Your Search Results
-
Evan-Moor Educational Publishers
Evan-Moor is an award-winning educational publisher based in the U.S. We support parents and educators with resources that develop important academic and life skills for children.
View Rights Portal
-
Promoted ContentOctober 2021
Memories of Summer
Wer bist du ohne Vergangenheit?
by Janna Ruth, Moon Notes
In "Memories of Summer" von Janna Ruth tauchen die Leser in eine faszinierende Zukunftswelt ein, in der es möglich ist, Erinnerungen zu spenden und sie anderen Menschen einzupflanzen. Mika, der Protagonist, nutzt regelmäßig die Dienste des NEURO-Instituts, um durch den Verkauf seiner eigenen Erinnerungen Geld zu verdienen und gleichzeitig Menschen mit Depressionen zu helfen. Dieser Prozess erscheint ihm zunächst unbedenklich, bis er Lynn begegnet, ein Mädchen, das seltsamerweise viel über sein Leben weiß, an das er sich jedoch nicht erinnern kann. Ihre Begegnung lässt Mika zweifeln und weckt in ihm den dringenden Wunsch, seine eigenen Erinnerungen zurückzugewinnen. Als Mika beschließt, seine Erinnerungen vom NEURO-Institut zurückzufordern, beginnt eine gefährliche Reise, die ihn tief in die dunklen Geheimnisse der Institution führt. Je mehr er über die Machenschaften hinter den Kulissen erfährt, desto klarer wird ihm, dass das, was er für eine harmlose Möglichkeit hielt, anderen zu helfen, tatsächlich Teil eines viel größeren und erschreckenderen Plans ist. Auf seinem Weg muss Mika nicht nur für die Wiedererlangung seiner eigenen Vergangenheit kämpfen, sondern auch die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit der Erinnerungsmanipulation stellen. "Memories of Summer" entwirft ein packendes Szenario einer nicht allzu fernen Zukunft, das nicht nur für Romance-Fans, sondern auch für Liebhaber von spannender und nachdenklich machender Future-Fiction eine fesselnde Lektüre bietet. Faszinierende Zukunftsvision: Tauche ein in eine Welt, in der Erinnerungen gespendet werden können, um Menschen mit Depressionen zu helfen – eine innovative Idee, die sowohl fasziniert als auch zum Nachdenken anregt. Emotional und tiefgründig: Begleite Mika auf seiner Reise, als er versucht, seine eigenen Erinnerungen zurückzugewinnen und dabei die dunklen Geheimnisse des NEURO-Instituts aufdeckt. Eine Geschichte voller Emotionen und unerwarteter Wendungen. Spannende Romanze: Erlebe die zarte Liebesgeschichte zwischen Mika und Lynn, die sich durch gemeinsame Vergangenheit und das Streben nach Wahrheit intensiviert. Eine Beziehung, die zeigt, wie wichtig gemeinsame Erinnerungen sind. Kritische Auseinandersetzung mit wichtigen Themen: Das Buch behandelt sensible Themen wie Depressionen und den Wert von Erinnerungen in einer Weise, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält. Packend bis zum Schluss: "Memories of Summer" hält die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht, mit einem Ende, das sowohl zufriedenstellend als auch nachdenklich macht. Eine Geschichte, die lange im Gedächtnis bleibt.
-
Promoted ContentVeterinary medicineMarch 2013
Animal Machines
by Ruth Harrison, Marian Stamp-Dawkins
Ruth Harrison's Animal Machines now a unique historical classic, had a profound impact on public opinion and the quality of life of farmed animals when it was published in 1964. * Reprinted in its entirety, gives an accurate, and sometimes shocking, account of intensive farming in the 1960's, still current in large parts of the world today. * Harrison's work greatly increased public awareness of animal welfare and led to legal reforms, shaping our closer understanding of farm conditions today. * Provides a fascinating insight into the system we continue to live with as the global population increases. * Includes foreword by Rachel Carson and new chapters by international experts in animal welfare including Marion Stamp Dawkins, discussing the book's significant legacy and impact today.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Carol Reed
by Peter William Evans
Carol Reed is one of the truly outstanding directors of British cinema, and one whose work is long overdue for reconsideration. This major study ranges over Reed's entire career, combining observation of general trends and patterns with detailed analysis of twenty films, both acknowledged masterpieces and lesser-known works. Evans avoids a simplistic auteurist approach, placing the films in their autobiographical, socio-political and cultural contexts and relating these to the analysis of Reed's art. The critical approach combines psychoanalysis, gender theory, and the analysis of form. Archival research is also relied on to clarify Reed's relations with his creative team, financial backers and others. Films examined include Bank Holiday, A Girl Must Live, Odd Man Out, The Fallen Idol, The Third Man, Night Train to Munich, The Way Ahead, Outcast of the Islands, Trapeze and Oliver!.
