Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2008

        Die Sprache und der Tod

        Ein Seminar über den Ort der Negativität

        by Giorgio Agamben, Andreas Hiepko

        Obgleich die abendländische Philosophie seit jeher den Menschen als sowohl sprechendes wie sterbliches Wesen bestimmt, ist nach Heidegger »das Wesensverhältnis zwischen Tod und Sprache noch ungedacht«. In diesem frühen philosophischen Werk dokumentiert Giorgio Agamben den Lektüreverlauf eines Seminars, das eben dieses Wesensverhältnis zu denken versuchte: acht Tage (und sieben Exkurse) intensiver Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger, Benveniste und Jakobson, Aimeric de Peguilhan und Leopardi, Leonardo und Aristoteles, die immer wieder auf jene andere Stimme stößt, in der die bedeutungslosen, tierischen Stimmen »aufgehoben« sind. Sie erweist sich als die ursprüngliche ethische Dimension, in der der Mensch der Sprache sein Jawort, ihrem Stattfinden seine Zustimmung gibt. Sollte also, der notorischen Behauptung ihres Phonozentrismus zum Trotz, die Metaphysik schon immer Grammatologie betrieben haben? Und wird man den metaphysischen Horizont, in dem Logik und Ethik, Sprache und Tod ununterscheidbar werden, nur überschreiten können, wenn man einen infantilen Gebrauch von der Sprache zu machen versteht?

      • Trusted Partner
        March 2017

        Der Neue Mensch

        Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland

        by Alexander Schwarz, Rainer Rother

        1917 machten sich die russischen Revolutionäre um Lenin und Trotzki daran, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist«, wie es bei Karl Marx heißt. Die Spiel-, Dokumentar‑ und Trickfilme aus den Jahren 1924 bis 1932 zeichnen das (Wunsch‑)Bild des jungen Sowjetstaats: Lebensfrohe, gesunde Arbeiter und Bauern erschaffen eine bessere, humane Gesellschaft. Der Neue Mensch tritt darin hervor als Verkörperung der kommunistischen Vision, während das Überkommene und Bourgeoise – ob Bürokraten, Alkoholiker oder Obdachlose – verschwinden soll. Mit Witz und Pathos werden in Filmen wie Bett und Sofa, Der Weg ins Leben oder Turksib sowie zahlreichen Neuentdeckungen der Alltag und die neuen Frauen-, Familien- und Heldenbilder präsentiert – bevor wenig später der Stalinismus die Utopie zunichtemacht.

      • Trusted Partner
        October 2006

        Körper, Seele, Mensch

        Versuch über die Kunst des Heilens

        by Bernd Hontschik

        Wer über die Medizin im 21. Jahrhundert nachdenkt, hat ein großes Klagen im Ohr: Patienten fühlen sich unverstanden, Ärzte sehen sich von Zwängen umstellt, während Technologie und immer neue alternative Methoden Heilsversprechen machen. Doch wie werden wir wirklich gesünder? Bernd Hontschik, praktizierender Arzt, nimmt sich die Freiheit, über seine tägliche Arbeit – und über sie hinaus – nachzudenken, und plädiert für ein Umdenken in der Medizin. Im ersten Band der neuen Reihe medizinHuman geht es um die Irrwege der hochgerüsteten Medizin und die Wichtigkeit ärztlicher Kreativität. Warum heilen Wunden entgegen aller Logik nicht zu? Warum wirken Medikamente manchmal und manchmal nicht? Seine Antwort: Der Mensch ist weit mehr als eine »triviale Maschine«, und die Kunst des Heilens besteht darin, ihn auch so zu behandeln: als Einheit von Körper und Seele. Körper, Seele, Mensch ist ein Band aus der Reihe medizinHuman im suhrkamp taschenbuch. Bernd Hontschik, geboren 1952, ist Chirurg und Herausgeber der Reihe medizinHuman. Er hat zahlreiche Artikel in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.

