Your Search Results
-
Schmit Jongbloed Advies
‘Ärzt*in als Ganzes‘ ist ein inspirierendes Buch für Mediziner aller Altersklassen und Spezialisierungen, die den Sinn in ihrer Arbeit (wieder)finden oder verstärken wollen.
View Rights Portal
-
Promoted ContentApril 1996
The Best of H. P. Lovecraft
by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann
Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.
-
Promoted ContentLiterature: history & criticismMarch 2010
Reading, writing and the influence of Harold Bloom
by Alan Rawes and Jonathon Shears
Reading, writing and the influence of Harold Bloom takes the work of the world's best-known living literary critic and discovers what it is like to read 'with', 'against' and 'beyond' his ideas. The editors, Alan Rawes and Jonathon Shears, introduce the collection by assessing the impact of Bloom's brand of agonistic criticism on literary critics and its ongoing relevance to a discipline attempting to redefine and settle on its collective goals. Firmly grounded in, though not confined to, Bloom's first specialism of Romantic Studies, the volume contains essays that examine Bloom's debts to high Romanticism, his quarrels with feminism, his resistance to historicism, the tensions with the 'Yale School' and his recent work on Shakespeare and genius. Crucially, chapters are also devoted to putting Bloom's anxiety-themed ratios into practice on the poetry of Wordsworth, Shelley, Keats and D. H. Lawrence, amongst others. The Harold Bloom that emerges from this collection is by turns divisive and unifying, marginalised and central, radical and conservative.
-
Trusted Partner
March 2004Goethe und Tischbein in Rom
Bilder und Texte
by Johann Wolfgang Goethe, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Petra Maisak
Goethe hatte ihm ein Stipendium verschafft. Damit konnte der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829) einen Aufenthalt in Rom finanzieren, wo er seine künstlerische Ausbildung vervollkommnen wollte. Als Goethe zu seiner ersten Italienreise aufbrach und am 29. Oktober 1786 in Rom ankam, nahm er sofort zu Tischbein Kontakt auf, und bereits am nächsten Tag zog er in Tischbeins Wohnung ein. In den folgenden Wochen und Monaten durchwanderten die Freunde gemeinsam das neue und das alte Rom, und Tischbein unterrichtete Goethe im Zeichnen.Der vorliegende Band dokumentiert diese Künstlerfreundschaft anhand der Gemälde und Zeichnungen Tischbeins, die während ihres gemeinsamen Romaufenthalts entstanden, und durch ausgewählte Passagen aus Briefen und der Italienischen Reise. Ein Essay von Petra Maisak, der diese außergewöhnliche Künstlerfreundschaft kenntnisreich und anschaulich beschreibt, leitet den Band ein.
-
Trusted Partner
August 1993Splittergraben
Aufzeichnungen II
by Johannes Jansen
Johannes Jansen ist 1966 in Ost-Berlin geboren und lebte in Freiburg, Leipzig und Pankow. Nach der Lehre als Graveur und der Absolvierung des Armeedienstes bei der NVA studierte er Graphik. Er lebt als freier Autor in Berlin.
-
Trusted Partner
June 2012Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949. Dokumente aus russischen Archiven. 4 Bände. Bearb. und hrsg. von Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin unter Mitarbeit von Viktor Knoll (Bd. 1–3) / Kathrin König (Bd. 4) / Reinhard Preuß (Bd. 4).
Bd. 1: 22. Juni 1941 – 8. Mai 1945. Tab., Abb.; CXVI, 715 S.; Bd. 2: 9. Mai 1945 – 3. Oktober 1946. Tab., Abb.; CXLVIII, 805 S.; Bd. 3: 6. Oktober 1946 – 15. Juni 1948. Tab., Abb.; CXVI, 780 S.; Bd. 4: 18. Juni 1948 – 5. November 1949. CXXX, 736 S.
