Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1993

        Dialektik und Dialog

        Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992

        by Donald Davidson, Hans Friedrich Fulda

        Zusätzlich zu den Reden, die anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992 an Donald Davidson in Stuttgart gehalten wurden, enthält dieser Band Davidsons Aufsatz »Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv« sowie eine Bibliographie seiner Schriften.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Subjektiv, intersubjektiv, objektiv

        by Donald Davidson, Joachim Schulte, Donald Davidson

        Donald Davidson (1917–2003) gehört zu den herausragenden Philosophen des 20. Jahrhunderts und hatte schon zu Lebzeiten den Rang eines Klassikers erreicht. Seit Erscheinen seiner ersten wichtigen philosophischen Abhandlung im Jahre 1963 bis zu seinem Tod hat Davidson die Debatten im Bereich der philosophischen Semantik, der Erkenntnis- und Handlungstheorie und der Philosophie des Geistes maßgeblich geprägt. Ohne je eine philosophische Monographie vorgelegt zu haben, hat dieser »Denker ohne Buch« in einer Fülle von bahnbrechenden Aufsätzen von analytischer Präzision und stilistischer Brillanz ein einheitliches Bild der Sprache, des Geistes und der Handlung entworfen, das entscheidend dazu beigetragen hat, die theoretische Philosophie aus ihrer dogmatisch-sprachanalytischen Erstarrung zu befreien.Mit Subjektiv, intersubjektiv, objektiv liegt nun der lang erwartete dritte Band der philosophischen Aufsätze Davidsons in deutscher Sprache vor. Die vom Autor noch selbst zusammengestellten und mit einer Einleitung versehenen Abhandlungen kreisen um das klassische erkenntnistheoretische Thema des Wissens.Entgegen der traditionellen Zweiteilung in subjektives und objektives Wissen zeigt Davidson, daß es drei Spielarten von Wissen gibt: subjektives Wissen von unseren eigenen Gedanken, intersubjektives Wissen von den Gedanken anderer Personen und objektives Wissen über die uns umgebende, nichtpersonale Welt. Wie diese Wissensarten miteinander verknüpft sind, ist das Thema dieses Buches.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Probleme der Rationalität

        by Donald Davidson, Joachim Schulte, Marcia Cavell

        Seit den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod im Sommer 2003 war Donald Davidson der wohl einflußreichste Philosoph englischer Sprache. Mit Probleme der Rationalität liegt nun der vierte Band seiner philosophischen Schriften in deutscher Übersetzung vor und mit ihm eine weitere Etappe auf Davidsons Weg zu »einer einheitlichen Theorie des Denkens, der Bedeutung und des Handelns«. Der so betitelte Aufsatz bildet zugleich das programmatische Epizentrum dieses Bandes. Rationalität, so Davidsons Generalthese, ist dabei eine notwendige Bedingung, um das Denken, Sprechen und Handeln anderer interpretieren, d. h. verstehen zu können, und sie spielt eine tragende Rolle bei der Frage, welchen Wesen wir überhaupt einen Geist zusprechen können. In weiteren Abhandlungen wendet Davidson diese These etwa auf die Frage nach der Objektivität der Werte an, fragt sich, ob es eine »Wissenschaft der Rationalität « geben könne, und liefert eine scharfsinnige Analyse von »Turings Test«. Den krönenden Abschluß bilden die berühmten Aufsätze über Irrationalität. Der Band, den der Autor nicht mehr selbst zum Abschluß bringen konnte, wird von seiner Frau Marcia Cavell eingeleitet und schließt mit einem bewegenden Interview, das Ernie Lepore mit Donald Davidson über dessen Leben und Werk geführt hat.

      • Trusted Partner
        June 2012

        Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949. Dokumente aus russischen Archiven. 4 Bände. Bearb. und hrsg. von Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin unter Mitarbeit von Viktor Knoll (Bd. 1–3) / Kathrin König (Bd. 4) / Reinhard Preuß (Bd. 4).

        Bd. 1: 22. Juni 1941 – 8. Mai 1945. Tab., Abb.; CXVI, 715 S.; Bd. 2: 9. Mai 1945 – 3. Oktober 1946. Tab., Abb.; CXLVIII, 805 S.; Bd. 3: 6. Oktober 1946 – 15. Juni 1948. Tab., Abb.; CXVI, 780 S.; Bd. 4: 18. Juni 1948 – 5. November 1949. CXXX, 736 S.

        by Herausgegeben von Laufer, Jochen P.; Herausgegeben von Kynin, Georgij P.; Mitherausgeber Knoll, Viktor

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The environment
        May 1997

        Phosphorus Loss from Soil to Water

        by Edited by H Tunney, P C Brookes, A E Johnston

        Phosphorus is an essential element for plant growth and its input has long been recognised as necessary to maintain profitable crop production. However, phosphorus inputs can also increase the biological activity of surface waters and this can lead to the destruction of such aquatic ecosystems. Advanced eutrophication of surface water leads to problems with its use for fisheries, recreation, industry and drinking, due to the increased growth of undesirable algae and aquatic weeds, and oxygen shortages caused by their death and decomposition. It is therefore important to have a good understanding of the causes and mode of phosphorus loss from soil to water, to enable the problems to be controlled and managed. This book has been developed from an international workshop held in Ireland in late 1995. It is the first comprehensive consideration of the topic, and many leading researchers in the area have contributed to it. It is essential reading for all soil scientists and freshwater biologists, as well as for environmentalists, ecologists and agriculturalists concerned with sustainable land management and pollution. The book is also recommended to fisheries managers, fertilizer manufacturers and biologists working for water utilities.

