McGill-Queen's University Press
Livres Canada Books
View Rights PortalEstablished in 1948, UQP is a dynamic publishing house known for its innovative philosophy and commitment to producing books of high quality and cultural significance. UQP publishes books for general readers in the areas of fiction, non-fiction, poetry, Indigenous writing and youth literature as well as scholarly works. Our books and authors have received national and international recognition through literary prizes. These include the Miles Franklin Literary Award, the ABIAs, the CBCAs, the Prime Minister’s Literary Awards, the NSW Premier’s Literary Awards, the Deutscher Jugendliteraturpreis and the White Raven awards.
View Rights PortalThis book offers the first extended study of Queen Henrietta's Men, one of Caroline London's most important professional playing companies. The drama that the company performed at the Cockpit between 1626 and 1636 includes many underexplored and neglected plays from the period alongside more celebrated works by dramatists including James Shirley and John Ford, and a number of Elizabethan and Jacobean revivals. Queen Henrietta's Men and the Cockpit Repertory explores the material and cultural conditions under which the company operated, and offers an account of the dynamics that held between new drama written for the company and the revivals staged alongside that fare. In doing so, this account illuminates the ways in which an appreciation of the work of Queen Henrietta's Men can offer new perspectives on theatre history and the categories of company and repertory that have shaped it.
In Liedern auf die Liebe und die Freundschaft, in Hymnen auf das Unendliche und in Versen voller Einsicht und Weisheit hat Goethe das Leben bedichtet und besungen. Jede Gelegenheit konnte Anlaß sein für ein Gedicht, in freien Rhythmen oder in strengen Strophen, in Sonetten oder Epigrammen – Dichtung als Spiegel des Lebens und als Fluchtraum zugleich. Goethes Haltung zur Welt zeigen die in diesem Band versammelten Gedichte, ebenso wie seine Zeichnungen und Aquarelle. Im entschiedenen Eintreten für die Wahrheit und in ihrem Appell zur Selbstbestimmung sind sie heute noch genauso aktuell wie 1777, als die Verse für das Singspiel Lila entstanden: »Allen Gewalten / Zum Trutz sich erhalten, / Nimmer sich beugen, / Kräftig sich zeigen, / Rufet die Arme / Der Götter herbei!«
The world is about to hit a population level of EIGHT BILLION people on one small planet. Through Allen’s analysis of the situation, the realization sets in that the fights by environmental and world aid groups are all for naught as every gain is soon overwhelmed by the pressures of more growth. Our planet's greatest threat is of too many people depleting the Earth's resources and contributing to climate change. Allen offers a thorough analysis of our environmental, social, political, and economic crises; then offers a treasure trove of solutions and success stories that we can all take to heart.
Seit der Veröffentlichung des Ulysses nimmt James Joyce einen einzigartigen Platz in der Literatur des Jahrhunderts ein. Kühn, kompromisslos, bilderstürmerisch öffnete er dem Umgang mit Sprache und literarischer Schöpfung eine neue Dimension. Kein Wunder, dass Künstler, Fotografen, Bildhauer, auch Karikaturisten Bilder von Joyce, von seiner Familie und seinen Kollegen schufen. Das Buch ist ein Dokument ihrer Faszination durch Joyce und von des Iren ungebrochener Wirkung bis in die Gegenwart. Viele Bilder sind verdientermaßen bekannt – von Man Ray, Berenice Abbott, Brancusi, Matisse, Jo Davidson, und Gisèle Freund –, andere sind sogar eifrigen Joyce-Verehrern unbekannt geblieben. Zusammengenommen bilden diese 90 Bilder die umfassendste Sammlung von Joyce-Bildnissen, die jemals für ein einzelnes Buch zusammengetragen worden ist. Wie wohl Joyce so einem Band begegnet wäre? Vielleicht in der Stimmung, in der er dem Maler Augustus John nach einer Sitzung schrieb: »Lob von einem halbblinden Pennypoeten wäre lächerlich, aber ihre Zeichnung ist ganz klar das einzige in diesem Buch, worüber man sich nicht streiten kann. Ich wünschte, ich selbst könnte die Linien besser sehen.« Doch auch Joyce hatte seine Grenzen, wie er schließlich einem der Künstler, die ihn malten, bekannte: »Ich hatte Bilder gern, aber jetzt sind die Nägel an den Wänden völlig genug.« Die Einführung schrieb Anthony Burgess, ein Fürsprecher von Joyces Werk, der kurz nach der Fertigstellung seines Textes starb. Bob Cato war ein preisgekrönter Buchgestalter, zu dessen Titeln Garbo, Swanson, Crawford & Dietrich; The Naive Surrealist (Über Oscar de Mejo), Corbusier, The Collected Poetry of Aimé Césaire und eine Serie über Life-Fotografen gehören. Er war außerdem Bildhauer, Maler, Collagist.
A scholarly, modern-spelling edition of a play by the Caroline dramatist John Ford, which has not seen much previous critical attention due to being accidentally omitted from the 1652 edition of his complete works. The introduction resituates the play in the Ford canon and explores how it spoke to audiences when it was first composed in the late 1620s, when it tapped into the contemporary fascination with the pathology of melancholy, and also when it was finally published in 1653. By this time the play's main plot about a sovereign who is threatened with execution would have recalled the beheading of Charles I four years earlier. The play can thus be seen as examining both psychology and politics.
In this accessible and sophisticated exploration of the nature and workings of social and political power, Haugaard examines the interrelation between domination and empowerment. Building upon the perspectives of Steven Lukes, Michel Foucault, Amy Allen, Hannah Arendt, Anthony Giddens, Pierre Bourdieu and others, he offers a clear theoretical framework, delineating power in four interrelated dimensions. The first and second dimensions of power entail two different types of social conflict. The third dimension concerns tacit knowledge, uses of truth and reification. Drawing upon genealogical theory and accounts of slavery as social death, the fourth dimension of power concerns the power to create social subjects. The book concludes with an original normative pragmatist power-based account of democracy. Offering lucid and entertaining illustrations of complex theoretical perspectives, this book is essential reading for scholars and activists.
The Arctic region has been the subject of much popular writing. This book considers nineteenth-century representations of the Arctic, and draws upon an extensive range of evidence that will allow the 'widest connections' to emerge from a 'cross-disciplinary analysis' using different methodologies and subject matter. It positions the Arctic alongside more thoroughly investigated theatres of Victorian enterprise. In the nineteenth century, most images were in the form of paintings, travel narratives, lectures given by the explorers themselves and photographs. The book explores key themes in Arctic images which impacted on subsequent representations through text, painting and photography. For much of the nineteenth century, national and regional geographical societies promoted exploration, and rewarded heroic endeavor. The book discusses images of the Arctic which originated in the activities of the geographical societies. The Times provided very low-key reporting of Arctic expeditions, as evidenced by its coverage of the missions of Sir John Franklin and James Clark Ross. However, the illustrated weekly became one of the main sources of popular representations of the Arctic. The book looks at the exhibitions of Arctic peoples, Arctic exploration and Arctic fauna in Britain. Late nineteenth-century exhibitions which featured the Arctic were essentially nostalgic in tone. The Golliwogg's Polar Adventures, published in 1900, drew on adult representations of the Arctic and will have confirmed and reinforced children's perceptions of the region. Text books, board games and novels helped to keep the subject alive among the young.
Zu dem Direktor einer heruntergekommenen Theatertruppe in einer argentinischen Provinzstadt kommt eine Frau, nicht mehr jung, aber merkwürdig zeitlos gekleidet und frisiert, und bittet ihn, ein Stück von ihr aufzuführen. Der routinierte Theatermann glaubt zu verstehen: eine Dilettantin, die rasch abzufertigen ist. Aber die Frau insistiert, es gehe nicht um Literatur, sagt sie, sie brauche kein Publikum. Einen Titel hat das nicht aufgeschriebene Stück auch, Ein verwirklichter Traum. - Die kleine Szene, die dann improvisiert wird, scheint nichts anderes zu sein als das, ein glücklicher Traum einer Frau; aber was dort in wenigen Augenblicken auf der Bühne geschieht, sprengt die Vorstellungen von Glück und Unglück und übersteigt alles Begreifen des erfahrenen Theatermanns. Davon muß er erzählen. Mit wenigen Strichen eine Gestalt in ihrer widersprüchlichen persönlichen Wahrheit hervortreten zu lassen, eine Konstellation zweier Menschen wie eingeätzt zu umreißen, herausgelöst aus allen vorgegebenen Mustern: diese Kunst Onettis, seine an William Faulkner geschulte atmosphärische Präsenz, ist oft bewundert worden. Heute, wo sein Lebenswerk vorliegt, ist deutlicher zu sehen, daß er einer der großen Erzähler des 20. Jahrhunderts ist, dessen Rang vielleicht am klarsten damit benannt ist, daß er die literarische Moderne und die Brüchigkeit der Formen nicht noch einmal nachvollzieht, sondern erzählend hinter sich läßt. Onettis Geschichten können immer wieder gelesen werden; sie entfalten sich dabei in ihrer Vielschichtigkeit, ohne das Geheimnis ihrer Wirkung ganz preiszugeben. Die Geschichten des Uruguayers, dessen Gestalt früh zur Legende wurde, scheinen einer umfassenden Schwärze abgewonnen. Die Themen jedenfalls sind zumeist auf der Nachtseite zu finden: Liebe und Sexualität in ihren dunklen, unglücklichen Formen, unentrinnbare Einsamkeit von Mann und Frau, Scheitern als Grundform der menschlichen Existenz. Und doch ist seine Prosa überaus dicht an Glücksmomenten ganz eigener Art: den Augenblicken sinnlich erfahrbarer Erkenntnis, die verknüpft bleibt mit der schmerzhaften, unsauberen Erfahrung des Lebens.Neben seinen berühmtesten Erzählungen enthält der vorliegende Band in deutscher Erstübersetzung sieben Geschichten aus den vierziger und frühen fünfziger Jahren sowie zahlreiche Erzählungen und Skizzen, die seit den siebziger Jahren und bis kurz vor seinem Tod entstanden sind.