Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2010

        Die Pariser Weltausstellung 1889

        Bilder von der Globalisierung

        by Beat Wyss

        Die gelungenste Weltausstellung aller Zeiten war die Exposition Universelle de Paris von 1889. Weit über 32 Millionen Menschen besuchten das gigantische Spektakel mit knapp 62.000 Ausstellern aus 54 Nationen und 17 französischen Kolonien. Das Wahrzeichen der Schau, der Eiffelturm, blieb Paris bis heute erhalten. Einen legendären Ruf erwarb sich auch das offizielle, wöchentlich erscheinende Journal der Weltausstellung. Auf großformatigen, mit Stahlstichen üppig illustrierten Seiten berichtete es von den Sensationen vor Ort, von dreirädrigen selbstfahrenden Karren und ethnologischen Dörfern, in denen es Kamelreiten für die Kinder und Bauchtänze für die Herren gab. Der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss hat die hundert originellsten Abbildungen ausgewählt. Sie illustrieren, wie die Expo den Erdball auf ein »Weltdorf« zwischen Trocadéro und Champ de Mars schrumpfen lässt, wie räumliche Distanzen abgebaut und dabei kulturelle Differenzen freigelegt werden. Das späte 20. Jahrhundert wird dafür den Begriff der Globalisierung prägen. Beat Wyss zeigt, wie die Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert mit diesem Prozeß umgehen und mit der Verwestlichung der Welt eine Orientalisierung des Westens einhergeht. Dem Leser als Flaneur über die Bühne der Weltausstellung wird klar: Die Expo 1889 belegt nicht nur den aktuellen Zustand einer Zeit, sondern bietet über die spektakuläre Anordnung ihrer Exponate den Vorschein einer gesellschaftlichen Utopie.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Die schönsten georgischen Märchen

        by Heinz Fähnrich, Heinz Fähnrich, Heinz Fähnrich, Heinz Mode, Heinz Fähnrich

        Georgien ist das Land der Märchen und Legenden, die Georgier sind für ihre Erzählfreudigkeit bekannt. Die Märchen, die durch die Verbindung von europäischen und orientalischen Motiven faszinieren, erzählen von der Sehnsucht des Volkes nach einem glücklichen Leben in Freiheit und Gerechtigkeit. Wir begegnen Helden von größter Kühnheit: Sie geben Tote dem Leben zurück, bezwingen grausame Drachen, wissen die Geliebte in fernsten landen zu finden, und der Tschonspieler betört, Orpheus gleich, mit zauberischen Melodien selbst den Herrscher über Leben und Tod, den schrecklichen Wächter des Baumes der Unsterblichkeit ... Dieser Band stellt die schönsten georgischen Märchen vor.

      • Trusted Partner
        August 1985

        Die Besiegten

        Aus dem Schwedischen von Beat Mazenauer. Mit einem Nachwort von Gunilla Palmstierna-Weiss

        by Peter Weiss, Beat Mazenauer, Gunilla Palmstierna-Weiss

        Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei – 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten. Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde. Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers. Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 – 1980. Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt. Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2022

        Fashioning Italian youth

        by Cecilia Brioni

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Fiction
        November 2022

        WAY WAY OUT THERE

        by Cat S.

        Are you going somewhere, Big Bear? Way Way Out There is where big things reside. They're so big - they cast shadows impossible to ignore. It's a long way away, but sometime big things come to shore on White Cliff to watch fascinating little things. Jules is an aspiring Big Bear born in White Cliff. He's been dreaming big from an early age, but has yet to figure it out. How does one grow Big? Where does one find directions? Who do you listen to? Can one so small really get There? To take one giant's advice--you'd have to see it for yourself. Way Way Out There.A wonderful fable told from the point of view of a small mind mapping out a path that would lead to something beautiful, good and true.