-
Trusted Partner
July 2003Und Ruth
Roman
by Urs Faes
Die Frau auf dem Bahnhof, ist es wirklich Ruth, die geheimnisvolle Freundin eines Mitschülers auf der Klosterschule? Oder nur eine Einbildung? Zögernd erinnert sich der Erzähler: an den ersten Schultag, die strengen Regeln des Zusammenlebens im Internat, die Rivalitäten und Intrigen der Jungen, die Eigenarten der Lehrer, die ersten Erfahrungen mit Liebe und Liebelei. Immer wieder gehen die Erinnerungen zu Erich, dem verletzlichen Zimmergenossen von damals, von den anderen verspottet und – uneingestanden – beneidet. Was waren das für Briefe, die Erich zu seiner Verzweiflungstat trieben? Wer schrieb sie? Und welche Rolle spielte Ruth bei alldem?
-
Trusted Partner
February 2001Und Ruth
Roman
by Urs Faes, Peter Peitsch
Die Frau auf dem Bahnhof, ist es wirklich Ruth, die geheimnisvolle Freundin eines Mitschülers auf der Klosterschule, kaum verändert nach all den Jahren? Oder nur eine Einbildung? Zu erzählen wäre eine irritierende Liebesgeschichte. Plötzlich, unabweisbar tauchen Erinnerungsbilder auf aus einer Welt, die jahrzehntelang versunken war. Eine Eisenbahnbrücke wird sichtbar, ein Stauwehr, eine Totenwache. Zögernd tastet sich der Erinnernde zurück, vergegenwärtigt: den ersten Schultag, die strengen Regeln des Zusammenlebens im Internat, die Bösartigkeiten der Jungen, aber auch das Schweigen zwischen ihnen, die Rivalitäten und Intrigen, die Eigenarten der Lehrer, die ersten Erfahrungen mit Liebe und Liebelei. Immer wieder gehen die Erinnerungen zu Erich, dem verletzlichen Zimmergenossen von damals, der von den anderen verspottet wurde und – uneingestanden – beneidet. Das Erinnern gerät ins Stocken und setzt immer wieder neu an. Was waren das für Briefe, die Erich zu seiner Verzweiflungstat trieben? Wer schrieb sie? Und welche Rolle spielt Ruth bei allem? Immer wieder werden einzelne Motive umkreist, wie Mosaiksteine fügen sich langsam die Details zu einem Bild, wird das Unaussprechliche benennbar: Einer ist gegangen. Erich. Und Ruth? Urs Faes’ Roman fragt mit bohrender Intensität nach Verantwortung und Schuld, ohne durch einfache Zuweisungen Entlastung zu gewähren.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 2015Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck
by Thomas Blubacher
Die erste Biographie der Ruth Landshoff-Yorck Sie spielte Krocket mit Thomas Mann, wurde von Oskar Kokoschka porträtiert, verhalf Marlene Dietrich zu ihrer Rolle im Blauen Engel, verkehrte mit Andy Warhol, Patricia Highsmith und Salvador Dalí … Ruth Landshoff-Yorck war Glitzergirl und androgyne Stil-Ikone, vor allem aber eine vielseitige Literatin, die die Presse der Weimarer Republik mit flotten Feuilletons versorgte und mehrere Romane publizierte. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden weltweit veröffentlicht. Das Leben der Ruth Landshoff schlägt eine Brücke von der Bohème der Weimarer Republik zur amerikanischen New Bohemia der 60er Jahre, vom expressionistischen Stummfilm zur Entstehung des experimentellen Off-Off-Broadways und nicht zuletzt von der schwulen Subkultur der „goldenen“ Zwanziger zur alternativen Szene New Yorks. In jahrelanger Arbeit hat Thomas Blubacher unbekannte Dokumente aufgespürt und Zeitzeugen befragt. Erstmals liegt nun eine Biographie der verkannten Avantgarde-Literatin und engagierten Antifaschistin vor, deren viele Leben in Berlin, Paris und Venedig, London und New York die Zeitläufte eines halben Jahrhunderts spiegeln.
