Your Search Results(showing 201)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 2026

      Northanger Abbey

      Roman | Jane Austens geniale Satire auf den Schauerroman | Düstere Familiengeheimnisse und heilloses Gefühlschaos hinter den Mauern von Northanger

      by Jane Austen, Margarete Rauchenberger

      Die lebhafte Catherine führt ein zurückgezogenes und bescheidenes Leben auf dem Land. Weder besonders schön noch vermögend, halten sich auch ihre Aussichten auf eine aufregende Zukunft in Grenzen. Um der Langeweile ihres Alltags zu entfliehen, beflügelt sie ihre Fantasie mit der Lektüre von Schauerromanen. Ihr Leben nimmt eine ungeahnte Wende, als sie eines Tages den jungen Henry kennenlernt und auf dessen Familienanwesen in Northanger eingeladen wird. Dort meint Catherine nicht nur düsteren Familiengeheimnissen auf der Spur zu sein, sondern sieht sich schnell auch in ein heilloses Gefühlschaos verstrickt …

    • Trusted Partner
      January 2018

      Love & Beyond (1). Über den Tod hinaus

      by Verday, Jessica

      ***Eine verzweifelte Suche, ein dunkles Geheimnis und die ganz große Liebe*** Als ihre beste Freundin Kirsten vermisst gemeldet und kurze Zeit später für tot erklärt wird, bricht für Abbey eine Welt zusammen. Alles deutet darauf hin, dass Kirsten von der Brücke in den Crane River gestürzt und ertrunken ist. Doch Abbey ist nicht bereit, sie einfach so aufzugeben, solange ihre Leiche nicht gefunden wurde. Sie muss herausfinden, was in dieser Nacht geschehen ist, erfährt aber weder in der Schule noch von Kirstens Eltern Unterstützung. Dann ist da plötzlich dieser unbekannte Junge, Caspian, mit den strahlend grünen Augen, der auf Kirstens Beerdigung auftaucht und behauptet, nur wegen Abbey dort zu sein. Er bietet ihr an, herauszufinden, was mit Kirsten geschehen ist. In ihrer Verzweiflung geht sie auf das Angebot ein, fasst langsam Vertrauen zu dem mysteriösen Fremden. Die beiden kommen sich während der gemeinsamen Suche näher. Bis Abbey in Kirstens Tagebuch ein dunkles Geheimnis und erfahren muss, dass auch Caspian nicht der ist, der er zu sein vorgibt. Wem kann Abbey jetzt noch trauen? Caspians Erklärung an Abbey, warum er sie immer Astrid nennt: »Weißt du, was der Name Astrid bedeutet?« Schon wieder wechselte er das Thema und ich kam einfach nicht mehr mit. »Nein.« »Er bedeutet ›Stern‹. Das fällt mir immer zu dir ein, Abbey. Eines Tages habe ich nach oben geschaut und da warst du. Ein gleißendes Licht, umgeben von Dunkelheit. Du gibst mir das Gefühl, dass alles möglich ist. Digitale Originalausgabe. Die deutsche gedruckte Originalausgabe ist unter dem Titel "The Hollow. Wahre Liebe ist unsterblich" 2010 im Arena Verlag erschienen.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      November 2025

      Serfdom in medieval England

      Theory and practice 1200 to 1500

      by Mark Bailey

      Serfdom was a coercive relationship between a landowner and peasant, which was widespread across medieval and early modern Europe. Itfeatures prominently in major historical debates, such as the origins of capitalism and the divergent pathways of western and eastern Europe to modernity. Scholars have paid particular attention to English serfdom, which is usually portrayed as highly oppressive and a major cause of the Peasants' Revolt in 1381. This comprehensive survey draws on a vast scholarship and new research to show how, in reality, English serfdom was weak, casting new light on the nature of its society and economy when the Black Death struck in 1348-9. The pandemicnow assumesa central role in the rapid decline of serfdom, as illustrated in a case study of the estate of one of England's harshest landowners, St Albans abbey.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      September 2018