      • Trusted Partner
        October 1992

        Der Mensch vom Mars

        Roman

        by Stanisław Lem, Hanna Rottensteiner, Franz Rottensteiner, Stanisław Lem

        "Der Mensch vom Mars landet mit seinem Raumschiff in einem Berg; er wird ausgegraben und von einer privaten Gruppe von Wissenschaftlern, einem selbsternannten Vertretungskomitee der Menschheit, in einem Landhaus in der Nähe New Yorks auf eigene Faust untersucht. Ein Journalist wird Zeuge der Geschichte, er ist der Erzähler."

      • Trusted Partner
        September 1989

        Der Mensch vom Mars

        Roman

        by Stanisław Lem, Hanna Rottensteiner

        "Der Mensch vom Mars wird zunächst mit einem Meteor verwechselt; er landet mit seinem Raumschiff in einem Berg; er wird ausgegraben und von einer privaten Gruppe von Wissenschaftlern und Technikern, einem selbsternannten Vertretungskomitee der Menschheit ohne Regierungsbeteiligung, in einem abgelegenen Landhaus in der Nähe New Yorks auf eigene Faust untersucht. Ein am Hungertuch nagender Journalist wird Zeuge und Teilnehmer dieser Geschichte; er ist der Erzähler."

      • Trusted Partner
        October 2022

        Der Mensch – das moralische Tier

        by Angela Kallhoff

        Manche Tiere können Empathie empfinden, sie reagieren auf unfaire Behandlung und helfen ihren Artgenossen – sie zeigen moralanaloges Verhalten. Was das jedoch für die moralischen Fähigkeiten des Menschen bedeutet und ob diese tatsächlich ein Produkt der Evolution sind, bleibt umstritten. Angela Kallhoff legt eine grundlegende Untersuchung des Verhältnisses von tierlicher Protomoralität und ethischen Fähigkeiten von Personen vor. Sie führt zu der provokanten These, dass der Mensch das »moralische Tier« ist. Denn aus den Zwängen des Tierreichs löst ihn gerade seine ethische Kompetenz heraus, ohne die er zur Bestie würde. Diese Erkenntnis hat gravierende Konsequenzen für die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens.

      • Trusted Partner
        November 1994

        Der Mensch – das Medium der Gesellschaft?

        by Andreas Göbel, Peter Fuchs

        Auffällig ist, daß das Wort »Mensch« im Gegensatz zu Begriffen wie »psychisches System« oder »Bewußtsein« oder »Person« im Arrangement der Systemtheorie so gut wie nicht vorkommt – jedenfalls nicht als Theoriebegriff, als Teil einer präzisen Unterscheidung. Wenn das Wort benutzt wird (weil es sich nicht immer vermeiden läßt), dann nur als Bezeichnung einer Diffusität, einer Verwirrung, einer aus dem alteuropäischen Erbe stammenden Komplikation, der durch Abwehr entgegengearbeitet werden muß. Diese Aufsatzsammlung stellt sich in experimentierender Haltung genau diesem Problem. Die Texte spazieren, teils argwöhnisch, teil wagemutig, teils auf sicherem, teils auf unsicherem Boden, um diese Frage herum. Sie entscheiden sie nicht, markieren aber eine Unentscheidbarkeit, über die, so scheint es, dringlich weiterzudiskutieren wäre, wenn es denn stimmt, daß die Referenz auf »den Menschen« mehr und mehr Kommunikationszusammenhänge »infiltriert«.

