Your Search Results

      • Albin Michel Jeunesse

        Albin Michel Jeunesse publishes a variety of books, attracting a broad fan base. Pre-readers love characters such as Mouk and Pomelo, early readers adore Geronimo Stilton, and teens devour our top notch Middle Age and YA series. Our catalogue showcases talents as varied as Marion Bataille, Blexbolex, Marc Boutavant, Janik Coat, Benjamin Chaud and Benjamin Lacombe, to name but a few. All of our publications, be they pop-up books, novelty books, picture books, novels or non-fiction titles, are brought to life with imagination and affection.

        View Rights Portal
      • Éditions Michel Quintin

        Founded in 1982, Les Éditions Michel Quintin have since then been producing high-quality picture books, documentary books and a variety of fiction and fantasy books for children as well as adult fiction books and field guides. The publishing house now gathers over 700 titles in its catalogue, to which are added about 50 new releases each year.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        July 1967

        Kritik und Wahrheit

        by Roland Barthes, Helmut Scheffel, Helmut Scheffel

        Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist. Helmut Scheffel, geboren 1925 in Gera und verstorben 2010 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Soziologie, Romanistik in Frankfurt und Paris. Seit 1957 war er als freiberuflicher Übersetzer und Publizist und später auch als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig. Helmut Scheffel, geboren 1925 in Gera und verstorben 2010 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Soziologie, Romanistik in Frankfurt und Paris. Seit 1957 war er als freiberuflicher Übersetzer und Publizist und später auch als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1992

        Ungewöhnliche Geschichten

        Versuch über einen Traum von Baudelaire

        by Butor, Michel / Französisch Scheffel, Helmut

      • Trusted Partner
        August 1988

        Leçon/Lektion

        Französisch und Deutsch. Antrittsvorlesung im Collège de France. Gehalten am 7. Januar 1977. Übersetzt von Helmut Scheffel

        by Roland Barthes, Helmut Scheffel

        Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist. Helmut Scheffel, geboren 1925 in Gera und verstorben 2010 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Soziologie, Romanistik in Frankfurt und Paris. Seit 1957 war er als freiberuflicher Übersetzer und Publizist und später auch als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig.

      • Trusted Partner
        May 1978

        Gaspard de la Nuit. Phantasien in der Manier Rembrandts und Callots

        by Aloysius Bertrand, Jürgen Buchmann, Helmut Scheffel

        Helmut Scheffel, geboren 1925 in Gera und verstorben 2010 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Soziologie, Romanistik in Frankfurt und Paris. Seit 1957 war er als freiberuflicher Übersetzer und Publizist und später auch als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig.

