Your Search Results(showing 35400)
-
Promoted Content
-
Promoted ContentDecember 2002
Tagebuch einer Reise nach Italien
by Wilhelm Heinse, Christoph Schwandt, Almut Hüfler
Der drei Jahre jüngere Goethe bewunderte ihn, Wieland förderte ihn väterlich: Heute ist der vielseitige Denker und Schriftsteller Wilhelm Heinse (1746–1803) hauptsächlich durch seinen Künstlerroman Ardinghello und die glückseligen Inseln bekannt.Zu Heinses 200. Todestag am 22. Juni 2003 erscheint diese Auswahl aus seinen Aufzeichnungen einer Reise nach Italien im Jahre 1783, einem der interessantesten Reisetexte des 18. Jahrhunderts, der oft mit Goethes Italienischer Reise verglichen wurde. Ein Essay von Almut Hüfler gibt zudem erstmals einen überblick über Leben und Gesamtwerk dieses in Thüringen geborenen Dichters und Kunsttheoretikers. Eine Auswahlbibliographie und Zeittafel sowie zahlreiche Abbildungen ergänzen den Band.
-
Trusted Partner
FictionAugust 2024Deirdre Madden
New critical perspectives
by Anne Fogarty, Marisol Morales-Ladrón
The Irish writer, Deirdre Madden, has written key novels about the Northern Irish Troubles and about contemporary Ireland. In these works, she weighs up the aftermath of violence and the impact of the shift to a more open but materialist society in the country overall. Memory, trauma, and the abiding but elusive links between the past and the present are central concerns of her fiction. This pioneering set of essays by leading experts in Irish Studies explores the many dimensions of her novels from a wide variety of perspectives. Madden's skill at interweaving novels of ideas with artist novels that draw out the complex inner predicaments of her characters is highlighted. States of dislocation are concentrated on in her texts, but also the quest for a home in the world and a lasting set of values that allows for personal integrity and authenticity. These multifaceted explorations bear out the compelling and enduring aspects of Madden's highly regarded novels.
-
Trusted Partner
August 2010Travestie
by Mircea Cărtărescu, Ernest Wichner
Mircea Cartarescu, einer der großen europäischen Schriftsteller der Gegenwart, gehört zu den begnadeten Visionären und Sprachkünstlern der Literatur. Sein frühes Meisterwerk Travestie, ein Adoleszenz- und Künstlerroman, erzählt von der Suche eines jungen Menschen nach sich selbst. Der sensible, verschlossene Victor könnte ein Geschöpf von Marcel Prousts sein, so rauschhaft erfährt er die Welt, die ihn im krisenhaften Sommer 1973 umgibt: das Guthaus in Budila, wo er mit seinen Mitschülern die Ferien verbringt, den geheimnisvollen Park und das »Tal des Paradieses«. Doch dieser kleine Kosmos bevölkert sich nachts mit den Gespenstern, die aus den Katakomben seines Bewußtseins aufsteigen. Die dreiste sexuelle Berührung seines Mitschülers »Lulu«, der sich beim Abschiedskarneval als Frau verkleidet hat, stößt ihn in eine Krise, die er erst nach vielen Jahren, buchstäblich auf der letzten Seite der »Travestie« überwunden hat.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 1987Konterrevolution und Revolte. Zeit-Messungen. Die Permanenz der Kunst. Schriften in 9 Bänden. Band 9
by Herbert Marcuse, Renate Wiggershaus
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
January 1980Schriften in 9 Bänden
Band 7: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
by Herbert Marcuse
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
October 1991Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft
by Herbert Marcuse, Alfred Schmidt
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
August 1988Konterrevolution und Revolte
Unter Mitwirkung von Alfred Schmidt aus dem Englischen übersetzt von Rolf und Renate Wiggershaus. Autorisierte Übersetzung
by Herbert Marcuse, Alfred Schmidt
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
July 1975Zeit-Messungen
Drei Vorträge und ein Interview
by Herbert Marcuse
Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren. Marcuse studierte zwischen 1918 und 1922 in Berlin und Freiburg. Nach seiner Promotion über den deutschen Künstlerroman war er im Berliner Buchhandel und Verlagswesen tätig, bevor er ab 1928 sein Philosophiestudium bei Edmund Husserl und Martin Heidegger in Freiburg fortsetzte. Aufgrund von Hitlers Machtübernahme scheiterte sein Vorhaben, bei Max Horkheimer in Frankfurt zu habilitieren. 1933 emigrierte Marcuse in die Schweiz und ein Jahr später nach New York, wo er eine Stelle am ebenfalls übergesiedelten Institut für Sozialforschung antreten konnte und zu einem Mitbegründer der Kritischen Theorie wurde. Nach dem Krieg kehrte Marcuse vorerst nicht nach Europa zurück und lehrte an verschieden renommierten Universitäten der USA, wo er viele seiner großen Werke verfasste. Später lehrte er im Rahmen einer außerordentlichen Professur auch an der Freien Universität Berlin. Herbert Marcuse starb am 29. Juli 1979 in Starnberg.
-
Trusted Partner
February 2009Der Fluß
Roman
by Ketil Bjørnstad, Lothar Schneider
Elven, der Fluß, ist das Leitmotiv in Aksel Vindings Leben, er trennt die beiden Welten, zwischen denen sich der junge Pianist zu entscheiden hat, und er ist Inspiration zur eigenen Musik – Ketil Bjørnstad hat einen mitreißenden Entwicklungs- und Künstlerroman geschrieben, der die Themen Liebe und Tod, Selbstzweifel und Angst und immer wieder die Musik spannend und überzeugend gestaltet, radikaler noch als Vindings Spiel. Eine Segelyacht zerschellt an der Südküste Norwegens. Unter Lebensgefahr gelingt es Aksel Vinding, die Schiffbrüchigen zu retten. Unter ihnen befindet sich Marianne Skoog, die Mutter seiner früheren Freundin Anja, die wie Aksel zu dem Kreis junger Osloer Pianisten gehört hatte. Anja hatte dem Druck, dem die Debütanten ausgesetzt waren, nicht standhalten können und war an Magersucht gestorben. Aksel aber, angetrieben von seiner strengen Klavierlehrerin Selma Lynge, hat den Mut, sich dem Auftritt als Pianist zu stellen. Während der Konzertvorbereitungen lernt er Marianne Skoog näher kennen, er verliebt sich in die ältere Frau. Hin und her gerissen zwischen seinen Gefühlen, dem Wunsch nach einem normalen Leben und der Besessenheit durch die Musik, der er sich verschrieben hat, versucht er, seinen eigenen Weg zu finden. Am Abend des Debüts läuft alles glatt. Aksel spielt hinreißend, muß etliche Zugaben geben und führt eine eigene Komposition auf, die er »Elven«, der Fluß, genannt hat. Doch da erreicht ihn eine erschütternde Nachricht.
-
Trusted Partner
October 2017Das Ende
by Attila Bartis, Terézia Mora
András Szabad wächst in einer ungarischen Kleinstadt auf, innig geliebt von seiner Mutter, einer Bibliothekarin. 1956 wird sein Vater wegen Teilnahme am Aufstand verhaftet. Als er nach drei Jahren völlig gebrochen nach Hause kommt, stirbt die Mutter – das Ende einer Kindheit. Mit dem Vater zieht er nach Budapest, und András entdeckt das Fotografieren. Die Kamera wird seine Leidenschaft, das Organ, mit dem er der Welt auflauert, sie sich vom Leib hält und aufs Bild bannt. Nie lässt er sie los, die Kamera ist immer dabei, auch wenn er sich verliebt. Als er Jahrzehnte später vom Unfalltod Évas erfährt, einer nach Amerika emigrierten Pianistin, mit der ihn eine Amour fou verband, beginnt er sein Leben niederzuschreiben – kurze Episoden, gestochen scharfe Dialoge, wie in einem Kammerspiel. Eine unheimliche Kälte und Einsamkeit durchweht diesen Künstlerroman, der um die Frage kreist, woher die Gewalt und die Verletzlichkeit kommen, die András in sich spürt. »Schöner hat lange niemand mehr von der Düsternis erzählt«, schrieb die FR über Attila Bartis und seinen Roman Die Ruhe. »Unerklärlich die atemberaubende Stilsicherheit« (ZEIT) des jungen Autors, seine »Leichtigkeit im Umgang mit der Last der Geschichte« (NZZ). Fünfzehn Jahre hat Attila Bartis an seinem nächsten Roman gearbeitet: Das Ende ist sein opus magnum: ein Werk, das mit unerbittlicher Genauigkeit von erotischer Abhängigkeit, Lüge und Erpressung erzählt.
-
Trusted Partner
March 1996Düsseldorfer Gemäldebriefe
by Wilhelm Heinse, Helmut Pfotenhauer
Wilhlem Heinse (1746–1803), Autor des ersten deutschen Künstlerromans, Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787), war als Romancier, als Tagebuchautor und Kunstkritiker einer der glühendsten Italianisten des 18. Jahrhunderts. Seine Gemäldebriefe sind ein Manifest der anti-klassizistischen deutschen Kunstliteratur. Heise erweist sich in ihnen als ein psychologisch feinsinniger Bilder-Erzähler, der Gemälde von Raffael bis Rubens ausdeutet, sich voller Lust das Innenleben der dargestellten Figuren ausmalt und so allseits bekannten Bildern den Reiz des ersten Gesehen-Werdens zurückgibt.Aus Anlaß von Wilhelm Heinses 250. Geburtstag werden sechszehn von ihm betrachtete Gemälde, seinerzeit Glanzstücke der Düsseldorfer Galerie, zusammen mit Heinses Bildbetrachtungen und kunstkritischen überlegungen vorgestellt.
