Your Search Results

      • Serpentine Books

        Independent publisher of crime, thrillers, sci-fi, mysteries, romantic comedies and mash-ups.

        View Rights Portal
      • E-planet Educational Services

        About E-planet E-planet Educational Services is an international organisation created by a dedicated and enthusiastic team of experts on education, marketing and development. Our goal is to provide our partners, students and customers with top-level services and products. That is why we have developed a unique, fully integrated company for ESL (English as a Second Language) educational services and business training. We combine traditional methods with cutting-edge technology to achieve a variety of purposes!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2018

        Mit den Händen sehen

        Mein Leben und meine Medizin

        by Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Friedrich-Karl Sandmann, Jakob Strobel y Serra

        Dem Tastsinn seiner Hände sagt man magische Kräfte nach und Patienten aus der ganzen Welt kommen, um sich von ihm behandeln zu lassen, darunter Spitzensportler, Weltmeister und Olympiasieger.Erstmals erzählt der »Doc« von seiner behüteten Kindheit in Ostfriesland, und er berichtet nicht nur von seinem Verein FC Bayern München und von Machtkämpfen, in die er selbst hineingeraten ist, sondern auch von seiner Medizin, seinen Heilmethoden und den Werten, denen er immer treu geblieben ist.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Mit den Händen sehen

        Mein Leben und meine Medizin

        by Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Friedrich-Karl Sandmann, Elisabeth Sandmann, Jakob Strobel y Serra

        Der renommierteste Sportmediziner der Welt erzählt sein Leben Dem Tastsinn seiner Hände sagt man magische Kräfte nach und Patienten aus der ganzen Welt kommen, um sich von ihm behandeln zu lassen, darunter Spitzensportler, Weltmeister und Olympiasieger.Erstmals erzählt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, genannt der »Doc«, von seiner behüteten Kindheit in Ostfriesland in einem protestantischen Pfarrhaus, seinem strengen Vater, seiner Leidenschaft für Musik und Sport, seinem Desinteresse an der Schule und seinem Werdegang als Mediziner. Er berichtet nicht nur von seinem Verein FC Bayern München und von Machtkämpfen hinter den (Fußball-)Kulissen, sondern auch von seiner Medizin, seinen Heilmethoden und den Werten, denen er immer treu geblieben ist. USAIN BOLT: »Dieser Arzt gibt keine Ruhe, bis du geheilt bist. Er kennt kein anderes Ziel, als dir helfen zu wollen. Er ist immer für dich da und lässt dich nie im Stich.« JUPP HEYNCKES: »Wir beide stehen uns nah, weil wir gemeinsam viel erlebt und erreicht haben und weil wir gemeinsame Werte teilen. Für mich ist Dr. Müller-Wohlfahrt ein Genie.« HERBERT GRÖNEMEYER: »Ich glaube, dass er Patienten mit der gleichen Behutsamkeit berührt, wie er auch ein Instrument berühren würde.« JOACHIM LÖW: »Besonders imponierend finde ich, dass er die richtige Diagnose bereits nach der allerersten Untersuchung stellt.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2011

        Goya

        by Paul Nizon

        Es gibt Bilder, die nichts anderes als ein Ereignis sind – Bilder, die beim Betrachter einen Sturz in die tiefste Erinnerung auslösen, die Erinnerung an den erschütternden Traum, den man hatte und eben verliert; Bilder, die einer Offenbarung gleichkommen, uns in einen Zustand der Beteiligung versetzen, der mit Erleuchtung, mit Liebe zu tun hat. Francisco Goya hat viele dieser Art Bilder gemalt. Aus welchem Stoff ist ein Künstler gemacht, der solches vermag? Paul Nizon, »der Verzauberer« (Le Monde), erzählt Goyas Leben: als Magier der Maskerade und Meister der Entlarvung, als Schwarzmaler und schönheitstrunkener Hellseher. Und in seinen ebenso verblüffenden wie berückenden Bildbeschreibungen zeigt Nizon, wie dieser »Fürst der Schöpfung, der alles, was seine Hand berührte, zum Leben erweckte«, zuletzt reine Existenz, reine Essenz auf die Leinwand bannte: »ein Donnerhall der Ewigkeit in der Schwindsucht der Gegenwart«.

      • Trusted Partner
        September 2011

        Madrid

        Ein Reisebegleiter

        by Andreas Drouve

        Das berühmte Museumsdreieck am Paseo del Prado, der Königspalast und die Kathedrale la Almudena – und vieles mehr gibt es in Madrid zu sehen. Schon Hans-Christian Andersen erlebte bei seinem Besuch einen "unendlich großen Kunstgenuß". Spaniens Hauptstadt gilt als europäische Kulturmetropole ersten Ranges: Cervantes, der Schöpfer des Don Quixote, wurde hier geboren; der Dramatiker Lope de Vega war im Goldenen Zeitalter produktiv, Goya malte die Kapelle San Antonio de la Florida aus, und Hemingway war während des Spanischen Bürgerkriegs hier. Andreas Drouve führt den Leser auf den Spuren der großen Literaten und Künstler durch die Stadt und lädt zu Entdeckungen auch außerhalb der touristischen Pfade ein. Stadtplanauszüge und ein umfangreicher Serviceteil machen diesen Band zu einem unentbehrlichen Begleiter im Reisegepäck.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        December 2018

