Your Search Results

      • Anness Publishing

        At Anness Publishing we have just celebrated our 30th anniversary and we are one of the largest independent book publishers in the UK having produced over 3000 titles, many of which have sold a million copies. In total we have sold in excess of 225,000,000 heavily-illustrated books, with subjects spanning cooking and crafts, gardening, new age, reference, hobbies and transport as well as a lively and successful list of pre-school activity and home study reference books for children. LORENZ BOOKS, our trade sales imprint for hardback non-fiction titles, has justifiably forged a reputation as one of the foremost imprints in illustrated publishing worldwide, with award-winning titles that cover the widest range of practical and reference subjects. SOUTHWATER is our trade sales paperback imprint, renowned for its extremely competitive pricing policy, fantastic packaging and quality, and the depth of its list. ARMADILLO is our trade imprint for illustrated children's fiction and non-fiction titles. We publish a wide range of traditional children's story books, pre-school and novelty books, as well as highly illustrated information books in the areas of science, history and natural history, and practical and creative project and activity books.

        View Rights Portal
      • Editora Jandaíra (Pólen Producao Editorial Ltda.)

        Jandaíra is an independent publisher of books by Brazilian authors who are thought-provoking and daring for children and adults.Originally Pólen Livros, it was born to explore new horizons, to establish partnerships, new ideas and to value voices. With a focus on women, contemplating the greatest diversity of feminine universes, she started her catalog with works written by and for women, to tell the feminine vision of stories, the world, society. And as a perspective for a new future, children came with themes to be discussed by people of all ages.In 2020, in partnership with the Sueli Carneiro seal, we achieved wide reach in bookstores throughout Brazil! With the seal coordinated by the philosopher and writer Djamila Ribeiro and with eight titles published initially; the diversity most present in our books, made us recognized as the publisher that embraces causes, from motherhood to self-knowledge, from feminism to anti-racism, from literature to non-fiction and children.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 2013

        Bin im Garten!

        by Susanne Wiborg, Rotraut Susanne Berner

        »Garten ist genau wie das richtige Leben: durchwachsen«, schreibt Susanne Wiborg. Es gilt viel zu graben, zu harken und zu pflanzen, doch es kehrt auch immer wieder Ruhe ein. Dann findet der fleißige Gärtner Zeit, die Früchte seiner Mühsal zu ernten und sich die Pracht genauer anzusehen: von zarten kaltblütigen Vorfrühlings-Zyklamen und Mondviolen über den Perückenstrauch bis hin zur Wegwarte. Und auch die Tiere kehren zurück: Schnecken ziehen übers Beet, ein Sperberweibchen kommt vorbei und dann zeigt sich auch die lang erwartete Erdkröte …

      • Trusted Partner
        September 2009

        Das Weimarer Residenzschloß

        by Annette Seemann

        Das Weimarer Residenzschloß war nicht nur der Wohnsitz von Herzogin Anna Amalia. 1617 wurde hier die »Fruchtbringende Gesellschaft zu Reinigung der deutschen Sprache« gegründet; in der Schloßkapelle, »Himmelsburg« genannt, war Johann Sebastian Bach an der Orgel zu hören; Goethe versuchte beim Wiederaufbau des Ostflügels, sein in Italien entwickeltes Architekturideal zu verwirklichen. Im 20. Jahrhundert tagten die Abgeordneten der Weimarer Republik im Schloß. Annette Seemann schildert seine wechselvolle Geschichte vom Mittelalter an bis heute.

      • Trusted Partner
        May 1995

        Ich lebte für die Liebe

        by Paola Capriolo, Annette Seemann

        Annette Seemann, geboren 1959 in Frankfurt am Main, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Weimar. Sie ist Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

      • Trusted Partner
        June 2009

        Schillers Schwester Christophine

        by Annette Seemann

        Christophine Reinwald (1757-1847) ist der Nachwelt als Schwester Friedrich Schillers bekannt. Sie war ihrem Bruder eine enge Vertraute und verständnisvolle Briefpartnerin und nahm großen Anteil an seinem literarischen Schaffen. Verheiratet mit dem wesentlich älteren Bibliothekar Wilhelm Reinwald führte sie ein gesellschaftlich relativ zurückgezogenes Leben. Neben ihren häuslichen Tätigkeiten widmete sie sich der Malerei und Zeichenunterricht, mit dem sie sich ein eigenes Einkommen sicherte. Auf der Basis bisher unveröffentlichten Archivmaterials zeichnet Annette Seemann das Porträt dieser außergewöhnlichen Frau.

