Your Search Results

      • Bentang Pustaka

        We are a publisher of quality books for Indonesia. Very passionate about educating the nation.

        View Rights Portal
      • Magic Author

        We are a one-stop platform to read, write, self-publish and sell ebooks in any of the Indian languages. Our mission is to empower the author's community with the digital tools and techniques, and we take care of the online presence of professionals in the publishing landscape, be they authors, publishers, editors, designers, publicists, etc.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2020

        English nationalism, Brexit and the Anglosphere

        Wider still and wider

        by Ben Wellings

        This is the first book to examine the relationship between English nationalism, Brexit and 'the Anglosphere' - a politically-contested term used to denote English-speaking countries sharing cultural and historical roots with the UK. In the aftermath of the UK's EU referendum some pointed to a 'revolt' of those 'left behind' by globalisation. Ben Wellings argues instead that Brexit was and is an elite project, firmly situated within the tradition of an expansive English nationalism. Far from being parochial 'Little Englanders', elite Brexiteers sought to replace the European Union with trade and security alliances between 'true friends' and 'traditional allies' in the Anglosphere. Brexit was thus reassuringly presented as a giant leap into the known. As the UK's future relationship with the rest of the world is negotiated, the need to understand this 'English moment' has never been more pressing.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2024

        Shakespeare's borrowed feathers

        How early modern playwrights shaped the world's greatest writer

        by Darren Freebury-Jones

        A fascinating book exploring the early modern authors who helped to shape Shakespeare's beloved plays. Shakespeare's plays have influenced generations of writers, but who were the early modern playwrights who influenced him? Shakespeare's borrowed feathers offers a fresh look at William Shakespeare and the community of playwrights that shaped his work. This compelling book argues that we need to see early modern drama as a communal enterprise, with playwrights borrowing from and adapting one another's work. From John Lyly's wit to the collaborative genius of John Fletcher, to Christopher Marlowe and Ben Jonson, Shakespeare's borrowed feathers offers fresh insights into Shakespeare's artistic development and shows us new ways of looking at the masterpieces that have enchanted audiences for centuries.

      • Trusted Partner
        November 1982

        Reisen nach den westlichen Inseln bei Schottland

        Nach einer anonymen Übertragung aus dem Jahr 1775. Herausgegeben von Volker Wolf und Bernd Zabel. Mit zahlreichen Abbildungen

        by Samuel Johnson, Bernd Zabel, Volker Wolf

        Seine bedeutenderen Werke sind neben dem ›Dictionary‹ die Essays in den moralischen Wochenschriften »The Rambler« (1750-52) und The Idler (1758-62), der Roman »Rasselas« (1759), die »Journey to the Western Islands of Scotland« (1775) sowie die »Lives of the English Poets« (1781). In der englischsprachigen Welt ist Johnson nach Shakespeare der meistzitierte englische Autor. In Deutschland hatte er es immer schwer. Die Reisen nach Schottland erschienen bereits im Jahre 1775 in der vorliegenden Übersetzung, wurden aber danach nie mehr neu aufgelegt. Daß im 20. Jahrhundert keine neue Übersetzung erschien, ist unter anderem Boswell zuzuschreiben. Er hatte mit seinem »Journal of a Tour to the Hebrides« (1785) eine konventionelle Beschreibung dieser Reise geliefert, deren persönlich-subjektive Note wohl eher ein breites Leserinteresse ansprach als der vielschichtige und intellektuell anspruchsvollere Text Johnsons.

      • Trusted Partner
        July 1989

        Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie

        Briefwechsel

        by Schalom Ben-Chorin, Hans-Joachim Schoeps, Julius H. Schoeps, Julius H. Schoeps

        Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Schalom Ben-Chorin und dem Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps, der sich über vier Jahrzehnte (1934-1979) hinzieht, kreist im wesentlichen um ein Thema: Jüdische Theologie. In politischen Fragen Antipoden - empfand Schoeps seine preußische Herkunft als Schicksal, das seine Existenz unwandelbar formte, bekannte sich Schalom Ben-Chorin frühzeitig zum Zionismus und zog daraus seine Konsequenzen -, verband beide die Erkenntnis der Notwendigkeit jüdischer Theologie in unserer Zeit. Schoeps, Franz Rosenzweig folgend, ging von der Bejahung der Galuth (Diaspora) aus, während Ben-Chorin die Verwirklichung des Judentums primär in Israel sah und noch heute sieht. Beiden ging es um die Aufzeigung der Demarkationslinien des jüdischen Glaubens, von dem sie meinten, daß er aus der Bewußtseinslage des heutigen Menschen, in Konfrontation mit dem Komplex der Überlieferung, gewonnen werden sollte.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Die Logik der Gefühle

        Kritik der emotionalen Intelligenz

        by Aaron Ben Ze'ev, Friedrich Griese

        Warum weinen wir im Kino? Wie geht man am besten mit zerstörerischen Gefühlen wie Eifersucht um? Obwohl Gefühle unser ganzes Leben durchziehen, wurden ihre Natur, ihre Ursachen und ihre Wirkung erst in letzter Zeit von Sozialwissenschaftlern und Philosophen untersucht. Doch trotz des steigenden wissenschaftlichen Interesses an diesem Thema reichen die empirischen Ergebnisse immer noch nicht an unser intuitives Wissen heran. Im ersten Teil betrachtet Ben Ze'ev die typischen Charakteristika und Bestandteile der Emotionen, die Unterschiede zwischen Gefühlen und anderen affektiven Formen, er behandelt zentrale Themen wie emotionale Intelligenz, geregelte Emotionen, Emotion und Moralität. Der zweite Teil beschäftigt sich mit einzelnen Gefühlen: Neid, Eifersucht, Schadenfreude, Mitgefühl, Mitleid, Ärger, Haß, Abscheu, Liebe, Lust, sexuelles Begehren, Glück, Traurigkeit, Stolz, Bedauern und Scham.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature: history & criticism
        July 2000

        Writing Black Britain, 1948–98

        An interdisciplinary anthology

        by Edited by James Procter

        The first anthology of its kind, this timely collection brings together a diverse range of black British literatures, essays and documents from across the post-war period within a single volume.. Spanning half a century, this rich archive of representations includes South Asian, African and Caribbean cultural production by both leading and lesser-known artists, critics and commentators:. Sam Selvon Salman Rushdie George Lamming Hanif Kureishi Stuart Hall Linton Kwesi Johnson Caryl Phillips Paul Gilroy Meera Syal Kobena Mercer James Berry E. R. Braithwaite Wilson Harris Farrukh Dhondy V. S. Naipaul Ben Okri Wole Soyinka Hazel Carby Kamau Braithwaite Isaac Julien C. L. R. James Dick Hebdige A. Sivanandan Buchi Emecheta Louise Bennett Grace Nichols Jackie Kay. Directed at a truly interdisciplinary market, accommodating popular and 'high' cultural materials from across the disciplines of literature, film, photography, history, sociology, politics, Marxism, feminism, cultural and communications studies.. Situated and contextualised within accessible historical and cultural frameworks and incorporating lucid introductions, a detailed chronology and extensive bibliography.

      • Trusted Partner
        March 2022

        Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)

        audio reading included

        by Sivan Ben Yishai, Maren Kames

        Medusa wird im Mythos vom Gott der Meere vergewaltigt, woraufhin sie sich in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren verwandelt, deren Anblick jeden zu Stein erstarren lässt. Medusas gewaltvolle, kaleidoskopisch angelegten Memoiren sind bei Sivan Ben Yishai eine Widmung an alle Liebenden, die Momente unserer kollektiven Erinnerung auflistet: zwischen Begehren und Gewalt, zwischen Porno und sexuellen Fantasien, zwischen politischen Attacken und familiär eingeübtem Wegschauen. In einem nur scheinbaren Gegenszenario imaginieren fünf junge Mädchen gemeinsam den Traummann ihrer Zukunft, sich selbst unwillkürlich als perfektes Attribut an seiner Seite. Auf einer dritten Erzählspur entwirft die Autorin eine buchstäbliche Umkehrdynamik der tradierten Erzählmuster: Eine Frau greift zum Messer, verlässt den Tatort Ehebett, kapert einen vollbesetzten Bus und legt den Rückwärtsgang ein, um die Jahrhundert-Story-Lines und all das zerschundene menschliche Liebesfleisch einzusammeln und zu dekompostieren. Könnte es nicht zum Humus werden für eine Öko-Sphäre der feministischen Narrative? »Es war eine halbe Vergewaltigung / Nicht wirklich eine Vergewaltigung /Sie sagte härter /Sie sagte schneller /Während sie vergewaltigt wurde /Dann ging sie nach Hause und saß die ganze Nacht am Handy und sucht auf Tinder ein Date für morgen«

      • Trusted Partner
        July 2002

        Anderswo

        Erzählung

        by Susanne Fischer

        Susanne Fischer, 1960 in Hamburg geboren, Journalistin und Schriftstellerin, arbeitet als Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts und Herausgeberin der Tagebücher von Schmidts Ehefrau Alice. 2013 wurde sie mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet. Susanne Fischer lebt in einem kleinen Dorf bei Celle.

      • Trusted Partner
        May 2017

        Die Ebenen

        Roman

        by Gerald Murnane, Rainer G. Schmidt, Ben Lerner

        In den Ebenen im Outback, auf ihren riesigen Ländereien, leben Familien, die eine eigentümliche, teils fort-, teils rückschrittliche Kultur pflegen. Besessen von der eigenen Überlieferung, heuern sie Maler, Musiker, Schriftsteller und Denker an, um jeden Aspekt ihres Lebens dokumentieren zu lassen. Ein junger Filmemacher kommt in die Region, um ein Porträt jener Ebenen zu realisieren. Doch statt in die Landschaft zu gehen, vergräbt er sich in der labyrinthartigen Bibliothek seines Gönners, durch die, auf verschiedenen Zeit-Ebenen, Projektionen von Frauen geistern. Alles treibt auf »Offenbarungen« hin … Die Ebenen ist ein moderner Klassiker der australischen Literatur und erzählt – in einer hypnotisierenden Prosa von akrobatischem Bau – die Geschichte einer existenziell aufgeladenen Suche und eines sonderbaren Selbstverlustes. Mit einem Nachwort von Ben Lerner

      • Trusted Partner
        April 2021

        No Art

        Poems / Gedichte

        by Ben Lerner, Steffen Popp, Monika Rinck, Alexander Kluge

        Ben Lerner ist einer der klügsten und innovativsten amerikanischen Dichter der Gegenwart. No Art zeigt das breite Spektrum lyrischer Formate, das Lerner beherrscht und fortwährend weiterentwickelt: das zerstörte Sonett, das poetische Denkbild, die gestisch verschobene Elegie, die Rekombination und Variation von Reden und sprachlichen Gesten über den einzelnen Text hinaus. Wiederkehrende Themenbereiche, Vertextungsverfahren und sprachliche Referenzsysteme werden sichtbar, an erster Stelle eine doppelte Auseinandersetzung: mit der kulturellen und politischen Gegenwart der Vereinigten Staaten und der Frage, wie sich denkend und sprechend darauf zugreifen lässt. Alexander Kluge bescheinigt Lerners Gedichten »einen völlig autonomen Duktus und Rhythmus« und schreibt in seinem Vorwort: »Zugleich finden sich in dieser Strömung von Worten blitzartig hochkonzentrierte Funken an Information, an Witz und inhaltlicher Präzision. So treffen hier Ideale der Kritischen Theorie (…) mit einer gediegenen New Yorker Modernität zusammen.«

      • Trusted Partner
        October 2022

        Agent Sonja

        Kommunistin, Mutter, Topspionin | Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte

        by Kathrin Bielfedt, Jürgen Bürger, Ben Macintyre

        Ursula Kuczynski wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin-Schlachtensee auf. In New York bewegte sie sich in den besten Kreisen. Sie hatte Affären, war mehrmals verheiratet und hatte Kinder. Doch ihre große, wahre Liebe galt dem Kommunismus. Ihm diente sie als Saboteurin, Bombenbauerin und Geheimagentin. Ihr Codename: »Agent Sonja«. 1923, Ursula ist gerade einmal sechzehn Jahre alt, wird sie bei einer 1.-Mai-Demonstration von einem Polizisten niedergeknüppelt. Es ist nur ein Grund mehr für sie, der Kommunistischen Partei beizutreten und deren Ideen in die Welt hinauszutragen. Mit Anfang zwanzig begleitet sie ihren ersten Ehemann nach Shanghai, wo sie Richard Sorge kennenlernt. Der Meisterspion wirbt sie für den russischen Geheimdienst an und sorgt dafür, dass sie in Moskau eine Ausbildung zur Agentin absolviert. Von dort aus geht es für sie in die Mandschurei und anschließend in die Schweiz, wo sie ein Bombenattentat auf Hitler plant. In den 50er Jahren wird sie in der DDR unter dem Namen Ruth Werner zur Erfolgsautorin.Den größten Dienst erweist sie der Sowjetunion aber, indem sie zwischen 1943 und 1949 Informationen über das britische Atomprogramm an Moskau weitergibt – eine der gefährlichsten Spionageaktionen des 20. Jahrhunderts. Spannend und temporeich wie einen Thriller erzählt der Spionageexperte und Bestseller-Autor Ben Macintyre das unglaubliche, aber wahre Leben einer Spionin, die den Lauf der Weltgeschichte maßgeblich verändert hat.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Agent Sonja

        Kommunistin, Mutter, Topspionin | Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte

        by Ben Macintyre, Kathrin Bielfeldt, Jürgen Bürger

        Ursula Kuczynski wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin-Schlachtensee auf. In New York bewegte sie sich in den besten Kreisen. Sie hatte Affären, war mehrmals verheiratet und hatte Kinder. Doch ihre große, wahre Liebe galt dem Kommunismus. Ihm diente sie als Saboteurin, Bombenbauerin und Geheimagentin. Ihr Codename: »Agent Sonja«. 1923, Ursula ist gerade einmal sechzehn Jahre alt, wird sie bei einer 1.-Mai-Demonstration von einem Polizisten niedergeknüppelt. Es ist nur ein Grund mehr für sie, der Kommunistischen Partei beizutreten und deren Ideen in die Welt hinauszutragen. Mit Anfang zwanzig begleitet sie ihren ersten Ehemann nach Shanghai, wo sie Richard Sorge kennenlernt. Der Meisterspion wirbt sie für den russischen Geheimdienst an und sorgt dafür, dass sie in Moskau eine Ausbildung zur Agentin absolviert. Von dort aus geht es für sie in die Mandschurei und anschließend in die Schweiz, wo sie ein Bombenattentat auf Hitler plant. In den 50er Jahren wird sie in der DDR unter dem Namen Ruth Werner zur Erfolgsautorin.Den größten Dienst erweist sie der Sowjetunion aber, indem sie zwischen 1943 und 1949 Informationen über das britische Atomprogramm an Moskau weitergibt – eine der gefährlichsten Spionageaktionen des 20. Jahrhunderts. Spannend und temporeich wie einen Thriller erzählt der Spionageexperte und Bestseller-Autor Ben Macintyre das unglaubliche, aber wahre Leben einer Spionin, die den Lauf der Weltgeschichte maßgeblich verändert hat.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2024

        James Baldwin Review

        by Douglas Field, Justin Joyce, Dwight McBride

      • Trusted Partner
        September 2021

        Spices, Scents and Silk

        Catalysts of World Trade

        by James F Hancock

        Spices, scents and silks were at the center of world trade for millennia. Through their international trade, humans were pushed to explore and then travel to the far corners of the earth. Almost from their inception, the earliest great civilizations - Egypt, Sumer and Harappa - became addicted to the luxury products of far off lands and established long-reaching trade networks. Over time, great powers fought mightily for the kingdoms where silk, spices and scents were produced. The New World was accidentally discovered by Columbus in his quest for spices. What made trade in these products so remarkable was that the plants producing them grew in very restricted areas of the world, distant from the wealthy civilizations of northern Africa, Greece and Europe. These luxuries could be carried from mysterious locations on the backs of camels or in the holds of ships for months on end, and arrived at their final destination in nearly perfect condition. Once the western world discovered the intoxicating properties of these products, their procurement became a dominant force in the world economy. Nothing else compared with their possible profit returns. In this book, eminent horticulturist and author James Hancock examines the origins and early domestication and culture of spices, scents and silks and the central role these exotic luxuries played in the lives of the ancients. The book traces the development of the great international trade networks and explores how struggles for trade dominance and demand for such luxuries shaped the world.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2024

        Painting the General

        by James Worrall, Alam Saleh

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2025

        The Catholicism of literature in the age of the Book of Common Prayer

        Poetry, plays, works, 1558-1689

        by Thomas Rist

        Offering a complete reading of English Literature throughout 1558-1689, this book demonstrates the continuity of Roman Catholicism in English Literature from the accession of Elizabeth I to the deposing of James II. Rist shows that poetry and plays promoted Roman Catholic ideas in a Biblicist age which established the Church of England through the Book of Common Prayer. From the very idea of literary works to chapters on the Eucharist, Purgatory, Christian worship and the Virgin Mary, Rist joins together major and minor authors of the era to present English Literature afresh. Important literary figures include William Shakespeare, Ben Jonson, Thomas Middleton, Queen Henrietta Maria, John Donne, John Dryden, Robert Herrick, Margaret Cavendish and Aphra Behn.

      Subscribe to our

      newsletter