        World Heritage Sites

        Tourism, Local Communities and Conservation Activities

        by Takamitsu Jimura

        Heritage is a growing area of both tourism and study, with World Heritage Site designations increasing year-on-year. This book reviews the important interrelations between the industry, local communities and conservation work, bringing together the various opportunities and challenges for different destinations. World Heritage status is a strong marketing brand, and proper heritage management and effective conservation are vital, but this tourism must also be developed and managed appropriately if it is to benefit a site. As many sites are located in residential areas, their interaction with the local community must also be carefully considered. This book: - Reviews new areas of development such as Historic Urban Landscapes, Intangible Cultural Heritage, Memory of the World and Global Geoparks. - Includes global case studies to relate theory to practice. - Covers a worldwide industry of over 1,000 cultural and natural heritage sites. An important read for academics, researchers and students of heritage studies, cultural studies and tourism, this book is also a useful resource for professionals working in conservation, cultural and natural heritage management.

      • Trusted Partner
        February 1999

        Der Cimarrón

        Die Lebensgeschichte eines entflohenen Sklaven aus Cuba, von ihm selbst erzählt

        by Miguel Barnet, Miguel Barnet, Hildegard Baumgart, Lisa Grüneisen, Heinz Rudolf Sonntag, Alfredo Chacón, Miguel Barnet

        Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertdreijährigen Esteban Montejo. Sie begegneten einem hochintelligenten, eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an längst Vergessenes, Erinnerungen aus dem Leben der Sklaven, aus der Zeit der Abschaffung der Sklaverei auf Cuba und des Befreiungskrieges gegen die spanischen Kolonialisten. Montejo ist ein Cimarrón, ein entlaufener Sklave, der lange Jahre in absoluter Einsamkeit in den Bergen gelebt hat. Später schloß er sich den Aufständischen an, die gegen die Invasion Cubas durch die Amerikaner kämpften. Der Cimarrón entstand nach Tonbandaufnahmen von Gesprächen, die Miguel Barnet über Wochen und Monate mit Esteban Montejo geführt hat. Das überraschendste daran ist die bilderreiche Sprache dieses ehemaligen Sklaven. Von unseren Augen vollzieht sich die lebendige Vermischung von afrikanischen Mythen mit dem Katholizismus zu einer der afro-cubanischen Religionen, wie sie Barnet in seinem Buch Cultos afro-cubanos beschreibt. Esteban Montejo schildert alles von seinem persönlichen Standpunkt aus: das Leben als Sklave auf der Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg, die Zeit, als die Spanier wohl vertrieben, aber durch die Nordamerikaner ersetzt waren. »Dieses Buch«, schrieb Lévi-Strauss, »eröffnet eine völlig neue Gattung der ethnologischen Literatur. Ihr Kennzeichen: eine Vertrautheit mit der Wirklichkeit der untersuchten Ethnie, die weit über alles früher Versuchte hinausgeht«. Die Lebensgeschichte von Esteban Montejo wurde 1971 unter dem Titel El Cimarrón von Hans Werner Henze vertont.

      • Trusted Partner
        Teaching, Language & Reference
        November 2010

        El Camino by Miguel Delibes

        by Catherine Davies, Jeremy Squires

        Upon entering the Royal Spanish Academy in 1975, Miguel Delibes delivered an address which reclaimed El camino (1950) for the emerging Green movement. With a blend of hilarity, satire, pathos and tragedy, Delibes artfully explores the process of crossing boundaries in pursuit of maturity and social advancement, whilst also implying that real education is the unfolding of the human heart among friends and sweethearts within a shared social and natural space. This new annotated version of the text comprises an introductory essay discussing green issues, attitudes towards the Spanish peasantry under Franco, and the function of the novel's subtly orchestrated comedy. It also contains explanatory notes on the text, discussion topics and an extensive Spanish-English glossary. This edition is intended primarily for English-speaking students of Spanish literature and culture at school and university. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2020

        The early Spenser, 1554–80

        'Minde on honour fixed'

        by Jean R. Brink, Joshua Samuel Reid

        Brink's provocative biography shows that Spenser was not the would-be court poet whom Karl Marx's described as 'Elizabeth's arse-kissing poet'. In this readable and informative account, Spenser is depicted as the protégé of a circle of London clergymen, who expected him to take holy orders. Brink shows that the young Spenser was known to Alexander Nowell, author of Nowell's Catechism and Dean of St. Paul's. Significantly revising the received biography, Brink argues that that it was Harvey alone who orchestrated Familiar Letters (1580). He used this correspondence to further his career and invented the portrait of Spenser as his admiring disciple. Contextualising Spenser's life by comparisons with Shakespeare and Sir Walter Ralegh, Brink shows that Spenser shared with Sir Philip Sidney an allegiance to the early modern chivalric code. His departure for Ireland was a high point, not an exile.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1984

        Cervantes

        Der Dichter des Don Quijote und seine Zeit

        by Byron, William

      • Trusted Partner
        October 1996

        Francisco José de Goya: Der Winter

        Ein rotfuchs Kunstsachbuch

        by Radziewsky, Elke von

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter