Your Search Results(showing 43)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 1990

      Friedhof der bitteren Orangen

      Roman

      by Josef Winkler

      Josef Winkler wurde am 3. März 1953 in Kamering bei Paternion in Kärnten geboren. 2008 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1994

      Wer einmal auf dem Friedhof liegt...

      Krimi aus Paris. 17. Arrondissement

      by Malet, Léo

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 2010

      Queen Barbara

      Roman

      by Michal Witkowski, Olaf Kühl

      Tagsüber ist Hubert Kleinganove und betreibt eine Pfandleihe im Kohlenpott Polens der achtziger Jahre. Nachts vor dem Spiegel und mit Perlen geschmückt nennt er sich Barbara Radziwill – nach der Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sein Geld verdient er mit »Baguette überbacken«, dem Dönerkebab der Volksrepublik. Und mit gestohlenen Chrysanthemen vom Friedhof. Wenn es eine Schuld einzutreiben gilt, sind seine »Hofdamen« zur Stelle, Sascha und Felus. Die beiden Ukrainer wissen, wie sie ihn um den Finger wickeln können. Michal Witkowski, ein Meister der Vielstimmigkeit, verwebt den Slang der Straße mit der sarmatischen Adelsplauderei zu einer Lebensbeichte, vergleichbar einem Mix aus Dorota Maslowskas Reiherkönigin und Grimmelshausens Simplicissimus.

    • Trusted Partner
      September 1993

      Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

      Seelenrede

      by Patrick Roth

      Johnny Shines ist 37 Jahre alt. Der vom Christusbefehl (»Weckt Tote auf!«) Besessene folgt einer Mission: Immer wieder mischt Johnny sich bei Beerdigungen unter die Trauergesellschaften und drängt sich an den Sarg, um ihn mit einem eigens für diese Tat präparierten Stemmeisen aufzubrechen und dem im Sarg liegenden toten Körper zu befehlen: »Steh auf!« Am 21. Dezember 1992 aber bezichtigt sich Johnny Shines des Mordes an einer Frau. Hallie Doniphan soll sie geheißen haben. Eine Frau ist es nun auch, die, noch zur selben Nacht, in der Gefängniszelle das Verhör mit Johnny Shines beginnt. Hier, auf der Nachtmeerfahrt eines Gesprächs durch die Vergangenheit des Johnny Shines, findet ein überraschter Mörder sein Opfer: eine Frau, die vom Tod erlöst, ihm das »Neue Abendmahl« stiftet. Sieben Jahre später, also exakt zur zukünftigen Jahrtausendwende, wird bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Friedhof in Blade ein Sarg aufgebrochen - und Johnny Shines zur Legende.

    • Trusted Partner
      March 2010

      Im Király-Bad

      Roman

      by Jean Mattern, Holger Fock, Sabine Müller

      Gabriel, ein etwa dreißigjähriger Übersetzer, wohnhaft in London, durchlebt eine Sinnkrise. Aufgewachsen in der französischen Provinz als Sohn einer ungarisch-jüdischen Einwandererfamilie, ist er dem stummen Zuhause entflohen: stumm, was die Herkunft, das Schicksal der Vorfahren, aber auch, was den Unfalltod der geliebten Schwester betrifft, der sein und der Eltern Leben urplötzlich verdunkelt hat. In London heiratet er eine lebenslustige junge Frau, der er mit Erfolg Gesprächigkeit und Aufgeschlossenheit vorspielt. Sie hat ihn mit ihrem Lachen, das ihm eine hellere Zukunft verspricht, in Bann geschlagen. Ein Verlag beauftragt Gabriel mit der Neuübersetzung von Thomas Manns Doktor Faustus. Laura wird schwanger. Das Paar richtet sich auf Nachwuchs ein. Alles läßt sich gut an. Da fährt er zu einem Übersetzerkolloquium nach Budapest. Auf dem jüdischen Friedhof entdeckt er die Gräber seiner Familie. In den Dämpfen des Király-Bads begegnet er – sich selbst? Die totgeschwiegene Vergangenheit greift nach ihm. Sie stellt alles in Frage. »Steht es mir noch zu, mein Leben gegen ein anderes einzutauschen? Ein neues Tor zu öffnen und einen anderen Weg zu finden?«