      • Trusted Partner
        January 1986

        Das wahre Leben des Donald D.

        Entenhausens unglaubliche Geschichte

        by Gans, Martin S

      • Trusted Partner
        April 2005

        Wozu Wahrheit?

        Eine Debatte

        by Donald Davidson, Richard Rorty, Mike Sandbothe, Mike Sandbothe

        Der Vordenker der zeitgenössischen Analytischen Philosophie, Donald Davidson, und der Mitbegründer des philosophischen Neopragmatismus, Richard Rorty, führten seit den siebziger Jahren eine vielbeachtete Debatte über die Bedeutung, die dem Wahrheitsbegriff in der Philosophie zukommt. Ausgangspunkt war die Verabschiedung des erklärenden Wahrheitsverständnisses. An seine Stelle tritt bei Davidson und Rorty die interpretationistische Analyse unseres Gebrauchs von »wahr«. Strittig ist die Frage, ob und wie zitattilgende, billigende und warnende Verwendungsweisen miteinander zusammenhängen und was daraus für die Wahrheit als Grundproblem der Philosophie folgt. Die ausgewählten Schlüsseltexte stammen aus den Jahren 1974 bis 2000 und sind zum großen Teil bislang noch nie in deutscher Sprache veröffentlicht worden.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        November 2020

        Tourism in Development: Reflective Essays

        by Peter U C Dieke, Brian E M King, Richard Sharpley, Ali Thompson

        This book: - comprises reflective essays written by internationally-ranked scholars and tourism consultants with extensive experience, particularly in the developing world countries - considers extant themes, issues and challenges related to tourism and development - offers a critical and contemporary perspective on tourism's significance and role in development.

      • Trusted Partner
        1995

        Das P-Prinzip

        Naturgesetze im Rechnenden Raum

        by Herbert W Franke

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1990

        Handlung und Ereignis

        by Donald Davidson, Dieter Henrich, Niklas Luhmann, Joachim Schulte, Friedhelm Herborth

        Im Mittelpunkt der Aufsatzsammlung von Donald Davidson stehen sowohl Fragen der angemessenen Erklärung von Handlungen und anderen Ereignissen als auch traditionelle philosophische Probleme wie Willensschwäche und Handlungsfreiheit. Entscheidend für Davidsons Überlegungen ist dabei der Begriff der Kausalität, die einerseits der »Mörtel des Universums« ist, andererseits aber auch ein »Mantel der Unwissenheit«, d. h. ein Eingeständnis unserer Unkenntnis der Gesetzlichkeit, unter der wir das Handeln gleichwohl zu sehen wünschen. Der von Davidson entwickelte Vorschlag zur Auflösung des von Kant diagnostizierten »Scheinwiderspruchs« zwischen kausaler Erklärung und »nicht wegzuvernünftelnder Freiheit«, der sogenannte anomale Monismus, gehört zu den meistdiskutierten Konzepten der theoretischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        Geography & the Environment
        August 2022

        Key Questions in Environmental Toxicology

        A Study and Revision Guide

        by J P F D'Mello

        Key Questions in Environmental Toxicology is designed as a self-study tool for undergraduate students. Questions review the origin, characterization and environmental distribution of major pollutants, followed by their absorption and metabolic disposition in living organisms. They address implications for the development of cancer, cardiovascular disease, pulmonary dysfunction and neurological conditions in relation to gaseous pollutants, particulates, persistent organic compounds and radioactive emissions, then cover the impact of pollutants on biodiversity, food safety, and water contamination. This book: - Covers toxicology from human morbidity, ecological impact and biodiversity perspectives, and emphasises the impact of diverse organic pollutants in worsening these interconnected phenomena, leading to wider environmental emergencies; - Provides a selection of fill-in-the-gap, multiple choice and short answer question types for students to vary their learning and enhance motivation; - Includes full answer rationales, allowing students to gain true insight into the subject. Providing support to programmes across environmental science, ecology and human health, and covering all the major biological toxins and pollutants as well as unintended consequences of actions designed to improve outcomes, this book may be used in conjunction with the companion volume Introduction to Environmental Toxicology.

      • Trusted Partner

        Kaspar Hauser’s Brothers and Sisters. In search of the wild man

        by P. J. Blumenthal

        What makes human beings human? Is it a life in society that makes us what we are? We often hear stories of persons who have survived in the wild without social contact or who were supposedly raised by wild animals. Kaspar Hauser is probably the most well-known example, but certainly not the only one. P. J. Blumenthal has taken up the hunt for the “wild man” Homo ferus on the boundary between man and animal.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1975

        Ni Dieu - ni metre

        Anarchistische Bemerkungen zur Bewusstseins- und Erkenntnistheorie

        by Hans P Duerr

      Subscribe to our

      newsletter