      The social world of early modern Westminster

      Abbey, court and community, 1525–1640

      by Peter Lake, J. F. Merritt, Anthony Milton, Jason Peacey, Alexandra Gajda

      Early modern Westminster is familiar as the location of the Royal Court at Whitehall, parliament, the law courts and the emerging West End, yet it has never been studied in its own right. This book is the first study to provide an integrated picture of the town during this crucial period in its history. It reveals the often problematic relations between the diverse groups of people who constituted local society - the Court, the aristocracy, the Abbey, the middling sort and the poor - and the competing visions of Westminster's identity which their presence engendered. Different chapters study the impact of the Reformation and of the building of Whitehall Palace; the problem of poverty and the politics of communal responsibility; the character and significance of the increasing gentry presence in the town; the nature and ideology of local governing elites; the struggles over the emerging townscape; and the changing religious culture of the area, including the problematic role of the post-Reformation Abbey. A comprehensive study of one of the most populous and influential towns in early modern England, this book covers the entire period from the Reformation to the Civil War. It will make fascinating reading for historians of English society, literature and religion in this period, as well as enthusiasts of London's rich history.

    • Trusted Partner
      The Arts
      December 2000

      Theatre under the Nazis

      by John London

      This is the first book to appear in English about theatre from the entire Nazi period (1933-45). It is based on detailed statistical analysis, contemporary press reports, research in German archives and interviews with surviving playwrights, actors and musicians. The volume has an extensive bibliography and is fully illustrated. It forms a much needed guide to this neglected area of European culture and will be of interest to historians, Germanists and theatre specialists. The international contributors are William J. Niven, Glen Gadberry, Erik Levi, Rebecca Rovit, William Abbey and Katharina Havekamp. ;

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      June 2021

      Emotional monasticism

      Affective piety in the eleventh-century monastery of John of Fécamp

      by Lauren Mancia

      Medievalists have long taught that highly emotional Christian devotion, often called 'affective piety', appeared in Europe after the twelfth century and was primarily practiced by communities of mendicants, lay people and women. Emotional monasticism challenges this view. The first study of affective piety in an eleventh-century monastic context, it traces the early history of affective devotion through the life and works of the earliest known writer of emotional prayers, John of Fécamp, abbot of the Norman monastery of Fécamp from 1028-78. Exposing the early medieval monastic roots of later medieval affective piety, the book casts a new light on the devotional life of monks in Europe before the twelfth century and redefines how medievalists should teach the history of Christianity.

    • Trusted Partner
      April 2016

      Extravagante Engländerinnen

      Adelige Landpartie zwischen Herrenhaus, Gartenidylle und Dinnerparty

      by Luise Berg-Ehlers

      England ist berühmt für seine ländliche Idylle, für reetgedeckte Cottages und seine gemütlichen Pubs und Tea Rooms. Dass es auf der Insel aber auch hochherrschaftlich spektakulär zugeht, davon zeugt nicht nur so manche Hutkreation von Ascot. Luise Berg-Ehlers erzählt von englischen Aristokratinnen, die sich als extravagante Schlossherrinnen, exzentrische Society Ladies, unstandesgemäße Gärtnerinnen oder rebellische Schriftstellerinnen einen Namen machten. Das herrschaftliche Leben, so scheint es, bot den perfekten Nährboden für allerlei skurrile Auswüchse – und sorgt auch heute noch, nicht nur in Downton Abbey, für Furore. Über die Duchess of Devonshire, die Herzogin von Windsor, die Mitford-Schwestern, Jane Austen, Vita Sackville-West, Virginia Woolf, Elizabeth von Arnim u. v. a. Durchgängig vierfarbig illustriert – mit Fotos der Autorin

    • Trusted Partner
      Literature & Literary Studies
      September 2025

      Wild for Austen

      A rebellious, subversive, and untamed Jane

      by Devoney Looser

      Publishing for Jane Austen's 250th birthday, this unmissable book offers an incisive and entertaining look at her life, writing, and legacy. You may have thought Jane Austen was a quiet spinster, but Devoney Looser puts that myth to rest. Tracing the author's life and legacy across 250 years, she reveals an Austen far wilder than the one we know. Looser takes a deep dive into Austen's work, offering fresh insights into her six completed novels, as well as her juvenilia, unfinished fiction, essays, and poetry. She also reveals new information about Austen's relationship to the abolitionist movement and women's suffrage. Examining the author's legacy, she turns up extraordinary stories about ghost-sightings, Austen novels used as evidence in court, and the eclectic members of the Austen family, whose own outrageous lives are wilder than fiction. Written with warmth and humour, and filled with remarkable details never before published, Wild for Austen is the ultimate tribute to one of the world's most beloved novelists.