-
Trusted Partner
August 2004»Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet«
Gedichte – Prosa – Briefe
by Eduard Mörike, Bernhard Zeller, Bernhard Zeller
Die Zeiten, in denen man Eduard Mörike gegen den Vorwurf des verschlafenen Biedermeierpoeten verteidigen mußte, der, wie Heine spottete, löblicherweise »nicht nur Maikäfer« besinge, »sondern sogar Lerchen und Wachteln«, sind vorbei. Längst sind hinter der Fassade des ewig verlobten, mit 47 Jahren schließlich verheirateten schwäbischen Landpfarrers, der wie besessen innerhalb Württembergs die Wohnungen wechselte, aber nie das Meer sah, die Abgründe sichtbar und als Motor der Intuition für seine Erzählungen und Gedichte deutlich geworden. Doch auch 200 Jahre nach seiner Geburt und fast 130 Jahre nach seinem Tod ist Mörike vor allem mit einigen Gedichtzeilen und mit den Titeln seiner Märchen und Novellen sowie seines großen Künstlerromans Maler Nolten im Bewußtsein.
-
Trusted Partner
Half the Quilt(Youth Edition)
by Xiaoxiang Film Group Co., Yang Fei
Half of the Quilt(Youth Edition) is based on the movie Heart for Heart (produced by Xiaoxiang Film Group and directed by Meng Qi). In October 1934, the fifth anti-encirclement failed, the Central Red Army evacuated the Soviet Union and began the Long March. The Red Army field hospital was bombed by enemy planes and suffered heavy casualties. Dong Xiuyun, a female soldier who stayed at the field hospital to look after the wounded, decided to take the wounded with her and chase the troops. Dong Xiuyun took in the soldiers of the various units who were left alone along the road, forming a special team. After the team came to Shazhou Village, the three female Red Army lived in Xu Xiexiu's house. When parting, Dong Xiuyun cut the only one quilt in half to Xu Xiexiu. This book nourishes the young people's spiritual world with red culture, inherits the red gene, and allows the spirit of the Long March to be passed on from generation to generation among children.
-
Trusted Partner
Half the Quilt(Picture Book Edition)
by Xiaoxiang Film Group Co., Yang Fei
Half of the Quilt(Picture Book Edition) is based on the movie Heart for Heart (produced by Xiaoxiang Film Group and directed by Meng Qi). In October 1934, the fifth anti-encirclement failed, the Central Red Army evacuated the Soviet Union and began the Long March. The Red Army field hospital was bombed by enemy planes and suffered heavy casualties. Dong Xiuyun, a female soldier who stayed at the field hospital to look after the wounded, decided to take the wounded with her and chase the troops. Dong Xiuyun took in the soldiers of the various units who were left alone along the road, forming a special team. After the team came to Shazhou Village, the three female Red Army lived in Xu Xiexiu's house. When parting, Dong Xiuyun cut the only one quilt in half to Xu Xiexiu. This book nourishes the young people's spiritual world with red culture, inherits the red gene, and allows the spirit of the Long March to be passed on from generation to generation among children.
-
Trusted Partner
April 2017The Song of the Long March
The Spirit of Long March to Victory
by Hongxi LI
This book describes the whole process of the Red Army’s long march in an all-round and multi-perspective way,and it reflects the long march spirit by using typical examples,plain text,and appropriate pictures.It’s a book with correct direction,full and accurate historical data,and proper analysis.It’s of great enlightenment to modern peple,especially teenagers.
-
Trusted Partner
April 2022The Blackest Thing in Slavery Was Not the Black Man
The Last Testament of Eric Williams
by Brinsley Samaroo
The Blackest Thing in Slavery Was Not the Black Man: The Last Testament of Eric Williams represents the final instalment of research and analysis by one of the Caribbean’s foremost historians. In this volume, Eric Williams reflects on the institution of slavery from the ancient period in Europe down to New World African slavery and considers, too, other forms of bondage that followed slavery, including of Japanese, Chinese, Indians and Pacific peoples in many locations worldwide. Williams points ways in which this bondage led to European and American prosperity and the manner in which bonded peoples created their own spaces. This they did through the preservation and revival of the transported culture to the new locations. The Blackest Thing in Slavery makes a significant contribution in that it moves beyond African slavery. It continues the narrative after abolition by showing how the capitalist impulse enabled Europe and the United States to devise other (non-slavery) ways of further exploiting of non-African people in developing countries. These nations fought this further exploitation in banding together to create the south-to-south nonaligned movement, which gave mutual assistance in a number of areas. Most other works tend to separate these issues or deal with them on a regional basis. Eric Williams offers a comprehensive view, tying together many themes in a vast compendium.
-
Trusted Partner
Is the Brain Rational?
The Findings of a Neuropsychologist
by L. Jäncke
This book takes the reader on a fascinating journey, demonstrating in an understandable and entertaining way how the brain affects our thoughts, actions, and feelings - and that this sometimes only peripherally involves reason. It shows, that the subconscious actually exists and how it affects us, how we arrive at both right and wrong decisions, how our memory works, how fragile it can be, and yet also how robust. Using insightful experiments and the latest research results, including many examples, this book presents the reader what an incredibly impressive thinking organ the brain actually is – even if it is not a purely “rational machine”. Target Group: For people interested in the results of research into the workings of the brain in the areas of decision-making, memory, and consciousness.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesNovember 2018Writing and constructing the self in Great Britain in the long eighteenth century
by John Baker, Allan Ingram, Marion Leclair, Anne Dunan-Page