Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Silke Heiss (Give Your Writing The Edge)

        We are a one-woman charity, hoping to transform into a self-sustaining business, devoted to reminding readers of themselves.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2005

        Der Tod ist ein Irrtum

        Bilder Texte Autographen

        by Brigitte Maria Mayer, Heiner Müller, Brigitte Maria Mayer

        Die Photographin und Performance-Künstlerin Brigitte Maria Mayer und Heiner Müller haben sich 1990 kennengelernt und 1992 geheiratet. Bis zum Tod Heiner Müllers, der sich am 30. Dezember 2005 zum 10. Mal jährt, lebten sie mit ihrer gemeinsamen Tochter zusammen in Berlin. Die letzten Lebensjahre Heiner Müllers, die äußerlich von seinen Funktionen als Präsident der Ostberliner Akademie der Künste und als Intendant des Berliner Ensembles geprägt waren, finden ein wenig bekanntes Gegengewicht in dem gegen die tödliche Krankheit Ankämpfenden, Schreibenden und Photographierenden, und die privaten Bilder, Texte und Zeichnungen, die in dieser Zeit im Bild-Dialog mit seiner Frau entstanden, formen auch ein poetisches Gegenstück, eine Symbiographie, zu der Autobiographie Krieg ohne Schlacht. Der Tod ist ein Irrtum ist das sehr private Buch einer Liebe, eine Declaration of Love, zugleich ein durchkomponiertes Gesamtkunstwerk. In den bewußt unprätentiösen Portraitaufnahmen im Polaroidformat, dem privaten bildnerischen Code von Heiner Müller und Brigitte Maria Mayer, in wunderbar zarten Liebesgedichten, die hier zum Teil zum ersten Mal veröffentlicht werden, und in der Wiedergabe der Handschrift gewinnt das Bild des Schriftstellers Heiner Müller eine neue Dimension.

      • Trusted Partner
        April 2017

        »Für alle reicht es nicht«

        Texte zum Kapitalismus

        by Heiner Müller, Clemens Pornschlegel, Helen Müller

        Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer ist es an der Zeit, die Texte Heiner Müllers neu zu lesen. Der Begriffsflitter der verflossenen Postmoderne konnte ihnen ebenso wenig etwas anhaben wie die ideologische Zensur der Open Society. Zu entdecken sind prophetische Analysen, die Elend und Schrecken des triumphierenden Kapitalismus im Voraus zur Sprache bringen. Der Band legt eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Texte Heiner Müllers zum Kapitalismus vor. Die Gliederung orientiert sich an fünf grundlegenden Aspekten der Kritik, die das Gesamtwerk durchziehen: die Dialektik des Kapitals, der Affekt des Ekels, die Kritik der Sprache, die Frage der Religion, die Permanenz des Krieges. Eingeleitet werden die einzelnen Kapitel jeweils durch ein kurzes Vorwort, das einen möglichen Zugriff auf die Texte eröffnen soll. Es geht darum, der Chance, die Heiner Müller als Dialektiker noch in der völligen »Ratlosigkeit des Denkens« erkannt hat, einen Denkraum zu geben.

      • Trusted Partner
        October 2012

        Sibylle Lewitscharoff trifft Wilhelm Raabe

        by Sibylle Lewitscharoff

        Im November 2011 wurde Sibylle Lewitscharoff mit dem von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der vorliegende Band enthält neben der Einleitung von Hubert Winkels und der Ansprache des Intendanten Willi Steul die Dankesrede der Autorin, in der sie sich mit funkensprühendem Witz der Lektüre von Raabes letztem Roman »Altershausen« widmet; ihr stehen zur Seite ein Aufsatz des Kunsthistorikers Thomas Döring über die Bilderwelten in Lewitscharoffs Roman »Blumenberg« sowie die Laudatio von Kristina Maidt-Zinke. Darin heißt es: »Sibylle Lewitscharoff waltet als eigensinniges Subjekt in ihren Texten auf eine Weise, die durchaus an die vielfarbig schillernden Volten, Um- und Abwege, die herrlich geruhsam ausschweifende, dann wieder abrupte Fädenzieherei eines Wilhelm Raabe erinnern kann.«

