Your Search Results
-
Martini Maria Cristina | MMC Edizioni
MMC EDIZIONI is a publishing house based in Rome.Born in 2001 as a generalist, along the time it has specialized almost exclusively in non-fiction, dedicated in particular (but not only) to the city of Rome.The main series, called "A walk with history" offers an alternative vision of the city through the historical reconnaissance and analysis of some of its urban furnishings that are not taken into consideration such as small fountains, clocks, inscriptions, sacred shrines, plaques. This series stands out for a particular graphic style and for the abundance of photographs, specially made for these books.Other series on Rome are instead dedicated to in-depth studies on specific historical and customs themes, or on the mysterious aspects of the city that also reveal its dark side.In the MMC catalogue are other non-fiction books on topics such as Music, Interculture, Anthropology and a series of stories for children encouraging solidarity, non-violence and respect for the environment
View Rights Portal
-
Promoted ContentDecember 2013
Wer ist Martha?
Roman
by Marjana Gaponenko
Viel Zeit bleibt nicht mehr, sagt der Arzt. Und die will gut genutzt sein, sagt sich Lewadski, der tattrige Ornithologe aus der Ukraine. Also reist er nach Wien, steigt im noblen Hotel Imperial ab und lernt im Fahrstuhl einen Altersgenossen kennen, dem der Lebensfaden auch schon reichlich kurz geworden ist. Wie die beiden Alten aus der Muppet Show in ihrer Loge sitzen die zwei beim Früchte-Wodka in der Hotelbar, kommentieren die Frisuren der Damen, rekapitulieren das mörderische vergangene Jahrhundert und träumen von der Revolution. Und langsam wird Lewadski das Geld zum Sterben knapp. »Wer ist Martha?« ist ein wunderbar kühner Roman, eine hymnische Feier des Lebens. Es geht um das Geheimnis unserer Existenz, die Freude am Dasein bis zum Schluss, die Würde des Menschen, die Liebe zur Schöpfung. Ein Roman über die letzten Dinge, in Frack und Fummel, so phantastisch und originell, so lebendig und frech, dass selbst der Tod nicht mehr aus dem Leben herauskommt.
-
Promoted ContentHumanities & Social SciencesJuly 2007
Martha Gellhorn: The war writer in the field and in the text
by Kate McLoughlin, Martin Hargreaves
Martha Gellhorn was the doyenne of twentieth century war correspondence. Opinionated, honest and unafraid, she covered conflicts from the Spanish Civil War to Reagan's wars in Central America in the 1980s. Martha Gellhorn: the war writer in the field and in the text is the first critical study of her Second World War fiction and journalism. Often overlooked in accounts of war literature is the writer's precise position in relation to battle and his or her resultant standing in the text. Kate McLoughlin traces Gellhorn's daring attempts to access the war zone and her constructions of the woman war correspondent in her despatches, novels, short stories and play. Drawing on unpublished letters, close attention is given to Gellhorn's rivalry with Ernest Hemingway (the two were married from 1940 to 1945) over reaching the Normandy beaches on D-Day and its textual outcome in the pages of Collier's magazine. McLoughlin goes on to examine Gellhorn's increasingly negative portrayals of the glamorous female war reporter and to suggests why such disillusionment might have set in. ;
-
Trusted Partner
Classic crimeJune 2018Burke & Hare Asesinos
El oráculo
by Pablo Boneau
In Edinburgh, between the years 1827 and 1828, Mr. William Burke and Mr. William Hare committed a series of murders. Why did they do it? This is the story on Pablo Boneau's version.
-
Trusted Partner
December 1998Gerechtigkeit oder Das gute Leben
by Martha C. Nussbaum, Herlinde Pauer-Studer, Ilse Utz
Aus den Reflexionen über eine Theorie des Guten gewinnt die Autorin die theoretischen Ressourcen für eine Reformulierung des politischen Liberalismus, die bislang vernachlässigten Problemen wie internationaler Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit Rechnung trägt. In ihrer Ethik des Guten unternimmt Martha C. Nussbaum eine Neudefinition des Begriffs des Wohlergehens und formuliert mit ihrer Theorie des guten Lebens eine Alternative zu den anthropologisch ausgedünnten deontologischen Moralansätzen.