      • Trusted Partner
        August 1998

        Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften

        by Andreas K. Engel, Peter Gold

        Dieser Band bietet eine kritische, durchaus kontroverse und facettenreiche Diskussion der gegenwärtigen Forschung auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften. Bei der Darstellung wurde darauf geachtet, daß ein einführender Charakter gewahrt bleibt. Die in den Beiträgen behandelten Themenkomplexe eröffnen den Blick auf die Kognitionswissenschaft aus der Sicht verschiedener Teildisziplinen, so daß der Leser ein Bild davon gewinnen kann, wie sich mit dem Wechsel des Standpunkts unterschiedliche Perspektiven innerhalb desselben Gebiets erschließen. Wie der Mensch in den Kognitionswissenschaften erscheint, ist im übrigen keineswegs unabhängig davon, wie und als was die Kognitionswissenschaften ihrerseits gesehen werden. Um diesen zweifachen Blick – denjenigen auf den Menschen aus der Sicht der Kognitionswissenschaften und denjenigen auf die Kognitionswissenschaften selbst – geht es in diesem Band.

      • Trusted Partner

        Mozart: Der Mensch hinter der Musik

        by Amos Navon

        Mozart: Der Mensch hinter der Musik von Amos Navon Historisch gilt Wolfgang Amadeus Mozart als ein Mann, dessen Melodien direkt aus dem Reich der Engel entsprungen sind und der sie in einem höheren Tempo empfing, als er sie niederschreiben konnte. Wie konnte er es schaffen, sich trotz der Familientragödien, in denen er aufwuchs – dem Tod von sechs Kindern, Gesundheitsprobleme, Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, die finanziellen Probleme der letzten Jahre – sich beruflich auf so hohem Niveau zu entwickeln und zu dem meistbeschäftigten Musiker Europas im achtzehnten Jahrhundert zu werden? Was trieb dieses erstaunliche musikalische Universalgenie an? In Mozart: der Mensch hinter der Musik geht Dr. Amos Navon, klassischer Flötist und Biograph den tiefen und faszinierenden Fragen über die Person Mozarts, die hinter der Musik steht, auf den Grund. Er untersucht die Elemente in Mozarts Leben, die seine Persönlichkeit geformt und sein Schicksal bestimmt haben. Der Leser begleitet das musikalische Genie auf seiner Reise, die zu dem überraschenden Meisterwerk, der Oper Idomeneo, geführt hat. Der Autor beschreibt Mozarts erstaunliche Entwicklung anhand der Kompositionen für Blasinstrumente, die er für seine virtuosen Freunde geschrieben hat. Wir erfahren interessante Details über die Zusammenarbeiten des Komponisten mit Lorenzo Da Ponte, dem Librettisten seiner drei größten Opern, Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni und Cosi fan Tutte. Bei diesem Buch handelt es sich keineswegs um eine trockene Abhandlung von Kompositionen. Wir lernen die menschliche Seite von Mozart, von Constanze, Mozarts Frau, die Mutter seiner Kinder, die ihn nur um kurze Zeit überlebt hat und die nach seinem Tod die Erinnerung an ihren Mann wach hielt. Der Leser erfährt viel über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Mozarts in seiner Salzburger und später Wiener Zeit, sein Zusammentreffen mit Baron Raimund Wetzlar von Plankenstein sowie seine „Bettelbriefe“ and Michael Puchberg. Die abgerundete Geschichte dieser zutiefst menschlichen Seite zeigt Mozarts Abhängigkeit von seinen Freunden in Zeiten der finanziellen Not, die Rolle des Glücksspiels in seinem täglichen Leben, seine Einstellung zur Religion, und wir erfahren, ob sein langgehegter Traum von einem reichen bürgerlichen Leben sich jemals verwirklichte.   Amos Navon, Ph.D. verfügt über einen Abschluss von der Universität Tel Aviv und der hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist leitender Biologe, Flötist und Teilnehmer an national bekannten Kammermusik-Ensembles und hat drei Bände mit seiner Lyrik publiziert.   Auf dem Titel: Silhouette von W.A. Mozart von Hieronymus Löschenkohl, 1785.

      • Trusted Partner
        January 2017

        »Ich bin ein Mensch des Werdens und der Wandlungen«

        Die Briefe 1924 - 1932

        by Hermann Hesse, Volker Michels

        Die Jahre 1924 bis 1932 zeigen Hermann Hesse einmal mehr als einen »Mensch des Werdens und der Wandlungen«. Sie beginnen für ihn mit dem Experiment einer neuen, nur drei Jahre währenden Ehe. Die Folgen der Inflation in Deutschland und die Schikanen des Devisentransfers in die Schweiz betreffen ihn (als versorgungspflichtigen Vater dreier Söhne und ihrer Mutter) nicht nur existenziell. Denn die politischen Auswirkungen der Geldentwertung sind ihm offensichtlich: Sie untergraben den demokratischen Neubeginn und stärken die revanchistischen Kräfte in Deutschland. Von den Medien geschmäht, umwerben sie ihn doch zu seinem 50. Geburtstag. Wie unter dem Druck der privaten und zeitgeschichtlichen Misere Der Steppenwolf entstand und unversehens Hesses dritte und letzte Bindung an eine passionierte Leserin seiner Dichtungen in das mit Narziß und Goldmund einsetzende ruhigere Fahrwasser von Hesses Spätwerk mündete, ist nirgends so lebensnah und einprägsam zu entdecken wie in diesen Briefen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Der Mensch steht im Mittelpunkt

        by Harout Bedrossian

        Der Mensch steht im Mittelpunkt – Persönlichkeiten in Old Jerusalemvon Harout BedrossianHarout Bedrossian, einem jungem armenischem Schriftsteller aus Old Jerusalem, gelingt es mit der Darstellung in diesem kompakten Roman einen Querschnitt durch verschiedene Gesellschaftsschichten zu zeichnen, die auf unerwartete Weise trotz ihrer unterschiedlichen Perspektiven in Beziehung miteinander treten.Ein junger Mann mit einem niedrigen I.Q. will nicht so recht in die Gesellschaft passen. Obwohl er als gefühllos wahrgenommen wird, von der Gesellschaft geächtet und von seinem Vater misshandelt  – verliebt er sich zur Überraschung seiner Mutter in eine Frau. Diese liebt ihn nicht nur zurück, sondern akzeptiert ihn auch so, wie er ist.Ein berühmter Sportler, dessen Erfolge lange in Vergessenheit geraten sind, erlebt einen zweiten Frühlung, als er einer verständnisvollen und nachsichtigen jungen Frau begegnet.Ein Psychologe, der an einen „falschen Patienten“ gerät, der sein Leben völlig durcheinander bringt, wird aus Russland ins Exil vertrieben und findet sich in einem anderen Land, einer völlig anderen Kultur wieder, während die Vergangenheit ihn einholt.Ein frommer junger christlicher Mann, der fälschlicherweise beschuldigt wird und im Gefängnis landet, ist noch voller Leben und Hoffnung, im Vertrauen auf Gott, und glaubt, dass alles im Leben aus einem Grund geschehen muss.Ein unglückliches Vergewaltigungsopfer lernt wieder zu lieben, und eine ganze Reihe von Personen lernen sich selbst kennen, indem sie miteinander in Verbindung treten.Der Autor erwähnt nicht die Nationalität der meisten der beteiligten Charaktere, denn ihre Probleme und Kämpfe sind menschliche und universell, unabhängig davon, ob sie Israeli oder Palästinenser, Christ, Moslem oder Jude sind – und stellt fest, dass wir alle mit den gleichen menschlichen Elementen zu kämpfen haben.Die Geschichte spielt vor allem in Jerusalem und wurde von Personen inspiriert, denen der Autor durch seine Arbeit begegnete, bei seinen Besuchen in psychiatrischen Stationen, und die eine Vielfalt repräsentieren, die man nur im multikulturellen Israel findet.Dieses menschliche Elemente in Bedrossians Werk erinnern den Leser an den berühmten armenisch-amerikanischen Schriftsteller William Saroyan, der mit seinen Erzählungen von unterprivilegierten Personen, die zum Erfolg entschlossen sind, Millionen begeistert hat.Harout Bedrossian wurde 1972 in Jerusalem geboren, reiste im Jahr 1989 nach Florida und ist Absolvent der West Palm Beach High School. Er kehrte dann nach Jerusalem zurück, arbeitete als Hilfslehrer und erhielt seinen BA in Psychologie und Kriminologie von der University of South Africa. Der Autor wurde in Jerusalem in einer armenischen Familie geboren, war der armenischen, arabischen und jüdischen Kultur ausgesetzt, und spricht fließend Armenisch, Englisch, Hebräisch und Arabisch.

      • Trusted Partner
        July 1995

        Von der Menschwerdung Jesu Christi

        Herausgegeben und erläutert von Gerhard Wehr

        by Jakob Böhme, Gerhard Wehr

      • Trusted Partner
        August 1989

        Die Krise der menschlichen Natur

        Zur Geschichte eines Konzepts

        by Rolf Peter Sieferle

      • Trusted Partner
        October 2020

        Medium, Bote, Übertragung

        Kleine Metaphysik der Medialität

        by Sybille Krämer

        Was ist ein Medium? Die zeitgenössische Mediendebatte rekonstruiert Medien zumeist in Begriffen technischer Mittel und Apparate und (v)erklärt sie zum archimedischen Punkt unseres Weltverhältnisses. Das neue Buch von Sybille Krämer unternimmt einen Perspektivenwechsel: Was bedeutet es, wenn wir Medien nicht als Mittel, sondern als Mitte und Mittler bestimmen? Die Antwort darauf wird durch das »Botenmodell« gegeben, das Übertragung als ein kulturphilosophisches Schlüsselkonzept ausweist. Der Bote erscheint in diesem Zusammenhang als die Figur eines Dritten, der zwischen heterogenen Welten plaziert ist und damit Kommunikation und Austausch ermöglicht. Die kulturstiftende Leistung des Übertragens wird am Beispiel der imaginären Figur des Engels, der Krankheitsübertragung durch Viren, der Eigentumsübertragung durch Geld, der Sprachübertragung in der Übersetzung, der Gefühlsübertragung in der Psychoanalyse und schließlich der Übertragung von Wahrnehmung und Wissen durch Zeugen analysiert. "Aisthetisierung" – im Sinne des Wahrnehmbarmachens eines Abwesenden bzw. eines Unsinnlichen – erweist sich dabei als die Elementaraufgabe von Medien. Sybille Krämer will mit ihrem Buch den Boden bereiten für eine kritische Auseinandersetzung mit unserem demiurgischen Selbstverständnis als Homo faber bzw. Homo generator. Was bedeutet es, wenn wir uns eher als Bote denn als Macher und Konstrukteur begreifen?

      • Trusted Partner
        November 2014

        Hassrede im Internet.

        Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen.

        by Mensching, Christian

      • Trusted Partner
        1980

        Caesar und die Germanen im 20. Jahrhundert

        Bemerkungen zum Nachleben des Bellum Gallicum in deutschsprachigen Texten

        by Mensching, Eckart

      • Trusted Partner
        May 1972

        Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten und seiner Erziehung

        Herausgegeben, übersetzt und mit einer Einleitung von Günther Mensching

        by Claude Adrien Helvétius, Jacob Taubes, Günther Mensching, Jürgen Habermas, Dieter Henrich, Günther Mensching

        Jacob Taubes (1923-1987) war zuletzt Professor für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin sowie ständiger Gastdozent an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris. Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004). Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg  (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. 1950 Dissertation: Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 Lehrtätigkeiten als ordentlicher Professor in Berlin (ab 1960) und Heidelberg (ab 1965),  Gastprofessuren  in den USA ( Harvard, Columbia, University of Michigan, Yale);  1981  Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ordinarius für Philosophie bis zur Emeritierung 1994. Seit 1997 Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität.

      Subscribe to our

      newsletter