      • Trusted Partner

        Michel Ezra Safra y sus hijos

        by Amnon Shamosh

        Michel Ezra Safra y sus hijos por Amnon Shamosh “Michel Ezra Safra y sus hijos” es una saga familiar, escrita por el muy bien conocido escritor Israelí Amnon Shamosh. La historia es semi biográfica y toma lugar  de forma parcial en Alepo, Siria, el lugar de nacimiento del autor. El libro describe la vida, las luchas, y la dispersión de una adinerada familia de sirio-judíos durante el curso de tres generaciones, comenzando a los mediados de los años 30. La historia de la familia Ezra Safra es la historia de una familia judía del medio oriente y sus valores básicos tradicionales, los cuales son constantemente desafiados por otras normas, ya sean circunstanciales como universales. Sacudida por levantamientos locales como globales, la familia encabezada por Michel y su hermosa esposa Linda, es obligada a abandonar su hogar, la ciudad de Alepo, durante los disturbios generados por la resolución de las Naciones Unidas a finales de 1947, de establecer el estado judío en Palestina. Michel, un hombre práctico, continúa manejando su imperio económico. Su poder sobre sus hijos parece desvanecerse, sin embargo, aunque aún disfruta de su respeto y cariño. Rachmo, el hijo mayor y su aparente heredero, dirige la sucursal del negocio familiar en Paris, pero su comportamiento como hombre de familia no cumple con los estándares de sus padres. Alberto, el hermano menor, aborrece el negocio familiar y rehuye el curso que se espera que tome. Encuentra una salida en las actividades sionistas clandestinas, incluyendo el “contrabando”  de judíos hacia Palestina. Los otros 5 hijos e hijas Safra emigran a Europa, Estados Unidos e Israel. Lo que más preocupa, obsesiona y perturba a  Michel, no es la situación financiera de su imperio, sino el grave “pecado” que ha cometido. Cuando la vieja sinagoga de Alepo fue incendiada, Michel rescató los rollos de la Torá “Aram de Soba” y logró rescatarlos del fuego. Se llevó un pedazo de su más preciado y sagrado rollo y secretamente lo guardó en una caja fuerte en Niza, Francia. Mientras su tesoro está protegido, Michel interpreta las tragedias que sufre su familia como un castigo divino. A través de la novela, el lector sigue a Michel a través de sus viajes por el mundo, estableciendo asuntos familiares como comerciales. Sin embargo sufre de una débil salud y de culpa de conciencia. La vida de su hijo Alberto, ahora un influyente miembro de una comunidad colectiva en Israel, es completamente  ajeno a él. La saga de la familia Ezra Safra llega a su final cuando Michel muere de tristeza unos pocos días después de la muerte de su nieto durante la guerra de los Seis Días en  1967. Más tarde, Rachmo, que tomó parte en el secreto de su padre, muere de un ataque al corazón al saber que el rollo en Niza ha sido robado. Linda concuerda unirse con sus hijos en Israel, pero rechaza vivir con ellos. Ella escoge vivir una vida solitaria, rodeada de fotos y memorias del pasado. La novela “Michel Ezra Safra” fue llevada a la televisión  como una mini-serie, teniendo un altísimo éxito. Amnon Shamosh nació en Siria en 1929, inmigró a Tel Aviv de niño, y llegó a ser posteriormente uno de los miembros fundadores de Kibutz Ma'ayan Baruch, donde reside hasta hoy en día. Se graduó en la Universidad Hebrea de Jerusalén .Es autor tanto de poesía como de prosa para niños y adultos, su trabajo se ha traducido al inglés, al español, y al francés, y una de sus novelas fue llevada a la televisión en forma de miniserie. Amnon Shamosh ha sido galardonado con el Premio "Agnon", denominado con ese nombre en honor al laureado célebre israelí Nóbel de Literatura, el Premio "Shalom-Aleichem", el Premio del Primer Ministro de creatividad, el Premio de literatura del presidente de Israel, y numerosos premios de literatura adicionales.

      • Trusted Partner
        June 2023

        Passacaglia

        by Robert Pinget, Gerda Scheffel

        Ausgetreckt auf dem Misthaufen: ein Leichnam. Ist es ein Mann oder ein Junge? Oder nur eine umgestürzte Vogelscheuche? Ein Kind soll den Toten zwischen den Ulmen entdeckt haben, der Nachbar sucht nach ihm im Dunkeln. Nie ist die Sicht frei, klar. Der Geist des alles niederschreibenden Meisters ist fast immer in den Nebel des Rauschs gehüllt. Während jener sein Leben zu Papier bringen will, ist es dieser Tod, der immer wieder auf seinen Seiten auftaucht. Und vielleicht ist es auch der eigene Tod, den der Meister auf dem Misthaufen imaginiert. Verstohlen huschen Bauer, Köchin, Doktor, Ziegenhirtin durch die ländliche Tristesse – und ansonsten »Stille. Grau. Keine Bewegung.« Diese ersten Worte geben das unüberwindbare Grundthema vor. Vom spanischen pasar una calle, über eine Straße gehen, herrührend, ist die Passacaglia eigentlich eine Art Gassenhauer, ein Volkstanz; in der Musik versteht sich darunter ein Stück, das mit Variationen über einem wiederkehrenden Bassthema spielt. In Robert Pingets Text-Passacaglia erheben sich über düsterer Grundierung Versatzstücke eines Kriminalromans. Durch Anknüpfung, Wiederholung, Variation wird für die Dauer der rätselhaften Geschichte um einen Toten die ablaufende Zeit und der Tod außer Kraft gesetzt. Denn eine Auflösung wird im Spannungsfeld zwischen Detektivgeschichte und verschmelzenden, sich immer mit neuen Verzierungen aufbäumenden Erinnerungen unmöglich. Robert Pinget verband eine Freundschaft mit Samuel Beckett, eine Verbindung, die auch in den Werken aufscheint. Beckett empfahl Pinget seinem Verlag Éditions de Minuit in Paris, wo dessen gesamtes Werk fortan erschien. Neben Alain Robbe-Grillet, Michel Butor, Claude Simon und Nathalie Sarraute wurde er zu einem wichtigen Vertreter des Nouveau Roman.

