Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentMarch 2022
König Haber
by Alfred Neumann, Volkhard Huth
Heute nahezu in Vergessenheit geraten, war Alfred Neumann in der Weimarer Republik ein erfolgreicher Autor, der – ähnlich wie Stefan Zweig oder Lion Feuchtwanger – historische Stoffe für seine Romansujets heranzog. In König Haber (1926) verhandelt er den Sturz eines Bankiers, der als »Graue Eminenz« in einem fiktiven deutschen Großherzogtum eine Affäre mit der Regentin beginnt, deren Ehe aufgrund der Homosexualität ihres Gatten kinderlos geblieben war. Als sie von Moritz Haber ein Kind erwartet, büßt er seine Vertrauensstellung bei Fürst und Fürstin ein – mit schrecklichen Folgen. Der Vorabdruck der Erzählung in der Frankfurter Zeitung rief 1925 einen Sturm der Entrüstung hervor. Die vehemente Kritik bezog sich auf die historische Folie des Textes, schreckte dabei aber auch nicht vor antisemitischen Tönen zurück. Die Novelle erscheint mit einem Nachwort des Historikers Volkhard Huth, in dem ihre geschichtlichen Hintergründe wie ihre kritische Rezeption eingeordnet werden. Auf atemberaubende Weise unternimmt es die Erzählung, »die großen menschlichen Probleme der drei Hauptpersonen einer möglichen – und moralischen – Lösung entgegenzuführen« (Alfred Neumann).
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 2017
Soziale und individualistische Auffassung im 18. Jahrhundert, vornehmlich bei Adam Smith und Adam Ferguson.
Ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie. (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 125).
by Huth, Hermann
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 2001
Die Goldene Regel als Wettbewerbsgleichgewicht.
Ein Versuch über Keynes.
by Huth, Thomas
-
Trusted PartnerDecember 2003
Die Wunder der Welt
Il Milione
by Marco Polo, Elise Guignard, Elise Guignard
Die Begegnung zwischen Orient und Okzident bedeutet nicht zwangsläufig einen »Kampf der Kulturen«, sondern war und ist auch oft eine friedliche Begegnung mit wechselseitiger Faszination. Anläßlich des 750jährigen Geburtstages von Marco Polo kann man sich davon erneut durch seinen Reisebericht Die Wunder der Welt überzeugen – einem der ältesten und einflußreichsten seiner Art. Auch die jüngsten wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über das Ob und Wann von Marco Polos Chinareise haben dem Zauber des Textes nichts anhaben können, nichts seinem Geist von Offenheit, Neugier und Toleranz dem Fremden gegenüber. Kein Mensch des Mittelalters hatte wohl so viel von der Welt gesehen wie der Kaufmann Marco Polo. Seine Reisen führten ihn quer durch Asien, sei es gemeinsam mit seinem Vater oder im Auftrag des Großkhans Kublai, mit dem Polo eine kulturübergreifende Freundschaft verband und an dessen Hof in der Nähe des heutigen Peking Polo mehrere Jahre verbrachte. Er besuchte u. a. Persien, Pamir, die Turkvölker entlang der Seidenstraße, China, Südostasien, Ceylon, Indien und Kleinasien. Darüber hinaus sammelte Polo soviel Informationen wie möglich, auch über Länder, die er nicht bereisen konnte. So entstand kein reines Sachbuch, sondern eine Mischung aus Reisebericht, Reiseführer, Unterhaltungsroman und Abenteuergeschichte, in der Märchenhaftes und gewissenhafte Dokumentation sich durchdringen. Es waren jedoch nicht, wie man meinen könnte, die kolportierten Berichte über Fabelwesen, böse Geister und Monster, die Polos Zeitgenossen am unglaubwürdigsten erschienen, sondern diejenigen über Papiergeld, über Porzellan, Kohle, Nudeln und Eiscreme. Gleichwohl diente das Buch über Jahrhunderte hinweg vielen immer wieder als Inspiration, u. a. Christoph Kolumbus, der Die Wunder der Welt auf seiner »Indien«-Reise bei sich hatte.
-
Trusted Partner
Ich. Will. Gefallen
Der Preis, den Frauen zahlen, um gut genug zu sein
by Loehnen, Elise
Aus dem amerikanischen Englisch
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerDecember 2003
Ballaststoffe
Chemie - physiologische Wirkungen - gesundheitlicher Wert - Ballaststoffzufuhr und Kostpläne
by Huth, Karl; Burkard, Marion
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerBusiness, Economics & LawMay 2025
Hierarchies and exclusion in humanitarianism
by Clara Egger, Andrea Schneiker
While humanitarians generally present themselves as 'do-gooders' and use this image to gather support and funding, this edited volume addresses hierarchies and exclusions in humanitarianism - an issue that has gained increased attention. Contributions analyse how hierarchies, power asymmetries and exclusion emerge, are maintained and can ultimately be challenged in humanitarian governance. Leading scholars on humanitarianism coming from a variety of disciplinary fields such as international relations, philosophy, organisational science and management, and sociology analyse exclusion dynamics at the individual, organisational and structural levels. Authors thereby combine data from a diverse range of methods, including ethnography, survey and statistical analysis. The volume informs current efforts to increase inclusiveness and equity in humanitarian practice.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJanuary 2009
Happy End
Wahre Geschichten über die große Liebe
by Valmorbida, Elise / Übersetzt von Rebernik, Sonja