Your Search Results

      • gestalten

        gestalten continues to actively reimagine the way in which we approach publishing. With our extensive range of titles, we not only seek to enhance and to enrich our reader's lives, but to continually engage with the surrounding creative landscape. Our origin story began with a focus on the aesthetic, particularly that of graphic design and, over the last two decades, the scope of both our content and our expertise has widened. Today, using a myriad of observations of culture, people, art, and other intimate, inspirational informants, we document and anticipate vital movements in architecture, visual culture, design & fashion, escapism, food & beverages, travel, and contemporary art. In 2014, Little Gestalten joined the literary ranks and ensured that there was a place for readers of all ages within the world of gestalten. The gestalten narrative exists beyond the textual realm; regardless of the medium at hand, gestalten wishes to inform and inspire our community. We welcome you to enter gestalten's world of creative culture, whether between our pages, indulging in images and films online or at one of our international events. We look forward to the result: mutual inspiration.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        November 2004

        Gesammelte Werke in neun Bänden

        Band 6: Auf Reisen 3. Afrika, Asien, Amerika, Australien

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber, Helga Beuningen, Andreas Ecke

        »Länder geben sich oft den Besuchern am besten zu erkennen, die nicht wissen, was sie mit diesem neuen Land anfangen sollen.« Die Gesammelten Werke Cees Nootebooms, die auf acht Bände angelegt sind, unterscheiden sich von vergleichbaren Editionen wesentlich dadurch, daß es hier unendlich vieles zu entdecken gibt: Neues und bislang Unübersetztes. Nach den Niederlanden, Spanien und dem restlichen Europa in Band 4 und 5 folgt Band 6 Cees Nooteboom auf die anderen Kontinente – zuerst nach Afrika, wo der Autor als junger Mann unterwegs war, später nach Asien.Besonders die Begegnung mit Japan gerät dem Autor zu einer nachhaltigen Erfahrung, der er sich über die Jahre immer wieder stellt. Nooteboom bereist und beschreibt die Neue Welt, nimmt die Leser mit nach Süd- und Mittelamerika, in die USA und schließlich nach Australien und in die Südsee. Cees Nootebooms Gesammelte Werke erscheinen in hochwertiger Ausstattung: gebunden in dunkelrotem Leinen, mit eleganten, rein typographisch gestalteten Umschlägen, auf bestem Papier gedruckt, mit Lesebändchen, im Schuber.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Gesammelte Werke

        Band 4: Späte Romane

        by Anneliese Botond, Jürgen Dormagen, Jürgen Dormagen, Juan Carlos Onetti, Gerhard Poppenberg, Rudolf Wittkopf

        Juan Carlos Onetti (geb. 1909 in Montevideo, Uruguay) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller bezeichnet worden. 1932 erschien im Rahmen eines Literaturwettbewerbs eine Erzählung von ihm in der argentinischen Tageszeitung La Prensa. Sein erster Roman, El Pozo (dt. Der Schacht, 1989), folgte 1939 in einer Auflage von 500 Exemplaren. Er veröffentlichte insgesamt elf Romane und zahlreiche Erzählungen sowie zwei Sammlungen von Artikeln, von denen die Mehrzahl ins Deutsche übersetzt wurde. Bis 1975 lebte er abwechselnd in Buenos Aires und Montevideo, arbeitete unter anderem für die Nachrichtenagentur Reuter, war lange Jahre als Direktor der städtischen Bibliotheken in Montevideo tätig und publizierte regelmäßig in verschiedenen uruguayischen Zeitschriften. Erst mit dem Roman La vida breve (1950, dt. Das kurze Leben, 1978) erlangte er einen gewissen Bekanntheitsgrad, blieb aber noch viele Jahre lang eine Art "Geheimtipp" und erst in relativ hohem Alter wurden ihm Ruhm und Achtung zuteil. In La vida breve erschuf er den fiktiven Kosmos um die Stadt Santa María, der in vielen weiteren Romanen und Erzählungen auftauchen sollte. Während der Diktatur, die seit 1973 in Uruguay herrschte, wurde Onetti einige Monate lang in Haft gehalten. 1975 ging er mit seiner vierten Frau, der Geigerin Dorothea Muhr, ins Exil nach Madrid, wo er bis zu seinem Tod blieb und die Romane Dejemos hablar al viento (dt. Lassen wir den Wind sprechen, 1986), Cuando entonces (dt. Magda, 1989) und Cuando ya no importe (dt. Wenn es nicht mehr wichtig ist, 1996) veröffentlichte. Der uruguayische Nationalpreis für Literatur wurde ihm gleich zweimal verliehen: 1962 und nach der Rückkehr der Demokratie noch einmal 1985. Außerdem erhielt er 1980 den wichtigsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Cervantes-Preis. 1994 erschien die erste Ausgabe der Cuentos completos (dt. Willkommen, Bob. Gesammelte Erzählungen, 1999) in Buenos Aires. Am 30. Mai desselben Jahres starb Juan Carlos Onetti 84jährig in Madrid. Fast alle großen Autoren Lateinamerikas erkennen Onettis Einfluß auf ihr eigenes Werk an, und von vielen wird er für den größten lateinamerikanischen Schriftsteller gehalten. Im Frühjahr 2005 erschien bei Suhrkamp der erste Band der Onetti-Werkausgabe mit Leichensammler und Die Werft in einer revidierten Übersetzung. Im Frühjahr 2007 folgte der zweite Band der Werkausgabe mit Das kurze Leben, Abschiede und Für ein Grab ohne Namen.