      • Trusted Partner
        August 2020

        Der amerikanische Leviathan

        by Heiner Müller, Frank M. Raddatz

        Ein Lexikon als Lesebuch Über 160 Einträge Von Amerikanisierung, Ami und Coyote über Charles Manson und Marilyn Monroe bis Zombie und Zweiter Weltkrieg Zeitlebens war »Amerika« für Heiner Müller eine Traum- und Projektionsmaschine. Unvergessen bleibt der erste Mickey-Mouse-Film des Kindes in Eppendorf, prägend die Faulkner-Lektüre des Jugendlichen. Die frühe Faszination paart sich mit der ablehnenden Skepsis gegenüber der aggressiven Politik des Systemgegners im Kalten Krieg. Als Müller 1975 und in späteren Jahren die USA und Mexiko bereist, verbringt er Tage und Wochen im Kino, trifft den Regisseur Robert Wilson und gewinnt den Weiten des Landes mit dem Begriff der Landschaft die entscheidende Kategorie für die Erneuerung der eigenen Theaterarbeit ab. Zugleich blieb »Amerika« für Müller die Chiffre des schlechten Ganzen im mittlerweile globalen Kapitalismus – und der verpassten Möglichkeit von Geschichte. Alphabetisch geordnet, versammelt das Buch die wichtigsten Passagen aus dem Werk Müllers zum Komplex Amerika.

      • Trusted Partner
        March 1999

        Werke

        Werke 2: Die Prosa

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk, Kristin Schulz

        Weniger umfangreich, aber ebenso kontinuierlich wie Gedichte schrieb Heiner Müller von Beginn der fünfziger Jahre an bis kurz vor seinem Tod auch Prosa. Unter diesem Begriff werden hier alle Texte des Autors versammelt, die ihrer Form nach als Genres erzählenden, beschreibend emblematischen oder berichtenden Charakters definiert werden können. Formen wie Essays, Reden, Aufsätze, publizistische Beiträge werden in einem späteren Band folgen, auch wenn freilich Müllers Schreiben weit eher einem Zusammenschluß als einer formal behaupteten Abgrenzung unterschiedlicher ästhetischer Darstellungsweisen zuarbeitet. Neben schon zu Lebzeiten veröffentlichten Arbeiten, die allerdings oft an entlegenen Orten und zumeist nicht in Buchform oder doch wenigstens nicht in einem gattungsspezifischen Zusammenhang erschienen sind, präsentiert dieser Band 2 der Werkausgabe zahlreiche unbekannte, als Typoskript im Nachlaß aufgefundene Prosatexte Heiner Müllers.

      • Trusted Partner
        May 2009

        Traumtexte

        by Heiner Müller, Gerhard Ahrens, Brigitte Maria Mayer

        Wichtiger als Heiner Müller kann selbst den Surrealisten das Thema Traum nicht gewesen sein. Bereits als Schüler las Müller Freud, er zeichnete eigene Träume auf und sammelte Träume von Mitschülern. Traumtexte ordnet den bis in die letzten Lebenstage reichenden, teils unveröffentlichten Traumaufzeichnungen erzählerische und dramatische Texte zu, die einige dieser Träume aufnehmen und verarbeiten, und bündelt Müllers Reflexionen über den Zusammenhang von Leben, Träumen, Schreiben – und den Traum einer besseren Welt. »Das Problem des Schriftstellers, überhaupt des Künstlers, ist doch, daß er sein ganzes werktätiges Leben versucht, auf das poetische Niveau seiner Träume zu kommen. Das geht nur, wenn er nicht interpretiert, was er hervorbringt. Ich schreibe mehr, als ich weiß. Ich will nicht nachdenken über das, was ich mache.«

      • Trusted Partner
        September 2014

        Warten auf der Gegenschräge

        Gesammelte Gedichte

        by Heiner Müller, Kristin Schulz

        Heiner Müller, berühmt für Theaterstücke und Gespräche (und Whisky und Zigarren), schrieb ein Leben lang Gedichte. Vom Aufbau- zum Kinderlied der 1950er Jahre, vom Liebes- zum Widmungsgedicht, von Ballade und Sonett zum Lehr- und Prosagedicht, vom Autorkommentar bis zum Antikentext der 1990er Jahre – dieser Band versammelt erstmals Müllers sämtliche zu Lebzeiten und postum veröffentlichten Gedichte, dazu Texte aus dem Nachlass, in chronologischer Reihe. Eröffnet wird der Band durch den einzigen zu Lebzeiten erschienenen Lyrikband. Daran schließen alle verstreut veröffentlichten Gedichte aus Anthologien und Zeitschriften an. Hinzu kommen zahlreiche unbekannte und bekannte Gedichte und Entwürfe aus dem Nachlass. Erweiternd und ausführlich kommentierend, ersetzt »Warten auf der Gegenschräge« den 1998 erschienenen Gedichtband der Werkausgabe. „Die Welt ist beschrieben kein Platz mehr für Literatur / Wen reißt ein gelungener Endreim vom Barhocker / Das letzte Abenteuer ist der Tod / Ich werde wiederkommen außer mir / Ein Tag im Oktober im Regensturz“

      • Trusted Partner
        September 1980

        Spectaculum 33

        Vier moderne Theaterstücke

        by Max Frisch, Heiner Müller, Botho Strauß, Peter Weiss

        "Max Frisch: Triptychon. Drei szenische Bilder. (Revidiert Dezember (1979)Das »Triptychon« besteht aus drei Bildern, die drei szenische Aspekte zum Thema geben: Unsere gesellschaftliche Verlegenheit beim Ableben eines Menschen; die Toten unter sich, ihre langsam versiegenden Gespräche am Styx, wo es die Ewigkeit des Gewesenen, aber keine Erwartung gibt; der Lebende in der unlösbaren Beziehung zum toten Partner, der, was immer der Lebende tue, nicht umzudenken vermag.Heiner Müller: Die HamletmaschineHamlet, das ist nach Heiner Müller »ein Mann, der mehr weiß als er ertragen kann, er weiß mehr als er gebrauchen kann unter den Umständen, in denen er lebt und zu leben gezwungen ist«. Er ist zugleich der Intellektuelle, der ständig Zögernde, Zaudernde. In dieser Zeit politischer Stagnation, in der die Geschichte auf der Stelle tritt, wird Hamlet zur Maschine, die Schmerzen und Gedanken nicht mehr kennt, in Schnee und Eiszeit endet.Botho Strauß: Groß und klein. SzenenEine junge Frau aus der Provinz reist kreuz und quer durch Deutschland - auf der Suche nach ihrem Mann, nach Freunden, nach Verständigung. Eine Welt, die sich in der Hermetik ihrer Alltagszusammenhänge verschließt und nur noch ohnmächtige Rebellionen zuläßt, wird zum Bild der bundesrepublikanischen Gegenwart.Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 GesängenAngesichts des Skandals um die Neuinterpretation der »Ermittlung« in der Berliner Volksbühne 1980 ist die Frage nach heutigen Aspekten der Vergangenheitsbewältigung neu zu stellen. Wir drucken den Text und dokumentieren die Neuinterpretation."

      • Trusted Partner
        May 2004

        Werke

        Werke 6: Die Stücke 4. Bearbeitungen für Theater, Film und Rundfunk

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk, Kristin Schulz, Christian Hippe, Ludwig Haugk, Ingo Way

        Heiner Müllers Theaterarbeit hat immer auch die Auseinandersetzung mit vorliegenden Stücken anderer Autoren eingeschlossen, die er als Material betrachtete, um aktuelle Fragen vor großer Folie zu diskutieren. Außerdem enthält dieser Band die wesentlichen Gemeinschaftsarbeiten mit Robert Wilson. Besonders in seinen frühen Jahren als Autor bearbeitete Heiner Müller literarische Stoffe für den Rundfunk, sicher nicht zuletzt aus pekuniären Gründen, aber dennoch werden diese Hörspiele sogar manchen Kenner überraschen. Gleiches gilt für die Szenen, die nach Vorlagen für ein Fernsehspiel oder einen speziellen Anlaß geschrieben wurden und im vorliegenden Band erstmals gedruckt werden.

      • Trusted Partner
        December 2008

        Werke 1-12

        Gesamte Werkausgabe

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk, Kristin Schulz

        Die zwölfbändige Werkausgabe wird nicht nur dem Dramatiker Heiner Müller gerecht, denn sie versammelt neben allen Stücken und Bearbeitungen inklusive der Nachlasstexte auch die Gedichte und die lange nur marginal wahrgenommene Prosa in jeweils einem Band. Hinzu kommen ein Band mit Schriften, der den Essayisten vorstellt, sowie seine Autobiografie Krieg ohne Schlacht, die auch eine spannend zu lesende Geschichte des Kulturalltags der DDR darstellt. In weiteren drei Bänden sind insgesamt 175 Gespräche aus dreißig Jahren (1965-1995) versammelt - mit Erich Fried, Alexander Kluge u.a.

      • Trusted Partner
        November 2004

        Werke

        Werke 7: Die Stücke 5. Die Übersetzungen

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk, Christian Hippe, Ludwig Haugk, Ingo Way, Kristin Schulz

        Die hier vorgestellten Übersetzungen bilden einen wichtigen Bestandteil von Heiner Müllers Theaterarbeit.

