Your Search Results

      • Cataplum Libros

        Good books are like meek animals that stretch when we caress their backs, and that show us their bellies so we go and play with them; but they also do not hesitate to give us a good bite to free us from the claws of routine. To create these noble creatures, in Cataplum we dig like moles through the collective memory and explore the roots that connect us as Latin-Americans; thus, we recover our oral tradition, our playful language and its diverse and endless possibilities. As truffle-seeking pigs, we have developed an acute nose to find texts of authors from past and actual times. As rabbits we jump here and there tracking down illustrators with new proposals. And as eagles we strive to see, from a distance, how image and texts can coexist in harmony. In sum, our catalogue has been conceived as a living creature; one that begun as something very little, like bear cubs, but capable of becoming a fabulous living being; one that combines the best qualities of noble animals and have the power to captivate us.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2006

        Nachbrenner

        Zur Evolution und Funktion des Spektakels

        by Thomas Raab

        Thomas Raab analysiert die Entertainmentindustrie aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären "Basis der Massenästhetik" führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul.

      • Trusted Partner
        January 2020

        Best of Geschichten für Kinder

        by Dimiter Inkiow, Cornelia Funke, Paul Maar, Marliese Arold, Mareike Brombacher, Kirsten Boie, Janosch, Friedhelm Ptok, Jutta Richter, Matthias Haase, Sabine Falkenberg, Peter Lieck, Gabriele Blum, Ralf Kiwit, Stephan Pricken, Kristina Ballerstaedt

        Best of "Geschichten für Kinder"! Seit 30 Jahren lauschen Groß und Klein den Erzählungen der Hörspiele und Hörbücher von Igel Records. Dieses Best-Of liefert eine ausgesuchte Mischung aus spannenden Abenteuern und fantasievollen Geschichten von bekannten Autoren wie Cornelia Funke, Paul Maar, Kirsten Boie, Dimiter Inkiow, Janosch und Mareike Brombacher.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 2003

        The poetry of Carol Ann Duffy

        Choosing tough words

        by Angelica Michelis, Anthony Rowland

        The first full-length collection of essays on the poetry of Carol Ann Duffy. Duffy's poetry is both respected by academics, and widely read and enjoyed by both children and adults. Approaches Duffy's work from a variety of literary theoretical perspectives, including feminism, masculinity, national identity and post-structuralism. Situates Duffy's work in relation to current debates about the state, value and social relevance of contemporary British poetry. Will become the benchmark anthology on Duffy. ;

      • Trusted Partner
        April 2021

        Pippins Tochters Taschentuch

        Roman

        by Rosmarie Waldrop, Ann Cotten, Ben Lerner

        Hätten Josef und Frederika Seifert mal besser nicht geheiratet!? Der Ort ist Kitzingen am Main, es sind die späten Zwanziger. Josef ist Kriegsveteran und Lehrer, sehr ins Metaphysische entrückt, Frederika rasend frustrierte Sängerin, rasend frustrierte femme fatale, die, unfähig zu den spirituellen Sublimationen ihres Mannes, bereits wenige Wochen nach der Trauung eine Affäre mit seinem besten Freund beginnt. Ist dieser Seitensprung an allem schuld, was folgen wird? Das fragt – ein halbes Jahrhundert später – Lucy, die älteste Tochter, in Briefen an ihre Schwester (oder ist es ihre Halbschwester?). Hätte ihre Mutter nur ein Machtwort sprechen müssen, was die Musik Richard Wagners angeht, damit sich alles ganz anders entwickelt? Und hat der Umstand, dass Frederikas Liebhaber Jude war, Josefs Faszination für den Nationalsozialismus weiter entfacht? Rosmarie Waldrop hat einen agilen, feinsinnigen und derben Roman geschrieben. Über eine marode Familie im anschwellenden Nationalsozialismus. Über Sehnsüchte, Enttäuschungen und Verrat. Über kleine Ursachen und große Wirkungen. Und über die beharrliche Ambivalenz einer nicht wirklich zu bewältigenden Vergangenheit.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2012

        Sibylle Lewitscharoff trifft Wilhelm Raabe

        by Sibylle Lewitscharoff

        Im November 2011 wurde Sibylle Lewitscharoff mit dem von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der vorliegende Band enthält neben der Einleitung von Hubert Winkels und der Ansprache des Intendanten Willi Steul die Dankesrede der Autorin, in der sie sich mit funkensprühendem Witz der Lektüre von Raabes letztem Roman »Altershausen« widmet; ihr stehen zur Seite ein Aufsatz des Kunsthistorikers Thomas Döring über die Bilderwelten in Lewitscharoffs Roman »Blumenberg« sowie die Laudatio von Kristina Maidt-Zinke. Darin heißt es: »Sibylle Lewitscharoff waltet als eigensinniges Subjekt in ihren Texten auf eine Weise, die durchaus an die vielfarbig schillernden Volten, Um- und Abwege, die herrlich geruhsam ausschweifende, dann wieder abrupte Fädenzieherei eines Wilhelm Raabe erinnern kann.«

      • Trusted Partner
        Anthropology
        January 2014

        Ageing selves and everyday life in the north of England

        Years in the making

        by Cathrine Degnen

        Seeking to explore what it means to grow older in contemporary Britain from the perspective of older people themselves, this richly detailed ethnographic study engages in debates over selfhood and people's relationships with time. Based on research conducted in a former coal mining village in South Yorkshire, England, Cathrine Degnen explores how the category of 'old age' comes to be assigned and experienced in everyday life through multiple registers of interaction, including that of social memory, in a postindustrial context of great social transformation. Challenging both the notion of a homogenous relationship with time across generations and the idea of a universalised middle-aged self, Degnen argues that the complex interplay of social, cultural and physical attributes of ageing means that older people can come to have a different position in relation to time and to the self than younger people, unseating normative conventions about narrative and temporality.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe

        Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013

        by Hubert Winkels

        Im November 2013 wurde Marion Poschmann mit dem von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der vorliegende Band würdigt in zahlreichen Beiträgen, darunter die Laudatio von Sigrid Löffler, ihr vielschichtiges und facettenreiches Werk. Außerdem nachzulesen: Marion Poschmanns bisher unveröffentlichte Erzählung »Pelargonium triste: Geschichte der Geranie« sowie ihre fulminante Dankesrede. Diese ist zugleich eine Liebeserklärung an den bemerkenswertesten aller Barockromane, die rund 7000 Seiten starke »Römische Octavia« des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig, und eine so luzide wie originelle Studie zur »lässigen Ironie« im Werk Wilhelm Raabes.

      • Trusted Partner
        December 2100

        Poller Idyllen

        by Ann Cotten

        Ann Cotten wurde 1982 in Iowa geboren und wuchs in Wien auf. Ihre literarische Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Gert-Jonke-Preis 2021 und dem Christine Lavant Preis 2024. Sie lebt in Wien und Berlin.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Lyophilia

        by Ann Cotten

        Ann Cotten ist erwachsen geworden, was uns ein Stück weit in die Zukunft katapultiert. Sie behauptet, nur mehr konstruktiv am Funktionieren eines vernünftigen Lebens für möglichst alle interessiert zu sein. Ganz der menschenfreundliche Roboter, quasi. Aber ihre seltsam labyrinthische, allzu respektvolle Art, mit Problemen umzugehen, zeugt noch von den Erfahrungen, die sie als junge Lyrikerin sammeln konnte. In Proteus wird der ewigjugendliche Protagonist zusammen mit seiner Geliebten, einer slowenischen Erfolgspolitikerin mit zwei Kindern, in ein Paralleluniversum exportiert, in dem jede Überlegung Realität wird. Indessen halten sich die alternden Bewohnernnnie des kurz nach Eröffnung bankrott erklärten Siedlungsasteroiden Amore (KAFUN) an Klischees und Running Gags fest, um einen Halt gegen die Trauer zu finden, die eine größere Gefahr darstellt als Internetlosigkeit, kosmische Strahlung und humanitäre Instantnudeln zusammen. Eine antigoneische Mission rettet die Helden vor der Versumpfung im eigenen Überleben. Eine Sammlung von Erzählungen wie ein Schuss ins Knie. Was Ann Cotten die letzten Jahre etwas hochstaplerisch als »Science Fiction auf Hegelbasis« angekündigt hat, ist jetzt gekommen. Lyophilia erinnert an Tarkowskijs Special Effects: eine Formulierung, vor eine Wirklichkeit gehalten, und plötzlich wird präzise, was sonst in der Form eines dumpfen Ahnens herumvegetiert. Und wo der mögliche Realismus aufhört, fließt heiß und pochend Emotion heraus.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1993

        Die letzte Oase

        Der Kampf um das Wasser

        by Postel, Sandra

      • Trusted Partner
        1988

        Spottlights

        Medien-Mixturen auf Versfuss. (rororo tomate)

        by Postel, Kurt

      • Trusted Partner
        March 2019

        Erdbeersommer-Trilogie / Erdbeersommer (1)

        by Einwohlt, Ilona

        Erdbeerwettessen mit Kumpel Finn, Tagträumen in den Dünen mit ihrer besten Freundin Mareike und lange Ausritte auf dem geliebten Schimmel Hauke - Liv freut sich riesig auf die Ferien an der Nordsee! Auf dem Pferdehof ihrer Tante kann der Sommer nur perfekt werden. Als sie dann auch noch Jan kennenlernt, schlägt nicht nur ihr Pferdeherz höher. Auch wenn den Fußballstar und Mädchenheld sonst keiner so wirklich leiden kann, ist Liv sofort bis über beide Ohren verliebt. Doch Jan scheint ein Geheimnis zu haben, über das niemand im Ort reden will. Erst bei einem Ausflug ins nebelige Watt kommen Dinge ans Licht, mit denen Liv nie gerechnet hätte.

      • Trusted Partner
        Anthropology
        March 2017

        Ageing selves and everyday life in the north of England

        Years in the making

        by Series edited by Alexander Smith, Cathrine Degnen

        Seeking to explore what it means to grow older in contemporary Britain from the perspective of older people themselves, this richly detailed ethnographic study engages in debates over selfhood and people's relationships with time. Based on research conducted in a former coal mining village in South Yorkshire, England, Cathrine Degnen explores how the category of 'old age' comes to be assigned and experienced in everyday life through multiple registers of interaction, including that of social memory, in a postindustrial context of great social transformation. Degnen argues that the complex interplay of social, cultural and physical attributes of ageing means that older people can come to have a different position in relation to time and to the self than younger people, unseating normative conventions about narrative and temporality.

      Subscribe to our

      newsletter