      • Trusted Partner
        October 2005

        Ausgewählte Werke in sechs Bänden

        by Bertolt Brecht

        Eine Auswahl aus den Werken versammelt zum 100. Geburtstag Brechts im Jubiläumsjahr 1998 die Ausgewählten Werke in sechs Bänden.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Gesammelte Werke

        Band 5: Sämtliche Erzählungen

        by Svenja Becker, Svenja Becker, Anneliese Botond, Jürgen Dormagen, Jürgen Dormagen, Wilhelm Muster, Juan Carlos Onetti, Gerhard Poppenberg, René Strien

        Svenja Becker lebt als Übersetzerin (u. a. Allende, Guelfenbein, Onetti) in Saarbrücken. Svenja Becker lebt als Übersetzerin (u. a. Allende, Guelfenbein, Onetti) in Saarbrücken. Juan Carlos Onetti (geb. 1909 in Montevideo, Uruguay) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller bezeichnet worden. 1932 erschien im Rahmen eines Literaturwettbewerbs eine Erzählung von ihm in der argentinischen Tageszeitung La Prensa. Sein erster Roman, El Pozo (dt. Der Schacht, 1989), folgte 1939 in einer Auflage von 500 Exemplaren. Er veröffentlichte insgesamt elf Romane und zahlreiche Erzählungen sowie zwei Sammlungen von Artikeln, von denen die Mehrzahl ins Deutsche übersetzt wurde. Bis 1975 lebte er abwechselnd in Buenos Aires und Montevideo, arbeitete unter anderem für die Nachrichtenagentur Reuter, war lange Jahre als Direktor der städtischen Bibliotheken in Montevideo tätig und publizierte regelmäßig in verschiedenen uruguayischen Zeitschriften. Erst mit dem Roman La vida breve (1950, dt. Das kurze Leben, 1978) erlangte er einen gewissen Bekanntheitsgrad, blieb aber noch viele Jahre lang eine Art "Geheimtipp" und erst in relativ hohem Alter wurden ihm Ruhm und Achtung zuteil. In La vida breve erschuf er den fiktiven Kosmos um die Stadt Santa María, der in vielen weiteren Romanen und Erzählungen auftauchen sollte. Während der Diktatur, die seit 1973 in Uruguay herrschte, wurde Onetti einige Monate lang in Haft gehalten. 1975 ging er mit seiner vierten Frau, der Geigerin Dorothea Muhr, ins Exil nach Madrid, wo er bis zu seinem Tod blieb und die Romane Dejemos hablar al viento (dt. Lassen wir den Wind sprechen, 1986), Cuando entonces (dt. Magda, 1989) und Cuando ya no importe (dt. Wenn es nicht mehr wichtig ist, 1996) veröffentlichte. Der uruguayische Nationalpreis für Literatur wurde ihm gleich zweimal verliehen: 1962 und nach der Rückkehr der Demokratie noch einmal 1985. Außerdem erhielt er 1980 den wichtigsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Cervantes-Preis. 1994 erschien die erste Ausgabe der Cuentos completos (dt. Willkommen, Bob. Gesammelte Erzählungen, 1999) in Buenos Aires. Am 30. Mai desselben Jahres starb Juan Carlos Onetti 84jährig in Madrid. Fast alle großen Autoren Lateinamerikas erkennen Onettis Einfluß auf ihr eigenes Werk an, und von vielen wird er für den größten lateinamerikanischen Schriftsteller gehalten. Im Frühjahr 2005 erschien bei Suhrkamp der erste Band der Onetti-Werkausgabe mit Leichensammler und Die Werft in einer revidierten Übersetzung. Im Frühjahr 2007 folgte der zweite Band der Werkausgabe mit Das kurze Leben, Abschiede und Für ein Grab ohne Namen.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Gesammelte Werke

