Your Search Results
-
Simon's Books
Simon is a little boy that enjoys reading great stories with the most beautiful illustrations.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
March 2024Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse
Ein Klassiker der chinesischen Literatur – erstmals vollständig übersetzt
by Rainald Simon, Rainald Simon, Rainald Simon
Dies ist die erste originalgetreue, ungekürzte Übersetzung der Vollständigen Überlieferung von den Ufern der Flüsse (水滸全傳), einem der vier großen Klassiker der alten chinesischen Literatur. Der Roman spielt zur Zeit der Sòng-Dynastie (960-1279). 107 Männer und eine Frau um ihren Anführer Sòng Jiāng bilden den verschworenen Bund von den »Flachseen am Brückenberg«, in dem sie sich gegen Korruption und krasse Willkür der Herrschenden zur Wehr setzen. Ihr Leitstern sind dabei traditionelle Werte des Neokonfuzianismus wie der grundsätzlich wohlwollende und fürsorgliche Umgang aller Menschen miteinander – was erbitterte kriegerische Auseinandersetzungen zu deren Durchsetzung nicht ausschließt. Der Roman besticht durch seinen Handlungs- und Personenreichtum und die naturalistischen Schilderungen gesellschaftlicher Umstände während der Sòng und ausgehenden Yuán-Zeit, wie Ess- und Trinkkultur, urbanes Leben, Wohnung, Familienbeziehungen, aber auch Kriegsführung, das Geschlechterverhältnis, Hierarchien, Gepflogenheiten in den Gefängnissen. Lyrische Passagen von mitreißender Bildkraft beschwören Natureindrücke oder vergegenwärtigen die zentrale Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Schönheit und Rang. Auf rund 2000 Seiten ist hier der chinesische Originaltext so getreu wie möglich und dabei gut lesbar übertragen. Sachkundige Kommentare und umfassende Erläuterungen des gesamten historischen, daoistischen, buddhistischen, neokonfuzianischen Kontextes und Bildreservoirs ergänzen die weitverzweigte Handlung.
-
Trusted Partner
April 2022Corona Chaos. Confessions from a pharmacist
by Simon Krivec
More than two years of pandemic is more than two years of corona clutter. Only a staggering level of helpfulness, improvisation and flexibility prevented the healthcare system from collapsing completely. In this highly topical book, pharmacist Simon Krivec tells of his incredible experiences and the stormy ups and downs of pandemic madness, missing masks and disinfectants, and the feeling of having been totally abandoned by a helpless state. We learn, for instance, of the short-term procurement of large quantities of ethanol and the transportation of the highly flammable substance, and just what lured the author – and 71,400 euros in cash – to visit the port of Neuss at night.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 1994Rechtswissenschaft in der Bonner Republik
Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz
by Dieter Simon, Dieter Simon
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2006Rethinking equality
by Chris Armstrong, Simon Tormey, Jon Simons
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 2009History and politics in late Carolingian and Ottonian Europe
by Rosemary Horrox, Simon Maclean, Simon Maclean
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesApril 2009The Europeanisation of Whitehall
by Martin Burch, Simon Bulmer, Dimitris Papadimitriou, Simon Bulmer, Andrew Geddes, Peter Humphreys
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesMarch 2012Unstable universalities
Poststructuralism and radical politics
by Saul Newman, Simon Tormey, Jon Simons, Chantal Hamil
Unstable universalities, available for the first time in paperback, examines the theme of universality and its place in radical political theory. Saul Newman argues that both Marxist politics of class struggle and the postmodern politics of difference have reached their historical and political limits, and that what is needed is a new approach to universality, a new way of thinking about collective politics. By exploring various themes and ideas within poststructuralist and post-Marxist theory, the book develops a new and original approach to universality - one that has important implications for politics today, particularly on questions of power, subjectivity, ethics and democracy. In so doing, it engages in debates with thinkers such as Laclau, Zizek, Badiou and Rancière over the future of radical politics. It also applies important theoretical insights to contemporary events such as the emergence of the anti-globalisation movement, the 'war on terrorism', the rise of anti-immigrant racism, and the nihilistic violence which lurks at the margins of the political. ;
-
Trusted Partner
October 2015Untergetaucht
Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945
by Jalowicz Simon, Marie / Nachwort von Simon, Hermann
-
Trusted Partner
January 1991Verstehen - Verzeihen - Versöhnen
Wie man sich selbst und anderen vergeben lernt, Enttäuschungen und seelische Verletzungen überwindet, Selbstzweifel besiegt - und dadurch Lebensmut und inneren Frieden findet
by Simon, Sidney; Simon, Suzanne / Übersetzt von Sandberg, Mechthild
-
Trusted Partner
March 2026Faschisierung
Fluchtlinie des Digitalen
by Simon Strick
Die Funktion einer Maschine ist, was sie tut. Die digitale Maschine spuckt seit über 20 Jahren regelmäßig und formelhaft Faschismen und Radikalisierung aus. Trumpisierung und Extremismus gewinnen, begegnen möchte man ihnen mit Faktenchecks und Medienkompetenz. Naives Denken, sagt Simon Strick, denn Faschisierung ist eine Grundtendenz digitaler Medien. Rechtspopulismus und Internet entstanden nicht nur zeitgleich, sie arbeiten mit verwandten Formeln und haben die Öffentlichkeit zum Reaktionären hin transformiert. In seiner so luziden wie materialreichen Analyse kommt der Medienwissenschaftler mit Leo Löwenthal zu dem Fazit: Der demokratische Diskurs befindet sich unvorbereitet und hilflos auf der Fluchtlinie der Faschisierung. Ein Umdenken ist nötig.
-
Trusted Partner
March 2024Stoffwechselpolitik
Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten | Vom kolonialen Dreieckshandel bis zur Care-Krise
by Simon Schaupp
Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften laut Karl Marx ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher für Simon Schaupp stets auch Umweltpolitik – oder »Stoffwechselpolitik«. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück. Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt der Soziologe an einer Vielzahl historischer Beispiele: Ohne Moskitos sind weder Aufstieg noch Niedergang der Plantagenwirtschaft zu verstehen. Die Durchsetzung der Gewerkschaften wurde unter anderem durch die neuen Machthebel möglich, welche die materiellen Eigenschaften der Steinkohle den Beschäftigten an die Hand gaben. Und auch das Fließband wurde nicht zuletzt deshalb eingeführt, weil sich in frühen Schlachtfabriken infolge von Streiks verwesende Tierkadaver stauten. Soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, setzt dies für Schaupp eine Transformation der Arbeitswelt voraus: Wir müssen die Logik der expansiven Nutzbarmachung überwinden und die Autonomie der Natur ernst nehmen.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 2009History and politics in late Carolingian and Ottonian Europe
by Rosemary Horrox, Simon Maclean, Simon Maclean, Rebecca Mortimer
-
Trusted Partner
March 2014Untergetaucht
Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945
by Jalowicz Simon, Marie / Nachwort von Simon, Hermann; Adaptiert von Stratenwerth, Irene; Adaptiert von Simon, Hermann
-
Trusted Partner
Children's & YA2020Ayélévi's Secret
by Simon de Saint-Dzokotoe, Maryse Montron
Little Ayélévi is very cunning. She always wins at the game of "Who would win the most beautiful flower." This situation intrigued his brother who wanted to understand the secret of these repeated successes. Ayélévi is very clever; will it still be for a long time?
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2009The biopolitics of the war on terror
by Julian Reid, Simon Tormey, Jon Simons
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesAugust 2008Time and world politics
Thinking the present
by Kimberly Hutchings, Simon Tormey, Jon Simons
This book offers the first authoritative guide to assumptions about time in theories of contemporary world politics. It demonstrates how predominant theories of the international or global 'present' are affected by temporal assumptions, grounded in western political thought, that fundamentally shape what we can and cannot know about world politics today. The first part of the book traces the philosophical roots of assumptions about time in contemporary political theory. The second part examines contemporary theories of world politics, including liberal and realist International Relations theories and the work of Habermas, Hardt and Negri, Virilio and Agamben. In each case, it is argued, assumptions about political time ensure the identification of the particular temporality of western experience with the political temporality of the world as such and put the theorist in the unsustainable position of holding the key to the direction of world history. In the final chapter, the book draws on postcolonial and feminist thinking, and the philosophical accounts of political time in the work of Derrida and Deleuze, to develop a new 'untimely' way of thinking about time in world politics. ;