-
Trusted Partner
September 2021Ruth Bader Ginsburg
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre
by María Isabel Sánchez Vegara, Judit Orosz, Svenja Becker
Als Ruth geboren wurde, hatten Männer und Frauen noch nicht die gleichen Rechte. Das fand sie nicht fair. Sie nahm sich vor, etwas zu ändern und für gleiche Chancen für alle zu kämpfen. Nach ihrem Studium wurde sie Richterin und setzte sich vor allem dafür ein, dass Frauen nicht mehr benachteiligt werden. Mit ihrem Mut und ihrem Einsatz für Gerechtigkeit wurde sie zum Vorbild für zahlreiche Menschen. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
-
Trusted Partner
The ArtsFebruary 2025Passage works
Ruth Beckermann’s art
by Patricia Allmer, John Sears
Passage Works is the first book-length English language critical analysis of the transdisciplinary work of the Austrian film-maker, writer, and artist Ruth Beckermann (b. 1952, Vienna). Beckermann's works interrogate identity and geography as formations of the intersections between the past and the contemporary. Taking as her central topics Austria and its history and politics, her own identity as a Jewish woman, and the contemporary global geopolitics of migration and displacement, Beckermann develops wider meditations in film, art, and writing on the persistence of European memory, and the meanings of Europe itself; on borders, migrations, and identities; on memories, traumas, and traditions; on the image as marker of presence and absence, repository of the traces of historical violence; and on the passage as metaphor for a range of physical, psychological, and ideological movements defining the complexities of contemporary cosmopolitan identities.
-
Trusted Partner
The ArtsJune 2005Carol Reed
by Peter William Evans, Brian McFarlane, Neil Sinyard
Carol Reed is one of the truly outstanding directors of British cinema, and one whose work is long overdue for reconsideration. This major study ranges over Reed's entire career, combining observation of general trends and patterns with detailed analysis of twenty films, both acknowledged masterpieces and lesser-known works. Evans avoids a simplistic auteurist approach, placing the films in their autobiographical, socio-political and cultural contexts and relating these to the analysis of Reed's art. The critical approach combines psychoanalysis, gender theory, and the analysis of form. Archival research is also relied on to clarify Reed's relations with his creative team, financial backers and others. Films examined include Bank Holiday, A Girl Must Live, Odd Man Out, The Fallen Idol, The Third Man, Night Train to Munich, The Way Ahead, Outcast of the Islands, Trapeze and Oliver!. ;
-
Trusted Partner
FictionFebruary 2025Dear Algorithm
The Wed Luck Show
by Michael Afenfia
Two sisters living in two different cities, one in Port Harcourt, Nigeria and the other in Saskatoon, Canada have big announcements to make to their parents about marriage and finding love. While the older sister, Mondi appeared unsure of where she stood between convention and what she desired, her younger sister Yola was all set for an extreme adventure that threatened to tear their family apart.