        Vier Bände

        by Marieluise Fleißer, Günther Rühle, Eva Pfister

        Marieluise Fleißer, 1901 in Ingolstadt geboren und dort 1974 gestorben. Marieluise Fleißer, die »größte Dramatikerin des 20. Jahrhunderts« (Elfriede Jelinek), wurde – nach frühen Erfolgen im Umfeld Brechts – in den Sechzigerjahren von jungen Theaterautoren wie Rainer Werner Faßbinder und Franz Xaver Kroetz wiederentdeckt. Ihre Stücke wurden erneut gespielt, und endlich nahm ein größeres Publikum sie auch als Erzählerin wahr, obschon Walter Benjamin bereits früh die Prosa Marieluise Fleißers als »Kunstmittel ersten Ranges« erkannt und Alfred Kerr ihr Werk schlicht »einen Besitz« genannt hatte. »Die Werke der Marieluise Fleißer«, schrieb der Kritiker Heinrich Goertz aus Anlass des Erscheinens der Gesammelten Werke, »sind eine Schule der Rechtschaffenheit, der stilistischen Ehrlichkeit und Prägnanz. Die Sprache als perfekter Ausdruck ihres Denkens und Erlebens – eine körnige Prosa, hart, zupackend, konkret, ohne unverbindliche Allgemeinheiten und schmückende Beiwörter – nur die Sache selbst, jeder Satz eine Enthüllung.« »Ich schreibe für jene, die entschlossen sind, zu erkennen. Ich schreibe für jene, die sich nichts vormachen lassen.«

      • Trusted Partner
        October 1983

        Werke in 20 Bänden mit Registerband

        Register

        by Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Helmut Reinicke

        Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2023

        Gesammelte Gedichte

        Geschenkausgabe zum 100. Geburtstag der Literaturnobelpreisträgerin

        by Wisława Szymborska

        Wisława Szymborska ist nicht nur eine der berühmtesten europäischen Dichterinnen, sondern auch eine der meistgelesenen. Das verdankt sich nicht zuletzt ihrem überbordenden Esprit, ihrem geistreichen Witz und ihrer Lebensklugheit, deren Anziehungskraft ungebrochen sind. Am 2. Juli 2023 wäre die Dichterin 100 Jahre geworden. Gesammelte Gedichte vereint sämtliche auf Deutsch erschienenen Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin in einer handlichen Geschenkausgabe. Angefangen von den ersten veröffentlichten Gedichten aus dem Jahr 1945 bis zum letzten Gedichtband, den die Dichterin kurz vor ihrem Tod 2012 noch zusammenstellte, lässt sich hier ein wunderbar zeitloses lyrisches Werk erkunden – eine Einladung zur Begegnung und Wiederbegegnung mit Wisława Szymborska und ihrer unvergleichlichen ironischen Eleganz.

      • Trusted Partner
        August 2022

        Gesammelte Werke

        Band 11: Prosa und Gedichte 2016 – 2021

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber, Helga van Beuningen

        »Mögen diesem Band viele folgen«, wünschte sich die FAZ, nach Erscheinen des 9. Bandes und der damals zum 75. Geburtstag von Cees Nooteboom im Schuber vereinten Gesammelten Werke. Dem begeisterten Wunsch wurde nachgekommen, denn jetzt erscheint Band 11 als Zeugnis von Nootebooms unglaublicher Produktivität: Prosa, Gedichte und Essays aus der Zeit von 2016 bis 2021 sind darin enthalten. Band 11 beginnt mit 533 Tagen – Berichte von der Insel, in denen der Autor durch seinen Garten, durch Bücher, Bilder und den Blätterwald bis hinauf zur Milchstraße flaniert. Im Folgenden schreitet er von Hieronymus Bosch zu Karl Blossfeldt bis hin zum japanischen Kloster Kozan-ji, einer Tempelanlage im Norden Kiōtos. Aber kein anderer Ort hat Nooteboom so gefesselt wie Venedig – die Stadt »wird mich fressen, wie sie alle ihre Geliebten und Bewunderer stets verschlungen hat«. Die Essenz seiner Besuche wird in Venedig – der Löwe, die Stadt und das Wasser gefeiert.Drei Gedichtbände: Licht überall und die beiden Zyklen Mönchsauge und Abschied – Gedicht aus der Zeit des Virus, Nootebooms bislang letztes Werk, bilden das Herzstück des Bandes. Die Poesie sei das stetig fließende Wasser, von dem er lebe, so der Autor, Treibgut, Flaschenpost aus dem Unergründlichen.Im Weiteren sind erstmals in Buchform erscheinende und zum Teil erstmals übersetzte Essays versammelt, die historische Wendepunkte der vergangenen Jahre meisterhaft ausleuchten.

      • Trusted Partner
        May 2017

        Gesammelte Werke

        Band 10: Prosa 2008-2015

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber

        Als 2008 der neunte Band der Gesammelten Werke Cees Nootebooms vorlag, wünschte sich die FAZ voll Begeisterung: »Mögen diesem Band viele folgen.« Nun erscheint Band 10, der sich auf die Prosa des großen niederländischen Autors zwischen 2008 und 2015 konzentriert und dabei die außerordentlichen Facetten seines Schaffens zeigt. In dieser Zeit entstand etwa der hochgelobte Erzählungsband Nachts kommen die Füchse, der mit seiner »inständigen Erzählkunst« (FAZ) und »staunenswerten Helligkeit« (Süddeutsche Zeitung) beeindruckt, außerdem die heiter-geheimnisvollen Briefe an Poseidon sowie das Schiffstagebuch, das von fernen Reisen berichtet. Ein leidenschaftlicher, undogmatischer Reisender ist Nooteboom immer gewesen, und eben diese unvoreingenommene Neugier und Entdeckerlust zeichnen auch seine luziden Essays und Reden aus. Sei es Saigoku, der Bericht einer Pilgerreise zu Japans Tempeln, dem die subtilen Fotos von Simone Sassen zur Seite gestellt sind; seien es die hier zum Teil erstmals auf Deutsch erscheinenden Texte zur Literatur, zur Kunst und Politik – der wahre Reisende, so Nooteboom, befindet sich immer im Auge des Sturms. Lebendiger, welthaltiger kann Literatur nicht sein.

      • Trusted Partner
        October 1973

        Gesammelte Werke, 6 Bde

        by Alexander Puschkin

        Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde 1799 in Moskau als Sohn eines adligen Gardeoffiziers geboren und starb 1837 in Sankt Petersburg an den Folgen einer Schussverletzung nach einem Duell. Als Lyriker und Schriftsteller war er zeitlebens provokant, seine Werke unterlagen der Zensur. Er ist einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller, zu seinen bekanntesten Werken zählen u. a. Eugen Onegin, Boris Godunow und Die Hauptmannstochter.