      • Trusted Partner
        August 2004

        Weimar

        Ein Reisebegleiter

        by Annette Seemann

        Weimar ist nicht nur die Stadt der Klassik … Der vorliegende Band lädt ein, die Stadt und ihre Umgebung auf zwölf Spaziergängen und Ausflügen zu entdecken. Kenntnisreich führt Annette Seemann durch die Jahrhunderte von der vorklassischen Zeit bis zur Gegenwart. Berücksichtigt werden auch die vielfältigen Beziehungen die die Literatur in Weimar seit jeher mit den anderen Künsten einging: mit der Architektur, der bildenden Kunst, dem Theater und der Musik.Zu Wort kommen Goethe, Wieland, Herder und Schiller ebenso wie Marie Luise Kaschnitz, Thomas Mann, Wulf Kirsten, Imre Kertész, Jorge Semprun und viele andere.

      • Trusted Partner
        May 2021

        Welche Leben soll man retten?

        Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte

        by Annette Dufner

        Annette Dufner befasst sich in ihrem Buch mit dem medizinethischen Dilemma der Verteilungsgerechtigkeit. Im Fokus stehen dabei Situationen, in denen Patient*innen um begrenzte Ressourcen konkurrieren und nicht allen geholfen werden kann, wie es zuletzt auch im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu beobachten war. Derartige Hilfskonflikte sind gekennzeichnet durch ein elementares Spannungsverhältnis zwischen den Geboten der Fairness und der Effizienz. Dufner zeigt, wie diese gegenläufigen Gebote ins Verhältnis gesetzt werden können und was eine solche Position für die Medizin etwa bei der Verteilung von Spenderorganen oder in Triage-Situationen bedeutet.

      • Trusted Partner
        May 2012

        Die schönsten Gedichte

        by Annette von Droste-Hülshoff

        Annette von Droste-Hülshoff gehört bis heute zu den beliebtesten und meistgelesenen deutschen Dichterinnen. Ihre Balladen wie »Der Knabe im Moor«, »Am Turme«, »Im Grase«, »Abschied von der Jugend« oder »Am Bodensee« sind von einer schillernden Bildhaftigkeit und für ihre Ausdrucksstärke und Tiefgründigkeit berühmt. Die vorliegende Auswahl präsentiert die schönsten und bedeutendsten Gedichte aus dem Werk der »größten Dichterin Deutschlands« (Ricarda Huch).

      • Trusted Partner
        March 1998

        Sämtliche Gedichte

        by Annette Droste-Hülshoff, Karl Schulte Kemminghausen

        Annette von Droste-Hülshoff wurde am 10. Januar 1797 auf Schloß Hülshoff bei Münster geboren. Von 1812 bis 1819 wurde sie von Professor Anton Matthias Sprickmann unterrichtet und gefördert. Eine erste größere Reise führte sie 1825 an den Rhein nach Köln, Bonn und Koblenz. In Bonn lernte sie Sibylle Mertens-Schaaffhausen kennen, mit der sie fortan eine enge Freundschaft verband. Zu ihrem Freundeskreis zählten außerdem Johanna und Adele Schopenhauer sowie Goethes Schwiegertochter Ottilie. In Bonn, das sie bis 1842 mehrfach besuchte, begegnete Annette von Droste-Hülshoff außerdem August Wilhelm Schlegel. Sie stand in brieflichem Kontakt mit intellektuellen Zeitgenossen wie den Brüdern Grimm und sah ihre Berufung als Dichterin, worin sie besonders von dem wesentlich jüngeren Levin Schücking unterstützt wurde. Ihre Balladen, wie Der Knabe im Moor, ebenso ihre Novelle Die Judenbuche, machten sie berühmt, auch wenn sie zu Lebzeiten als schreibende Frau keine Anerkennung fand. Ein wichtiges Dokument religiöser Dichtung ist ihr Gedichtzyklus Das geistliche Jahr. Ab 1841 wohnte sie vorwiegend auf Schloss Meersburg am Bodensee, wo sie am 24. Mai 1848 starb.

      • Trusted Partner
        May 2012

        Die schönsten Gedichte

        by Annette Droste-Hülshoff, Werner Fritsch

        Annette von Droste-Hülshoff gehört bis heute zu den beliebtesten und meistgelesenen deutschen Dichterinnen. Ihre Balladen wie »Der Knabe im Moor«, »Am Turme«, »Im Grase«, »Abschied von der Jugend« oder »Am Bodensee« sind von einer schillernden Bildhaftigkeit und für ihre Ausdrucksstärke und Tiefgründigkeit berühmt. Die vorliegende Auswahl präsentiert die schönsten und bedeutendsten Gedichte aus dem Werk der »größten Dichterin Deutschlands« (Ricarda Huch).

      • Trusted Partner
        September 2014

        Apokalypse

        by Max Beckmann, Annette Schavan

        Im vierten Jahr des Zweiten Weltkriegs, als »Gesichte des apokalyptischen Sehers grauenvolle Wirklichkeit wurden«, entstanden im Amsterdamer Exil Max Beckmanns Lithographien zu den »Offenbarungen des Johannes«. Die Zeichnungen wurden nach Deutschland geschmuggelt, zusammen mit dem Luther-Text in kleiner Auflage gedruckt, fünf Exemplare hat Beckmann von Hand koloriert. Die Vision der »Apokalypse« vermittelte dem Künstler Hoffnung und Trost: »Es scheint, dass ich weiterleben soll.« Die vorliegende Ausgabe dieses Buchjuwels enthält den vollständigen Text, die farbigen Illustrationen Beckmanns und ein Nachwort von Annette Schavan. »Das Ende naht, die Verwandlung kommt näher, was tue ich noch hier, ganz nah am Meer?« Max Beckmann, Tagebücher 1940 -1950

      • Trusted Partner
        December 2002

        Liebesgedichte

        by Annette Droste-Hülshoff, Werner Fritsch

        Die Liebe ist eines der großen Themen im Werk von Annette von Droste-Hülshoff: Von der leidvollen Erfahrung einer enttäuschten Liebe über die hoffnungsvoll-schwärmerische Liebe bis zur Hinwendung zu Religion und Mystik spannt sich der Bogen. Und in all diesen Gedichten findet sich die ausdrucksstarke und kühne Bildhaftigkeit, die so typisch ist für die Lyrik Droste-Hülshoffs und die auch den heutigen Leser noch in ihren Bann zu ziehen vermag.Werner Fritsch hat die schönsten dieser Gedichte für die vorliegende Zusammenstellung ausgewählt.

      • Trusted Partner
        February 2013

        Die Judenbuche

        Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen

        by Annette Droste-Hülshoff, August Haxthausen, Christian Begemann

        Unter einer Buche im Wald wird der jüdische Händler Aaron tot aufgefunden. Verdächtig verhält sich der labile und sozial auffällige Friedrich Mergel … Die Kriminalgeschichte um den jungen Friedrich, seinen geheimnisvollen Doppelgänger und rätselhafte Verbrechen ist eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur. Mit psychologischem Spürsinn und der Kraft hoher Poesie beleuchtet Annette von Droste-Hülshoff die Abgründe der menschlichen Natur.

      • Trusted Partner
        September 2008

        Osiris. Mit den Toten reden

        Szenen für vier Sprecher

        by Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann

        Die Ägypter gaben ihren Verstorbenen Texte mit ins Grab, um ihnen die jenseitige Existenz zu erleichtern. So entstand das ägyptische Totenbuch. Und sie setzten die Sprache ein als Mittel wiederbelebender Evokation: Mit den Toten reden – das ist die ägyptische Form, den Tod zu verarbeiten. Der weltweit bekannte Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann hat Quellen, die in das dritte und zweite vorchristliche Jahrtausend zurückreichen, in eine poetische Sprache übersetzt und zu einer szenischen Handlung zusammengestellt, die sowohl den Osiris-Mythos nacherzählt als auch die zentralen Stationen des ägyptischen Totenrituals von der Mumifizierung des Leichnams über die »Rechtfertigung« im Totengericht bis zur Sarglegung ins Bild setzt. Aber auch in den beigegebenen Abbildungen aus Totenbüchern und Gräbern wird eine vergangene Kultur wieder lebendig und auf bewegende Weise faßbar.