      • Trusted Partner
        January 2016

        Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«

        by Helmut Qualtinger

        Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers wird sein autobiografisches Pamphlet »Mein Kampf« ab Januar 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar sein. Die Schrift, die 1924 entstand und anschließend in zwei Teilen veröffentlicht wurde, fand bis 1945 millionenfache Verbreitung, das Regime schenkte sie beispielsweise frisch Vermählten zur Hochzeit. Dennoch gilt sie, so zumindest die Rechtfertigungsformel nach Kriegsende, als der am wenigsten gelesene Bestseller der deutschen Geschichte. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat das Buch nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück »Der Herr Karl« das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige Kontroversen ausgelöst. Auch die Lesung von »Mein Kampf« war eine Provokation. Indem Qualtinger zwischen Sachlichkeit und schriller Hysterie changiert, entlarvt er den menschenverachtenden Größenwahn des Diktators.

      • Trusted Partner
        October 1975

        Der Fall Rivière herausgegeben von Michel Foucault

        Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz

        by Michel Foucault, Wolf Heinrich Leube

        Michel Foucault und seine Mitarbeiter sind im Zusammenhang von Untersuchungen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Psychiatrie und Strafjustiz auf den Fall Rivière gestoßen, über den 1836 eine ungewöhnlich umfangreiche Dokumentation publiziert worden war, u. a. ein Memoire Pierre Rivières über die Beweggründe zu seiner Tat: der Ermordung seiner Mutter, seiner Schwester und seines Bruders. Warum hat sich über diese Dokumentation – und insbesondere über das Memoire Pierre Rivières –, nachdem sie einmal das lebhafte Interesse der Ärzte erregt hatte, alsbald wieder absolutes Schweigen gebreitet? Die Autoren der »Anmerkungen« zu den im ersten Teil des vorliegenden Bandes abgedruckten Dokumenten analysieren einige auf den ersten Blick verdeckte Funktionen der vielfach sich überlagernden, sich kreuzenden und gegeneinander gerichteten Diskurse, die scheinbar alle von derselben Sache sprechen – einem Fall von Verwandtenmord –, gleichzeitig aber Gefechte sind. So kämpfen die Ärzte gegeneinander, gegen die Justiz und gegen Rivière; so kämpft die Justiz u. a. um die Anerkennung medizinischer Gutachten und die Zuerkennung mildernder Umstände; so sind die Zeugenaussagen von Dorfbewohnern auch Versuche, mit dem in ihrer Mitte begangenen Verbrechen fertig zu werden … Das Dossier wurde zusammengestellt, bearbeitet und mit Anmerkungen versehen im Rahmen einer Kollektivarbeit am Collège de France von: Blandine Berret-Kriegel, Gilbert Burlet-Torvic, Robert Castel, Jeanne Favret, Alexandre Fontana, Michel Foucault, Georgette Legée, Patricia Moulin, Jean-Pierre Peter, Philippe Riot, Maryvonne Saison.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Michel Foucault

        Eine Biographie

        by Didier Eribon, Hans-Horst Henschen

        Das vorliegende Buch ist eine Biographie, es schildert das Leben des Philosophen. Und doch: Wenn man eine Biographie Foucaults in Angriff nimmt, tut man das, weil er Bücher geschrieben hat. Und so ist Didier Eribon mit seiner Biographie über Michel Foucault, der bisher einzigen, aufgrund ihres profund recherchierten Faktenreichtums, ihrer intimsten Kenntnis von Person und Werk dieses Denkers ein faszinierendes Portrait gelungen: das der rätselvollen Gestalt Michel Foucaults und mit ihr der letzten vierzig Jahre intellektueller Geschichte nicht nur Frankreichs.

      • Trusted Partner
        December 1994

        Die blaue Villa in Hongkong

        Roman

        by Alain Robbe-Grillet, Hedda Soellner, Rolf Soellner, Joachim Heinrich Campe

        Alain Robbe-Grillet wurde am 18. August 1922 in Brest geboren. Er hat Landwirtschaft studiert und später am Institut  National des Statistiques gearbeitet. 1953 publizierte er seinen ersten Roman: Les Gommes. In der Editions de Minuit versammelten sich mit Alan Robbe-Grillet, Michel Butor, Nathalie Sarraute, Marguerite Duras und Claude Simon die Gründungsfiguren des Nouveau Roman. »Der Nouveau Roman war von Anfang an sehr bekannt, aber genauso verkannt« hat Robbe-Grillet imner wieder gesagt. »Robbe-Grillet will die Objektivität in der Literatur einführen, schrieben die Kritiker. Ich protestierte schon damals dagegen - aber niemand nahm es zur Kenntnis.« 2001, kurz vor seinem 80. Geburtstag, überraschte Robbe-Grillet  Leser und Kritik mit seinem Roman La Reprise (Die Wiederholung, 2002), der als »Gründungstext des 21. Jahrhunderts«, als »einer der modernsten Texte der letzten Jahre« gefeiert wurde. Am 18. Feburar 2008 ist Alain Robbe-Grillet 85jährig in Caen gestorben.