      • Trusted Partner
        June 2008

        Gesammelte Werke in neun Bänden

        Gesamte Werkausgabe

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber, Helga Beuningen, Andreas Ecke, Ard Posthuma, Rosemarie Still

        Im Herbst 2003 erschienen anläßlich des 70. Geburtstags von Cees Nooteboom im Suhrkamp Verlag die ersten drei Bände, zum 75. Geburtstag liegen die Gesammelten Werke in neun Bänden nun vollständig in hochwertiger Ausstattung vor: gebunden in dunkelrotem Leinen, mit eleganten, rein typographisch gestalteten Umschlägen, auf bestem Papier gedruckt, mit Lesebändchen und zahlreichen Abbildungen. Neben den Gedichten und den bekannten Romanen und Erzählungen wie Rituale, Allerseelen oder Die folgende Geschichte versammelt die Ausgabe erstmals sämtliche Reisegeschichten und -reportagen, darunter Der Umweg nach Santiago und Nootebooms Hotel, sowie die ganze Fülle seiner über die Jahre entstandenen Essays und Artikel zur Literatur, Kunst und Politik. Viele Texte wurden für die Gesammelten Werke erstmals ins Deutsche übersetzt, so daß die Entwicklung eines der Großen der Literatur unserer Tage durch fünf Jahrzehnte anschaulich und nachvollziehbar wird. Die Ausgabe zeichnet ein umfassendes Bild dieses so schöpferischen wie vielseitigen Autors, der nicht nur in allen Gegenden der Welt, sondern auch den meisten literarischen Genres zu Hause ist.

      • Trusted Partner
        May 2004

        Gesammelte Werke in neun Bänden

        Band 5: Auf Reisen 2. Europäische Reisen

        by Cees Nooteboom, Susanne Schaber, Helga Beuningen, Rosemarie Still

        Anläßlich des 70. Geburtstags von Cees Nooteboom erschienen im vergangenen Herbst die ersten drei Bände seiner Gesammelten Werke – in hochwertiger Ausstattung: gebunden in dunkelrotem Leinen, mit eleganten, rein typographisch gestalteten Umschlägen, auf bestem Papier gedruckt, mit Lesebändchen, im Schuber.Band 1 enthält die Lyrik, darunter ca. 100 bislang auf deutsch unpublizierte Gedichte, in Band 2 und 3 sind Nootebooms Romane und Erzählungen nachzulesen, darunter die erstmals übersetzte Erzählsammlung Der verliebte Gefangene.Die Gesammelten Werke Cees Nootebooms, die auf acht Bände angelegt sind, unterscheiden sich von vergleichbaren Editionen wesentlich dadurch, daß es hier unendlich vieles zu entdecken gibt: Neues und bislang Unübersetztes.Band 4 und 5 präsentieren nun den ersten Teil von Nootebooms Reisegeschichten: Beginnend in den Niederlanden, dem Zentrum des Nooteboomschen Kosmos, führen sie nach Spanien, seiner zweiten Heimat, und ziehen dann weiter in die übrigen Landstriche Europas. Zwei Bände, die ebenfalls Entdeckungen bergen: Viele dieser Geschichten erscheinen erstmals auf deutsch. In ihrer klugen, unprätentiösen und sinnlichen Mischung aus Tagebuch, impressionistischen Reisebildern, kritischer Reflexion und philosophischer Betrachtung spiegeln sie Eigenart und Meisterschaft des niederländischen Autors.

      • Trusted Partner
        January 1994

        Gesammelte Werke in vier Bänden

        Vierter Band: Aus dem Nachlaß

        by Marieluise Fleißer, Günther Rühle, Günther Rühle, Eva Pfister

        "Der vierte Band der Gesammelten Werke von Marieluise Fleißer enthält einerseits verstreut publizierte Arbeiten, die die Autorin aus unterschiedlichen Gründen nicht in die zu ihren Lebzeiten erschienenen ersten drei Bände aufgenommen wissen wollte; andererseits meist noch unveröffentlichte Texte aus dem Nachlaß."

