Your Search Results(showing 90)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Biography & True Stories

      Ein amerikanischer Traum

      Die Geschichte meiner Familie

      by Barack Obama

    • Trusted Partner

      Ein amerikanischer Traum (Neu erzählt für junge Leserinnen und Leser)

      Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität

      by Barack Obama

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 2021

      Michelle Obama

      Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by María Isabel Sánchez Vegara, Mia Saine, Silke Kleemann

      Michelle liebte es zu lernen und Neues zu entdecken. Sie schaffte es an die besten Universitäten. Doch sie wusste, dass nicht alle die gleichen Chancen haben, zu lernen und zur Schule zu gehen. Das wollte sie nicht hinnehmen. Sie traf Barack, den sie heiratete und der ebenfalls davon träumte, die Welt zu verändern. Gemeinsam mit ihm kämpft sie für mehr Gerechtigkeit und gleiche Bildungschancen für alle Kinder. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

    • Trusted Partner
      March 2022

      Aretha Franklin

      Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by María Isabel Sánchez Vegara, Amy Blackwell, Svenja Becker

      Aretha Franklin wuchs in einer Familie von Musikern auf. Ihre Mutter spielte Klavier und sang, der Vater, ein Prediger, leitete den Gospelchor seiner Kirche, in dem Aretha und ihre vier Geschwister schon als Kinder sangen. Bald wurde sie von einer Plattenfirma entdeckt. Ob Gospel, Jazz, Pop oder Soul: mit ihren Liedern, die vom Alltag der Menschen, vom Kampf um Gerechtigkeit handeln, bewegte sie Menschen auf der ganzen Welt. Ihr größter Hit heißt »Respect«, das Lieblingslied von Barack Obama wurde zur Hymne der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

    • Trusted Partner
      December 2021

      »Ich habe etwas zu sagen«

      Frauen, die das Wort ergreifen

      by Rita Kohlmaier, Stevie Schmiedel

      Immer mehr Frauen wagen den öffentlichen Protest und den Aufstand: Gemeinsam marschieren sie und protestieren gegen ungleiche Bezahlung und ungleiche Bildungschancen, eine übermächtige Waffenlobby, Rassismus oder sexuelle Gewalt. Sie ergreifen das Wort und ihre klaren Botschaften inspirieren (nicht nur) Mädchen und Frauen, Haltung zu beziehen und sich für ihre Rechte deutlicher denn je einzusetzen. In diesem Buch werden charismatische, unbequeme und couragierte Frauen vorgestellt, die mit ihren Reden und öffentlichen Aktionen die Welt verändert haben oder genau jetzt verändern. Viel zu lange haben Frauen nur gelesen und geschrieben und wirkten lange im Hintergrund oder ganz im Verborgenen. Väter, Brüder, der liebe Gott und eine patriarchale Politik bestimmten über ihr Wohl und Wehe, ihren Körper und Geist, ihren Freiraum und dessen Begrenzung. Schluss damit! Mitreißend geschriebene Porträts über Michelle Obama, Angelina Jolie, Chimamanda Ngozi Adichie, Malala Yousafzai, Oprah Winfrey, Emma González, ebenso über Rosa Luxemburg, Waltraud Schoppe, Rosa Parks u. v. m.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      June 2020

      Race and the Obama administration

      by Andra Gillespie

    • Trusted Partner
      December 2009

      Das »neue« Amerika

      Außenpolitik unter Barack Obama

      by Peter Rudolf

      An keinen US-Präsidenten knüpften sich in den letzten Jahrzehnten so große Hoffnungen wie an Barack Obama. Tatsächlich legte er nach seiner Amtseinführung ein unglaubliches Tempo vor: Die Truppen in Afghanistan werden aufgestockt, Guantanamo soll geschlossen werden, der neue Präsident hat den Dialog mit der islamischen Welt zu einem Teil seines Programms gemacht. Zugleich stehen Obama und seine Außenministerin Hillary Clinton jedoch vor einigen Problemen: Die globale Wirtschaftskrise breitet sich aus, die Kriege in Afghanistan und im Irak dauern an, Iran kommt der Fähigkeit zum Bau von Atomwaffen immer näher und die Nuklearmacht Pakistan steht am Rande des Chaos. Peter Rudolf zieht eine Bilanz der ersten Monate der neuen amerikanischen Außenpolitik und legt dar, welche Herausforderungen sich daraus für Deutschland ergeben.