-
Trusted Partner
November 2016Die vielen Talente der Schwestern Gusmão
Roman
by Marianne Gareis, Martha M. Batalha
Die beiden Schwestern Eurídice und Guida sind schön, mutig und eigensinnig. Sie leben im Rio de Janeiro der 1940er Jahre, doch auch wenn in der Stadt kosmopolitisches Flair herrscht, sollen Frauen vor allem eines sein: liebende Gattinnen und Mütter. Damit wollen sich die beiden Schwestern Gusmão allerdings nicht zufriedengeben. Und so ersinnen sie mit großem Einfallsreichtum immer wieder neue Wege, um ihrem Familienalltag zu entkommen. Ob als Köchinnen, Schneiderinnen oder Liebhaberinnen – die beiden erkämpfen sich ihr eigenes Glück. Und am Ende ihrer Reise werden sie herausfinden, dass die größte Lebensfreude dort verborgen ist, wo sie am allerwenigsten danach gesucht hätten … Die vielen Talente der Schwestern Gusmão erzählt von dem unermüdlichen Optimismus zweier Frauen, die alle Konventionen über Bord werfen und sich ihren eigenen kleinen Kosmos erschaffen. Martha Batalha evoziert eine Welt voller Nostalgie, Esprit und Humor, die man nie wieder verlassen möchte.
-
Trusted Partner
November 2016Die vielen Talente der Schwestern Gusmão
Roman
by Martha M. Batalha, Marianne Gareis
Die beiden Schwestern Eurídice und Guida sind schön, mutig und eigensinnig. Sie leben im Rio de Janeiro der 1940er Jahre, doch auch wenn in der Stadt kosmopolitisches Flair herrscht, sollen Frauen vor allem eines sein: liebende Gattinnen und Mütter. Damit wollen sich die beiden Schwestern Gusmão allerdings nicht zufriedengeben. Und so ersinnen sie mit großem Einfallsreichtum immer wieder neue Wege, um ihrem Familienalltag zu entkommen. Ob als Köchinnen, Schneiderinnen oder Liebhaberinnen – die beiden erkämpfen sich ihr eigenes Glück. Und am Ende ihrer Reise werden sie herausfinden, dass die größte Lebensfreude dort verborgen ist, wo sie am allerwenigsten danach gesucht hätten … Die vielen Talente der Schwestern Gusmão erzählt von dem unermüdlichen Optimismus zweier Frauen, die alle Konventionen über Bord werfen und sich ihren eigenen kleinen Kosmos erschaffen. Martha Batalha evoziert eine Welt voller Nostalgie, Esprit und Humor, die man nie wieder verlassen möchte.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesDecember 2005Graham Swift
by Daniel Lea, Susan Williams
This book offers an accessible critical introduction to the work of Graham Swift, one of Britain's most significant contemporary authors. Through detailed readings of his novels and short stories from 'The Sweet Shop Owner' (1980) to 'The Light of Day' (2003), Daniel Lea lucidly addresses the key themes of history, loss, masculinity and ethical redemption, to present a fresh approach to Swift. This study proposes that one of the side-effects of modernity has been the destruction of traditional pathways of self and collective belief, leading to a loss of understanding between individuals about their duties to each other and to society. Swift's writing returns repeatedly to the question of what we can believe in when all the established markers of identity - family, community, gender, profession, history - have become destabilised. Lea suggests that Swift increasingly moves towards a notion of redemption through a lived ethical practice as the only means of finding solace in a world lacking a central symbolic authority. ;
-
Trusted Partner
August 2009Privatstunden
Roman
by Alain Claude Sulzer
Leo Heger, ein junger Flüchtling aus Osteuropa, kommt Ende der 60er Jahre in die Schweiz. In seiner neuen Heimat kennt er niemand und er versteht nicht mehr als ein paar Alltagsfloskeln. Halt und Wärme findet er bei der 34jährigen Martha, seiner Deutschlehrerin, die sich von Leo aus der Trostlosigkeit ihrer Ehe entführen läßt, bis Leo in die USA weiterzieht und sie mit seinem ungeborenen Sohn zurückläßt. Alain Claude Sulzer, der Autor von Ein perfekter Kellner und Spezialist in Sachen Liebesverrat, erzählt in Privatstunden die Geschichte von Leo und Martha, eine Geschichte von Einsamkeit und Fremdsein und von Augenblicken der Erfüllung in einer heimlichen Liebe, die nicht gelebt werden kann.
-
Trusted Partner
October 2005Frau Melanie, Frau Martha und Frau Gertrud
Drei Erzählungen
by Brigitte Kronauer, Jürgen Dormagen
In der Titelgeschichte werden drei Frauen von der Erzählerin, die sich bedeckt hält, unter eigenem Zeichen zusammengeführt: deutsch wie ihre Namen sind ihre Lebensläufe – aber nicht um die geht es.Während die Erzählerin einen Kreis um die Frauen schlägt, die alle Lebensstufen bis auf die letzte hinter sich wissen, erfaßt ihr Blick etwas, das darüber hinausweist. Die drei Gestalten werden ihr, je genauer sie hinschaut und ihren Selbstgesprächen lauscht, zu Inbildern eines Hinausschwingens über eine allzu kompakte Tatsächlichkeit, zu »Domglocken«. »Bevor das nächste Mal wieder über Bedeutungslosigkeit, Unter-Gewicht, mangelnde Brisanz (oder was auch immer) der Literatur geheult wird, sollte man erst einmal bei Brigitte Kronauer nachschlagen ...« Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung
-
Trusted Partner
October 2000Kultureller Austausch
by Peter Burke, Burkhardt Wolf
Über die Folgen der Globalisierung für die Kultur wird in den letzten Jahren heftig gestritten. Prophezeien die einen eine Homogenisierung der Weltkultur, verheißen die anderen kulturelle Desintegration bzw. Fragmentierung allerorten. Doch ein Blick auf die Kulturgeschichte der letzen Jahrhunderte lehrt, dass diese beunruhigenden Diagnosen nur zum Teil zutreffen. Viel wahrscheinlicher ist indes, so der Kulturhistoriker Peter Burke, dass eine neue kulturelle Ordnung entsteht, sich neue Formen kultureller Rekonfiguration herauskristallisieren werden, wobei Bausteine des Alten in ein neues Muster eingefügt werden. Burke untersucht daher in diesem Buch den kulturellen Austausch in vergleichender und historischer Perspektive. Er erkundet die Vielfalt der Konzepte, mit denen dieser Austausch beschrieben und analysiert wurde, und befasst sich mit seinen Kontexten und Konsequenzen. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei drei möglichen Szenarien einer Reaktion auf kulturellen »Import« bzw. kulturelle »Invasionen«: Akzeptanz, Abwehr und Segregation.
-
Trusted Partner
July 2020Sommerby 2. Zurück in Sommerby
by Kirsten Boie, Verena Körting
Band 2 von Kirsten Boies Erfolgsreihe. Endlich zurück in Sommerby! Zwar herrscht dort richtiges Schmuddelwetter, aber Martha, Mikkel und Mats freuen sich riesig, dass sie die Herbstferien bei Oma Inge verbringen dürfen. Wäre da nur nicht der fiese Makler, der es schon im Sommer auf Omas Haus abgesehen hatte und jetzt noch fiesere Tricks einsetzt. Da vergeht Oma Inge sogar die Lust auf ihren 70. Geburtstag. Aber das werden Martha, Mats und Mikkel auf keinen Fall zulassen! Mit Oma Inge für das kämpfen, was wirklich zählt. Sommerby inspiriert uns zu den kleinen großen Abenteuern, die direkt vor unserer Haustür warten. Der zweite Band zum Dein SPIEGEL-Bestseller "Ein Sommer in Sommerby". Geschrieben von Erfolgsautorin Kirsten Boie, einer der wichtigsten Leseförderinnen Deutschlands. In einer spannenden Geschichte werden Themen aufgegriffen, die viele Familien beschäftigen: weniger am Handy sein, Entschleunigung und Achtsamkeit (denn echte Abenteuer erlebt man selten am Bildschirm). Sich bewusst zeitnehmen und gemütliche Lesestunden genießen. Echte Wohlfühlgeschichte, die von Ferien an der Schlei träumen lässt.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesNovember 2023Rethinking Norman Italy
Studies in honour of Graham A. Loud
by Joanna Drell, Paul Oldfield
This volume on Norman Italy (southern Italy and Sicily, c. 1000-1200) honours and reflects the pioneering scholarship of Graham A. Loud. An international group of scholars reassesses and recasts the paradigm by which Norman Italy has been conventionally understood, addressing varied subjects across four key themes: historiographies, identities and communities, religion and Church, and conquest. The chapters revise and refine our understanding of Norman Italy in the eleventh and twelfth centuries, demonstrating that it was not just a parochial Norman or Mediterranean entity but also an integral player in the medieval mainstream.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Politische Theorie
Differenz und Lebensqualität. Herausgegeben von Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer
by Herlinde Pauer-Studer, Herta Nagl-Docekal
Mit Beiträgen von Iris M. Young (Ü.: Michaela Adelberger), Catharine A. MacKinnon (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Carol Pateman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Jane Flax (Ü.: Gertrude Postl), Julia Annas (Ü.: Michaela Adelberger), Deborah L. Rhode (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Anna Yeatman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Lois McNay (Ü.: Karin Wördemann), Drucilla Cornell (Ü.: Gertrude Postl), Onora O'Neill (Ü.: Ursula Hoffmann), Martha Nussbaum (Ü.: Ursula Hoffmann) und Nancy Fraser (Ü.: Ilse Utz). Gender Studies.