      • Trusted Partner
        June 1986

        Gesammelte Werke in sechs Bänden

        5: Berichte und Skizzen II

        by Wolfgang Koeppen, Marcel Reich-Ranicki, Dagmar Biel

        Der fünfte Band der Gesammelten Werke Wolfgang Koeppens stellt Bereichte und Skizzen vor – und damit den Autor als reportierenden Chronisten, der nicht nur festhält, was ihm vor Augen kommt, sondern der in jedem Gegenstand, in jedem Geschehen das dabei Besondere, oft unauffällig Charakteristische sieht. Dies betrifft die journalistischen Arbeiten aus den zwanziger Jahren genauso wie die reflektierenden Erinnerungen aus den siebziger und achtziger Jahren. Was den Schriftsteller ausmacht, ist die Tatsache, daß er, auch wenn es »nur« um Berichte und Skizzen geht, über alles scheiben kann und dennoch mit jedem Text fesselt, weil bei ihm auch das auf den ersten Blick unbedeutende Details ein wichtiges Moment beim Erzählen ist, Sinn erhält im großen Ganzen einer – auch keinen – Prosaarbeit. Ob es sich um eine Beobachtung in einer Straße, um ein Frühstückscafé oder um eine Darbietung im Varieté handelt, ob um Dreharbeiten zu einem Film oder um die Zahnbürste eines berühmten Mannes – Wolfang Koeppen beschreibt auch das eher Marginale mit narrativer Meisterhaft. Was das wohl Wichtigste an diesem fünften Band der Gesammelten Werke ist: viel Unbekanntes ist zu entdecken. Eine ganze Reihe von Texten ist nie in Buchform publiziert worden, war nur in Archiven – und dort schwer – zugänglich, ist also einem größeren Publikum bislang verborgen geblieben. Die »neuen« Texte zeigen zwar keinen »neuen« Koeppen, denn immer spricht der Autor ganz unverkennbar mit der ihm eigenen Stimme, aber sie verdeutlichen, daß Wolfang Koeppen offenbar jedem Stoff etwas abzugewinnen vermag, daß es nicht gibt, was für den Schriftsteller reizlos ist.

      • Trusted Partner
        March 2003

        Gesammelte Werke 4–5. Übertragungen

        by Paul Celan

        In den Bänden 4 und 5 der Gesammelten Werke in sieben Bänden werden Celans übersetzungen zusammengefaßt. Es handelt sich hierbei um Übertragungen aus dem Französischen, Russischen, Englischen und Amerikanischen, Italienischen, Rumänischen, Portugiesischen und Hebräischen. Originaltext und übersetzungen sind einander synoptisch zugeordnet. Celans Übertragungen stehen gleichberechtigt neben seiner originären Lyrik.Vor allem in ihnen wird der Ausgangspunkt der Celanschen Lyrik sichtbar: öffnung gegenüber dem Anderen und Begegnung. Darüber hinaus ist in beiden Bänden nicht nur eine biographische Spur zu verfolgen; der Leser findet in ihnen nichts weniger als eine kleine Bibliothek der Weltliteratur. »Das Gedicht will zu einem Anderen, es braucht dieses Andere, es braucht ein Gegenüber. Es sucht es auf, es spricht sich ihm zu.«

      • Trusted Partner
        November 2015

        Gesammelte Werke

        Band 4: Späte Romane

        by Juan Carlos Onetti, Jürgen Dormagen, Gerhard Poppenberg, Anneliese Botond, Jürgen Dormagen, Rudolf Wittkopf

        Juan Carlos Onetti ist der große Solitär in der modernen lateinamerikanischen Literatur, einer der maßgeblichen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ein Autor von künstlerischer, ästhetischer und moralischer Kompromisslosigkeit. In seinen letzten Romanen steigt Onetti tief hinab in den Schacht seiner Erfahrung des Lebens – aber wie unterschiedlich ist das, was er als Erzähler schreibend hervorholt: vier Romane, ›reife‹ und ›späte‹, die verschiedener nicht sein könnten und die in je eigener Form und Sprache eine besondere Geschichte erzählen. Der Tod und das Mädchen gehört zu den kleinen Meisterwerken der Weltliteratur. Es ist die Chronik eines angekündigten und perfide geplanten natürlichen Todes. Mit der Intensität von Kammermusik, auf dichtestem Raum, erzählt Onetti hier eine rätselhafte, unergründliche Geschichte. Lassen wir den Wind sprechen, ein Roman, der den Autor fast drei Jahrzehnte lang beschäftigt hat, schickt den als Maler und Liebhaber dilettierenden Kommissar Medina in die Zerreißprobe der Existenz, radikal zweifelnd, abgründig komisch. »Onettis Kunst ist wie Wetterleuchten, das über der epischen Landschaft Momente düsterer Schönheit zaubert. Erschreckend, oft unbegreiflich und doch seltsam beflügelnd«, hieß es in der NZZ über dieses Buch. Wenn damals evoziert die geheimnisvolle Gestalt einer Frau, Magda, einer legendären Figur des Nachtlebens von Buenos Aires. Es ist der ruppig-sehnende Tonfall des Tangos, der diesen gelöstesten Roman Onettis prägt. In Wenn es nicht mehr wichtig ist kommt Carr, ein mit Gleichmut Gescheiterter, mit einer absurden Aufgabe in einen grell ausgeleuchteten Randbereich von Schmuggel, Lebensbeharrung und ätzender Selbstbefragung. Seine Aufzeichnungen zeigen ihn als ein ironisch verzeichnetes Alter Ego des Autors. Das letzte Werk Onettis, ein Jahr vor seinem Tod erschienen, ist ein später, lakonischer Bogenschlag zu seinem atmosphärisch so ganz anderen Erstling Der Schacht. In gründlich revidierten Übersetzungen und

