Your Search Results(showing 13434)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      June 2014

      Healthy living in the Alps

      by Susan Barton

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      November 2008

      Healthy living in the Alps

      by Susan Barton, Jeffrey Richards

    • Trusted Partner
      Children's & YA

      To the Mountains!

      The history of mountaineering

      by Lada Bakal

      This is a unique story of how people changed their view of mountains and mountain climbing. First they saw mountains as an enemy to subjugate but with time the very process of ascent acquired a special meaning for the climbers. The subdued illustrations remind us of vintage postcards from the Alps.

    • Trusted Partner
      Business, Economics & Law
      July 2024

      The business of time

      A global history of the watch industry

      by Pierre-Yves Donzé

      The business of time presents a comprehensive history of the global watch industry from the mid-nineteenth century to the present. Watch production in the twenty-first century is concentrated in three countries: Switzerland, Japan and China. The industry is dominated by a dozen or so large companies, including the Swatch Group, Richemont, LVMH, Seiko and Fossil. But a hundred years ago the picture was dramatically different. Over the course of a century, Great Britain, France, the United States and Russia saw the manufacture of watches disappear from their territory. At the same time, Hong Kong went from being a subcontractor of watch components to an intermediary between Chinese factories and the world market. Revealing the conditions that drove the spread of watch production around the globe, The business of time explains how multinationals emerged to dominate the industry and highlights how Swiss companies were able to establish themselves as the undisputed leader in luxury watches.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      July 2025

      Formulating development

      How Nestlé shaped the aid industry

      by Lola Wilhelm

      In the 1970s, Nestlé became a lightning rod for criticism against the food industry's negative impacts on humans and their environment, especially in the Global South. But what has so far eluded historical scrutiny is that the picture was more nuanced. This book tells the exclusive story of how the Swiss food giant, and more broadly corporate capitalism, have shaped the aid industry since the late nineteenth century. It follows Nestlé's bid for a share of the humanitarian market brokered by the Red Cross in wartime Europe, of its clinical trials in Swiss and Senegalese maternities, and of its agricultural modernisation schemes in Mexico, India, and the Ivory Coast. Based on extensive research in the firm's own historical archives and the records of national and international aid agencies, the volume interrogates the legacies of this long history for international development today.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      2019

      When a Virus Defeated Napoleon

      How nature makes history

      by Sebastian Jutzi

      Humans write history, but nature and coincidence often play a significant part in making history. The weather, volcanoes, celestial bodies, pathogens: all of them can influence historical events. In 413 BC, a lunar eclipse contributed to the defeat of the Athenians by Syracuse. In 1802, Napoleon’s soldiers on Saint-Domingue, the Haiti of today, were carried off in their thousands by yellow fever; the slave revolt that the troops had been sent to suppress succeeded, and the island declared itself independent in 1804. Nature not only makes history, it can also contribute to the understanding of history. For example, the route that the Carthaginians took over the Alps was only revealed recently by the discovery of ancient manure – not too surprising since Hannibal was accompanied by an estimated 10,000 horses. Sebastian Jutzi relates these and many other (hi)stories in a knowledgeable, entertaining and informative way – a treasure trove for anyone who wants to get to know history from an “unusual” perspective.

    • Trusted Partner
      January 1986

      Via per Alpes Graias

      Beiträge zur Geschichte des Kleinen St. Bernhard-Passes in römischer Zeit

      by Walser, Gerold

    • Trusted Partner
      September 2002

      Nachtblüte

      Roman

      by James Hamilton-Paterson, Ebba D. Drolshagen

      James Hamilton-Paterson wurde 1941 als erstes Kind einer Arztfamilie - der Vater war Neurologe, die Mutter Anästhesistin - geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Footscray in Kent. Seinen Schulabschluß machte er an der King´s School in Canterbury, wo er seine Liebe zur Musik entdeckte, komponierte und Stunden am Klavier improvisierte. Dort begann er auch, seine ersten Gedichte zu schreiben. 1961 wurde er zum Studium der Literatur am Exeter College in Oxford aufgenommen. Während dieser Zeit publizierte er zwei Gedichtbände, Option Three und Dutch Alps. Wie vor ihm schon Oscar Wilde wurde er hierfür im Alter von 23 Jahren in seinem letzten Studienjahr in Oxford mit dem Newdigate Prize for poetry ausgezeichnet. Nachdem er die Universität 1964 verlassen hatte, zog es ihn ins Ausland und er nahm seinen ersten Job als Sprachlehrer in Libyen an. Als Resultat einer Reise durch Südamerika, insbesondere Bolivien, Ende der sechziger Jahre schrieb er einen Bericht, der schließlich im New Statesman veröffentlicht wurde. Das Interesse an weiteren Artikeln bedeutete den Beginn seiner Tätigkeit als freier Journalist, die ihn unter anderem nach Vietnam führte, um während des Kriegs von dort zu berichten, sowie in alle wichtigen Länder der Region, die in den Vietnam-Konflikt aktiv verwickelt waren. Zudem schrieb er für das Times Literary Supplement und war Redakteur des Magazins Nova. Während dieser Zeit entstand ein Kinderbuch sowie das politische Sachbuch A very personal war. Zurück in England schrieb er in den siebziger Jahren Drehbücher für Videoreklame in Cambridge und verbrachte sogar einige Zeit als Pfleger am St Stephen`s Hospital, "to kill the medical bug", den Arztinstinkt, der ihm von seinen Eltern vererbt worden war. 1979 entdeckte er die Philippinen, den einzigen Platz in Südostasien, den er noch nicht besucht hatte. Nach anfänglicher Befremdung - "it felt completely Coca-Colaised" - verliebte er sich in Landschaft und Bevölkerung und beschloß, dort zu bleiben. Er lernte die Sprache sowie Sitten und Gebräuche des Landes, wie Fische mit der Lanze zu fangen und Häuser aus Bambus zu bauen. 1981 erwarb er zudem von einem Freund ein kleines Haus in der Toskana, wo er seitdem neun Monate des Jahres verbringt, wenn er nicht auf den Philippinen ist. Die Karriere von James Hamilton-Paterson, Mitglied der Royal Geographical Society, als Romancier und Sachbuchautor begann nach der ersten Publikation von Kurzgeschichten 1986 unter dem Titel The View from Mount Dog mit der Veröffentlichung von Playing with Water 1987, einem autobiographischen Werk über das alltägliche Leben auf den Philippinen. 1989 erscheint dann sein erster Roman Gerontius, der von einigen Kritikern als der beste englische Roman der achtziger Jahre bezeichnet wurde. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Whitbread First Novel Award ausgezeichnet. Für das Radio dramatisiert gewann er auf dem International Radio Festival of New York 1990 die Goldmedaille. Es folgen weitere erfolgreiche Sachbücher (Seven-Tenths 1992, Three Miles Down 1998) und Romane, wie 1990 The Bell-Boy (der Titel der amerikanischen Ausgabe wurde auf Wunsch des Verlags geändert in That Time in Malomba, mit der Begründung, daß der Begriff "bellboy" für die Amerikaner seine Bedeutung verloren hätte), 1993 Griefwork und 1994 schließlich 1994 Ghosts of Manila, der 1998 als erster Roman von ihm in deutscher Übersetzung beim Insel Verlag erschien.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 1998

      Kleine Geschichte der Schweiz

      Der Bundesstaat und seine Traditionen

      by Manfred Hettling, Martin Schaffner, Mario König, Andreas Suter, Jakob Tanner

      Dieser Band will helfen, sich von der Schweiz eine Vorstellung machen zu können. Er soll es einem Schweizer Leser ermöglichen, sich kritisch zu identifizieren und auseinanderzusetzen – mit einer Schweiz, die existiert. Dem Nichtschweizer Leser möge der Band helfen, sich ein Bild der Schweiz zu machen – jenseits der nur zu bekannten Klischees.

    • Trusted Partner
      Business, Economics & Law
      December 2017

      Transforming Travel

      Realising the potential of sustainable tourism

      by Jeremy Smith

      Transforming Travel combines stories from leading companies, interviews with pioneers and thinkers, along with thorough analysis of the industry's potential to make lasting, positive change. - A unique collection of case studies and stories of the most successful, inspirational, impactful and innovative travel businesses in the world. - A vital presentation of the latest research and statistics on the positive impacts and potential of transformative, sustainable tourism, - A positive and realistic vision of the scope of tourism to promote sustainable development at a time when travel and interaction with foreign cultures is facing numerous existential challenges. Written in a highly engaging style Transforming Travel presents an urgent argument for transforming tourism so it might reach its potential to promote tolerance, restore communities and regenerate habitats, while providing a vital guide for anyone looking to develop the successful sustainable tourism enterprises and destinations needed to do so.

    • Trusted Partner
      April 1997

      Wenn Auschwitz in der Schweiz liegt

      Fünf Reden eines Schweizers an seine und keine Nation

      by Adolf Muschg

      Er fragt, wie die Schweiz sich zu verändern hätte, wenn sie einsehen könnte, daß ihre Distanz zu Auschwitz nicht so groß ist, wie sie meint.

    • Trusted Partner
      July 1970

      Anna Livia Plurabelle

      by James Joyce, Wolfgang Hildesheimer

      Anna Livia Plurabelle ist das berühmteste, meistzitierte Kapitel des unübersetzbarsten aller Bücher, Finnegans Wake von James Joyce. Unser Band bringt den originalen Text, eine alte und zwei neue Übersetzungen (von Wolfgang Hildesheimer und Hans Wollschläger) und eine Einführung von Klaus Reichert. ALP, nach Arno Schmidt die »All-Frau«, die Zusammensetzung »aus der schönen rotgehaarten Isolde, den Maggies und sonstigen ›Stundentänzerinnen‹«, ist für Joyce das weibliche Prinzip des Universums, Wasser, Erde, Eva, Isis, Isolde und Psyche in einem; sie tritt zu Beginn des Buches mit den Fluten der Liffey auf und wird am Ende im Traum wie ein Fluß dem väterlichen Ozean zugetragen, wo alles sich verliert, sich wieder findet und von neuem beginnt.

    • Trusted Partner
      March 2001

      Bericht einer Reise in die Sächsische Schweiz

      by Hans Christian Andersen, Ulrich Sonnenberg, Ludwig Richter, C. A. Richter

      Hans Christian Andersen (1805 - 1875) war ein reisefreudiger Mann. Im Frühjahr 1831 fuhr er durch Deutschland und hielt seine Eindrücke in einem Reisebuch fest. Es sind die Schönheiten der Gegend um Dresden, die ihn besonders entzückten, es war die freundliche Aufnahme »vortrefflicher Menschen«, die ihm guttat, und es war die geheimnisvolle Melancholie, die über der Sächsischen Schweiz liegt, die seiner Herzensstimmung entgegenkam. Der Reisebericht, der in der ersten deutschen Gesamtausgabe von 1847 erschien, war um zahlreiche politische, religiöse und persönliche Passagen gekürzt worden, Kürzungen, die spätere Ausgaben beibehielten. Hier liegt Andersens Reisebericht erstmals mit dem ungekürzten Text vor: in der vollständigen Fassung in Deutschland ein bislang fast unbekanntes Werk.

    Subscribe to our

    newsletter