    • Trusted Partner
      March 2012

      Der Junge, der Gedanken lesen konnte

      Ein Friedhofskrimi

      by Kirsten Boie, Regina Kehn

      In Kirsten Boies "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" erlebt der junge Valentin unter den alten Bäumen eines Friedhofs das größte Abenteuer seines Lebens. Der Friedhof ist für ihn ein Ort des Wohlfühlens und des Nachdenkens über die großen Fragen des Lebens und des Todes. Doch die Ruhe währt nicht lange, als Valentin auf den Friedhofsgärtner Bronislaw trifft, der möglicherweise ein Verbrecher ist. Valentins außergewöhnliche Fähigkeit, Gedanken zu lesen, bringt ihn dabei in gefährliche Situationen. Die Geschichte verknüpft auf meisterhafte Weise Spannung mit Philosophie und berührt Themen wie Freundschaft, den Umgang mit Verlust und Trauer, eingebettet in einen packenden Kinderkrimi. Die Illustrationen von Regina Kehn setzen diese poetische Erzählung farbenfroh in Szene, die sowohl junge Leser als auch Erwachsene fesselt. "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" ist nicht nur ein spannender Kinderkrimi, sondern auch eine Geschichte, die tiefergehende Fragen des Lebens anspricht. Boies Fähigkeit, schwierige Themen wie Trauer und Verlust kindgerecht zu verarbeiten, macht das Buch zu einem wertvollen Lesestoff. Es wird eine Welt voller skurriler und liebenswerter Charaktere erschaffen, die den Lesern sofort ans Herz wachsen. Der Roman ist eine Hommage an die Kraft der Freundschaft und die Bedeutung des Zusammenhalts in schweren Zeiten, was es zu einem unverzichtbaren Leseerlebnis für Kinder und Jugendliche macht. Einzigartige Kombination aus Spannung und Philosophie in einer kindgerechten Erzählweise. Berührt wichtige Lebensthemen wie Freundschaft, Verlust und Trauer auf sensible Weise. Enthält humorvolle und skurrile Charaktere, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ans Herz wachsen. Illustriert von Regina Kehn, deren Kunstwerke die Geschichte lebendig und farbenfroh in Szene setzen. Empfohlen für junge Leser*innen ab 10 Jahren, bietet aber auch Erwachsenen tiefe Einblicke und Lesefreude. Wurde von Kritikern hochgelobt und als meisterhaft, berührend und spannend beschrieben. Eignet sich hervorragend als Geschenk, da es eine breite Palette von Emotionen anspricht und zum Nachdenken anregt.

    • Trusted Partner
      November 2005

      Spectaculum 76

      Sechs moderne Theaterstücke

      by Peter Handke, Martin Heckmanns, Dea Loher, Tom Peuckert, Botho Strauß, Dominique Valentin

      "Peter Handke: Untertagblues. Ein StationendramaEin Wilder Mann ist mit der Untergrundbahn unterwegs, seine Seelenlage ist hochexplosiv. Alle Passagiere werden Opfer seines Weltekels und seiner Beschimpfungen, bis eine Zusteigende ihn zum Schweigen bringt und den Konterpart gibt, ohne daß er noch einmal zu Wort kommt.Martin Heckmanns: Das wundervolle ZwischendingEin Liebespaar im siebten Jahr. Sie wollen noch einmal wissen, was geht und wie es geht, das Projekt Liebe, und drehen einen Film über sich, mit Happy-End oder Showdown ...Dea Loher: UnschuldIn »Unschuld« versammelt Dea Loher eine kleine Gesellschaft von Verzweifelten und Verstrickten, von Schuld-, Tod- und Schicksalssuchern in neunzehn ebenso skurrilen wie realistischen, aber auch poetischen Szenen vom Rand unserer Gesellschaft.Tom Peuckert: LuhmannIm Sterbezimmer des großen Denkers treffen ein männlicher und ein weiblicher Clown aufeinander; ein Student Luhmanns, ewiger Querulant, nähert sich dem Doktorvater an: ein humorvoller Abgesang auf den Humanismus in unserer Gesellschaft.Botbo Strauß: Die eine und die andereDominique Valentin: Friedhof MontparnasseSie ist die Hauptdarstellerin in ihrem eigenen Alptraum: Lebendig begraben, erwacht sie eingesperrt unter der Erde, mit einem Handy. Eine Komödie über einen alternden Star und über eine Gesellschaft, in der jeder immer erreichbar ist und dennoch keine Kommunikation zustande kommt."

    • Trusted Partner
      April 2015

      Wien Reiseführer LIEBLINGSORTE

      Entdecken Sie das Lebensgefühl einer Stadt! | Mit vielen Insider-Tipps, farbigen Fotografien und ausklappbaren Karten

