Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2007

        Die Charaktere

        by Jean La Bruyère, Otto Flake, Ralph-Rainer Wuthenow

        Zu den Höhepunkten der europäischen Literatur zählen die Werke der französischen Moralisten, allen voran Montaigne mit seinen Essais und die Charaktere Jean de La Bruyères (1645–1696). Die Ausgabe im Insel Verlag macht das Werk des großen Moralisten erstmals seit vielen Jahren wieder zugänglich. Nach juristischer Ausbildung und Jahren als Prinzenerzieher am Hof Ludwigs XIV. begann La Bruyère spät mit der Abfassung seines einzigen Werks. Ausgehend von seiner Übersetzung der Charaktere des Theophrast, fand er sehr bald zu einem ganz eigenen Ansatz: In großer formaler Vielfalt – vom Charakterporträt hin zu Aphorismus und Kurzessay – richtet er seinen unbestechlichen Blick auf das Grundsätzliche der menschlichen Natur und sozialer Verhältnisse. La Bruyère, den man auch den Soziologen unter den Moralisten genannt hat, erschafft so eine ›comédie humaine‹ des klassischen Jahrhunderts in Frankreich und wird zum Wegbereiter von Aufklärung und Revolution. Das Buch ist in sechzehn Kapitel unterteilt, deren Titel die Vielfalt des Inhalts erahnen lassen: Von den Werken des Geistes; Von den Frauen; Von der Gesellschaft und der Unterhaltung; Von den Urteilen; Von der Mode; Vom Menschen

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean Renoir

        by Martin O'Shaughnessy

        Accessible and original analysis of all Jean Renoir's sound films, including those he made in Hollywood - this is the first major study to appear for a number of years and brings new light on some of the director's most celebrated films.. Illuminating account of critical debates concerning Renoir, and focusing on hitherto neglected areas such as gender, nation and ethnicity the book asks us to rethink our understanding of Renoir's political commitment.. Traces his output from the silent period to the age of television, tying his work into a fast-shifting, socio-historical context.. Detailed analyses of his sound films map his evolving style while individual chapters cover Renoir's career and writings, critical debates, the silent and early sound films, the Popular Front period, Renoir amèricain and the later films.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean-Jacques Beineix

        by Philip Powrie

        This volume is the first to examine, in either French or English, the films of Jean-Jacques Beineix, often seen as the best example of the 1980s cinéma du look, with cult films, such as Diva and Betty Blue (37º 2 le matin) .. After an introduction which places Beineix in the context of the 1980s and the arguments centering on a postmodern cinema, the volume devotes a chapter to each of Beineix's feature films, including the film which marked his return to feature film making after a break of a decade, Mortel Transfert (2001). Prefaced by an excellent foreword by the director himself, which includes a broad condemnation of French critics. Includes many illustrations direct from the director's own collection, complementing the interviews Powrie made with him and his collaborators.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1987

        Marcel Proust

        Aus dem Französischen von Henriette Beese

        by Jean-Yves Tadié, Henriette Beese

        Jean-Yves Tadié ist Professor für französische Literatur an der Pariser Sorbonne.

      • Trusted Partner
        March 2021

        Briefe an seine Nachbarin

        by Marcel Proust, Jean-Yves Tadié, Estelle Gaudry, Bernd Schwibs, Jean-Yves Tadié

        Marcel Prousts Lärmphobie ist so legendär wie das mit rohen Korkplatten zur Geräuschdämpfung ausgekleidete Zimmer seiner Wohnung. Im Boulevard Haussmann 102 in Paris, wo Proust von 1906-1919 wohnte und sein Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schuf, macht ihm unter anderem der Baulärm in der Wohnung des Zahnarztes im Stockwerk über ihm zu schaffen. Proust freundet sich (brieflich) mit dessen Ehefrau an, Marie Williams. Er bittet, er schmeichelt, er scherzt, er zieht alle Register, um sich zumindest für einige Stunden die für seine Arbeit und die wenigen Stunden Schlaf nötige Ruhe zu verschaffen. Der Band versammelt die erhaltenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Mme Williams, aufschlussreich erläutert und kommentiert vom Proust-Biographen Jean-Yves Tadié, sowie einen Essay von Andreas Maier über unser Verhältnis zu Umweltgeräuschen, vor allem denen menschlich-zivilisatorischen Ursprungs.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean Vigo

        by Michael Temple

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2018

        Shakespeare by McBean

        by Adrian Woodhouse

        Shakespeare by McBean collects 300 images, many never before published, taken by the renowned photographer Angus McBean. Incorporating images from every one of Shakespeare's plays performed at the RSC, with some from the Old Vic, between the years 1845-62, it is a veritable who's who of the British stage. Richard Burton, Vivien Leigh, Robert Donat, Alec Guiness, Michael Redgrave, Peggy Ashcroft, Laurence Olivier, Edith Evans, Paul Scofield, Diana Rigg, Anthony Quayle, Charles Laughton, John Gielgud, Peter O'Toole and Dorothy Tutin are just some of the names that appear. Angus McBean was an exceptional talent, whether he was transforming the photography of rehearsals, inspiring the Beatles, or entertaining his admireres with his light-hearted espousal of surrealism in portraiture. In a career lasting half a century his influence can be seen in everything from advertising to pop culture.