-
Trusted Partner
MemoirsOctober 2017From Para to Dakar
Overcoming paralysis and conquering the Dakar Rally, a journey of courage and determination
by Joey Evans
Joey Evans has always loved bikes, from his first second-hand Raleigh Strika at the age of six to the powerful off-road machines that became his passion later on in his life. His dream was one day to ride the most gruelling off-road race in the world, the 9000km Dakar Rally. In 2007 his dream was shattered when he broke his back in a racing accident. His spinal cord was crushed, leaving him paralysed from just below his chest. Doctors gave him a 10 per cent chance of ever walking again. Many would have given up and become resigned to life in a wheelchair, but not Joey Evans. Not only would he get back on his feet and walk, but he would also keep his Dakar dream alive. It was a long and painful road to recovery, involving years of intensive rehabilitation and training, but he had the love and support of both family and friends and an incredible amount of determination. Joey shares the many challenges he and his family faced, relating the setbacks, as well as successes, along the way to the Dakar start line. But the start line was only the first goal – his sights were set on reaching the finish line, which he did in 2017 – the only South African to do so. From Para to Dakar is so much more than the story of one man reaching the Dakar finish line. It is a story of friendship and respect, compassion and kindness. It is about defying the odds to reach a dream, it is about grit, endurance and raw courage, and it is inspiring in its true heroism.
-
Trusted Partner
November 2018Spielarten der Bezugnahme
by Gareth Evans, John McDowell, Joachim Schulte, Catrin Misselhorn, Ulrike Ramming
Gareth Evans, einer der brillantesten Philosophen seiner Generation, starb 1980 im Alter von nur 34 Jahren. In seinem unvollendeten Meisterwerk Die Vielfalt der Referenz entwickelt Evans im Ausgang von Frege und Russell eine Theorie des Bezugs und der Bezugnahme im Rahmen einer umfassenderen Theorie des Verstehens und Denkens. John McDowell hat das Manuskript nach Evans' Tod für die Publikation vorbereitet und mit einem Vorwort versehen. Nun ist es erstmals in deutscher Übersetzung zu entdecken: ein Meilenstein der jüngeren Philosophiegeschichte!
-
Trusted Partner
MedicineMarch 2017The metamorphosis of autism
A history of child development in Britain
by Keir Waddington, Bonnie Evans
This book is available as an open access ebook under a CC-BY-NC-ND licence. What is autism and where has it come from? Increased diagnostic rates, the rise of the 'neurodiversity' movement, and growing autism journalism, have recently fuelled autism's fame and controversy. The metamorphosis of autism is the first book to explain our current fascination with autism by linking it to a longer history of childhood development. Drawing from a staggering array of primary sources, Bonnie Evans traces autism back to its origins in the early twentieth century and explains why the idea of autism has always been controversial and why it experienced a 'metamorphosis' in the 1960s and 1970s. Evans takes the reader on a journey of discovery from the ill-managed wards of 'mental deficiency' hospitals, to high-powered debates in the houses of parliament, and beyond. The book will appeal to a wide market of scholars and others interested in autism.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 2013Simone de Beauvoir's The Second Sex
by Jeff Wallace, Ruth Evans, John Whale
Acknowledged by many feminists as the single most important theoretical work of the twentieth century, Simone de Beauvoir's The Second Sex (1949) nevertheless occupies an anomalous place in the feminist 'canon'. Yet it has had an undeniable impact, not only on the development of critiques of sexual politics but on twentieth-century western thinking about the concept of 'woman' in general. This collection of six new essays by scholars from the disciplines of French, English literature, history, cultural criticism, feminist theory and philosophy makes a valuable contribution to the task of re-reading and reassessing this enormously influential text for a new generation of feminist readers, and also for cultural theorists, for whom the question of 'the feminine' is at the centre of key debates in philosophy and postmodernity. The contributors provide a significantly new rethinking of the place of The Second Sex in cultural history and of women and representation, the role of 'fictions' and the problem of ethical agency in the work of the leading intellectual woman of this age. ;