      • Trusted Partner
        May 2022

        Das Foto schaute mich an

        Kolumnen

        by Katja Petrowskaja

        Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Aus dem, was in Ausstellungen hängt, an Plakatwänden verwittert oder über die Bildschirme läuft? Wie gelingt es, den intimen Moment der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln? Mit den Foto-Kolumnen, die sie 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu schreiben begann, hat die Autorin ihr eigenes Genre geschaffen: kurze Prosa, Landschaft, Biografie, Zeitgeschichte und Form auf minimalem Raum verdichtend. Gerade weil Katja Petrowskaja alles persönlich nimmt, ob das Foto von einer alten Frau im Kaukasus, die der Sessellift in den Himmel trägt, oder den Anblick einer Brüsseler Hauswand nach den Terroranschlägen, gewinnen ihre Texte eine Kraft, die dem Augenblick seine Wahrheit abringt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1977

        Spectaculum 26

        Acht moderne Theaterstücke

        by Thomas Brasch, Per Olov Enquist, Franz Jung, Else Lasker-Schüler, Heiner Müller, Gerhard Roth, Botho Strauß, Erwin Sylvanus, Heiner Gimmler

        Thomas Brasch montiert in »Der Papiertiger« Texte, die er in den letzten Jahren in der DDR geschrieben hat. Die Grundsituation: Eine Gruppe, die vor Jahren eine Revolution oder einen Kinderladen machen wollte, spielt sich Erfahrungen vor, da sie keine Öffentlichkeit mehr finden können, zelebrieren sie ein Ritual. Der Ausbruch und die Rückkehr ins Kollektiv gehören dazu. Eingeschoben sind Szenen, in denen die Verweigerung von Herrschaft durchgehalten wird. Per Olov Enquist konstruiert in der Biographie von August Strindberg eine Szene: Strindbergs geschiedene Frau und ihre Freundin proben einen Einakter von Strindberg. Strindberg wohnt der Probe bei. Der Einakter interpretiert gemeinsame Erfahrungen, und die Erprobung auf der Szene, während die Vergangenheit durchschlägt, korrigiert Strindberg. Die Story ist ein Vehikel, die Verstörungen der Männer durch womans lib, die Ängste und neuerlichen Rückzüge den Beteiligten vorzuspielen. Franz Jung schrieb »Heimweh« 1927 für Erwin Piscator. Das Stück - zunächst eine Südseekolportage - liest sich wie ein Film, fremde, schöne, unverständliche Bilder. Der Text, mehr Vorlage denn Literatur, wäre im Film gleichwohl nicht auflösbar, er sucht in der Körperlichkeit das Unausgesprochene, die Unruhe, die die Menschen weitertreibt, als ihren besten Teil.Else Lasker-Schüler schrieb »Die Wupper« 1909. Herbert Ihering schrieb 1913: »Alles ist Sinnlichkeit, Bild und Farbe. Am Anfang steht dasselbe Gefühl, das Else Lasker-Schülers Lyrik geboren hat. Verzückungen sind unter die Oberfläche gestiegen. Ekstasen leben als verdeckte Energiequellen fort. Der Raum ist eine Vision der Gestalten.« Heiner Müller schrieb sein »Friedrich«-Stück 1975/76. Vorangegangen waren »Die Schlacht« und »Germania«: Stücke über die Fähigkeit der Deutschen zum Faschismus. Bleibt die Frage nach ihrer Schulung, die Jahrhunderte ungebrochener preußischer Übung, Jahrhunderte auch der Ohnmacht von Literatur. Gezwungen zur Onanie.Gerhard Roth schrieb »Die Sehnsucht« 1976. Er konfrontiert Menschen, die so obsessiv mit ihrem eigenen Ich beschäftigt sind, daß sie keine Erfahrungen machen können. Die Gespräche verkommen zu Monologen, Zuwendung wird zum taktischen Spiel. Hinter den Lügen, Vortäuschungen und Maskierungen lebt die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen.Botho Strauß schrieb »Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle« 1974. Das Stück handelt von drei Ehepaaren, die alle untereinander liiert waren, und Karl, der einen Autounfall überlebt hat, der zaubern kann. Sie leben in einem entlegenen Hotel. »Leidenschaften bewahrt dieses Museum kaum noch auf, höchstens ein paar häßliche Überreste davon.« (Benjamin Henrichs)Erwin Sylvanus schrieb das Stück »Victor Jara« 1976, zwei Jahre zuvor reiste er durch Chile. In der Biographie des Sängers schildert er den Kampf der Chilenen für ihren sozialistischen Weg.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Die Frau auf dem Foto

        Roman

        by James Wilson, Katharina Förs, Thomas Wollermann

        Im Jahr 1927 unternimmt der angehende Filmemacher Henry Whitaker eine Reise nach Deutschland, um eine junge Frau, deren Foto er mit sich trägt, ausfindig zu machen. Sie ist die Verlobte des deutschen Soldaten, der seinen Vater im Ersten Weltkrieg getötet hatte. Er findet die Frau, verbringt mit ihr eine Nacht, doch er kann sich ihr nicht offenbaren. Sein Leben lang wird ihn ihr Bild verfolgen. Noch als er längst ein berühmter Regisseur geworden ist, der durch seine Dokumentarfilme die Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt hat, bestimmt die Erinnerung an jene Frau auf dem Foto sein Leben und seine Kunst. Die Ehe mit einer Engländerin scheitert; nochmals geht er nach Deutschland, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs, um einen Film über Displaced Persons zu drehen. Dabei entdeckt er in einem Lager eine Frau, von der er den Blick nicht mehr lassen kann. Er nimmt sie mit nach England und heiratet sie. Erzählt wird die Geschichte des Henry Whitaker anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen von 1927 bis 1939 und aus Notizen und E-Mails, die seine Tochter Miranda an den Historiker schickt, der zum 100. Geburtstag ihres Vaters eine Biographie über ihn schreibt. Beide wollen dem, was den englischen Filmemacher und die deutsche KZ-Überlebende verbunden hat, auf die Spur kommen. Auf sorgfältigen Recherchen beruhend, wird die Geschichte wie in imaginären Filmbildern in Szene gesetzt. Das Leben des berühmten englischen Filmemachers Henry Whitaker umgibt ein Geheimnis. Für ihn zählen nicht die großen Erfolge; ein einziges Mal will er einen Film drehen, der seinem eigenen Leben wirklich Bedeutung verleiht und der ihn aus dem Gefühl, mitschuldig zu sein am Schicksal anderer, zu befreien vermag.

      • Trusted Partner
        May 1995

        Spectaculum 59

        Sechs moderne Theaterstücke und Materialien

        by Ursula Grützmacher-Tabori

        Brecht, Bertolt: Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer. (Bühnenfassung von Heiner Müller). Goetz, Rainald: Katarakt. Jahnn, Hans Henny: Straßenecke. Streeruwitz, Marlene: Elysian Park. Tabori, George: Die 25. Stunde. Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori. Turrini, Peter: Alpenglühen.

      • Trusted Partner
        September 2021

        Warum Dante?

        by Sibylle Lewitscharoff

        Dante Alighieris Göttliche Komödie gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Doch während in Italien jedes Schulkind die ersten Verse auswendig kennt, hat hierzulande nur eine kleine Schar Bildungsbürger die Commedia wirklich gelesen. Dabei ließe sich aus über fünfzig deutschen Übersetzungen wählen – mehr als in jeder anderen Sprache. Und welches »Glanzgewebe der Poesie« gibt es hier zu entdecken: Vom Straftheater der Hölle bis in die höchsten Himmelsregionen, von den gepeinigten Seelen der Sünder bis zur glanzvollen Schwirrnis der Engel wird ein »wunderbares Aufflugmanöver« in Verse gesetzt, das bis heute nichts von seiner Kraft verloren hat. Zum 700. Todestag des Dichters legt Sibylle Lewitscharoff, Danteanerin von der Fußspitze bis zum Scheitel, nun eine sachkundige, reich bebilderte Einführung zu diesem großen Werk vor.

      • Trusted Partner
        April 2021

        Pong am Abgrund

        by Sibylle Lewitscharoff, Sibylle Lewitscharoff

        Es steht nicht gut um unseren flattergeistigen Helden. Nicht einmal der klare Nachthimmel vermag ihn aus dem Bett zu locken. Zu groß ist die Enttäuschung über die Schmach, die sein »sogenannter Freund« ihm beigebracht hat. Trübsinnige Wochen schleichen dahin, bis eines Morgens das Telefon schrillt und eine nicht ganz unsympathische Dame, die Pong gerade kennengelernt hat, Interesse an der leerstehenden Wohnung in seinem Haus bekundet. Die Prüfung fällt positiv aus, und »seine Johanna« zieht über ihm ein. Pong hat viel mit ihr vor, er will sie in das Geheimnis seiner großen Kiste einweihen, doch kaum lüftet er den Deckel, nimmt das Hadestheater seinen Lauf. Bereits zum vierten Mal bereitet Sibylle Lewitscharoff ihrem liebenswert verrückten Pong eine Bühne und beweist einmal mehr, dass in der Literatur alles möglich ist.

      Subscribe to our

      newsletter