Your Search Results(showing 163)

    • Trusted Partner
      April 2010

      Kausale Strukturen

      Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften

      by Michael Esfeld, Christian Sachse

      Die Physik erklärt die Welt anders als die Biologie oder die Psychologie. Aber wie läßt sich das Verhältnis bestimmen zwischen der Physik und den Einzelwissenschaften, die sich jeweils auf einen begrenzten Bereich der Welt beziehen? Michael Esfeld und Christian Sachse argumentieren für zwei Thesen: Sowohl die Physik als auch die Einzelwissenschaften handeln erstens von kausalen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es zweitens möglich, eine Position zu entwickeln, die beidem gerecht wird – dem Erkenntnisanspruch der Physik, wie er in fundamentalen und universellen Theorien formuliert wird, und dem Beitrag der Einzelwissenschaften zum Verständnis der Welt, der sich in deren eigenständigen Klassifikationen ausdrückt, die nicht durch physikalische Klassifikationen ersetzt, aber systematisch mit diesen verbunden werden können.

    • Trusted Partner
      October 2011

      Physik

      Für Pharmazeuten, Mediziner und Studierende mit Physik als Nebenfach

      by Haas, Ulrich

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      October 1992

      Vernunftkritik nach Hegel

      Analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik

      by Friedrich Kambartel, Christoph Demmerling, Friedrich Kambartel, Christoph Demmerling

      Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022. Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022.

    • Trusted Partner
      December 2000

      Das Experiment und die Metaphysik

      Zur Auflösung der kosmologischen Antinomien

      by Edgar Wind, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf, Brigitte Falkenburg

      Edgar Winds Habilitationsschrift von 1934 ist eine originelle Deutung der modernen Physik aus dem Umkreis des Neukantianismus und des amerikanischen Pragmatismus. Wind formuliert darin seine Theorie der „symbolischen Repräsentation“

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      August 2012

      Physik kompakt

      Grundlagen und Anwendungen in Pharmazie, Medizin und Gesundheitswesen

      by Rybach, Johannes

    • Trusted Partner
      November 1974

      Konstruierte Physik.

      Eine erkenntnistheoretische Betrachtung.

      by Dziergwa, Herbert

    • Trusted Partner
      February 1985

      Grundbegriffe technischer und politischer Kultur

      Zwölf Beiträge

      by Paul Lorenzen

      Der vorliegende Band faßt die neueren Arbeiten Paul Lorenzens zusammen, die der Begriffsklärung für einen sprachkritischen Aufbau handlungsbezogener Wissenschaften dienen. Entsprechend der antiken Dreiteilung aller Theorie (»Philosophie«) in Logik, Physik und Ethik sind diese Beiträge den logischen Grundbegriffen, den Grundbegriffen der Technik und den Grundbegriffen der Politik gewidmet.

    • Trusted Partner
      October 2010

      Der Krieg um das Schwarze Loch

      Wie ich mit Stephen Hawking um die Rettung der Quantenmechanik rang

      by Leonard Susskind, Friedrich Griese

      Wenn etwas in einem Schwarzen Loch verschwindet, geht es dann für immer verloren? Stephen Hawking, der berühmte britische Physiker, und Leonard Susskind, Physiker und Theoretiker aus den USA, gerieten über diese Frage in Streit. Hawking vertrat die These, dass alles, was je von einem Schwarzen Loch verschluckt worden sei, nicht wiederkehren könne. Wäre dem wirklich so, würde das unser ganzes Verständnis des Universums von Grund auf erschüttern, hielten Leonard Susskind und der niederländische Physiker Gerald t’Hoofd dagegen. Mehr als drei Jahrzehnte dauerte der Streit der Wissenschaftler über das Phänomen der Schwarzen Löcher. Leonard Susskinds Buch Der Krieg ums Schwarze Loch ist eine anschauliche, dramatische Expedition durch die Welt der modernen Physik und die galaktischen Weiten. Der weltweit angesehene Forscher erläutert darin, wie aus einer der spannendsten Auseinandersetzungen in der Quantenmechanik ein neues Paradigma, der genauso merkwürdig und revolutionär wie Heisenbergs Unschärferelation ist. „Leuchtend und unterhaltsam.“ The Los Angeles Times

    • Trusted Partner
      August 1972

      Methodologie der Erkenntnistheorie

      Zur Wissenschaftslehre Karl R. Poppers

      by Albrecht Wellmer

      Albrecht Wellmer wurde 1933 in Bergkirchen in Nordrheinwestfalen geboren. Er studierte zunächst Mathematik und Physik in Berlin und Kiel und anschließend Philosophie und Soziologie in Heidelberg und Frankfurt am Main, wo er in Philosophie promovierte und habilitierte. Später lehrte er unter anderem in Toronto, New York City, Konstanz, Paris, Amsterdam und Berlin. Albrecht Wellmer verstarb am 13. September 2018 in Berlin.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter