Your Search Results(showing 770)

    • Trusted Partner
      January 2002

      Weltstaat oder Staatenwelt?

      Für und wider die Idee einer Weltrepublik

      by James Bohman, Matthias Lutz-Bachmann, James Bohman, Matthias Lutz-Bachmann

      Die weltweite Verbreitung der liberalen Marktwirtschaft hat in Verbindung mit einer Globalisierung von Technik, Kommunikationsmitteln und Verkehr den Handlungsraum für einzelstaatliche Politik dramatisch verändert - sowohl im Inneren der Staaten als auch in ihrer Außenpolitik. Diese Entwicklungen, aber auch die zunehmenden Proteste gegen die Folgen der Globalisierung und die sich abzeichnenden weltweiten Konflikte haben die Diskussion über neue Strukturen der internationalen Politik belebt. Der Streit wird über die Frage geführt, ob die Struktur der überlieferten Staatenwelt geeignet ist, die Herausforderungen politisch und friedlich zu bewältigen, die sich aus der Globalisierung von ökonomie und Technik ergeben. Oder sollen neue, demokratische Strukturen für die internationale Politik geschaffen werden, die die Mechanismen der bisherigen Außenpolitik ersetzen? Der von den politischen Philosophen Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main) und James Bohman (St. Louis, USA) vorgelegte Band versammelt Beiträge von Philosophen, Juristen, Politikwissenschaftlern und ökonomen zur Diskussion der aktuellen politischen Streitfrage: »Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik«. Im Suhrkamp Verlag ist außerdem erschienen: Matthias Lutz-Bachmann/ James Bohman (Hg.): Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung (stw 1269).

    • Trusted Partner
      September 1999

      50 Jahre Frankfurter Buchmesse

      1949–1999

      by Stephan Füssel

      Der vorliegende Sammelband, von Mitarbeitern des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz verfaßt, beleuchtet in Form einer gewichteten Chronologie wesentliche Einzelphänomene der Messe, von der Gründungsgeschichte über die Wiedereingliederung des Exil-Buchhandels und der Rolle des Friedenspreises bis zu den Auseinandersetzungen von 1968, von der alternativen 'Gegenbuchmesse' bis zu der Bestseller-Politik der siebziger Jahre, den Auswirkungen der Themen- und Länderschwerpunkte bis hin zu den Fragen der Vermittlung elektronischer Medien auf der größten Bücherschau der Welt. Diese strukturelle Betrachtung ist der Versuch, das Spannungsfeld der Messe zwischen Kultur und Kommerz, geistiger Auseinandersetzung und wirtschaftlicher Bedeutung zu analysieren.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

      Mondkalender 1999

      Der praktische Ratgeber für jeden Tag. Tagesabreisskalender

      by Wolfram, Katharina

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      August 1997

      Wien, Juli 1999

      Roman

      by Dor, Milo

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 1999

      Veröffentlichungen 1946–1999

      Eine Bibliographie. Zum 28. September 1999

      by Siegfried Unseld, Alfred Estermann, Burgel Zeeh

      I Bücher Nr. 1-19 II Herausgegebene Bücher Nr. 20-64 III Beiträge in Büchern Nr. 65-160 IV Beiträge in Periodika Nr. 161-302 (Literatur / Literaturkritik / Literaturwissenschaft Nr. 161-243 / Verleger / Buchhändler / Buch-Soziologie Nr. 244-302) V Vorträge, Reden, Vorlesungen Nr. 303-701 (In englischer Sprache Nr. 663-699 / In französischer Sprache Nr. 700-701) VI Schriften in Verbindung mit Publikationen der Verlage Suhrkamp/Insel Nr. 702-732 VII Übersetzungen Nr. 733-765 (Bücher Nr. 733-740 / Aufsätze Nr. 741-760) Eigene Übersetzungen Nr. 761-765 Register

    • Trusted Partner
      June 2001

      Goethe nach 1999

      Positionen und Perspektiven

      by Herausgegeben von Luserke-Jaqui, Matthias

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 1999

      Bittere Pillen 1999-2001

      Nutzen und Risiken der Arzneimittel

      by Langbein, Kurt; Martin, Hans P; Weiss, Hans

    • Trusted Partner
      September 1998

      Jüdischer Almanach 1999/5759

      des Leo Baeck Instituts

      by Alfred Bodenheimer, Jakob Hessing

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 1999

      100 Jahre Insel Verlag 1899 – 1999

      Begleitbuch zur Ausstellung. Herausgegeben von der Deutschen Bibliothek und dem Insel Verlag

      by Siegfried Unseld

      Siegfried Unseld wurde am 28. September 1924 in Ulm geboren und starb am 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur wurde er im Zweiten Weltkrieg zum Kriegsdienst einberufen und war drei Jahre lang, bis 1945, als Marinefunker im Einsatz. Nach seiner Rückkehr absolvierte er beim Ulmer Aegis Verlag eine Lehre als Verlagskaufmann. 1947 erhielt er durch die Vermittlung von Professor Weischedel die erstrebte Zulassung an der Universität Tübingen und studierte dort Germanistik, Philosophie, Nationalökonomie, Völkerrecht, Bibliothekswissenschaften und Sinologie. Seinen Lebensunterhalt bestritt Unseld als Werkstudent. Bis 1950 arbeitete er im Verlag J. C. B. Mohr in Tübingen. 1951 promovierte er mit einer Dissertation über Hermann Hesse zum Dr. phil. 1952 trat er in den Suhrkamp Verlag ein, wurde 1958 Gesellschafter der Suhrkamp Verlag KG und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagsleitung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit besuchte er 1955 das von Henry Kissinger geleitete Internationale Seminar der Harvard Universität in Cambridge/Mass. (USA). Unseld führte die Verlage Suhrkamp und Insel und den 1981 von ihm gegründeten Deutschen Klassiker Verlag bis zu seinem Tod im Jahr 2002.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter