Your Search Results

      • Seelenglück

        Erkenne Deinen Wert & Du wirst nie wieder das Gefühl in Deinem Leben haben, dass Du zu kurz kommst. "IM LEBEN GIBT ES KEINE LANDKARTE, DIE DIR DEN WEG WEIST, KEIN SCHILD, DAS DIR AUSKUNFT GIBT. ES GIBT NUR DIE STIMME DEINES HERZENS, DIE DICH FÜHRT."   In meinem Buch "Jeder kann in einer erfüllten Partnerschaft leben. #einePortionLiebe" unterstütze ich meine Leser dabei, die Ursache Ihrer Themen zu identifizieren und diese loszulassen, so dass sie ihre Herzensstimme wieder hören. Es wird ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt. Mit jeden Schritt, den meine Leser hierbei wagen, finden sie zurück in die Wertschätzung ihres Lebens. Schritt für Schritt wachsen sie in die Erfüllung und Freude an ihrem Sein, so dass sie ihr wahres Potenzial, auf allen Lebensebenen wieder entdecken und ausleben.     Alles im Leben beginnt mit einer Entscheidung.   Meistens zeigen sich die Themen, an denen man wachsen darf, durch immer wiederkehrende Themen, die sich wie ein roter Faden durch sein Leben ziehen. Dies zeigt sich dann  u.a. darin, dass man anfängt, sich wertlos zu fühlen und sich hinter seinem äußeren Erfolg versteckt, ohne dabei innere Erfüllung zu finden.   Dahinter stecken Ursachen, die einem die Tür zu seinem Herzen verschließen. Ich nenne sie auch gerne innere Saboteure. Sie kreieren einem immer wieder die Situationen, von denen man in seinem Inneren überzeugt, ist wert zu sein, und einem die Bestätigung geben, dass man auch weiter so denkt. Denn man zieht immer das in sein Leben, was man aussendet. Nicht mehr und nicht weniger. Man kann beruflich alles haben und doch innerlich unzufrieden und nicht erfüllt sein, wenn man in sich selber nicht zugesteht, dass man auch Freude an seinem Erfolg haben darf.   Die gute Nachricht ist, dass man zu jeder Zeit aus dieser Spirale heraustreten kann, um  sich das Leben zu kreieren, dass einem Erfüllung und Freude in allen Lebensbereichen schenkt. Nur manchmal kommt man nicht alleine aus dieser Spirale heraus, und man fühlt sich wie ausgebremst. Denn durch mein Buch begleite ich meine Leser über ihre Grenze hinaus zum Kern der Ursache, so dass sie sich von ihrer Blockade befreien. Sie beginnen die Lebensfreude zurück in ihr Leben hinein zu lassen und die Möglichkeiten erkennen, um ein erfülltes Leben aus ihrem Herzen heraus zu führen.     Also hab den Mut & erkenne Deinen Wert, dass auch Du ein erfülltes Leben auf allen Ebenen zu führen kannst. Denn hier liegt das wahre Seelenglück verborgen.   Finde Deine persönliche Work-Life-Balance, die zu Deinem Leben passt und nicht zu dem der anderen.   Du wirst durch mein Buch erkennen:   - wie Du eine gemeinschaftliche Partnerschaft voller Liebe, Respekt & Toleranz aufbaust - welchen Einfluss die Entwicklung der heutigen 0-Fehler Gesellschaft auf die erlebte Partnerschaftsqualität hat. - wie du dich aus der Opferrolle in deinem Leben befreist. - warum es sich lohnt, an eine erfüllte Partnerschaft zu glauben. - wie Du Dich aus der Funktionspirale Deines Alltages befreien kannst. - wie Du Deinen Liebeskummer & Herzschmerz überwindest und in Deine innere Mitte zurück findest. - wie Du die Hindernisse in deiner Partnerschaft überwindest und diese nachhaltig mit Liebe füllest. - wie du Angst in Liebe umwandelst. - wie Du Dein Selbstbewusstsein stärkst- und vor allem wirst Du wieder lernen, Dich selber zu lieben. - wie wichtig es ist, seinen eigenen Wert zu kennen. - wie Du über Selbstliebe Deine gesamte Partnerschaft bzw. Situation, in der Du Dich gerade befindest, verändern kannst. - dass alles, was Du selber glaubst und wie Du über Dich denkst, Dir stets durch Dein Außen gezeigt wird. - dass Dir ein anderer immer nur mit so viel Liebe und Wertschätzung entgegengehen kann, wie Du selber bereit bist anzunehmen. Du bekommst nie mehr und auch nicht weniger. - dass nur, wenn Du Deine eigenen Grenzen wahrst, andere diese Grenzen einhalten können. - was Du wirklich in Deinem Leben möchtest.   ***Je liebevoller Du mit Dir selber umgehst, umso mehr werden es auch andere tun und Deinen Wert erkennen.***

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 2000

        CalenDarium Johann Wolfgang Goethe 2001

        10 Exemplare in Verkaufsbox

        by Johann Wolfgang Goethe

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        September 2011

        Schmitz' Mama

        Andere haben Probleme, ich hab' Familie

        by Schmitz, Ralf

      • Trusted Partner
        September 2014

        Schmitz' Häuschen

        Wer Handwerker hat, braucht keine Feinde mehr

        by Schmitz, Ralf

      • Trusted Partner
        November 1971

        Objektivität in der Sozialforschung

        Aus dem Amerikanischen von Ursula Deininger

        by Gunnar Myrdal, Ursula Deininger

        Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die Gunnar Myrdal 1967 am St. Vincent College in Latrobe (Pennsylvania) gehalten hat. Sie problematisieren die Forderung nach »Objektivität« der Sozialforschung und untersuchen die Rolle, die Werte und Wertungen sowohl in der empirischen sozialwissenschaftlichen Arbeit als auch in der soziologischen Theoriebildung spielen.

      • Trusted Partner
        September 1989

        Gedanken über die Natur der Poesie

        Dichtungstheoretische Schriften. Herausgegeben von Winfried Menninghaus

        by Friedrich Gottlieb Klopstock, Winfried Menninghaus, Winfried Menninghaus

        Winfried Menninghaus, geboren 1952, ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der FU Berlin.     Winfried Menninghaus, geboren 1952, ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der FU Berlin.

      • Trusted Partner
        August 2013

        Hermann Hesse

        Der Wanderer und sein Schatten. Biographie

        by Gunnar Decker

        Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spuren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie bei Hesse Leben und Schreiben untrennbar verknüpft sind. Mit dieser Biographie ist Hesse in der Gegenwart angekommen: als ein visionärer Verteidiger des Geistes im Zeitalter der Massenkultur.

      • Trusted Partner
        October 2004

        Themistokles bei Herodot: Spiegel Athens im fünften Jahrhundert

        Studien zur Geschichte und historiographischen Konstruktion des griechischen Freiheitskampfes 480 v. Chr.

        by Blösel, Wolfgang

      • Trusted Partner
        January 1981

        Leben des Benvenuto Cellini florentinischen Goldschmieds und Bildhauers von ihm selbst geschrieben, aus dem Italienischen und mit einem Anhange herausgegeben von Johann Wolfgang Goethe

        by Benvenuto Cellini, Johann Wolfgang Goethe, Johann Wolfgang Goethe, Harald Keller

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Meine alte, unglückliche Familie Schmitz

        Elios Tagebuch und andere Zeugnisse

        by Schmitz, Elio; Svevo, Italo

      • Trusted Partner
        February 2012

        Das Wiesenhaus

        Erzählung

        by Christoph Schmitz

        Im Körper von Johannes Schneider regiert der Krebs. Auch wenn seine Familie sich rührend kümmert, es besteht wenig Hoffnung. Er fürchtet sich vor dem, was kommt, und davor, daß nichts bleibt von ihm und seinem Leben. Im Schreiben geht er gegen die Angst und das Vergessen an und träumt sich zurück in seine Kindheit im Rheinischen, an einen geradezu mythischen Ort - ins Wiesenhaus. Hier blüht das Leben wie die Landschaft. Doch bringt der Blick zurück auch Verdrängtes ans Licht, unerwartet bekommt das Familienidyll erste Risse. Langsam, aber sicher schreibt Schneider sich voran, hin zur Wahrheit darüber, was damals wirklich geschah und wie er zu dem wurde, der er heute ist. Mit großer Empathie erzählt Christoph Schmitz von einem Mann, der sich erinnert, um eine Zukunft zu haben.

      • Trusted Partner
        September 1989

        Wolfgang Hildesheimer

        Herausgegeben von Volker Jehle

        by Volker Jehle, Helga Böhmer

        Volker Jehle, geboren 1954 in Balingen, ist ein deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Herausgeber. Er studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Slavistik und Musikwissenschaft an den Universitäten Regensburg, Tübingen, Wien, Mainz, Bamberg. Promotion bei Walter Jens. 1982 gründete er das Hildesheimer-Archiv (seit 1993 Wolfgang Hildesheimer-Archiv im Archiv der Akademie der Künste Berlin). Er ist Herausgeber der Werke von Wolfgang Hildesheimer.

      • Trusted Partner
        January 1997

        Die Leiden des jungen Werther

        by Johann Wolfgang Goethe, Daniel Chodowiecki, Jörn Göres

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        November 2010

        Lebenslust mit Goethe

        by Johann Wolfgang Goethe, Mario Leis

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        August 1992

        Goethe-Lesebuch

        Eine repräsentative Auslese aus Werken, Briefen und Dokumenten

        by Johann Wolfgang Goethe, Katharina Mommsen, Katharina Mommsen

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        March 2004

        Goethe und Tischbein in Rom

        Bilder und Texte

        by Johann Wolfgang Goethe, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Petra Maisak

        Goethe hatte ihm ein Stipendium verschafft. Damit konnte der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829) einen Aufenthalt in Rom finanzieren, wo er seine künstlerische Ausbildung vervollkommnen wollte. Als Goethe zu seiner ersten Italienreise aufbrach und am 29. Oktober 1786 in Rom ankam, nahm er sofort zu Tischbein Kontakt auf, und bereits am nächsten Tag zog er in Tischbeins Wohnung ein. In den folgenden Wochen und Monaten durchwanderten die Freunde gemeinsam das neue und das alte Rom, und Tischbein unterrichtete Goethe im Zeichnen.Der vorliegende Band dokumentiert diese Künstlerfreundschaft anhand der Gemälde und Zeichnungen Tischbeins, die während ihres gemeinsamen Romaufenthalts entstanden, und durch ausgewählte Passagen aus Briefen und der Italienischen Reise. Ein Essay von Petra Maisak, der diese außergewöhnliche Künstlerfreundschaft kenntnisreich und anschaulich beschreibt, leitet den Band ein.

      • Trusted Partner
        June 1987

        Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter

        Herausgegeben von Max Hecker. Der vorliegende Text folgt der Ausgabe: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs nach den Handschriften herausgegeben... im Insel Verlag 1913. (3 Bde.)

        by Karl Friedrich Zelter, Johann Wolfgang Goethe, Max Hecker

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        December 2020

        Hälfte des Lebens

        Versuch über Hölderlins Poetik

        by Winfried Menninghaus

        Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gelten Hölderlins Gedichte der Jahre 1801-1805 als sein »eigentliches Vermächtnis« – und der Dichter-Priester Pindar als ihr antikes Vorbild. Winfried Menninghaus’ Studie entdeckt in diesen Gedichten einen Komplex von Rhythmen, Themen und mythischen Horizonten, der ihr bislang übersehenes (Anti-)Gravitationszentrum darstellt und zugleich zu einer Revision des dominanten Hölderlin-Bildes zwingt. Die antike Referenz ist dabei nicht Pindar, sondern die Dichterin Sappho. Sapphos Pathographie von erotischen Obsessionen, Trennungssituationen und Erfahrungen des Alterns, so wird gezeigt, ist von herausragender Bedeutung für die Definition dessen, was seit Ende des 18. Jahrhunderts »lyrisch« heißt, und Hölderlin hat einen erheblichen Anteil an dieser Selbstdefinition von »Lyrik« aus einer Beschäftigung mit der Dichterin. Leitfaden der gesamten Studie ist das berühmte Gedicht Hälfte des Lebens, nach dessen Veröffentlichung im Jahr 1804 Hölderlin kein weiteres mehr selbst zum Druck gebracht hat. Die Studie integriert in die Analyse von Hölderlins materialer Arbeit an der Sprache die mythologischen Horizonte des Gedichts, Hölderlins Philosophie der »Schönheit« sowie zentrale Aspekte seiner Theorie der Dichtung.

      • Trusted Partner
        October 1998

        Der junge Goethe in seiner Zeit

        Texte und Kontexte. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften bis 1775. Bilder, Handschriften, Zeugnisse und Werke der Zeitgenossen. Mit Kommentaren, Chronik und Register

        by Johann Wolfgang Goethe, Marianne Willems, Karl Eibl, Fotis Jannidis

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie Die Entstehung der Poesie (1994). Er verstarb am 18.2.2014.

      Subscribe to our

      newsletter