      by Susanne Schaber

      Sie planen einen Städtetrip nach Wien? Oder lieben Sie die Stadt der Kaffeehäuser bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es in Wien (noch) alles zu entdecken gibt! Wie könnte ein perfekter Tag in Wien aussehen? Zum Beispiel so: Beginnen Sie Ihren Tag in einem der ältesten und charmantesten Kaffeehäuser der Stadt, im Café Korb nahe dem Stephansdom. Entdecken Sie anschließend die Schönlaterngasse – klein, verwinkelt, aus der Zeit gefallen und spüren Sie zwischen Ahorn und Flieder Mozarts (leeres) Grab auf dem St. Marxer Friedhof auf. Fahren Sie mit der Straßenbahn wieder zurück in den 1. Bezirk und spazieren Sie zum Museumsquartier, vorbei an der Wiener Staatsoper, wo alljährlich der Wiener Opernball stattfindet, der Albertina und der Hofburg. Am Abend kehren Sie ein ins Schwarze Kameel, eine Oase in der Wüste der Großstadt, wo Sie den Tag bei einem Diplomatensandwich und einem Glas Grünen Veltliner ausklingen lassen können. Unser Reiseführer führt Sie auf Ihrer Städtereise zu Orten, von denen viele bald zu Ihren Lieblingsorten werden und zu denen Sie immer wieder zurückkehren möchten. Erkunden Sie beliebte und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, genießen Sie die besten Cafés, Restaurants und Bars, flanieren Sie über die schönsten Märkte und entdecken Sie versteckte Plätze und Parks.

    • Trusted Partner
      June 2020

      Wien Reiseführer LIEBLINGSORTE

      Entdecken Sie das Lebensgefühl einer Stadt! | Mit vielen Insider-Tipps, farbigen Fotografien und ausklappbaren Karten

      by Susanne Schaber, Karl Mühlbeger

      Sie planen einen Städtetrip nach Wien? Oder lieben Sie die Stadt der Kaffeehäuser bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es in Wien (noch) alles zu entdecken gibt! Wie könnte ein perfekter Tag in Wien aussehen? Zum Beispiel so: Beginnen Sie Ihren Tag in einem der ältesten und charmantesten Kaffeehäuser der Stadt, im Café Korb nahe dem Stephansdom. Entdecken Sie anschließend die Schönlaterngasse – klein, verwinkelt, aus der Zeit gefallen und spüren Sie zwischen Ahorn und Flieder Mozarts (leeres) Grab auf dem St. Marxer Friedhof auf. Fahren Sie mit der Straßenbahn wieder zurück in den 1. Bezirk und spazieren Sie zum Museumsquartier, vorbei an der Wiener Staatsoper, wo alljährlich der Wiener Opernball stattfindet, der Albertina und der Hofburg. Am Abend kehren Sie ein ins Schwarze Kameel, eine Oase in der Wüste der Großstadt, wo Sie den Tag bei einem Diplomatensandwich und einem Glas Grünen Veltliner ausklingen lassen können. Unser Reiseführer führt Sie auf Ihrer Städtereise zu Orten, von denen viele bald zu Ihren Lieblingsorten werden und zu denen Sie immer wieder zurückkehren möchten. Erkunden Sie beliebte und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, genießen Sie die besten Cafés, Restaurants und Bars, flanieren Sie über die schönsten Märkte und entdecken Sie versteckte Plätze und Parks.

    • Trusted Partner
      September 2018

      Die Abenteuer des Tom Sawyer

      by Mark Twain, Walter Trier, Ullrich Johannsen, Frauke Schneider

      In Mark Twains "Die Abenteuer des Tom Sawyer" entfaltet sich die Geschichte des jungen, gewitzten Tom Sawyer, der in der fiktiven Kleinstadt St. Petersburg am Mississippi lebt. Tom, bekannt für seine Streiche und Abenteuerlust, wird von seiner Tante Polly erzogen und erlebt mit seinem besten Freund Huck Finn zahlreiche Eskapaden. Ob es das berühmte Weißeln des Zauns ist, die vorgetäuschte eigene Beerdigung oder die dramatische Entdeckung eines Mordes auf dem Friedhof - Tom steht stets im Mittelpunkt des Geschehens. Das Buch bietet eine fesselnde Mischung aus Humor, Spannung und Drama und zeichnet sich durch seine lebendige Darstellung des ländlichen Amerikas im 19. Jahrhundert aus. Durch seine Kombination aus kindlicher Unschuld und mutigem Heldentum ist Tom Sawyer eine Figur, die nicht nur junge Leser begeistert, sondern Menschen aller Altersgruppen anspricht. Klassische amerikanische Literatur: "Die Abenteuer des Tom Sawyer" ist ein unverzichtbarer Klassiker, der Leser weltweit fasziniert. Entwicklung des Charakters: Tiefgründige Charakterentwicklung und eine Geschichte, die die Leser dazu bringt, über Mut, Freundschaft und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens nachzudenken. Spannende Handlung: Bietet eine abenteuerliche und spannende Handlung, die junge Leser dazu anregt, das Buch nicht mehr aus der Hand zu legen. Bildungswert: Durch die historischen und sozialen Kontexte des ländlichen Amerikas im 19. Jahrhundert bietet das Buch auch einen erheblichen Bildungswert. Sprachlicher Reichtum: Mark Twains einzigartiger Erzählstil und Sprachwitz machen das Buch zu einem Genuss für Leser, die feine Literatur schätzen.