    • Trusted Partner
      April 2009

      Charismatiker und Effizienzen

      Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik

      by Franz Walter

      Ein Blick in die Nachrichten zeigt: Webers Unterscheidung zwischen charismatischer und der bürokratischer Herrschaft hat nicht ausgedient: Während Obama und Sarkozy (auch) auf ihre Ausstrahlung setzen, dominiert hierzulande der Typ des Büroleiters: Frank-Walter Steinmeier oder Volker Kauder stehen eher für pragmatisches Abwickeln als für politische Visionen. Franz Walter ruft in Erinnerung, daß das auch in Deutschland einmal anders war: In Kurzporträts stellt er die großen Charismatiker der bundesdeutschen Geschichte – Adenauer, Brandt, Strauß, Kohl – ihren effizienten Mit- und Gegenspielern gegenüber: Hans Globke, Horst Ehmke, Edmund Stoiber, Rudolf Seiters und vielen anderen mehr.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      July 2018

      Syria and the chemical weapons taboo

      Exploiting the forbidden

      by Michelle Bentley

      This book analyses the Syria crisis and the role of chemical weapons in relation to US foreign policy. The Syrian government's use of such weapons and their subsequent elimination has dominated the US response to the conflict, where these are viewed as particularly horrific arms - a repulsion known as the chemical taboo. On the surface, this would seem to be an appropriate reaction: these are nasty weapons and eradicating them would ostensibly comprise a 'good' move. But this book reveals two new aspects of the taboo that challenge this prevailing view. First, actors use the taboo strategically to advance their own self-interested policy objectives. Second, that applying the taboo to Syria has actually exacerbated the crisis. As such, this book not only provides a timely analysis of Syria, but also a major and original rethink of the chemical taboo, as well as international norms more widely.

    • Trusted Partner
      September 2008

      Jeffersons Erben

      Wie die digitalen Medien die Politik verändern

      by Tobias Moorstedt

      Die USA sind die älteste (Medien-)Demokratie der Welt. Franklin D. Roosevelt unterhielt sich in den dreißiger Jahren bei den »Fireside Chats« per Radio mit den Wählern, John F. Kennedy war der erste Präsident des TV-Zeitalters, 2008 kommt die nächste Medienrevolution: Barack Obama und John McCain kämpfen vor allem im Internet um Stimmen, werben auf MySpace und sammeln so Millionen an Spendengeldern und rekrutieren eine Armee von Graswurzelaktivisten. Tobias Moorstedt erkundet in seiner Reportage, wie die politische Software den demokratischen Prozeß verändert. Er trifft junge Texaner, die durch das Netz mit liberalen Gedanken in Kontakt kommen, begleitet Bürgerjournalisten und spricht mit Internetstrategen und Bloggern – den Meinungsführern des 21. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      September 2014

      Meme

      Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter

      by Limor Shifman, Yasemin Dincer

      Im November 2011 überzog der Polizist John Pike auf einem kalifornischen Campus Studenten mit Pfefferspray, die dort im Rahmen von Occupy Wall Street friedlich demonstrierten. Wenige Tage später kursierten unzählige Varianten der Aufnahmen des Vorfalls im Netz: Pike auf Munchs »Der Schrei«, im Situation Room mit Präsident Barack Obama oder im Ring mit Sonny Liston und Muhammad Ali. Aus Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sind variierende Kopien von Fotos oder Filmen wie der »Pfefferspray-Cop« kaum noch wegzudenken. Die israelische Kulturwissenschaftlerin Limor Shifman hat nun das erste Buch über solche »Meme« geschrieben. Sie spürt ihren Ursprüngen nach, grenzt sie von anderen Phänomenen ab und zeigt, wie solche Erzeugnisse kulturelle Grenzen überwinden und wie sie für eine Globalisierung von unten genutzt werden können.

    • Trusted Partner
      August 2010

      Moral in Zeiten der Krise

      by Horst-Eberhard Richter

      Keine Schurkenstaaten, wir allein sind schuld an der fortdauernden Finanzkrise und der Klimabedrohung. Einer ratlosen Politik fehlen die moralischen Kräfte, die für soziale Gerechtigkeit und für Zukunftsvorsorge unentbehrlich sind. Barack Obama stiftet Hoffnung. Aber die kann er nicht als Erlöser, die können wir nur selbst durch Wiedererweckung der Werte erfüllen, die uns abhanden zu kommen drohen. Horst-Eberhard Richter, vom ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau als Analytiker und Therapeut des ganzen Landes bezeichnet, behandelt die großen Fragen, vor denen wir heute stehen. Die Lehre des Vaters der deutschen Friedensbewegung aus seiner reichen therapeutischen Erfahrung und Begegnungen mit Brandt, Gorbatschow, Sir Ustinov und vielen anderen lautet schlicht: Kein anderer Weg kann uns aus den Krisen herausführen als das Erstarken eines neuen moralischen Verantwortungsbewusstseins.

    Subscribe to our

    newsletter