      • Trusted Partner
        July 2014

        Heilende Frauen

        Ärztinnen, Apothekerinnen, Krankenschwestern, Hebammen und Pionierinnen der Naturheilkunde

        by Annette Kerckhoff, Dr. Marianne Koch

        Mussten heilende Frauen im Mittelalter noch um ihr Leben fürchten, stand später nur noch ihr Ruf auf dem Spiel. Im Laufe der Jahrhunderte jedoch erkämpften sie sich unbeirrbar das Recht, ernst genommen und anerkannt zu werden, Medizin studieren und kranke Menschen behandeln zu dürfen. Sie entdeckten neue Behandlungsmethoden, forschten mit Kreativität und Eigeninitiative und entwickelten alternative Heilmethoden. Ob als Ärztinnen, Apothekerinnen oder Pionierinnen der Naturheilkunde – sie alle schöpften aus einer Kraft, die man Berufung nennt. Annette Kerckhoff erzählt die Geschichte heilender Frauen seit dem 14. Jahrhundert, die durch ihren Mut die Welt der Medizin nachhaltig geprägt haben.

      • Trusted Partner
        April 1996

        Gelegentlich: Poesie

        Ein Essay über die Lyrik Bertolt Brechts

        by Jan Knopf

        Jan Knopf, 1944 in Arnstadt/Thüringen geboren, ist seit 1984 Professor für Literaturwissenschaft und seit 1989 Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe. Er veröffentlichte über 30 Bücher zu Brecht, Dürrenmatt, Hebel, zu Kalender und Kalendergeschichte; er ist Mitherausgeber von Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe in 30 Bänden und Herausgeber des Brecht-Handbuchs in fünf Bänden.

      • Trusted Partner
        February 2013

        Die Judenbuche

        Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen

        by Annette von Droste-Hülshoff, August von Haxthausen, Christian Begemann

        Unter einer Buche im Wald wird der jüdische Händler Aaron tot aufgefunden. Verdächtig verhält sich der labile und sozial auffällige Friedrich Mergel … Die Kriminalgeschichte um den jungen Friedrich, seinen geheimnisvollen Doppelgänger und rätselhafte Verbrechen ist eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur. Mit psychologischem Spürsinn und der Kraft hoher Poesie beleuchtet Annette von Droste-Hülshoff die Abgründe der menschlichen Natur.

      • Trusted Partner
        September 2007

        Sämtliche Werke in zwei Bänden

        by Annette Droste-Hülshoff, Bodo Plachta, Winfried Woesler

        Die vollständige Werkausgabe aus dem Deutschen Klassiker Verlag mit mustergültigem Kommentar liegt hier in einer schön ausgestatteten Ausgabe im Schmuckschuber vor. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) gilt nach wie vor als größte deutsche Dichterin. In dieser zweibändigen Ausgabe wird ihr gesamtes dichterisches Werk vorgelegt. Sie selbst hielt sich vom Literaturbetrieb ihrer Zeit weitgehend fern; so steht in dieser Ausgabe Publiziertes neben Unveröffentlichtem und Unvollendetem. Nur auf vollständiger Textbasis wird der dichterische Rang der Droste erkennbar, lösen sich Werk und Dichterpersönlichkeit von den vielfältigen, äußerst hartnäckigen Verzeichnungen und sentimentalen Popularisierungen

      • Trusted Partner
        March 2007

        Anna Amalia. Herzogin von Weimar

        by Annette Seemann, Constantin Beyer

        Wer war diese Anna Amalia, die sich von der charmanten jungen Rokokoprinzessin zur Schutzgöttin der Künste wandelte? Dieser reichbebilderte Band illustriert den Lebensweg einer vielschichtigen Persönlichkeit, der es gelang, die eigenen künstlerischen Interessen für die kulturelle Entwicklung des Herzogtums Weimar fruchtbar zu machen. Das klassische Weimar ist ohne Anna Amalia (1739–1807), die Mutter Carl Augusts, undenkbar. Unter ihrer Regentschaft verwandelte sich die kleine Residenz zum geistigen Zentrum der Goethezeit. Es gelang ihr, herausragende Geister der Epoche – darunter Goethe, Wieland, Herder und Schiller – an ihren Hof zu ziehen. Sie begründete den »Weimarer Musenhof« mit seinen berühmten Leseabenden; sie förderte das deutsche Theater und verband das aristokratische Rokoko mit der neuen bürgerlichen Gefühlskultur. Ihre große Italienreise spiegelt die Italienbegeisterung der Zeit und Goethes Einfluß. Annette Seemann schildert den Lebensweg einer der bedeutendsten aufgeklärten Fürstinnen ihrer Zeit. Ein Akzent ihrer Darstellung liegt auf dem vielleicht größten Verdienst der Herzogin: der Gründung der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«. Nach dem verheerenden Brand des Jahres 2004 wird sie in Anna Amalias 200. Todesjahr nach umfangreichen Restaurierungen wieder zur Benutzung freigegeben.

      Subscribe to our

      newsletter