      • Trusted Partner

        Omni Learning Center Guide to Manners and Etiquette

        by Lorraine Gerstl

        Maanners are polite behaviors that reflect an attitude of consideration, kindness and respect for others. They are learned behaviors to be used every day to make a good impression on others and to feel good about yourself. Good manners go beyond opening doors and writing thank you notes. The really polite person is tuned in to other people's feelings and can put herself or himself in another person's shoes. Using good manners encourages others to act in a similar fashion.Etiquette expresses consideration, respect, and honesty, the three qualities that stand behind all the manners we have. Etiquette is timeless and crosses cultural boundaries, unlike manners, which can change over time and differ around the world. Without proper manners and etiquette, the customs of polite society would soon disappear and we would act more like animals and less like people.Good manners are a powerful source of self-confidence and help facilitate life’s relationships in general. Manners are important for considering the feelings of other people and being the kind of person others will like and respect., “Do unto others as you would have them do unto you,” the Golden Rule, exists in every culture on the planet.Good manners impress people and put them at ease. And people who are impressed and relaxed are more likely to respect you and agree to your requests. Manners make the world a better place. Best of all, good manners don’t cost a thing. You can have the very best for free!Lorraine Gerstl bestselling author of Omni Guide to Reading Comprehension Strategies, is truly a woman for all seasons! She taught deaf children in her native South Africa before migrating to the United States, where she raised her own children, then recommenced her teaching career on California’s Monterey Peninsula, where she taught for nearly three decades at Robert Louis Stevenson Lower School and Santa Catalina as its beloved third grade teacher. Since her “retirement” in 2017, she and Margie Lotz, a colleague from Santa Catalina, formed Omni Learning Center, which provides educational enrichment for home schoolers. Omni has recently expanded into teaching unhoused women at Gathering for Women not only to return to the active workforce, but to reclaim self-respect and social validation. Lorraine has produced, directed, and acted in plays, musicals, variety shows, picked up a National Disney Teacher of the Year nomination, and traveled a good slice of the world in the process. An editor and internationally published writer, who won’t hesitate to stretch her students’ reach to the stars, she still revels in her favorite title – “Mom.”76 Pages, OMNI Learning Center Educational Guides, 2020.______________OMNI Learning Center Educational Guides: Guide to Study for Success, Guide to Manners & Etiquette, Guide to Theater in the Classroom, Guide to Reading Comprehension Strategies.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2016

        Eat to Beat Alzheimer's

        by Francie Healey

        Eat to Beat Alzheimer's offers a practical guide and an empowering tool to bring nourishing, healthful, and delicious food into the lives of people concerned about Alzheimer's and other cognitive problems. Almost 9 million people in the U.S. suffer from Alzheimer's and other forms of dementia, and the toll is rapidly increasing. This book will appeal to everyone concerned about dementia and memory loss in either themselves or a loved one.Recent research makes clear that the impact of aging on the brain can be reduced by simple diet and lifestyle modifications. The delicious food choices and easy-to-prepare recipes in this book are based on the latest findings showing that they can help slow the progression of Alzheimer's and other conditions like it, or prevent them entirely.Readers will gain the knowledge and tools to take charge of their health by incorporating tasty, healing foods into their diet. The information in this cookbook will be as relevant and useful 20 years from now as it is today. And the recipes will still be just as delicious.

      • Trusted Partner
        History of Art / Art & Design Styles
        December 2006

        Model and supermodel

        The artists' model in British art and culture

        by Edited by Jane Desmarais, Martin Postle and Martin Vaughan

        Over the last twenty years there have been flurries of interest in the artist's model, and recent exhibitions have stimulated new activity in this area. Model and Supermodel extends the discussion about the social and cultural significance of the model in British art and culture. A fascinating collection of essays and interviews, it examines the persistent mythology of the artist's model and some of the ambiguities involved in depicting the body. The volume begins with Martin Postle's survey of the profession of the model during the period c.1840-1940. Elizabeth Prettejohn considers the Pre-Raphaelite model and Alison Smith examines the lives of some nineteenth-century models who achieved fame and notoriety in their own right. Jane Desmarais looks at the model from a literary perspective and Reena Suleman presents the work of Edward Linley Sambourne. Michael Hatt's essay examines the aesthetic and ethical aspects of Tuke's use of boy models for his paintings of nude bathers, and William Vaughan reflects on the British figurative tradition from Sickert to Freud. Catherine Wood brings the volume up to date with her essay on the found model in contemporary art, and the volume concludes with two interviews with the artist, Peter Blake, and a life model, Susannah Gregory. The book offers a series of lively takes on the phenomenon of the artist's model. It will make fascinating reading for those interested in modern art and the wider aspects of British culture and society.