    • Trusted Partner
      October 2008

      Darwin für Kinder und Erwachsene

      »Die ungeheure Verschiedenartigkeit der Pflanzen und Tiere«

      by Charles Darwin, Hans Traxler, Volker Mosbrugger, Volker Mosbrugger

      Jeder hat von Charles Darwin gehört, und fast jeder von seiner bahnbrechenden Evolutionstheorie. Volker Mosbrugger und Hans Traxler sind dem Lebensweg Darwins und dem Weg seines Werks gefolgt. Sein bedeutendes Buch »Über die Entstehung der Arten«, das 1859 erstmals erschien, hat ihn weltberühmt gemacht, aber es hat ihm auch Feinde eingebracht, denn sowohl seine Abstammungslehre als auch die Vorstellung, daß im »Kampf ums Dasein« nur die Tüchtigeren überleben, ist von Anfang an bis heute immer wieder angefeindet worden. Geboren wurde Darwin in einem englischen Landstädtchen, sein Interesse an der Natur und den Naturwissenschaften, insbesondere an der Biologie, war schon von Kindheit an groß. Er interessierte sich für die Gesteine, sammelte gerne Käfer, und 1831 brach er zu einer fünfjährigen Expedition mit dem berühmten Schiff, das den Namen Beagle trug, zu einer Reise um die Welt auf. Er besuchte Patagonien und Feuerland und die Galapagosinseln, wo er Vögel beobachtete, was ihn zu seiner Theorie anregte, und von wo er eine Schildkröte mitbrachte, die im Alter von 176 Jahren erst vor kurzem gestorben ist. Darwin selbst starb im Alter von 73 Jahren und wurde in der Westminster Abbey bestattet. Im Jahr 2000 wurde sein Bild auf die britische 10-Pfund-Note gedruckt, weil angeblich sein Bart nur schwer zu fälschen sei.

    • Trusted Partner
      March 1993

      Mein Leben 1809 - 1882

      Herausgegeben von seiner Enkelin Nora Barlow. Mit einem Vorwort von Ernst Mayr. Aus dem Englischen von Christa Krüger

      by Charles Darwin, Nora Barlow, Christa Krüger, Ernst Mayr

      Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury geboren. Sein Großvater war der bekannte englische Naturwissenschaftler und Dichter Eramus Darwin (1731-1802), mit dessen geologischen und zoologischen Schriften sich Charles schon zu Jugendzeiten beschäftigte. Er studierte zunächst Medizin in Edinburgh und später Theologie in Cambridge, sein eigentliches Interesse galt jedoch der Biologie. 1831 bot sich ihm die Gelegenheit, an einer wissenschaftlichen Expeditionsreise nach Südamerika teilzunehmen. Die fünf Jahre an Bord der HMS Beagle, insbesondere der Aufenthalt auf den Galapagos-Inseln, lieferten ihm wertvolles Studienmaterial, das er nach seiner Rückkehr theoretisch und wissenschaftlich auszuwerten begann. Mit der Veröffentlichung seines Hauptwerkes „Über den Ursprung der Arten“ wartete er allerdings – aus Angst vor kirchlicher Kritik – bis 1859. Dann brachte der Austausch mit dem Naturforscher Alfred Russel Wallace (1823-1913), der zeitgleich ebenfalls an der Herleitung einer Evolutionstheorie arbeitete, den entscheidenden Anstoß und Darwin ging mit seinen Thesen an die Öffentlichkeit. Das Buch hatte einen überwältigenden Erfolg und machte den Autor auf einen Schlag berühmt. Die renommierte Royal Society und die französische Akademie der Wissenschaften nahmen ihn als Mitglied auf. Darwin veröffentlichte weitere Abhandlungen, in denen er seine Evolutionstheorie aufgriff und weiterentwickelte. Nach seinem Tod, am 19. April 1882, wurde er in der Westminster Abbey, der Grabkirche der englischen Könige, bestattet. Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