-
Trusted Partner
March 1988Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande
by Edward E. Evans-Pritchard, Brigitte Luchesi, Eva Gillies
Bei dem hier vorliegenden Band handelt es sich um eine von Eva Gillies gekürzte und eingeleitete Ausgabe des zuerst 1937 erschienenen großen Werkes »Witchcraft, Oracles and Magic among the Azande«, das den seither unbestrittenen Ruf des bedeutenden englischen Sozialanthropologen E.E. Evans-Pritchard (1902-1973) begründet hat. Diese Monographie gehört zu den umfangreichen Publikationen Evans-Pritchards, die eine Frucht der intensiven ethnologischen Felduntersuchungen darstellen, die er in den zwanziger und dreißiger Jahren im damals Anglo-Ägyptischen Sudan unternommen hat und in deren Verlauf er neben den Zande u. a. auch die Gesellschaften der Nuer, der Anuak und der Luo studiert hat. Evans-Pritchards Arbeit weist die innere Logik des Glaubens an Hexerei und Magie auf, eines Glaubens, der in der Vorstellungswelt und der gesellschaftlichen Wirklichkeit vieler afrikanischer Gesellschaften einen festen Platz hat. »Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande« ist bahnbrechend für den Versuch geworden, fremde Denksysteme auf ihre eigene Logik hin zu untersuchen und ihre Grundvoraussetzungen explizit zu machen. Seit den fünfziger Jahren beeinflußt Evans-Pritchards Werk neben Ethnologen zunehmend auch Philosophen, Soziologen und Theologen. In ihrem Vorwort umreißt Eva Gillies die heutige Bedeutung des Buchs von Evans-Pritchard und beschreibt die soziale und politische Organisation der Zande um 1930, um dem Leser die Einordnung in den historischen Kontext zu ermöglichen.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesFebruary 2014Ireland during the Second World War
Farewell to Plato’s Cave
by Bryce Evans
In the first book detailing the social and economic history of Ireland during the Second World War, Bryce Evans reveals the real story of the Irish emergency. Revealing just how precarious the Irish state's economic position was at the time, the book examines the consequences of Winston Churchill's economic war against neutral Ireland. It explores how the Irish government coped with the crisis and how ordinary Irish people reacted to emergency state control of the domestic marketplace. A hidden history of black markets, smugglers, rogues and rebels emerges, providing a fascinating slice of real life in Ireland during a crucial period in world history. As the first comparison of economic and social conditions in Ireland with those of the other European neutral states - Spain, Sweden, Switzerland and Portugal - the book will make essential reading for the informed general reader, students and academics alike. ;
-
Trusted Partner
November 202230 Frauen, die Mut machen
»Falle siebenmal hin und stehe achtmal auf« | Sensationelle Porträts von Frauen
by Ruth Hobday, Geoff Blackwell
Frauen aus Lebensumständen, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten, darunter berühmte und völlig unbekannte, wohlhabende und bitterarme, erzählen aufrichtig und zutiefst berührend, warum sie keine Opfer sein wollen und woher ihr grenzenloser Optimismus kommt. Einfühlsam und authentisch berichten sie von ihren Erlebnissen, von ihrem Lebenswillen, der inneren Kraft und ihrem Mut, immer wieder aufzustehen. Fotografiert von Kieran E. Scott, der zusammen mit dem Herausgeberteam Geoff Blackwell und Ruth Hobday um die Welt reiste, und dem sensationelle Porträts gelungen sind.
-
Trusted Partner
March 1993Der Berg des bösen Rates
by Amos Oz, Ruth Achlama
Amos Oz richtet in der 1976 entstandenen Erzählung Der Berg des bösen Rates sein Augenmerk auf die Zeit unmittelbar vor der Gründung des Staates Israel. Im Mai 1946 werden der aus Schlesien 1932 nach Palästina eingewanderte Veterinärmediziner Hans Kipnis und seine aus Warschau stammende Frau Ruth zu einem Ball im Palast des Britischen Hochkommissars für Palästina eingeladen. Beide nehmen die Einladung zu dem Fest auf dem Berg des bösen Rates an, und im Verlaufe des Abends treffen beide eine existentielle Entscheidung - eine Entscheidung, die Ausdruck ihrer Elinstellung zu der sich abzeichnenden Gründung des Staates Israel ist. In dieser vielstimmigen, nach dem klassischen Muster der Novelle komponierten Erzählung ruft Amos Oz die unterschiedlichen Erwartungen der europäischen Einwanderer in Palästina vor der Gründung des Staates Israel in Erinnerung.