by Herausgegeben von Laufer, Jochen P.; Herausgegeben von Kynin, Georgij P.; Mitherausgeber Knoll, Viktor
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The environmentMay 1997Phosphorus Loss from Soil to Water
by Edited by H Tunney, P C Brookes, A E Johnston
Phosphorus is an essential element for plant growth and its input has long been recognised as necessary to maintain profitable crop production. However, phosphorus inputs can also increase the biological activity of surface waters and this can lead to the destruction of such aquatic ecosystems. Advanced eutrophication of surface water leads to problems with its use for fisheries, recreation, industry and drinking, due to the increased growth of undesirable algae and aquatic weeds, and oxygen shortages caused by their death and decomposition. It is therefore important to have a good understanding of the causes and mode of phosphorus loss from soil to water, to enable the problems to be controlled and managed. This book has been developed from an international workshop held in Ireland in late 1995. It is the first comprehensive consideration of the topic, and many leading researchers in the area have contributed to it. It is essential reading for all soil scientists and freshwater biologists, as well as for environmentalists, ecologists and agriculturalists concerned with sustainable land management and pollution. The book is also recommended to fisheries managers, fertilizer manufacturers and biologists working for water utilities.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
1992Gespräche mit Goethe
In den letzten Jahren seines Lebens
by Johann P Eckermann, Fritz Bergemann
-
Trusted Partner
September 2017Watten
Ein Nachlaß
by Thomas Bernhard, Johannes Erler, Erik Spiekermann
Die Ästhetik der Wiederholung: Der »Übertreibungskünstler« Thomas Bernhard erzählt von einem Arzt, der nicht mehr Karten spielen will »Es ist unsinnig, mich überreden zu wollen. Ich sage zum Fuhrmann: ich gehe nicht mehr watten, es ist unmöglich. Er verhält sich aber so, als hätte ich nichts gesagt. Es wäre an der Zeit, wieder watten zu gehn, sagt er.« Diese Ausgabe von Watten ist Teil der Edition SUHRKAMP LETTERPRESS, die in Zusammenarbeit mit dem Typographen Erik Spiekermann und der SÜPERGRÜP, einer Gruppe von sieben ausgezeichneten deutschen Designern – neben Erik Spiekermann Mirko Borsche, Johannes Erler, Lars Harmsen, Sarah Illenberger, Eike König und Mario Lombardo –, entstanden ist: sieben herausragende Werke des 20. Jahrhunderts, alle erschienen im Suhrkamp Verlag, neu gestaltet, gesetzt und von digital belichteten Platten im Buchdruckverfahren auf einem Original Heidelberger Zylinder gedruckt. Die exklusive nummerierte Auflage ist limitiert auf 1.000 Exemplare und mit Lesebändchen und einer Broschüre zum Projekt ausgestattet. Johannes Erler, SÜPERGRÜP, entwarf den Umschlag. Erik Spiekermann hat Satz und Layout vorgenommen.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2001Spectaculum 72
Vier moderne Theaterstücke
by Jon Fosse, Roland Schimmelpfennig, Else Lasker-Schüler, Dea Loher, Hinrich Schmidt-Henkel
Jon Fosse: Der NameDer Vater redet am liebsten gar nicht, die Mutter spricht vorzugsweise von sich, also über ihre Krankheit, die hochschwangere Tochter besucht nach langer Zeit die Eltern und möchte sich gerne aussprechen, hat sich aber mit ihrem Freund einen großen Schweiger ausgesucht - bleibt ihr Jugendfreund Barne. Mit ihm scheint die Familie zum Leben zu erwachen.Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus und seine VäterDas Stück spielt um 1840 in Westfalen und zeigt, wie eine jüdische Familie, der Gutsbesitzer Moritz Schüler mit seinen dreiundzwanzig Kindern, mit der wachsenden Pogromstimmung in der christlichen Umgebung konfrontiert wird.Dea Loher: Klaras Verhältnisse Klara sucht eine echte Lebensaufgabe, einen Platz im Leben. Bei ihrer Reise durch die bundesrepublikanische Wirklichkeit begegnen ihr die unterschiedlichsten Begierden und Sehnsüchte - eine tragikomische Gratwanderung zwischen hochfliegenden Wünschen und banalen Abgründen.Roland Schimmelpfennig: Die arabische NachtSiebter Stock, Wohnung 32: Wie von einer unbestimmten Sehnsucht getrieben, treffen sich hier in dieser »arabischen Nacht« Franziska, Fatima, ihr Freund Kalil, der Hausmeister Lomeier und Karpati, der Voyeur.
-
Trusted Partner
March 1999Johannes Daniel Falk
Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799)
by Demandt, Johannes
-
Trusted Partner
July 2017Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst.
Praxisleitfaden zur »Handreichung zur Umsetzung der ›Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‹«.
by Heidt, Sheila
-
Trusted Partner
May 1995heimat ... abgang ... mehr geht nicht
ansätze
by Johannes Jansen, Norman Lindner
Johannes Jansen ist 1966 in Ost-Berlin geboren und lebte in Freiburg, Leipzig und Pankow. Nach der Lehre als Graveur und der Absolvierung des Armeedienstes bei der NVA studierte er Graphik. Er lebt als freier Autor in Berlin. Norman Lindner, geboren 1969 in Halle, schloss nach einer Lehre zum Forstfachwirt ein Studium der Bildenden Kunst und Philosophie in Kassel bei Dorothee von Windheim, Alf Schuler, Harry Kramer und Hannes Böhringer ab. Früher arbeitete er als Grafikdesigner und Kunstkritiker für u.a. die taz.die tageszeitung und die Berliner Zeitung. Heute ist er als Autor, Künstler und Heilerziehungspfleger beschäftigt und lebt in Berlin-Lichtenberg.
-
Trusted Partner