Your Search Results(showing 4872)
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2023Hannah Arendt und Heinrich Blücher
Die Möglichkeiten des verstehenden Herzen
by Barbara von Bechtolsheim
1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.
-
Trusted Partner
May 2023Hannah Arendt und Heinrich Blücher
Biografie eines Paares
by Barbara Bechtolsheim
1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 1995Ein System von Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland.
Konzeption, Erstellung, Auswertung.
by Reich, Rudolf; Stäglin, Reiner; Stahmer, Carsten / Urheber (sonst.) Schintke, Joachim; Urheber (sonst.) Eichmann, Wolfgang
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 1991Das Eichmann-Protokoll
Tonbandaufzeichnungen der israelischen Verhöre
by Lang, Jochen von / Zusammen mit Claus, Sibyll; Nachwort von W. Less, Avner; Vorwort von Lang, Jochen von
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2005Arzneimitteltherapie und Ernährung im Kindesalter
Hinweise und Tipps für Klinik und Praxis
by Herausgegeben von Ankermann, Tobias; Herausgegeben von Pankau, Rainer; Herausgegeben von Wessel, Armin; Unterstützt von Eichmann, Dirk; Unterstützt von Fölster-Holst, Regina; Unterstützt von Haffner, Dieter; Unterstützt von Hennenberger, Axel; Unterstützt von Krause, Martin; Unterstützt von Lorenzen, Niko; Unterstützt von Müller, Dominik; Unterstützt von Sasse, Michael; Unterstützt von Waltz, Stephan
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 2006Ideologie der Sachlichkeit
Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus
by Julia Schulze Wessel
Ausgerechnet Adolf Eichmann, der als »Judenreferent « Millionen von jüdischen Frauen, Männern und Kindern in den Tod schickte, spricht Hannah Arendt jede antisemitische Geisteshaltung ab. Mit dieser Deutung legte Hannah Arendt eine der provozierendsten und zugleich umstrittensten Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor. Paradoxerweise zeigt sich jedoch, so das Ergebnis dieses Buches, gerade in dem banalen Täter der moderne Antisemitismus in seiner radikalsten Form. Diese These widerspricht den gängigen Interpretationen von Arendts Eichmann Porträt und widerlegt die weitverbreitete Behauptung, sie habe Eichmann als einen gehorsamen, subalternen Bürokraten beschrieben.
-
Trusted Partner
October 2000Hannah Arendt Revisited: »Eichmann in Jerusalem« und die Folgen
by Gary Smith, Elke Hentschel, Reinhard Kaiser, Hans Günter Holl, Vincent Wroblewsky, Bernd Samland
Die Kontroverse um Hannah Arendts »Bericht von der Banalität des Bösen«, der 1963 die Diskussion um die Verantwortung des einzelnen während der Nazidiktatur zum Sieden brachte, ist in ihrer Schärfe ohne Beispiel - und sie ist, wie u.a. die sogenannte Goldhagen-Debatte zeigt, nicht weniger aktuell als damals. Indem die Autoren dieses Bandes die Ursachen dieser Kontroverse von verschiedenen Positionen aus nachzeichnen, geben sie zugleich ein intellektuelles Porträt einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJanuary 2022Israelpolitik
by Lorena De Vita, J. Simon Rofe, Giles Scott-Smith
-
Trusted Partner
October 2006Hannah Arendt
by Thomas Wild
Hannah Arendt ist eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Von den Nazis ins amerikanische Exil getrieben, stellte die deutsche Jüdin grundlegende Fragen zur Philosophie und Politik – nicht nur in ihrem aufsehenerregenden Bericht Eichmann in Jerusalem. Den Zwängen der Zeit setzen ihr Leben und Denken eine Haltung der Unabhängigkeit und Freiheit entgegen.
-
Trusted Partner
September 1992Tell gegen Hitler
Historische Studien
by Rolf Hochhuth, Karl Pestalozzi
Dieses Buch, 1992 zum erstenmal erschienen, enthält in vier Prosatexten und acht Gedichten das politische und künstlerische Credo Rolf Hochhuths. In seiner 1967 an der Universität Essen gehaltenen Antrittsvorlesung »Die Entstehung der Tragödie aus der Politik« reklamiert er als Pflicht jedes Demokraten, Probleme der Politik öffentlich zu behandeln. In seinem Aufsatz über Goethes Vers »Was Völker sterbend hinterlassen« sieht er Geschichte als Nebeneinander wechselnder Kulturkreise, ebenso in seiner Studie über Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie. In »Tell gegen Hitler«, der Trauerrede auf den Schweizer Maurice Bavaud, der 1938 Hitler töten wollte und 1941 hingerichtet wurde, erhebt er den Tyrannenmord zur moralischen Pflicht.