      • Trusted Partner
        August 1992

        Bengalische Märchen

        by Arun Ray, Heinz Mode, Heinz Mode, Heinz Mode

        Die überwiegende Mehrzahl der hier vereinigten 56 Geschichten bilden die Zaubermärchen, die novellenartigen und die Schwankmärchen, nicht zu vergessen die in Bengalen beliebten Schwanjungfraumärchen.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele.

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
        February 2020

        Auch der Esel hat eine Seele

        Frühe Texte und Kolumnen 1963-1971

        by Peter Bichsel, Beat Mazenauer

        Die erste der in vier Jahrzehnten zu einer Institution sui generis gewordenen P.S.-Kolumnen Peter Bichsels erschien 1975 im Zürcher Tages-Anzeiger. Doch bereits in den 1960er Jahren schrieb der Autor eine Fülle journalistischer Beiträge und Kolumnen zu Fragen der Zeit, die seine frühen Erfolge als literarischer Erzähler begleiteten. Beat Mazenauer hat sie in diesem Band versammelt – und einige erzählerische Erkundungen aus dieser Zeit dazugestellt. Peter Bichsel hat über die Jahre seine eigene Dialektik des Erkennens entwickelt. Sie gibt dem Widersprüchlichen Raum, und in der fortlaufenden Bewegung der Gedanken behält sie stets auch deren Scheitern im Auge. Bichsel, der fragt und infragestellt, ist, sagt Beat Mazenauer, ein Meister des Verzögerns »endgültiger« Antworten.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2017

        Fashioning Gothic bodies

        by Catherine Spooner

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Medicine

        Manual Trigger Point Therapy and Dry Needling for Chronic Pain

        Myofascial medicine as an approach to an unresolved challenge

        by Beat Dejung

        Medicine for the relief of pain has made little progress in the last 50 years. 16% of our population claim to suffer from chronic pain, for which no lasting help can be found, despite years of treatment by different doctors. Trigger point therapy experts have integrated myofascial techniques into their everyday therapy in recent decades and through this they have achieved good results even with complex and chronic problems. In this book, instructors from the Interest Group for Myofascial Trigger Point Therapy (IMTT) in Switzerland present 33 complex cases of patients with chronic pain, whose pain they were able to relieve perma­nently with manual trigger point therapy and dry needling. Using these case studies, double­page spreads with an edu­cational, uniform layout clearly present the diagnosis, pathophysiology and chronifcation of myofascial pain syn­dromes and, in conclusion, describe encouraging and sur­prising successes despite previous therapy resistance.

      • Trusted Partner
        March 2005

        Die Schiller-Chronik

        by Karin Wais, Rose Unterberger

        Die Schiller-Chronik ist ein praktisches Hilfsmittel für jeden Schiller-Leser. Wer etwa wissen will, wo sich Schiller zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhielt, oder in umgekehrter Richtung fragt, wann er seiner zukünftigen Frau zum ersten Mal begegnete oder wann Die Räuber in Hamburg aufgeführt wurden – die Schiller-Chronik erteilt zuverlässig Auskunft und lädt zum Blättern und Eintauchen in seine Welt ein. übersichtlich gegliedert in parallele Rubriken zu Ort und Zeit – Leben – Werk, enthält die Chronik alle wichtigen Daten zur Lebens- und Werkgeschichte, dazu auch Angaben zum Zeitgeschehen und zu Publikationen der Zeitgenossen. Durch die synoptische Darstellung werden die Entstehungszusammenhänge von Schillers Œuvre unmittelbar deutlich, wobei nicht nur die ausgereiften, kanonischen Texte Berücksichtigung finden, sondern auch Pläne, Gelegenheitsgedichte und verschiedene Fassungen, etwa die einzelnen Bühnenbearbeitungen seiner Dramen. Ein erklärendes Personenregister sowie ein Orts- und ein Werkregister vervollständigen den Band und machen ihn zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

      Subscribe to our

      newsletter