Your Search Results
-
Rebo International B.V.
For over 35 years Rebo International B.V. has been publishing highly attractive non-fiction books for both adult and children. We have a wide range of bestsellers to offer: from 200 Years in Photography to The Icon Series, and from children’s activity books to fairy tales and book+.
View Rights Portal
-
Promoted ContentSeptember 1972
Lear
by Edward Bond, Christian Enzensberger, Jörg Wehmeier, Edward Bond
Hilde Spiel in der Weltwoche: »Mit seinem ›Lear‹ ist Bond an die Seite Becketts getreten: sagt dieser uns letzte Wahrheiten über die kosmische Situation des Menschen, so rührt Bond an die sozialen Wurzeln unserer Existenz.«
-
Promoted ContentMarch 2016
Rebecca
Roman
by Daphne du Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen
In einem Hotel an der Côte d’Azur lernt Maxim de Winter eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen kennen. Die beiden verlieben sich, und schon nach kurzer Zeit nimmt sie seinen Heiratsantrag an und folgt dem Witwer nach Cornwall auf seinen prachtvollen Landsitz Manderley. Doch das Glück der Frischvermählten währt nicht lange: Der Geist von Maxims toter Ehefrau Rebecca ist allgegenwärtig, und die ihr ergebene Haushälterin macht der neuen Herrin das Leben zur Hölle, sie droht nicht nur die Liebe des Paares zu zerstören. Als ein Jahr später plötzlich doch noch Rebeccas Leiche gefunden wird, gerät Maxim de Winter unter Mordverdacht … Rebecca, Daphne du Mauriers berühmtester Roman, war bereits bei seinem Erscheinen 1938 ein Bestseller. Er wurde mehrfach verfilmt: 1940 entstand unter der Regie von Alfred Hitchcock die bekannteste Adaption, die mit zwei Oscars prämiert wurde.
-
Trusted Partner
March 2016Rebecca
Roman
by Daphne Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen
In einem Hotel an der Côte d’Azur lernt Maxim de Winter eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen kennen. Die beiden verlieben sich, und schon nach kurzer Zeit nimmt sie seinen Heiratsantrag an und folgt dem Witwer nach Cornwall auf seinen prachtvollen Landsitz Manderley. Doch das Glück der Frischvermählten währt nicht lange: Der Geist von Maxims toter Ehefrau Rebecca ist allgegenwärtig, und die ihr ergebene Haushälterin macht der neuen Herrin das Leben zur Hölle, sie droht nicht nur die Liebe des Paares zu zerstören. Als ein Jahr später plötzlich doch noch Rebeccas Leiche gefunden wird, gerät Maxim de Winter unter Mordverdacht … Rebecca, Daphne du Mauriers berühmtester Roman, war bereits bei seinem Erscheinen 1938 ein Bestseller. Er wurde mehrfach verfilmt: 1940 entstand unter der Regie von Alfred Hitchcock die bekannteste Adaption, die mit zwei Oscars prämiert wurde.
-
Trusted Partner
January 2003Das Verbrechen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Kinder
Stücke und Materialien
by Edward Bond, Brigitte Landes
Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Brigitte Landes, geboren 1946 in Frankfurt/Main. Sie arbeitet freiberuflich als Dramaturgin, Regisseurin und Autorin.
-
Trusted Partner
October 1973Die See
Eine Komödie
by Edward Bond, Harald Mueller
Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Harald Mueller, geb. am 18. Mai 1934 in Memel, war u. a. Theaterautor und Dramaturg. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er Werke von Bernard Shaw ins Deutsche. Er starb am 27. Dezember 2021.
-
Trusted Partner
The ArtsSeptember 2009The James Bond Phenomenon
A critical reader (second edition)
by Derek Cullen
Sean Connery's tuxedo, Ursula Andress' bikini, Oddjob's bowler hat, and Q's gadgets are just a few defining features of the 007 world examined in The James Bond phenomenon. Drawn from the fields of literary, film, music, and cultural studies, the essays in this collection range from revitalised readings of Ian Fleming's original spy novels to the analysis of Pussy Galore's lesbianism, Miss Moneypenny's filmic feminism, and Pierce Brosnan's techno-fetishism. Together, the essays not only consider the James Bond novels and films in relation to their historical, political, and social contexts from the Cold War period onwards, but also examine the classic Bond canon from an array of theoretical perspectives. This updated and expanded edition features new essays on a range of hot topics, including Daniel Craig's debut as Bond, Playboy magazine's obsession with the 007 lifestyle, Bond's erotic Orientalism, and the rise of 007 video gaming. ;
-
Trusted Partner
June 1994Die See, Gerettet und andere Stücke
by Edward Bond, Harald Mueller, Klaus Reichert, Christian Enzensberger
Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Harald Mueller, geb. am 18. Mai 1934 in Memel, war u. a. Theaterautor und Dramaturg. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er Werke von Bernard Shaw ins Deutsche. Er starb am 27. Dezember 2021. Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages). Christian Enzensberger, geboren 1931 in Nürnberg und verstorben 2009 in München, war Professor für Englische Literaturgeschichte an der Universität München. Er übersetzte zahlreiche Werke aus dem Englischen ins Deutsche.