      • Trusted Partner

        Michel Ezra Safra & Fils

        by Amnon Shamosh

        Michel Ezra Safra & FilsLa Saga d’une famille de banquiersAmnon Shamosh Michel Ezra Safra & Fils retrace la saga d'une famille écrite par le célèbre écrivain israélien, Amnon Shamosh. C'est une histoire semi autobiographique se déroulant à Alep en Syrie, lieu de naissance de l'auteur.Le livre décrit la vie, les luttes et la dispersion d'une famille juive syrienne aisée au long de trois générations successives, au milieu des années 1930. L'histoire de la famille Safra est celle de la société juive du Moyen Orient, ainsi que celle des valeurs fondées sur des traditions, constamment altérées par d'autres normes aussi bien circonstancielles qu'universelles.Secouée par les bouleversements locaux et mondiaux, la famille, avec à sa tête Michel et sa charmante épouse Linda, est chassée de sa ville d'origine Alep durant les émeutes qui ont éclaté en fin 1947, à la suite de résolution des Nations Unies accordant la création d'un Etat juif en Palestine. Michel, personnage doté d'un sens pratique, continue à diriger son empire financier. Son emprise sur ses enfants semble se relâcher, pourtant, il jouit toujours de leur respect et de leur amour. Rachmo, le fils aîné et héritier désigné, dirige la branche parisienne de l'affaire familiale, mais sa conduite comme homme de famille n'est pas conforme aux attentes de ses parents. Albert, le benjamin, abhorre les affaires et fuit le parcours qu'il est censé suivre. Il trouve une issue dans une activité sioniste clandestine, faisant aussi « passer » illégalement des Juifs en Palestine. Les cinq autres fils et filles de Safra émigrent en Europe, Amérique et Israël.Ce qui préoccupe le plus Michel, le dérange et le hante, n'est pas l'état de son empire financier, mais un grave « pêché » qu'il a commis. Lorsque la vieille synagogue d'Alep fut brûlée, Michel sauva les manuscrits de « Aram Tsova » et tenta de les préserver des flammes. Il sauva une partie de ce manuscrit sacré et inestimable, qu'il déposa dans un coffre-fort à Nice, en France. Bien que ce trésor soit mis à l'abri, Michel interprète les drames de sa famille comme une punition divine.Tout au long du roman, le lecteur suit la trace de Michel au cours de ses voyages à travers le monde, préoccupé par ses problèmes familiaux et ses difficultés professionnelles, accablé par une santé fragile et une conscience lourde. La vie de son fils Albert, devenu membre influant des implantations collectives en Israël, lui est tout à fait étrangère. La saga de la famille Ezra Safra, se termine lorsque Michel meurt le cœur brisé quelques jours après que son petit-fils soit tué lors de la guerre des Six Jours en 1967. Plus tard, Rachmo, qui fut mis dans la confidence du secret de son père, meurt d'une attaque cardiaque en apprenant que le manuscrit gardé à Nice a été dérobé. Linda accepte de rejoindre ses enfants en Israël, mais refuse d'habiter avec eux. Elle choisit de vivre une vie solitaire, entourée de ses photos et de souvenirs du passé.Michel Ezra Safra & Fils a été adapté pour le petit écran et ce feuilleton connut un grand succès.  Né en Syrie en 1929, Amnon Shamosh a immigré à Tel-Aviv dans son enfance et devint plus tard l'un des membres fondateurs du kibboutz Maayan Baruch, où il réside encore aujourd’hui. Diplômé de l'Université Hébraïque de Jérusalem, il écrit en vers et en prose pour les enfants et les adultes ; son travail a été traduit en anglais, en espagnol et en français. Amnon Shamosh reçut le prix Agnon, ainsi nommé ne l’honneur du célèbre lauréat israélien du prix Nobel de littérature, le prix de créativité du Premier Ministre, le prix de littérature du Président d'Israël, il remporta aussi de nombreux autres prix littéraires.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2008