    • Trusted Partner
      March 1990

      Der Leibeigene

      Roman

      by Josef Winkler

      Der Leibeigene beginnt mit Winklers Vision von einem Kärntner Dorf, das in der Landesmitte, in Drautal liegt. Bauernkinder, die zusahen, wie die Erwachsenen das trockene Erdäpfelkraut auf den Feldern verbrannten, zogen an einem windigen Oktobernachmittag ein Bündel Heu aus dem Stadel und zündeten es auf der Tennbrücke an. Der Wind trieb die Flammen in den Heustadel und setzte das Gebäude in Brand. Das Feuer griff auf die anderen Heustadel, Ställe, Bauernhäuser und Gesindehütten über und hinterließ im Jahre 1897 einen dorfgroßen Aschehaufen. Wenige Jahre später wurde Winklers Heimatdorf Kamering in Form eines Kruzifixes wieder aufgebaut. – Der verlorene Sohn ist zurückgekehrt in die Hölle, aus der er sich einst befreit glaubte, um einen neuen Roman zu schreiben über Vater und Hof, Geburt und Tod von Tieren und Menschen, Gewalt im Krieg und daheim. Josef Winkler, geboren 1953 in Kamering (Kärnten), lebt in Klagenfurt. 1979 debütierte er aufsehenerregend mit dem Roman Menschenkind, der den ersten Teil seiner Trilogie Das wilde Kärnten (st 2477) bildet. Längere Aufenthalte in Italien (Friedhof der bitteren Orangen, st 3191) und Indien (Domra. Am Ufer des Ganges, st 3094). Für Natura morta. Eine Römische Novelle (st 3575) erhielt er 2001 den Alfred-Döblin-Preis. 2003 erschien ein Zyklus mit Prosaminiaturen: Leichnam, seine Familie belauernd (es 2442), 2007 Roppongi. Requiem für einen Vater und 2008 Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot (es 2565). 2008 erhält Josef Winkler die bedeutendste Auszeichnung der deutschsprachigen Literatur den Georg-Büchner-Preis.

    • Trusted Partner
      January 2009

      Mit Darwin leben

      Evolution, Intelligent Design und die Zukunft des Glaubens

      by Philip Kitcher, Michael Bischoff

      Als Charles Darwin im Jahr 1882 starb, sollte er auf Wunsch der Familie auf dem Friedhof jenes kleinen Dorfes in Kent beigesetzt werden, in dem er fast sein halbes Leben verbracht hatte. Daraus wurde nichts. Eine öffentliche Kampagne mit ausdrücklicher Unterstützung der anglikanischen Kirche führte dazu, daß der Begründer der Evolutionstheorie ein Staatsbegräbnis erhielt und seine letzte Ruhestätte in der Westminster Abbey fand – direkt neben dem Grabmal Isaac Newtons. Der Frieden zwischen der Kirche und Darwin war allerdings nur von kurzer Dauer. Heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung von On the Origin of Species, ist der Kampf um die Evolutionstheorie wieder neu entbrannt und Darwins »gefährliche Idee« steht insbesondere für Vertreter der christlichen Schöpfungslehre und ihrer wissenschaftlichen Spielart, der sogenannten Intelligent-Design-Theorie, zur Disposition. Der Wissenschaftsphilosoph Philip Kitcher zeichnet die Geschichte dieser Auseinandersetzung nach, die auf zunächst ungelöste Spannungen in Darwins Theorie selbst zurückgeht. Er zeigt, daß viele Argumente, die heute von Kreationisten vorgetragen werden, bereits zu Darwins Zeiten, ja sogar von Darwin selbst erwogen und verworfen wurden. Intelligent Design, so Kitcher, ist daher keine Pseudowissenschaft, sondern eine tote Wissenschaft, die längst geklärte Fragen erneut aufwirft. Und der Streit um Darwin ist in Wahrheit nur eine Facette eines viel umfassenderen Clashs zwischen religiösem Glauben und wissenschaftlichen Entdeckungen. Kitcher präsentiert eine vehemente Verteidigung der Evolutionstheorie, ohne dabei die sinnstiftende Funktion der Religion gerade in Zeiten sozialer Unsicherheit herunterzuspielen. Sinnfragen sind wesentlich soziale Fragen. Erst wenn diese beantwortet sind, so sein Fazit, können wir den Glauben an das Übernatürliche aufgeben – und endlich mit Darwin leben.

    Subscribe to our

    newsletter