforderungen der heutigen Geschenkkultur gibt. Modernes Weihnachtsmärchen: Eine frische und zeitgemäße Weihnachtsgeschichte, die klassische Elemente mit modernen Technologien verbindet. Förderung der Problemlösung: Inspiriert junge Leser*innen, kreative Lösungen für alltägliche Herausforderungen zu denken. Spannend und humorvoll: Garantiert Unterhaltung und Lachen, ideal für die familiäre Vorlesezeit während der Adventszeit. Lebendige Illustrationen: Farbenfrohe Bilder ergänzen den Text und halten die Aufmerksamkeit junger Leser*innen. Ermutigt zu technischem Verständnis: Bringt Kindern ab 8 Jahren spielerisch bei, wie Technik und Tradition harmonieren können.

      Subscribe to our

      newsletter