Daniel Goleman - Foreign Audio
Please contact anaban@gmail.com for information
View Rights PortalDrei eigenwillige Frauen aus drei Generationen: Florence Gordon, New Yorker Intellektuelle und seit Jahrzehnten glühende Feministin, ist unverblümt, eitel, stolz – und eine ziemliche Kratzbürste, die fünfundsiebzig Jahre lang so gelebt hat, wie es ihr gefiel. Sie braucht keine Gesellschaft, die sie ohnehin nur von der Arbeit abhalten würde, und als nun ihr Sohn Dan mit seiner Frau Janine und der halbwüchsigen Tochter Emily nach New York kommt, passt ihr das gar nicht. Emily hingegen sucht die Nähe zu Florence, gerade jetzt, wo sie sich von ihrem Freund getrennt hat – und nun auch noch die Ehe ihrer Eltern ins Wanken gerät. Ganz wie ihre Großmutter ist sie beharrlich und kämpferisch. Das gefällt Florence, und vielleicht kann sie Emily an sich heranlassen, eigentlich könnte sie ein wenig Hilfe auch gut gebrauchen – wenn da nur nicht ihr Stolz wäre … Ein ebenso kluger wie unterhaltsamer und humorvoller Roman über eine Familie und ihre eigenwillige Matriarchin, die gar keine sein will – mit Charakteren, die so lebendig sind, als liefe man ihnen in New York an der nächsten Straßenecke über den Weg.
Drei eigenwillige Frauen aus drei Generationen: Florence Gordon, New Yorker Intellektuelle und seit Jahrzehnten glühende Feministin, ist unverblümt, eitel, stolz – und eine ziemliche Kratzbürste, die fünfundsiebzig Jahre lang so gelebt hat, wie es ihr gefiel. Sie braucht keine Gesellschaft, die sie ohnehin nur von der Arbeit abhalten würde, und als nun ihr Sohn Dan mit seiner Frau Janine und der halbwüchsigen Tochter Emily nach New York kommt, passt ihr das gar nicht. Emily hingegen sucht die Nähe zu Florence, gerade jetzt, wo sie sich von ihrem Freund getrennt hat – und nun auch noch die Ehe ihrer Eltern ins Wanken gerät. Ganz wie ihre Großmutter ist sie beharrlich und kämpferisch. Das gefällt Florence, und vielleicht kann sie Emily an sich heranlassen, eigentlich könnte sie ein wenig Hilfe auch gut gebrauchen – wenn da nur nicht ihr Stolz wäre … Ein ebenso kluger wie unterhaltsamer und humorvoller Roman über eine Familie und ihre eigenwillige Matriarchin, die gar keine sein will – mit Charakteren, die so lebendig sind, als liefe man ihnen in New York an der nächsten Straßenecke über den Weg.
Die vier Softwareentwickler Dan, Gordon, Joel und Shrini sehen düsteren Zeiten entgegen. Sie sind Mitte fünfzig, mit dem neuesten Stand der Technik nur vage vertraut und ihre Stellen wurden vor kurzem „outgesourced”. Sie sind arbeitslos. Dan weiß nicht, wie er seine Familie versorgen soll, Gordon steht vor dem totalen Ruin und Joel und Shrini fehlt das nötige Kapital, um ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. Immerhin fühlen die vier sich fit genug, es mit dem Sicherheitssystem einer Bank aufzunehmen. Und sie sind verzweifelt genug, um es auch wirklich zu tun. Sie haben 28 Minuten, um in die Bank zu stürmen, ihr Ding durchzuziehen und wieder zu verschwinden, bevor der Alarm losgeht. Alles ist bis ins letzte Detail durchorganisiert. Doch nichts ist so unberechenbar wie ein perfekter Plan und ein Systemanalytiker mit einer Kanone
Der Band versammelt nicht nur Texte aus Byrons Werk, in denen das Bildnis des modernen Künstlers als Lord Byron eindringlich zum Ausdruck kommt, darunter besonders Tagebücher und Briefe, sondern auch Zeugnisse, die den Mythos »des wunderbarsten zu eigner Qual geborenen Talents« (Goethe) dokumentieren, also die Kultgestalt Europas, zu der dieser Dichter sich selbst gemacht hat und die als »Byronismus« seine Wirkung bestimmt bis heute.
Ancoats, in Manchester, was once unimaginably different. One of the world's earliest industrial suburbs, it was dark and dense, noisy, frenetic, violent and unhealthy. It was also vibrant and creative. It had a striking vapour, sound and feel. The area today has undergone a striking regeneration. New streets, pavements and civic spaces have been laid down. A series of installations, known as The Peeps, have been created for the area. Built into the fabric of the buildings, the brass peep holes offer a fleeting glimpse of a walled-in space, a tunnel, a disused toilet, a bell tower, a gauge. Dan Dubowitz, given the title of 'cultural masterplanner', records through photographs, interviews, commentary and contemporaneous texts, the recent past and the current regeneration of the suburb. It is a fascinating, beautifully illustrated and designed volume that eloquently depicts the common narrative of industrialisation, slow decay and rebirth.
Dan Pagis gilt als Klassiker der modernen hebräischen Literatur. Seine Gedichte werden auf deutsch und hebräisch wiedergegeben, in Auswahl und Übertragung von Tuvia Rübner, des langjährigen Freundes und Kollegen, selber ein bedeutender Lyriker in Israel.
