Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2012

        Rechtsphilosophie nach 1945.

        Zur Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

        by Hofmann, Hasso

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1976

        Legitimität und Rechtsgeltung.

        Verfassungstheoretische Bemerkungen zu einem Problem der Staatslehre und der Rechtsphilosophie.

        by Hofmann, Hasso

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2016

        Eine Wurst für Hasso

        Kurzgeschichte

        by Lorentz, Iny

      • Trusted Partner
        April 2002

        Marcel Proust und die Belle Époque

        Zehnte Publikation der Marcel Proust Gesellschaft

        by Thomas Hunkeler, Luzius Keller

        Mit Beiträgen von Luzius Keller, Angelika Hoffmann-Maxis, Jürgen Ritte, Werner Hofmann, Ursula Link-Heer, Albert Gier, Andreas Meyer, Jacques Le Rider

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2015

        Neues von der anderen Seite

        Die Wiederentdeckung des Psychedelischen

        by Paul-Philipp Hanske, Benedikt Sarreiter

        Ende der siebziger Jahre zeigte sich Albert Hofmann schwer enttäuscht vom Schicksal der von ihm entdeckten »Wunderdroge«: LSD – mein Sorgenkind lautete der Titel des damals erschienenen Erinnerungsbuchs. Hatte man die Substanz noch in den sechziger Jahren als Königsweg zur Erkundung der Psyche gefeiert, folgte bald der Rückschlag: Halluzinogene wurden flächendeckend verboten, ein Effekt des »War on Drugs«. Heute scheint das Tabu zu bröckeln: Weltweit wird über die Legalisierung von Marihuana diskutiert; junge Menschen pilgern an den Amazonas, um sich mit Ayahuasca auf Jenseitsreise zu begeben; Mediziner erforschen das therapeutische Potenzial von MDMA oder der Pilzdroge Psilocybin; selbst im Mainstream-Kino wird an den Pforten der Wahrnehmung gerüttelt. Die Autoren beleuchten die Renaissance des Psychedelischen aus unterschiedlichen Perspektiven, sprechen mit Hirnforschern, Usern und Juristen. Sie befassen sich mit dem Menschheitsthema Rausch und erklären, warum ihm kein Verbot einen Riegel vorschieben wird.

      • Trusted Partner

        The Secret Chief Revealed

        Conversations with Leo Zeff, Pioneer in the Underground Psychedelic Therapy Movement

        by Myron J. Stolaroff

        Leo Zeff (1912 – 1988) was a pioneering psychedelic therapist and researcher focused on LSD, MDMA and other psychoactive drugs. He conducted much of his work and practice underground after psychedelics were declared illegal in the 1960s. By the time he turned 70, Zeff was single-handedly responsible for the introduction of psychedelic compounds in use globally among nearly 4,000 individual therapists/practitioners. The Secret Chief Revealed is written as a transcription of an interview conducted in the 1980s with Zeff about his research, studies, and practice with psychedelicassisted therapy. The revised 2nd edition maintains much of the 2nd edition release, including thoughtful contributions on Zeff’s lifework/research from other leaders in the psychedelic movement including Albert Hofmann, discoverer of LSD, psychedelic researcher and author, Stanislav Grov, a founder of transpersonal psychology, and Ann & Alexander Shulgin, renowned psychedelic researchers and authors, who also mention Zeff in Pihkal: A Chemical Love Story.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Landschaftszeichnungen

        by Johann Wolfgang Goethe, Javier Arnaldo, Hermann Mildenberger, Klassik Stiftung Weimar

        Herausgegeben, im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, von Javier Arnaldo und Hermann Mildenberger. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt einen einmaligen Bestand von eigenhändigen Zeichnungen Goethes – ein Schatz, der nach aufwendiger Restaurierung erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt wird: Im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid wird von Ende Januar bis Ende April 2008 eine repräsentative Auswahl von über 70 Landschaftszeichnungen ausgestellt. Das Buch zu dieser Ausstellung enthält alle ausgestellten Bilder und erscheint parallel auf deutsch im Insel Verlag. Im historischen Teil seiner Farbenlehre kommt Goethe auch – in einer "Konfession des Verfassers" – auf sich selbst zu sprechen: "Ich war in einsamen Stunden früherer Zeit auf die Natur aufmerksam geworden, wie sie sich als Landschaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den Werkstätten der Maler aus und ein ging, Versuche gemacht, das, was mir in der Wirklichkeit erschien, so gut es sich schicken wollte, in ein Bild zu verwandeln; ja ich fühlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage hatte, einen weit größern Trieb als zu demjenigen, was mir von Natur leicht und bequem war." Das zeichnerische Werk Goethes steht also zumindest zeitweise mit im Zentrum von Goethes Schaffen. Essays von Javier Arnaldo, Werner Hofmann, Petra Maisak, Margarete Oppel und anderen vertiefen den Eindruck, den Goethes Landschaften hinterlassen, und stellen sie in ihren lebens- und werkgeschichtlichen Kontext.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2007

        Geträumtes Glück. Angelica Kauffmann und Goethe

        by Ursula Naumann

        Über die Beziehung von Angelica Kauffmann und Johann Wolfgang Goethe wissen wir bis heute wenig. Was war zwischen dem Dichter und der berühmten Malerin? Detektivisch nähert sich Ursula Naumann der Wahrheit von Kauffmanns Leben und Goethes Zeit in Rom. Denn dessen Darstellung in der Italienischen Reise ist nicht unbedingt zu trauen. Im November 1786 besucht Goethe Angelica Kauffmann zum ersten Mal in ihrem luxuriös eingerichteten Stadthaus in der Via Sistina in Rom. Sie ist 45 Jahre alt, die bekannteste Malerin ihrer Zeit, verheiratet mit einem sehr viel älteren Mann. Goethe, der Hofmann, ist nach Italien gekommen, um seine Wiedergeburt als Künstler zu inszenieren. Gemeinsam besuchen sie Museen und Galerien, betrachten erotische Darstellungen, die von Liebe, Leidenschaft und Verrat erzählen. Das empfindsame Porträt, das sie von ihm malt, mißfällt ihm; er sieht sich lieber, wie Tischbein ihn gemalt hat, posierend in der Campagna. Er liest ihr aus Iphigenie und aus Egmont vor, die sie illustriert. Sie faßt Vertrauen zu ihm und gibt zu erkennen, daß sie gern aus ihrem Arbeitsalltag ausbrechen, ein anderes Leben führen würde. Nachdem er abgereist ist, schreibt sie ihm: Sie, die Verschlossene, gibt ihre Verzweiflung über seine Abreise preis. Und Goethe? Sicher ist, daß er über seine Beziehung zu ihr sehr viel weniger gesagt hat, als er hätte sagen können. Doch es bleibt bei Briefen, zum Wiedersehen kommt es nicht. »Welch ein Sommer hätte sein können, wenn einer gewesen wäre.«

      • Trusted Partner
        January 1956

        Die Bewertungsgrundsätze des Bewertungs- und Einkommensteuergesetzes

        unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung des gewerblichen Betriebsvermögens. Mit einem Vorwort von Theodor Maunz.

        by Ley, Rolf-Hasso / Vorwort von Maunz, Theodor

      • Trusted Partner
        September 1996

        Friedrich Schiller

        Zur Modernität eines Klassikers

        by Norbert Oellers, Michael Hofmann, Michael Hofmann

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1998

        Manet: Das Frühstück im Atelier

        Ein Raum des Nachdenkens im Augenblicke

        by Hofmann, Werner

      • Trusted Partner
        January 1996

        Köstlichkeiten aus Klöstern

        In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol

        by Hofmann, Irmi

      Subscribe to our

      newsletter