-
Trusted Partner
October 1983Spectaculum 37
Sechs moderne Theaterstücke
by Samuel Beckett, Sean O’Casey, Edward Bond, Thomas Brasch, Cecil P. Taylor, Martin Walser, Elmar Tophoven
Samuel Beckett zeigt in Katastrophe, wie ein Gefangener in Szene gesetzt wird. Ihm gelingt zweierlei: die Katastrophe des Gefangenen zu zeigen und zugleich die ›Katastrophe‹ dessen, der dieses Elend darzustellen versucht. Edward Bond nennt sein neues Stück »Sommer« im Untertitel ein ›europäisches‹ Stück und sagt, er schreibe nicht über einen Deutschen (der in dem Stück von den Greueln der Vergangenheit berichtet, als beschreibe er einen Sonntagsausflug), sondern er schreibe über das Böse als etwas ganz Banales. C.P. Taylor versteht sein Stück »so gut, so schlecht« über den Nazi-Professor Halder als Frage nach seiner eigenen (unserer) Rolle hinsichtlich der ›Friedensverbrechen‹ der westlichen Welt gegenüber der Dritten Welt. Martin Walser untersucht, ob Abhängigkeit und Selbstverwirklichung notwendig ein Widerspruch sind. Zeitlich näher ist uns Rotter, den Thomas Brasch in seinem gleichnamigen Stück beschreibt. Wie soll man einen neuen Staat aufbauen, wenn die Menschen dieselben geblieben sind? Das Irland O'Caseys, wie weit ist das? Viel näher, als man denken könnte. Das, was in der Routine des Alltags zur Selbstverständlichkeit geworden ist, bricht unvermutet heftig aus: der bigotte Katholizismus des Stadtrats Reiligan und der ihn unterstützenden Geistlichkeit, der primitive Antikommunismus.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2013The Madmen of Bethlehem
by Osama Alaysa
Adopting the story-within-a-story structure of Arabian Nights, author Osama Alaysa weaves together a collection of stories portraying centuries of oppression endured by the Palestinian people. This remarkable novel eloquently brings together fictional characters alongside real-life historical figures in a complex portrayal of Bethlehem and the Dheisheh Refugee Camp in the West Bank. The common thread connecting each tale is madness, in all its manifestations. Psychological madness, in the sense of clinical mental illnesses such as schizophrenia, finds expression alongside acts of social and political madness. Together, these accounts of individuals and communities provide a gateway into the histories of the city of Bethlehem and Palestine. They paint a picture of the centuries of political oppression that the Palestinian people have endured, from the days of the Ottoman Empire to the years following the Oslo Accords, and all the way to 2012 (when the novel was written). The novel is divided into three sections, each containing multiple narratives. The first section, “The Book of a Genesis,” describes the physical spaces and origins of Bethlehem and Dheisheh Refugee Camp. These stories span the 19th and 20th centuries, transitioning smoothly from one tale to another to offer an intricate interpretation of the identity of these places. The second section, “The Book of the People Without a Book”, follows parallel narratives of the lives of the patients in a psychiatric hospital in Bethlehem, the mad men and women roaming the streets of the city, and those imprisoned by the Israeli authorities. All suffer abuse, but they also reaffirm their humanity through the relationships, romantic and otherwise, that they form. The third and final section, “An Ephemeral Book,” follows individuals—Palestinian and non-Palestinian—who are afflicted by madness following the Oslo Accords in 1993. These stories give voice to the perspectives of the long-marginalized Palestinian population, narrating the loss of land and the accompanying loss of sanity in the decades of despair and violence that followed the Nakba, the 1948 eviction of some 700,000 Palestinians from their homes. The novel’s mad characters—politicians, presidents, doctors, intellectuals, ordinary people and, yes, Dheisheh and Bethlehem themselves—burst out of their narrative threads, flowing from one story into the next. Alaysa’s crisp, lucid prose and deft storytelling chart a clear path through the chaos with dark humor and wit. The result is an important contribution to fiction on the Palestinian crisis that approaches the Palestinians, madness, and Palestinian spaces with compassion and depth.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
EconomicsAugust 2004Bond Scheme for Common Agricultural Policy Reform
by Edited by Alan Swinbank, Richard Tranter
The Common Agricultural Policy (CAP) is at an impasse. While it is said that existing policies are not tenable, all recent reform plans have been condemned as unacceptable. However, a “bond scheme”, as part of reform that pays more attention to society’s aspirations for the environment and rural development, offers a way forward. This book demystifies the bond scheme proposal and explores concerns expressed by farmers and policy makers. Written by economists, a political scientist and a practising politician, it offers rare insights into EU farm policy.