    • Trusted Partner
      January 2009

      Mit Darwin leben

      Evolution, Intelligent Design und die Zukunft des Glaubens

      by Philip Kitcher, Michael Bischoff

      Als Charles Darwin im Jahr 1882 starb, sollte er auf Wunsch der Familie auf dem Friedhof jenes kleinen Dorfes in Kent beigesetzt werden, in dem er fast sein halbes Leben verbracht hatte. Daraus wurde nichts. Eine öffentliche Kampagne mit ausdrücklicher Unterstützung der anglikanischen Kirche führte dazu, daß der Begründer der Evolutionstheorie ein Staatsbegräbnis erhielt und seine letzte Ruhestätte in der Westminster Abbey fand – direkt neben dem Grabmal Isaac Newtons. Der Frieden zwischen der Kirche und Darwin war allerdings nur von kurzer Dauer. Heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung von On the Origin of Species, ist der Kampf um die Evolutionstheorie wieder neu entbrannt und Darwins »gefährliche Idee« steht insbesondere für Vertreter der christlichen Schöpfungslehre und ihrer wissenschaftlichen Spielart, der sogenannten Intelligent-Design-Theorie, zur Disposition. Der Wissenschaftsphilosoph Philip Kitcher zeichnet die Geschichte dieser Auseinandersetzung nach, die auf zunächst ungelöste Spannungen in Darwins Theorie selbst zurückgeht. Er zeigt, daß viele Argumente, die heute von Kreationisten vorgetragen werden, bereits zu Darwins Zeiten, ja sogar von Darwin selbst erwogen und verworfen wurden. Intelligent Design, so Kitcher, ist daher keine Pseudowissenschaft, sondern eine tote Wissenschaft, die längst geklärte Fragen erneut aufwirft. Und der Streit um Darwin ist in Wahrheit nur eine Facette eines viel umfassenderen Clashs zwischen religiösem Glauben und wissenschaftlichen Entdeckungen. Kitcher präsentiert eine vehemente Verteidigung der Evolutionstheorie, ohne dabei die sinnstiftende Funktion der Religion gerade in Zeiten sozialer Unsicherheit herunterzuspielen. Sinnfragen sind wesentlich soziale Fragen. Erst wenn diese beantwortet sind, so sein Fazit, können wir den Glauben an das Übernatürliche aufgeben – und endlich mit Darwin leben.

    • Trusted Partner
      Agriculture & related industries
      November 2013

      Promoting Investment in Agriculture for Increased Production and Productivity

      by Saifullah Syed, Masahiro Miyazako

      Investing in agriculture is one of the most effective ways of reducing hunger and poverty, promoting agricultural productivity and enhancing environmental sustainability. Covering the development of sustainable agriculture, food production and food security, this paper explains the relationship between all levels of investment and their interdependence to be successful. It also describes how to drive increased investment, at what stage and where, providing a useful overview of investment in agriculture for policymakers and researchers.

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      February 2026

      Monasticism and renewal in southern Italy

      The Chronicle of Montecassino by Leo Marsicanus, c. 529–1075

      by Graham Loud

      The chronicle of Leo Marsicanus recounts the history of the abbey of Montecassino from its foundation by St. Benedict in the sixth-century up to 1075. It presents a detailed and compelling story of tribulation and renewal, with the abbey twice destroyed and abandoned in the early Middle Ages and then rebuilt. It concludes with an informative account of the building and dedication of the new abbey church by Abbot Desiderius in 1066-71. The chronicle is also a key source for the more general history of southern Italy in the early Middle Ages, and of the conquest of the region by the Normans during the eleventh century. In addition, Montecassino was one of the great intellectual centres of western Christendom and a major contributor to the reform movement within the Church during the later eleventh century. Leo's chronicle is a crucial witness to that role.

    Subscribe to our

    newsletter