Agence Deborah Druba
AGENCE DEBORAH DRUBA is an international rights agency based in Paris.
View Rights PortalAGENCE DEBORAH DRUBA is an international rights agency based in Paris.
View Rights Portal"Die einen glauben, Pornographie sei ein Zeichen größter Liberalität; die anderen meinen, Frauen widerfahre in der Pornographie eine ungeheure Diskriminierung und Degradierung, die letztlich in sexuelle Gewalt gegen Frauen münde. Drucilla Cornell, eine der bekanntesten Feministinnen der USA, greift mit dem vorliegenden Essay in die aktuelle Diskussion ein - ohne feministische Perspektiven aus den Augen zu verlieren, jedoch auch ohne moralistische oder rechtliche Konsequenzen zu ziehen, die auf eine Einschränkung der Meinungsfreiheit zielen"
Mit Beiträgen von Iris M. Young (Ü.: Michaela Adelberger), Catharine A. MacKinnon (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Carol Pateman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Jane Flax (Ü.: Gertrude Postl), Julia Annas (Ü.: Michaela Adelberger), Deborah L. Rhode (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Anna Yeatman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Lois McNay (Ü.: Karin Wördemann), Drucilla Cornell (Ü.: Gertrude Postl), Onora O'Neill (Ü.: Ursula Hoffmann), Martha Nussbaum (Ü.: Ursula Hoffmann) und Nancy Fraser (Ü.: Ilse Utz). Gender Studies.
Lange Zeit hatte es den Anschein, als sei die Säkularisierung, also die schwindende Bedeutung des Religiösen, ein ebenso stabiler gesellschaftlicher Trend wie die Individualisierung und die Globalisierung. Doch spätestens seit dem 11. September erleben wir eine Renaissance der Religionen: Die Debatten um Kruzifixe in Schulen, die mediale Hysterie nach der Wahl Papst Benedikts XVI. und den Islam in Europa zwingen uns nun, die Bedeutung von Begriffen wie religiös und säkular und die öffentliche Rolle der Religion zu überdenken. Zu diesem Zweck fand im Oktober 2009 in New York eine Art Gipfeltreffen der Philosophie statt, an dem mit Judith Butler, Craig Calhoun, Jürgen Habermas, Charles Taylor und Cornel West fünf der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart teilnahmen. Dieser Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums sowie die anschließende Diskussion.
Resources for agricultural science are scarce across the world. Yet even as resources are shrinking, agricultural science has expanded its inquiry into many new areas - such as environmental preservation, food quality, and rural development - without forsaking its more traditional concerns. In a time of tight government budgets, research administrators are faced with the need to provide strong evidence that costs are justified by benefits. Science under Scarcity is an invaluable guide to the theory and methods necessary for evaluating research in agriculture and for setting priorities for resource allocation. Although economists have made significant progress in developing more sophisticated methods for research evaluation and priority setting, many research analysts and administrators do not have a working knowledge of those practices. Without the assistance of formal economic analysis it is particularly difficult to assess the social value of new technologies or to make informed judgements about the trade-offs that are involved in allocation decisions. Addressing that knowledge gap, this book reviews, synthesizes, and extends such methods as economic surplus analysis, econometric techniques, mathematical programming procedures, and scoring models. It discusses these practices in the context of scientific policy, describes their conceptual foundations, and explains how to do them.Originally published in 1995 in hardcover by Cornell University Press, it is now reissued in paperback by CAB INTERNATIONAL.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen. Rolf Tiedemann wurde 1932 in Hamburg geboren. Im Zuge seines Studiums der Philosophie, Germanistik und Soziologie in Hamburg, Göttingen, Berlin und schlussendlich in Frankfurt am Main, war Tiedemann ab 1959 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als persönlicher Assistent bei Theodor W. Adorno beschäftigt. 1964 promovierte er mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin bei Adorno und Max Horkheimer. Gemeinsam mit Hermann Schweppenhäuser übernahm er 1970 die Herausgeberschaft der Gesamtausgaben von Adorno und Walter Benjamin. Von 1985 bis 2002 war er Direktor des Theodor W. Adorno Archivs in Frankfurt, von wo aus er u.a. die Ausgaben der Nachgelassenen Schriften Adornos initiierte. Vielfach rezipiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt sind die von Tiedemann edierten Bände des Passagenwerks von Benjamin und der Ästhetischen Theorie sowie des Beethoven von Adorno. Rolf Tiedemann verstarb am 29. Juli 2018. Gretel Adorno, geborene Karplus, wurde 1902 in Berlin geboren. Sie war promovierte Chemikerin und leitete von 1933 bis 1937 eine Firma für Lederhandschuhe in Berlin. In den späten zwanziger Jahren stand sie in Verbindung zu zahlreichen Intellektuellen, u. a. zu Walter Benjamin, Ernst Bloch und Bertolt Brecht. 1923 lernte sie Theodor W. Adorno kennen, den sie 1937 im Londoner Exil heiratete. 1938 übersiedelten beide in die Vereinigten Staaten. 1953 kehrten sie nach Deutschland zurück. Gretel Adorno lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1993 in Frankfurt am Main. Susan Buck-Morss ist Professorin für politische Philosophie und Theorien des Sozialen an der Cornell University. Im Suhrkamp Verlag erschien Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk (stw 1471).
A riveting history of the 'Ten Pound Poms', a wave of British citizens who migrated to Australia and New Zealand after the Second World War. Between the 1940s and 1970s, more than a million Britons migrated to Australia. They were the famous 'Ten Pound Poms' and this is their story. The authors draw on a vast trove of letters, diaries and personal photographs, as well as hundreds of interviews with former migrants, to offer original insights into key historical themes. They explore people's motivations for emigrating, gender relations and family dynamics, the clashing experience of the 'very familiar and awfully strange', homesickness and the personal and national identities of both settlers and returnees. Filled with fascinating testimonies that shed light on migrant life histories, 'Ten Pound Poms' will engage readers interested in British and Australian migration history and intrigued about the power of migrant memories for individuals, families and nations.
More than a million Britons emigrated to Australia between the 1940s and 1970s. They were the famous 'ten pound Poms' and this is their story. Illuminated by the fascinating testimony of migrant life histories, this is the first substantial history of their experience and fills a gaping hole in the literature of emigration. The authors, both leading figures in the fields of oral history and migration studies, draw upon a rich life history archive of letters, diaries, personal photographs and hundreds of oral history interviews with former migrants, including those who settled in Australia and those who returned to Britain. They offer original interpretations of key historical themes, including: motivations for emigration; gender relations and the family dynamics of migration; the 'very familiar and awfully strange' confrontation with the new world; the anguish of homesickness and return; and the personal and national identities of both settlers and returnees, fifty years on. Accessible and appealing, this book will engage readers interested in British and Australian migration history and intrigued about the significance of migrant memories for individuals, families and nations.
Laut Nietzsche soll man keinem Gedanken trauen, der nicht im Freien geboren wurde. Astra Taylor hat daher acht Philosophen aus dem Elfenbeinturm auf die Straße geholt: Kwame Anthony Appiah, Judith Butler, Michael Hardt, Martha Nussbaum, Peter Singer, Avital Ronell, Cornel West und Slavoj Žižek. Jeweils zehn Minuten lang geben sie Auskunft über ihre Gedanken – an Orten, die wichtig sind für ihre Philosophie: Appiah spricht auf dem Flughafen über Kosmopolitismus, Singer plädiert auf der Fifth Avenue für Entwicklungshilfe. Und West, der von Taylor durch Manhattan chauffiert wird, denkt über Philosophie nach, über Jazz und über Mut: »Mut ist der entscheidende Wert für einen Philosophen, Mut zu denken, Mut zu lieben, Mut zu hoffen.«
Katherine Mansfield, am 14. Oktober 1888 in Wellington/Neuseeland geboren, ging 1903 nach England, um dort zu studieren. Sie reiste viel durch Europa, lebte u. a. in London, Bad Wörishofen und später in Frankreich. Mit ihren Kurzgeschichten erlangte sie anhaltende Berühmtheit. Im Alter von nur 34 Jahren starb Katherine Mansfield am 9. Januar 1923 in Fontainebleu/Frankreich an Tuberkulose.
From the author of The Family Tree Detective, this guide provides the amateur genealogist or family historian with the skills to research the distribution and history of a surname. Colin Rogers uses a sample of 100 names, many of them common, to follow the migration of people through the centuries. Each of the 100 names is mapped since the Doomsday book in 1086. For those whose name is not among the sample, the book shows how to find out where namesakes live now, how they moved around the country through time, and how the name originated from a placename, a nickname or an occupation. Colin Rogers finishes this work by showing how the distribution of surnames can be studied irrespective of the size of the surrounding population, and reaches some interesting conclusions about which names are more reliable guides to migration since the 14th century. ;
Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben „auf Eis“ und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem „Überwintern“ hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der Ruhe und inneren Einkehr hin – bis sie sich wieder bereit fühlt, mit neuer Energie weiterzumachen. Wir können uns unsere Winter nicht aussuchen. Aber wie wir überwintern, schon. Ein wunderbares Buch über die heilsame Kraft des Innehaltens.