The rule of law, an ideology of equality and universality that justified Britain's eighteenth-century imperial claims, was the product not of abstract principles but imperial contact. As the Empire expanded, encompassing greater religious, ethnic and racial diversity, the law paradoxically contained and maintained these very differences. This book revisits six notorious incidents that occasioned vigorous debate in London's courtrooms, streets and presses: the Jewish Naturalization Act and the Elizabeth Canning case (1753-54); the Somerset Case (1771-72); the Gordon Riots (1780); the mutinies of 1797; and Union with Ireland (1800). Each of these cases adjudicated the presence of outsiders in London - from Jews and Gypsies to Africans and Catholics. The demands of these internal others to equality before the law drew them into the legal system, challenging longstanding notions of English identity and exposing contradictions in the rule of law.
In 2008, Manchester decided to embark on a counter-cyclical project, much as the city fathers had done in the last great recession, and invest significantly in two civic buildings, two buildings that were cornerstones of the making of the first modern industrialised city: Manchester Town Hall Extension and Manchester Central Library. Early on in this major redevelopment project, artists Dan Dubowitz and Alan Ward were given privileged and open access to witness this transformational period in the life of these two iconic buildings. Through large-format photographs and interviews taken and conducted over a period of eighteen months, they captured the moment when the city's citizens and workers had been locked out and the spaces were being stripped bare; revealing both a glimpse of what they had been and what they might become. The artwork provides insights on the reciprocal relationship between people and place, and reveals how the refurbishment of a building can go far beyond physical refurbishment, questioning the relationships between a city, its citizens and place.
Seit Hunderten von Jahren sind wir von der fixen Idee besessen, dass Spaß eine teure Sache sei. Wir arbeiten und arbeiten bis zur Erschöpfung, damit wir Dinge tun oder kaufen können, die uns Freude machen. Dass die schönsten Dinge im Leben häufig umsonst sind – das zeigt dieses Buch mit erfrischender Leichtigkeit. Tom Hodgkinson und Dan Kieran stellen hundert dieser müßigen Vergnügungen vor wie etwa „Mit kleinen Kindern spazieren gehen“ oder „Warten, dass der Tee zieht“. Das Buch der hundert Vergnügungen ist eine charmante Fibel über das leichte, unbeschwerte Leben und das perfekte Geschenk für jeden Müßiggänger.
This book is contemporary, topical and global in its approach, and provides an essential, comprehensive treatise on bovine tuberculosis and the bacterium that causes it, Mycobacterium bovis. Bovine tuberculosis remains a major cause of economic loss in cattle industries worldwide, exacerbated in some countries by the presence of a substantial wildlife reservoir. It is a major zoonosis, causing human infection through consumption of unpasteurised milk or by close contact with infected animals. Following a systematic approach, expert international authors cover epidemiology and the global situation; microbial virulence and pathogenesis; host responses to the pathogen; and diagnosis and control of the disease. Aimed at researchers and practising veterinarians, this book is essential for those needing comprehensive information on the pathogen and disease, and offers a summary of key information learned from human tuberculosis research. It will be useful to those studying the infection and for those responsible for controlling the disease.
Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven (Der Rabe, 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue (Der Doppelmord in der Rue Morgue, 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen.
Inquiry Based Stress Reduction is the name of the method which was developed by Byron Katie as ‘the Work’. Byron Katie is the author of very well-known self-help books. However, until now there was no manual available which explains the application of this method and the methodological and scientific evidence which can be given to support it. This book provides a comprehensive and exhaustive overview of how the method can be used by therapists in psychotherapeutic settings in mental health care, business coaches and coaches in other fields of life. As well as providing an extremely precise description of the working method for each step of the protocol, all these steps are clarified by means of practical examples and case studies. Target Group: psychologists, therapists and coaches.
In Doing Good Deeds: Chinese Stories from Famous Paintings is set against the backdrop of Wang Ximeng's masterpiece "A Thousand Li of Rivers and Mountains" of the Northern Song dynasty. Adapted from the traditional folk tale "Fan Dan Asks the Buddha," it follows Fan Dan's journey to change his own impoverished fate by seeking out immortals in the deep mountains. Along the way, he meets a ministry councillor wishing for his mute daughter to speak, a tortoise longing to be a dragon, and a landlord aspiring to become a deity, all seeking answers about their destinies from the immortal. As Fan Dan meets the immortals and inquires about others' fates, he cannot inquire about his own. On his journey back, each person realizes their good fortune, offering Fan Dan generous rewards in return. The story embodies the simple wisdom of ancient Chinese people, allowing children to immerse themselves in traditional Chinese culture and appreciate the magnificence of nature, the wisdom of humanity, and the depth of art.
The new activity of trans-continental civil flying in the 1930s is a useful vantage point for viewing the extension of British imperial attitudes and practices. Cultures and caricatures of British imperial aviation examines the experiences of those (mostly men) who flew solo or with a companion (racing or for leisure), who were airline passengers (doing colonial administration, business or research), or who flew as civilian air and ground crews. For airborne elites, flying was a modern and often enviable way of managing, using and experiencing empire. On the ground, aviation was a device for asserting old empire: adventure and modernity were accompanied by supremacism. At the time, however, British civil imperial flying was presented romantically in books, magazines and exhibitions. Eighty years on, imperial flying is still remembered, reproduced and re-enacted in caricature. ;