      • Trusted Partner
        November 1989

        Gesammelte Schriften

        VII: Nachträge. 2 Teilbände

        by Walter Benjamin, Hermann Schweppenhäuser, Rolf Tiedemann, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem, Christoph Gödde, Henri Lonitz, Gary Smith

        Durch den vorliegenden Band gelangen Benjamins Gesammelte Schriften zum Abschluß, die 1972 zu erschienen begonnen hatten. Sieben Bände, die in vierzehn gebunden sind, vereinen einen Textteil von 5200 Druckseiten mit einem wissenschaftlichen Apparat, der noch einmal 2600 Seiten umfaßt. Mit Rücksicht auf die Fragment gebliebenen Manuskripte Benjamins beansprucht die Ausgabe kein absolutes Vollständigkeit; vor allem solche Notizen und Entwürfe, die Vorstufen zu abgeschlossenen Arbeiten darstellen, könnten in ihrer Gesamtheit sinnvoll nur von einer historisch-kritischen Edition reproduziert werden. Im Hinblick auf die abgeschlossenen Schriften Benjamins kommen die Gesammelten Schriften jedoch einer Ausgabe Sämtlicher Schriften bereits so nahe, wie das gegenwärtig möglich ist. Der Editionsplan der Ausgabe sah den siebten Band ursprünglich nicht vor, waren doch die in ihm als Nachträge in chronologischer Reihenfolge abgedruckten Texte entweder verschollen oder – wie im Fall von Benjamins Arbeiten für den Rundfunk – den Herausgebern unzugänglich. Erst 1981 wurde in der Pariser Nationalbibliothek eine Anzahl Manuskripte wiedergefunden, die Benjamin dort 1940, vor seiner Flucht aus der Stadt, hatte verändert lassen. Darunter befinden sich etwa die Sonette auf den Tod seines Freundes Heinle, die neben dem großen Theoretiker Benjamin zum erstmal auch den Lyriker in den Blick rücken. Gleichfalls im Pariser Nachlaß ist von der Berlin Kindheit um neunzehnhundert mit der Fassung letzter Hand die einzige erhaltene vorhanden, die eine von Benjamin selbst herrührende Anordnung aufweist und durch ihre eingreifende Revision der Texte zu einer veränderten Rezeption dieses verbreitetsten Buches von Benjamin nötig. Auch die Literarischen rundfunkvorträge sowie vor allem die Rundfunkgeschichten für Kinder, die in Ost-Berlin aufbewahrt werden und deren Erstausgabe erst 1985 erscheinen konnte, erweitern die Physiognomie des Autors Benjamin um eine neue Dimension, zeigen sie ihn doch als ebenso unaufdringlich wie ingeniösen Volks- und Jugendaufklärer. Vom Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit – wahrscheinlich derjenigen Arbeit Benjamins, welcher die wichtigsten theologischen Impulse zu danken sind – enthält der siebte Band eine bislang unveröffentlichte Zwischenfassung, die an Radikalität die bekannten Fassungen überbietet. Das im Anhang abgedruckte, von Benjamin bis zu seinem Tod sorgfältig geführte Verzeichnis der gelesenen Schriften, mit dessen Hilfe sich literarische und theoretische Einflüsse in seinem Werk exakter als zuvor bestimmen lassen, dürfte für die Forschung bedeutsam werden.

      Subscribe to our

      newsletter