Your Search Results

      • Trusted Partner
        February 1995

        Milieu und Lebenswelt

        Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung

        by Richard Grathoff

        Milieu und Lebenswelt schreitet von der Diskussion gesellschaftlicher Rationalisierung zu dem tiefer liegenden Problem der Normalisierung weiter und entwickelt ein dafür angemessenes Theorie- und Forschungsprogramm. Grathoffs Buch entfaltet die explikative Kraft des Begriffs der Lebenswelt als eines Grundbegriffs der Soziologie. Gleichzeitig klärt es über die methodologischen Grenzen von Theoriebildung auf.

      • Trusted Partner
        December 1989

        Lebenswelt und Zeitbewußtsein

        by Manfred Sommer

        Präsenz und Distanz: von diesem Verhältnis handelt die Phänomenologie, wenn sie sich, behutsam beschreibend, der Lebenswelt und dem Zeitbewußtsein zuwendet. Lebensweltliches Leben ist unmittelbare Anschauung am Anfang des Übergangs zu begrifflichem Denken und symbolischen Repräsentanten, ist ursprüngliche Einheit und beginnendes Auseinander von subjektivem Erlebnis und objektiver Realität. All unsere Erlebnisse aber kommen und gehen in der Zeit des Bewußtseins. Sie ist die Form eines Fließens, in dem uns der Augenblick der Gegenwart erst nachträglich faßbar wird; er erweist sich als der immer schon vergangene Anfang einer Nah-Erinnerung, die beides zugleich ist: Noch-Gegenwart und Schon-Vergangenheit: Präsenz gibt es erst im Abstand von ihr. – Mit dem, was unser bewußtes Leben zuunterst trägt und zuinnerst hält, befassen sich die Beschreibungen und Interpretationen dieses Buches: mit dem lebensweltlichen Grund und der zeitlichen Form.

      • Trusted Partner
        February 2001

        Lebenszeit und Weltzeit

        by Hans Blumenberg

        Der Lebensanteil an der Welterfahrbarkeit schrumpft trotz der Mechanismen zum Zeitgewinn, zum Aufholen der Erlebnisrückstände, die den Einzelnen betreffen – und sei es als Anteil an jenen Lebensmittekrisen, die mit dem Bewußtsein verbunden sind, daß ein Leben zum Erleben der„Welt“ nicht ausreicht. Universalien und Konstruktivismus Zum Problem menschlicher Invarianten in den Human-wissenschaften.

      • Trusted Partner
        July 2010

        Haskala und Lebenswelt

        Herz Homberg und die jüdischen deutschen Schulen in Galizien 1782–1806

        by Sadowski, Dirk

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2017

        Subjekt und Lebenswelt

        Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

        by Kriz, Jürgen

      • Trusted Partner
        April 1989

        Philosophie der humanen Welt

        Abhandlungen

        by Friedrich Kambartel

        Die in diesem Bande vereinigten Untersuchungen Kambartels behandeln die (im Wittgensteinschen Sinne verstandene) philosophische Grammatik einer humanen Lebenswelt, d. h. die sprachliche und praktische Konstitution der Situation des Menschen in der Welt. Gegenstände der Analyse sind dabei u. a. unsere Begriffe von Moralität und Vernunft, der Sitz der Sprache in der menschlichen Lebenswelt, eine rationale Deutung der Religion, die künstlerische und ästethische Praxis, die Vorstellung von einer natürlichen Evolution des Menschen, der Widerspruch zwischen Freiheit und Naturdetermination. – Gegen relativistische oder szientistische Reduktionen hält Kambartel durchgehend an einer Perspektive praktischer Vernunft fest. Gegen begründungstheoretisch starke Verständnisse universalistischer Moral- und Vernunftprinzipien versucht er allerdings, den vernünftigen Umgang des Menschen mit seiner Welt neu und dabei so zu begreifen, daß die methodischen Formen, in welchen sich der rationalitätstheoretische Grundlagenstreit gegenwärtig vollzieht, in wesentlichen Punkten unangemessen erscheinen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2003

        Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt

        Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806

        by Hauer, Wolfram

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2019

        So leben die Tiere. Die Fledermäuse

        Der Bücherbär: Sachwissen Natur

        by Reichenstetter, Friederun

        Wer kann fliegen, ist aber kein Vogel? Und wer macht Geräusche, die kein Mensch hören kann? Natürlich die Fledermäuse! Aber wo leben sie? Wovon ernähren sie sich? Und wie ziehen sie ihre Jungen groß? Spannendes und Wissenswertes rund um die flatternden Säugetiere und ihre Lebenswelt.

      • Trusted Partner
        January 2019

        Der Bücherbär. Sachwissen für Erstleser / So leben die Tiere. Der Wolf

        Der Bücherbär: Sachwissen Natur

        by Reichenstetter, Friederun

        Wer lebt in Rudeln, ist in der Dämmerung aktiv und hat einen phänomenalen Geruchssinn? Natürlich der Wolf! Wie lebt er, der Vorfahr der Hunde? Wovon ernährt er sich? Wie zieht er seine Jungen groß? Spannendes und Wissenswertes rund um den heimischen Jäger und seine Lebenswelt.

      • Trusted Partner
        October 1999

        Sprache, Zeichen, Interpretation

        by Günter Abel

        In diesem Buch geht es darum, die interpretationsbestimmten Grundlagen der Verständigung, des Weltbezugs und des Handelns in Lebenswelt, Wissenschaft, Ethik und Kunst herauszuarbeiten. Da sich alle Wissenschaften, Künste und Handlungen in sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen vollziehen und daher immer schon auf Interpretationsprozesse bezogen sind, läßt sich der Ansatz in diesen Bereichen zur Analyse der Grundlagen und der interdisziplinären Zusammenhänge heranziehen.

      • Trusted Partner
        December 2001

        Wissen und Grenzen

        Philosophische Studien

        by Jürgen Mittelstraß, Jürgen Mittelstraß

        Der Ort der Philosophie wird oft im Absoluten gesehen und weniger in den Gegebenheiten der Lebenswelt mit ihren Problemen. Eine solche Bestimmung entspricht aber weder den Anforderungen an einen Beitrag der Philosophie zur Lösung der Probleme noch den Gegebenheiten einer wissenschaftlichen Welt. Die hier zusammengefaßten Arbeiten im Grenzbereich von Philosophie und Wissenschaft dokumentieren diese Situation und stellen zugleich den Versuch dar, Orientierungen für Philosophie und Wissenschaft in der modernen Welt zu geben.

      • Trusted Partner
        December 1993

        Rosendorf Quartett

        Roman

        by Nathan Shacham, Mirjam Pressler

        Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, war eine der namhaftesten Übersetzerinnen des Hebräischen. Sie übersetzte Werke von Aharon Appelfeld, Lizzie Doron, Batya Gur und David Grossman. Ihre große, sprachlich wie literarisch weite Erfahrung war von größtem Wert auch für die Erschließung der israelischen Lebenswelt, wie Amos Oz sie überliefert. Für die Übersetzung von Oz’ Roman Judas erhielt sie 2015 den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt. Pressler starb am 16. Januar 2019 in Landshut.

      • Trusted Partner
        February 1996

        Grünes Aquarium. Griner Akwarium

        Kurze Beschreibungen. Kurtse Baschrajbungen. Prosastücke. Jiddisch und deutsch. Übersetzt von Jost G. Blum, Michael von Killisch-Horn und Mirjam Pressler. Umschrift und Nachwort von Jost G. Blum

        by Abraham Sutzkever, Mirjam Pressler, Jost G. Blum, Michael Killisch-Horn, Jost G. Blum

        Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, war eine der namhaftesten Übersetzerinnen des Hebräischen. Sie übersetzte Werke von Aharon Appelfeld, Lizzie Doron, Batya Gur und David Grossman. Ihre große, sprachlich wie literarisch weite Erfahrung war von größtem Wert auch für die Erschließung der israelischen Lebenswelt, wie Amos Oz sie überliefert. Für die Übersetzung von Oz’ Roman Judas erhielt sie 2015 den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt. Pressler starb am 16. Januar 2019 in Landshut.

      • Trusted Partner
        January 2024

        Toteninsel

        Roman

        by Gerhard Meier, Peter Handke

        Zwei ältere Männer, Baur und Bindschädler, befreundet seit der gemeinsamen Militärzeit, begeben sich auf einen Spaziergang durch das schweizerische Olten. Das Gespräch der beiden, eigentlich ein Monolog des einen, verläuft unbestimmt und frei wie der Fluß der Gedanken durch den Kopf. Baur läßt sich vom Spaziergang zu Beobachtungen und Erinnerungen anregen, die sein eigenes Leben betreffen, die Kindheit, das Schicksal der Freunde, die Lebenswelt des Dorfes, in dem er heranwuchs. Der Tod ist der ständig vorhandene Bezugspunkt seiner Assoziationen.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter