Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2022

        Pride & Pretty

        Einen Tod musst du sterben

        by Chris Kaspar, Moon Notes

        In "Pride & Pretty" von Chris Kaspar dreht sich alles um Macht, Rache und die dunklen Geheimnisse der Elite am Graham College. Im Zentrum der Geschichte steht Lynn, die Neue am College, die sich mit einer Reihe von Lügen bei den Pretty Pennies, der reichsten und beliebtesten Clique der Schule, einschleust. Ihr Ziel ist klar: Rache. Doch ihre Pläne werden kompliziert, als sie auf Bacon trifft, einen Außenseiter, der ihr wahres Ich kennt. Um ihr Geheimnis zu wahren, geht Lynn einen gefährlichen Pakt mit ihm ein, der schnell außer Kontrolle gerät. Als die Situation eskaliert, steht plötzlich mehr auf dem Spiel als nur Lynns Rachepläne. Chris Kaspars "Pride & Pretty" entführt die Leser in eine Welt, in der Mobbing zum Alltag gehört und der Schritt zum Mord erschreckend klein scheint. Die Geschichte bietet atemlose Spannung und ist ein Thriller mit Suchtfaktor, der aktuelle Themen wie Identität und die psychologischen Folgen von Mobbing aufgreift. Fesselnder Jugendthriller mit Sogwirkung von Chris Kaspar, der Autorin des erfolgreichen Debüts "Watched - Du sollst nicht lügen". Packende Handlung rund um Rache, Geheimnisse und die gefährlichen Dynamiken innerhalb der Elite am Graham College. Atemberaubende Spannung und unvorhersehbare Wendungen halten Leser bis zur letzten Seite gefesselt. Tiefgründige Charaktere mit komplexen Hintergründen und Motivationen, die für eine emotionale und mitreißende Leseerfahrung sorgen. Behandelt aktuelle und wichtige Themen wie Mobbing, Identität und die Konsequenzen von Lügen und Täuschung. Einzigartiger Schreibstil mit Einblendungen von Chatverläufen und Beiträgen aus der Gossip App "The London Eye", der für zusätzliche Dynamik und eine moderne Erzählweise sorgt. Perfekt für Fans von "Gossip Girl", "Pretty Little Liars" und "One of Us Is Lying" – eine Geschichte, die in die dunklen Abgründe der High Society eintaucht. Von Lesern und Kritikern gleichermaßen gelobt für seine nervenaufreibende Handlung und die geschickte Vermischung von Thriller- und Dramaelementen. Ein Muss für alle, die nach einem Jugendthriller suchen, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Enthält eine Triggerwarnung und behandelt ernste Themen sensibel und mit der nötigen Ernsthaftigkeit, was eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglicht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2023

        Onkel Montagues Schauergeschichten 1

        by Chris Priestley, David Roberts, Beatrice Howeg

        "In Onkel Montagues Schauergeschichten 1" von Chris Priestley begibt sich der Leser zusammen mit dem jungen Edgar auf eine unheimliche Reise in die Welt der Gruselgeschichten. Onkel Montague, ein mysteriöser alter Mann mit einer Vorliebe für das Makabere, lebt zurückgezogen in einem alten Haus, umgeben von einem Garten, der eher einem Friedhof gleicht. Jedes Mal, wenn Edgar seinen Onkel besucht, erzählt dieser ihm eine Reihe von schaurigen Geschichten, die nicht nur fesselnd, sondern auch beängstigend sind. Diese Geschichten sind eng verbunden mit den merkwürdigen Gegenständen, die im ganzen Haus verteilt sind und scheinbar eine eigene düstere Vergangenheit haben. Während Edgar von den Erzählungen seines Onkels in den Bann gezogen wird, beginnt er sich zu fragen, wie viel Wahrheit in den Gruselgeschichten steckt und welche Geheimnisse sein Onkel wirklich verbirgt. Die Sammlung von Schauergeschichten, die von Geistern, Dämonen und unerklärlichen Phänomenen handeln, führt den Leser durch eine Welt voller Dunkelheit und Mysterien. Mit jeder Geschichte, die Onkel Montague erzählt, wird die Grenze zwischen Realität und Fiktion immer verschwommener. Edgar muss erkennen, dass die Welt um ihn herum viel mehr Geheimnisse birgt, als er je für möglich gehalten hätte. "Onkel Montagues Schauergeschichten 1" ist nicht nur eine Hommage an die klassische Gruselliteratur, sondern auch eine tiefgründige Erkundung der menschlichen Faszination für das Übernatürliche und Unbekannte. Chris Priestley gelingt es meisterhaft, eine Atmosphäre zu schaffen, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Atem hält. Fesselnde Gruselgeschichten: Eine Sammlung von schaurigen Erzählungen, die Fans von klassischen und modernen Gruselgeschichten begeistern wird. Atmosphärische Erzählkunst: Chris Priestley meistert es, eine unheimliche Atmosphäre zu schaffen, die den Leser in ihren Bann zieht. Geheimnisvolle Charaktere: Die mysteriösen Figuren, allen voran Onkel Montague selbst, fügen der Geschichte eine tiefe und spannende Ebene hinzu. Für junge und ältere Leser: Obwohl als Jugendbuch konzipiert, bieten die Geschichten auch erwachsenen Lesern gruseligen Lesespaß. Lehrreich: Neben Unterhaltung bieten die Geschichten auch Einblicke in menschliche Ängste und die Kraft der Erzählung. Hochwertige Illustrationen: Die kunstvollen Zeichnungen unterstreichen die düstere Stimmung des Buches perfekt. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011: Eine Anerkennung für die Qualität und den literarischen Wert des Werkes.

      • Trusted Partner
        Theory of architecture
        November 2014

        The extended self

        Architecture, memes and minds

        by Chris Abel

        In his wide-ranging study of architecture and cultural evolution, Chris Abel argues that, despite progress in sustainable development and design, resistance to changing personal and social identities shaped by a technology-based and energy-hungry culture is impeding efforts to avert drastic climate change. The book traces the roots of that culture to the coevolution of Homo sapiens and technology, from the first use of tools as artificial extensions to the human body, to the motorized cities spreading around the world, whose uncontrolled effects are changing the planet itself. Advancing a new concept of the meme, called the 'technical meme,' as the primary agent of cognitive extension and technical embodiment, Abel proposes a theory of the 'extended self' encompassing material and spatial as well as psychological and social elements. Drawing upon research from philosophy, psychology and the neurosciences, the book presents a new approach to environmental and cultural studies that will appeal to a broad readership searching for insights into the origins of the crisis.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2021

        Watched. Du sollst (nicht) lügen

        by Chris Kaspar, Moon Notes

        In "Watched. Du sollst (nicht) lügen" von Chris Kaspar steht Rena im Mittelpunkt, die nach dem tragischen Tod ihres Freundes Joe von Schuldgefühlen geplagt wird und zum Ziel von gesellschaftlicher Ächtung wird. Ihr Leben nimmt eine dramatische Wendung, als sie plötzlich Nachrichten von einem Unbekannten erhält, der sich "Luzifer" nennt. Dieser zwingt sie, Aufgaben zu erfüllen, die jeweils einer der sieben Todsünden zugeordnet sind. Die Drohung ist klar: Sollte Rena die Aufgaben nicht erfüllen, werden Menschen, die ihr nahestehen, dafür büßen müssen. Getrieben von der Angst um ihre Liebsten, sieht sich Rena gezwungen, in dieses teuflische Spiel einzusteigen, dessen Regeln nur Luzifer kennt. Während Rena versucht, die immer grausamer werdenden Aufgaben zu bewältigen, beginnt sie gleichzeitig, Nachforschungen anzustellen, um die Identität von Luzifer zu enthüllen und einen Weg zu finden, das Spiel zu beenden. Die Suche führt sie tief in die Abgründe ihrer eigenen Vergangenheit und bringt dunkle Geheimnisse ans Licht, die eng mit Joes Tod verknüpft sind. Rena muss nicht nur gegen einen unbekannten Gegner antreten, der immer einen Schritt voraus zu sein scheint, sondern auch gegen ihre eigenen Dämonen kämpfen. "Watched. Du sollst (nicht) lügen" ist ein spannungsgeladener Thriller, der die Leser mit unerwarteten Wendungen und einem nervenaufreibenden Finale in Atem hält, während Rena alles daransetzt, die Wahrheit herauszufinden und sich und ihre Liebsten zu retten. Jugendthriller mit erschreckend realistischen Szenario: Rena wird in ein gefährliches Spiel um die sieben Todsünden verwickelt, das ihr Leben und das ihrer Liebsten bedroht. Perfide und spannende Handlung: Rena erhält Aufgaben von einem Unbekannten, die sie zu erfüllen hat, um Schlimmeres zu verhindern – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Tiefgründige Charakterentwicklung: Die innere Zerrissenheit und die komplexe Psyche der Protagonistin Rena werden detailreich und nachvollziehbar dargestellt. Netz aus Lügen und Geheimnissen: Die Verknüpfung von Renas Vergangenheit mit dem Tod ihres Freundes Joe und dem unbekannten Antagonisten „Luzifer“ hält die Spannung bis zum Schluss. Neben packender Unterhaltung regt das Buch zum Nachdenken über Schuld, Sühne und die Folgen unserer Handlungen an. Die Auflösung des Thrillers bleibt bis zum Schluss ungewiss und garantiert ein fesselndes Leseerlebnis. Hoch gelobt von Kritikern und Lesern: Mit positiven Rezensionen und Empfehlungen für Fans von Jugendthrillern und Highschool-Dramen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        February 2007

        Fragonard's playful paintings

        Visual games in rococo art

        by Jennifer Milam, Marsha Meskimmon, Shearer West, Tim Barringer

        Fragonard's playful paintings is the first critical analysis of the function of play as an artistic concept and visual experience in Rococo art. The art of Jean-Honoré Fragonard embodies the pervasive culture of play in eighteenth-century France. His interactive paintings and drawings invite beholders to engage in a visual game of interpretation through subject, form and theme. This book not only examines Fragonard's art through close analyses of individual works, but also considers the role of the viewer within a variety of contexts related to social behaviour, philosophy, literature and aesthetics. More than any other artist from the period, Fragonard produced images of play that evidence the ludic impulses of ancien-régime thought and expose the underlying significance of eighteenth-century frivolity. Focused on bringing students and specialists closer to works of art, the book addresses what we see in order to understand better how paintings about play can stimulate playful ideas through dynamic exchanges between artist, image and beholder. ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        September 2007

        Politics and painting at the Venice Biennale, 1948–64

        Italy and the Idea of Europe

        by Nancy Jachec, Marsha Meskimmon, Shearer West, Tim Barringer

        Although cultural exchanges were named within the Council of Europe in the mid- 1950s as being second only in importance to the military as a tool for ensuring a stable and integrated Western Europe in the aftermath of the Second World War, European-led initiatives have generally been overlooked in the historiography of art of the immediate post-war period. Popularly remembered as the era of the United States' cultural 'triumph', American Abstract Expressionism in particular is commonly identified as the cultural 'weapon' by which that nation conquered Western European culture. Using the Venice Biennale as a case study, this book challenges the idea that there was an American cultural conquest in the 1950s through the fine arts, arguing instead that Western Europe retained a strong sense of world cultural leadership in the immediate post-war years. An institutional history that combines political and diplomatic with art history, and is informed by extensive archival research, it argues that Italian political and cultural figures actively promoted the 'Idea of Europe' - the Council of Europe's cultural initiative of 1955 designed to promote the idea of a homogeneous post-war European culture - at the Biennale in the form of gesture painting as an international style, as the emblem of a culturally united Western Europe, and as the repository of universal humanist values for the international community. Scholarly but accessible, this book will be of interest not only to researchers and to students of international cultural relations during the Cold War, but to general, interested readers, too. ;

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2012

        Art, ethnography and the life of objects

        Paris, c.1925–35

        by Julia Kelly, Marsha Meskimmon, Shearer West, Tim Barringer

        In the 1920s and 1930s, anthropology and ethnography provided new and striking ways of rethinking what art could be and the forms which it could take. This book examines the impact of these emergent disciplines on the artistic avant-garde in Paris. The reception by European artists of objects arriving from colonial territories in the first half of the twentieth century is generally understood through the artistic appropriation of the forms of African or Oceanic sculpture. The author reveals how anthropological approaches to this intriguing material began to affect the ways in which artists, theorists, critics and curators thought about three-dimensional objects and their changing status as 'art', 'artefacts' or 'ethnographic evidence'. This book analyses texts, photographs and art works that cross disciplinary boundaries, through case studies including the Dakar to Djibouti expedition of 1931-33, the Trocadéro Ethnographic Museum, and the two art periodicals Documents and Minotaure. Through its interdisciplinary and contextual approach, it provides an important corrective to histories of modern art and the European avant-garde. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2004

        Cubism and its histories

        by David Cottington, Marsha Meskimmon, Shearer West, Tim Barringer

        Cubism was the most influential artistic movement that emerged in the twentieth century. The hallmarks of its style were stamped on the art, design and architecture and its aesthetic principles governed the representation of modernity across all the arts. Yet just what cubism was, or stood for, at the time of its emergence is still in dispute, while the explanations offered for its importance for twentieth-century art, and its legacy for the present, are bewildering in their variety. This fascinating book offers a way beyond this confusion: a narrative of its beginnings, consolidation and dissemination that takes into account not only what the style and the movement signified at the time of its emergence but also the principal writings through which cubism's significance for modernism has been established. Visually stunning with over 100 illustrations, this is an essential work for all students and teachers of modern art history. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2003

        De Stijl and Dutch modernism

        by Michael White, Marsha Meskimmon, Shearer West, Tim Barringer

        De Stijl was the title of a magazine founded in the Netherlands in 1917 and is now used to identify the abstract art and functional architecture of its major contributors: Mondrian, Van Doesburg, Van der Leck, Oud, Wils and Rietveld. This book is the first to emphasize the local context of De Stijl and explore its relationship to the distinctive character of Dutch modernism. Examines the connection between debates concerning abstraction in painting and spatiality in architecture and contemporary developments in the fields of urban planning, advertising, interior design and exhibition design. Describes the interaction between the world of mass culture and the fine arts. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2024

        Die Abenteuer der Wild Rangers. Mission Afrika

        by Michael Engelhardt, Ronald Kruschak, Miriam Fritz, Mario Kuchinke-Hofer, Nesch´et Al-Zubaidi

        Auftrag: Artenschutz! Folge Chris und seinen tierischen Freunden nach Afrika. Der zwölfjährige Chris zieht mit seiner Mutter, die von Beruf Tierpflegerin ist, in den Berliner Zoo. Schon bald entdeckt er zu seinem eigenen Erstaunen, dass er die Fähigkeit besitzt, mit Tieren sprechen zu können. So freundet er sich im Tierpark mit einer Gruppe unterschiedlicher Vierbeiner an, darunter ein schlagfertiges Gorilla-Girl, ein abgezocktes Erdmännchen und Ellie, das abenteuerlustige Elefantenmädchen. Als Ellie schlechte Nachrichten von ihren Artverwandten aus Südafrika erhält, brechen Chris und die Tiere ohne zu zögern auf nach Afrika, um zu helfen. Die Freunde nennen sich „Wild Rangers“ – und schlittern mitten hinein in ein fantastisches Abenteuer voller Gefahren. Wird es ihnen gelingen, skrupellosen Wilderern das Handwerk zu legen? Wer ist Mukwaju? Und was hat es mit dem Geist Afrikas auf sich? Die Abenteuer der Wild Rangers. Mission Afrika: Stürz' dich ins erste Abenteuer der Wild Rangers Turbulente Tiergeschichte zum hochaktuellen Thema Naturschutz kombiniert Humor und Fakten. Eine Geschichte für Kinder ab 8 Jahren, die dich schmunzeln, staunen und mitfiebern lässt. Einfühlsam erzähltes und sehr inspirierendes Plädoyer für den weltweiten Naturschutz – entstanden in Kooperation mit dem Artenschutzprogramm des Berliner Zoos und Tierparks „Berlin World Wild“. Für alle Fans von „Madagascar“ und Erich Kästners „Konferenz der Tiere“.

      • Trusted Partner

        Das Kartell

        Roman

        by Winslow, Don

        Übersetzt von Chris Hirte

      • Trusted Partner
        October 2016

        Die goldenen Tage

        Roman

        by Monica Sabolo

        Crans-Montana in den 1960ern. Jahr für Jahr treffen sich in dem mondänen Urlaubsort drei betörende junge Frauen: Chris, Charlie und Claudia. Ein paar Jungen sind den sirenenhaften Erscheinungen hoffnungslos verfallen. Dazu verdammt, die »drei Cs« aus der Ferne – auf der Skipiste, am Pool, im Nachtclub – zu beobachten, bedeuten für die Jungen bereits die unscheinbarsten Gesten die Welt. Und dann gibt es da auch noch ihre unbezwingbaren Konkurrenten: »die Italiener«. Die Jahre verstreichen, es werden exzentrische Feste gefeiert, Ehen geschlossen, und noch immer streben Chris, Charlie, Claudia und ihre ehemaligen Verehrer nach dem vielleicht Unerreichbaren: Leichtigkeit, Liebe, Wahrhaftigkeit. Die goldenen Tage erzählt vom Aufstieg und Fall einer jeunesse dorée, von ihren unschuldigen ersten Verliebtheiten und späteren abgründigen Obsessionen. Eine atemberaubende Gratwanderung zwischen Unbeschwertheit, Glamour und Tragik – und eine Lektüre, die Sehnsüchte heraufbeschwört, die man längst für vergessen hielt.

      Subscribe to our

      newsletter