      • Trusted Partner
        December 2008

        Marcel Proust

        Biographie

        by Jean-Yves Tadié, Max Looser

        Die "Biographie des Werkes" ist die einzig sinnvolle Aufgabe für einen Proust-Biographen. Mit diesem Leitfaden folgt Jean-Yves Tadié – Kenner und wohl wichtigster Herausgeber des Proustschen Gesamtwerkes – der Intention Prousts, der 1921 in seinem Aufsatz über Baudelaire betont, bei einer Biographie gehe es um das Warum und das Wie, nicht um das Was. Bei Tadié sind folglich die äußeren Lebensumstände und -zeugnisse, einschließlich der Korrespondenz, nur Belege und Mittel, um das „innere Leben“, das, was Proust wußte, dachte, empfand, interpretierend zu erschließen. Die Darstellung fließt dabei nicht immer exakt linear. Sie reflektiert auch die Bruchstellen und registriert bewertend die Details von Belang und die oft retardierenden Bedeutungen der Ereignisse. Es ergibt sich ein Puzzle von Personen, Orten und Motiven. Jedes einzelne der Teile gleicht einer Miniatur, bildet ein eigenständiges Porträt, um sich schließlich in ein Gesamtbild zu fügen. Dieses mikrologische Verfahren bietet alles, was man über Proust wissen kann, alles Wissenswerte, was zum Verständnis der Gestalt des Schriftstellers und seines Werkes beiträgt.

      • Trusted Partner
        June 2004

        Pierre und Jean

        Die Geschichte zweier Brüder

        by Guy Maupassant, Ernst Weiß

        Pierre und Jean ist einer der berühmtesten Romane von Maupassant neben Bel Ami (it 280), Stark wie der Tod und Ein Leben. Es ist die Geschichte zweier rivalisierender Brüder vor dem Hintergrund der normannischen Küstenlandschaft.Die Brüder Pierre und Jean sind von Kindheit an auffallend verschiedenartig – in ihrem Temperament nicht weniger als in ihrem Äußeren: Pierre, ein scharfer Analytiker mit höchsten Ansprüchen an sich und andere, Jean, eine allseits beliebte Frohnatur. Als ein Freund der Familie eines Tages Jean zum Alleinerben seines Vermögen bestimmt, regen sich in Pierre Mißtrauen und Neid …

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        2017

        Le serpent magique

        by Olivier Timma

        "Le serpent magique" tells one of the most famous legends of the Fang Béti cultural area: the crossing of the Sanaga by the Béti people in the middle of the seventeenth century. This legend features three great heroes: Ngaη Medza'a, "the serpent man", Nnëbodo "savior of men" and Kolo-Kunu "master of the word". Through this album, the author takes the reader through the mythical and fantastic universe of the history of the Beti people.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2020

        The 'desegregation' of English schools

        by Olivier Esteves

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        April 2010

        Jean Cocteau

        by James S. Williams, Diana Holmes, Robert Ingram, Susan Williams

        This is a comprehensive, original and accessible account of all aspects of Jean Cocteau's work in the cinema. It is the first major study in English to appear for over forty years and casts new light on Cocteau's most celebrated films as well as those often neglected or little known. Jean Cocteau is not only one of French cinema's greatest and most influential auteurs whose work covered all the major genres but also an experimenter, collaborator, theorist and all-round ambassador of film. This lucid account provides a complete introduction to Cocteau's cinematic project in the context of his entire oeuvre, detailed analysis of individual films, and a thematic engagement with all his cinema from a range of interdisciplinary perspectives. The Cocteau that emerges is at once a materialist filmmaker and visionary who is committed to realism in all its guises and reveals the wonder and mystery of what he called 'the cinematograph'. ;

      • Trusted Partner
        December 1988

        Jean-Paul-Studien

        by Kurt Wölfel, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf

        Kurt Wölfels Analysen gewinnen ästhetische Instruktivität dadurch, daß sie sich auf zentrale, ästhetisch relevante Aspekte der Prosa Jean Pauls konzentrieren Sie behandeln u. a. Jean Pauls Witz, seine Hinwendung zur sogenannten zweiten Welt, seinen poetischen Republikanismus, seine Kritik am Ästhetizismus, seine rhetorische Umbildung des Dialogs und die verschiedenen Formen seines Verhältnisses zur Natur.

      Subscribe to our

      newsletter