        Tagebuch aus dem Jahr 1955

        by Alice Schmidt, Susanne Fischer, Susanne Fischer, Susanne Fischer

        Im Jahr 1955 stand Arno Schmidt ohne Verleger da, wurde wegen Gotteslästerung und Pornographie angezeigt und mußte sich von einem Saarburger Amtsrichter befragen lassen. Seinen eben geschriebenen Roman Das steinerne Herz wollte er eigentlich nicht mehr veröffentlichen. Die spärlichen Einnahmen erschrieb Schmidt sich mit Zeitungsartikeln, bis endlich die erste Rundfunksendung angenommen wurde. Nachdem Auswanderungs- und vielerlei Umzugspläne gescheitert waren, fanden sich Arno und Alice Schmidt am Ende des Jahres in Darmstadt wieder. Hier vertieften sich die Bekanntschaften mit dem Maler Eberhard Schlotter und mit Schriftstellerkollegen. Inspiriert von der ihm wenig sympathischen Atmosphäre der Darmstädter »Künstlerkolonie«, schrieb Arno Schmidt das Capriccio Tina oder über die Unsterblichkeit. Alice Schmidt erweist sich in diesem Tagebuch als treue Chronistin des schwierigen Schriftstelleralltags, aber auch als optimistische, stets ermunternde Gefährtin ihres Mannes, der an den zahlreichen Hürden, die sich ihm in den Weg stellten, schneller verzweifeln wollte als sie selbst.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2009

        Das Erdbeben in Chili. Die Marquise von O.... Die Verlobung in St. Domingo

        by Heinrich Kleist, Helmut Nobis, Helmut Nobis

        Das Erdbeben in Chili – Die Marquise von O... – Die Verlobung in St. Domingo – Kommentar von Helmut Nobis

      • Trusted Partner
        October 2007

        Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt

        Band 5: Briefwechsel mit Kollegen

        by Arno Schmidt, Gregor Strick

        Arno Schmidt bemerkte einmal, er sei ein "fauler" Briefschreiber: "meine näheren Bekannten – denn ich habe deren tatsächlich – wissen das, & harren in Geduld. (Und der schönste ‹Brief›, den ein Autor versenden kann, ist & bleibt ja doch wohl das ‹Neue Buch›. –)" Diese Selbsteinschätzung paßt zwar zu dem öffentlichen Vorurteil über den "Solipsist in der Heide", ist aber nur die halbe Wahrheit, wie der vierte Band der Arno-Schmidt-Briefausgabe beweist. Die komplett dargebotenen Korrespondenzen Schmidts mit Böll, Deschner, Döblin, Edschmid, Hesse, Jahnn, Kreuder, Rühmkorf, Stefl, Steinberg und Martin Walser (nebst einer Fülle von Einzelbriefen) zeigen Schmidt als einen Autor, der aus einer selbstgewählten Randposition sehr wohl die Mechanismen des Literaturbetriebs auf seine Weise zu bedienen wußte. Der ausführliche Kommentar des Kölner Literaturwissenschaftlers Gregor Strick macht den Band zu einem Kompendium bundesrepublikanischer Literaturgeschichte, das weit über den Kreis der Schmidt-Leser hinaus Beachtung finden wird.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Was wird er damit machen?

        Nachrichten aus dem Leben eines Lords

        by Edward George Bulwer-Lytton, Bernd Rauschenbach, Arno Schmidt

        Das Buch, mit dem Arno Schmidt sich von ›Zettel’s Traum‹ erholte Finstermänner aus Londons Unterwelt, verlorene Söhne und verzeihende Väter, halbgelehrte Handwerker, stotternde Prediger, Wanderschauspieler und fahrendes Volk, zarte Kindsbräute und verliebte Ladys, die Frau in Eisengrau, Lady Frost und Pudel Toby: Edward Bulwer-Lytton, Zeitgenosse und Freund von Charles Dickens, entfaltet in diesem umfangreichen Roman das bunte Panorama der viktorianischen Gesellschaft. Der vermögende Lord Darrell und die von ihm geliebte Lady Montfort werden ebenso Opfer hinterhältiger Intrigen wie die arme Schauspielerin Sophie und ihr Anbeter Lionel Haughton: Jasper Losely heißt der gewissenlose Dieb und Erpresser, der dafür sorgt, dass sie alle immer wieder aneinander irre werden. Voller Ränke und Volten steckt Edward Bulwer-Lyttons Porträt der Londoner Gesellschaft um 1850. Hinter der rasanten Handlung steht für den zeitlebens politisch engagierten Autor die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten den Menschen im gesellschaftlichen Gefüge des 19. Jahrhunderts überhaupt bleiben. Die Armen, die Reichen, die Findigen und die Demütigen – was werden sie aus ihrem Leben machen? Arno Schmidts Übersetzung verleiht den Figuren ihre je eigene Sprache – eine Meisterleistung, die beim ersten Erscheinen 1971 dem Roman zu Kultstatus verholfen hat.

      Subscribe to our

      newsletter