Your Search Results

      • Haupt Verlag AG

        Haupt Verlag publishes high-quality non-fiction books and apps and is one of the leading nature and crafts publishers in the German-speaking world.

        View Rights Portal
      • Books From Australia

        Each year the APA coordinates an Australian Collective Stand at Frankfurt Book Fair, supporting independent Publishers in attendance at the world’s largest book fair.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        January 1976

        Der Haushalt.

        Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt.

        by Egner, Erich

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1989

        Kaufentscheidungen im privaten Haushalt

        Eine Sozialpsychologische Analyse des Familienalltags

        by Kirchler, Erich

      • Trusted Partner
        1991

        Oikos, Haus und Haushalt

        Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik

        by Richarz, Irmintraut

      • Trusted Partner
        February 2004

        Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung

        Beiträge zu einer Soziologie des soziologischen Wissens

        by André Kieserling, André Kieserling

        Bisher hat die Wissenssoziologie ihre Thematik nur mit einer sehr starken Einschränkung verfolgt. Es ging ihr primär um das Wissen »der anderen«. Im Unterschied dazu geht es in den hier vorgelegten Studien immer auch um das soziologische Wissen selbst. Ihre Frage lautet, wie dieses Wissen den semantischen Haushalt der modernen Gesellschaft verändert hat. Und ihre Antwort besagt, daß es neben der Selbstbeschreibung der sozialen Systeme nun auch eine Fremdbeschreibung gibt, die aus größerer Distanz zugleich mehr Wissen und weniger Wissen anbieten kann, als in den Systemen selbst verfügbar ist.

      • Trusted Partner
        May 2014

        Frauen auf dem Land

        Eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere von damals bis heute

        by Annegret Braun

        Frauen auf dem Land waren nicht nur für den Haushalt verantwortlich, sie arbeiteten ebenso auf dem Feld und im Stall wie die Männer. Es war ein hartes Leben, das nur wenig Raum für eigene Entfaltung bot. Doch es taten sich immer wieder auch Perspektiven auf, die Frauen für sich nutzten: Sie ließen sich zu Schneiderinnen, Lehrerinnen oder sogar Landärztinnen ausbilden, entwickelten Kunstfertigkeit in Handarbeit und Handwerk oder begannen zu schreiben. Die Bäuerinnen von heute sind längst in der modernen Welt angekommen und in vielen Bereichen erfolgreich tätig. Annegret Braun lässt die Geschichte dieser Frauen aufleben und führt uns durch 150 Jahre Landleben, von damals bis heute.

      • Trusted Partner
        October 2013

        Frauen mit Geschmack

        Vom Vergnügen, eine gute Köchin zu sein

        by Katja Mutschelknaus

        Die Geschichte der Köchin erzählt von Heldinnen des Alltags: von der italienischen »Mamma«, die aus Eiern und Mehl den Mythos der Pasta erschuf, von der englischen »Mistress of the Household«, die stolz war auf ihre Puddings und Shepherd’s Pies, und von der französischen »Madame«, die sonntags ein Huhn in den Topf warf und es so mit Estragon zu parfümieren verstand, dass Monsieur ihr schnurrend zu Füßen lag. Diese Frauen konnten allerdings mehr als nur kochen: Sie waren Pionierinnen der Kochbuchliteratur, Gründerinnen von Kochschulen und heimliche Herrscherinnen im Haushalt berühmter Persönlichkeiten. Katja Mutschelknaus stellt Köchinnen und Kochbuchautorinnen vom 16. Jahrhundert bis heute vor und erzählt die Geschichte ihres Könnens, ihres Geschmacks und ihrer Kreativität.

      • Trusted Partner
        1998

        Der Haushalt - Neubewertung in der Postmoderne

        Beiträge eines internationalen disziplinübergreifenden Symposions an der Universität Münster vom 12.-13. März 1997

        by Herausgegeben von Richarz, Irmintraut

      • Trusted Partner
        March 1970

        Der private Haushalt in einzelwirtschaftlicher Sicht.

        Prolegomena zur einzelwirtschaftlichen Dogmengeschichte und Methodologie.

        by Tschammer-Osten, Berndt

      • Trusted Partner
        April 2012

        Hinter der Tür

        Roman

        by Magda Szabó, Hans-Henning Paetzke, Eva Haldimann

        Mehr als zwanzig Jahre hat Emerenc den Haushalt des Budapester Schriftstellerpaars versorgt. Ihre „Herrschaft“ hatte sie fest im Griff. Es gefiel ihr, wenn sie gebraucht wurde. Sie selbst aber blieb unnahbar. Doch wem sie diente, dem erwies sie unzählige Liebesdienste, so auch der Schriftstellerin, zu der sie allmählich eine fast innige Beziehung entwickelt. Dann erkrankt Emerenc. Sie stirbt in dem Glauben, daß ihre Herrin sie nie geliebt hat. Sonst hätte sie nicht zugelassen, dass man in ihre verschlossene Wohnung eindringt und sie ins Krankenhaus bringt. Seither wird die Schriftstellerin von einem immer wiederkehrenden Traum heimgesucht: sie steht vor einer verschlossenen Tür, zu der sie den Schlüssel zu haben glaubt. Doch wie sehr sie sich auch bemüht: sie bekommt die Tür nicht auf.

      • Trusted Partner
        August 2007

        Lerche

        Roman

        by Dezsö Kosztolányi, Heinrich Eisterer, Ilma Rakusa

        »Lerche«, eines der populärsten Bücher der mitteleuropäischen Moderne, spielt in wenigen Septembertagen des Jahres 1899 in einem ungarischen Provinznest namens Sárszeg. Lerche, eine junge Frau, die Vater und Mutter den Haushalt führt, wird zur Erholung aufs Land geschickt. Kaum ist sie fort, brechen die Eltern aus ihrem zurückgezogenen Leben aus: Sie essen im Restaurant, lassen sich zum Opernbesuch überreden. Der Vater, Archivar und Heraldiker, nimmt seine alte Leidenschaft, das Tarockspiel, wieder auf und kommt spätnachts betrunken nach Hause. Auch die Mutter leistet sich ihre kleinen Exzesse. Als der Zug, der Lerche zurückbringen soll, sich verspätet, werden die Eltern von maßloser Angst ergriffen. In einem kurzen Moment, dessen Ambivalenz der Freud-Leser Kosztolányi mit unvergleichlicher Subtilität gestaltet, überwältigt sie eine Ahnung, die zu schmerzhaft ist, um sich in Erkenntnis zu verwandeln.

      • Trusted Partner
        September 1990

        Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt

        Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie

        by Rolf Peter Sieferle

        "Das Verhältnis von »Ökonomie« und »Ökologie« scheint heute fundamental gestört. Die allenthalben zu beobachtenden Umweltzerstörungen legen den Schluß nahe, daß die Ökonomie, der Haushalt der menschlichen Gesellschaft, mit der Ökologie, dem Haushalt der Natur, in einen schwerwiegenden Konflikt geraten ist. Auf der Suche nach einem besseren Verständnis dieser Entwicklung kann auch die Geistesgeschichte einen sinnvollen Zugang bilden. Es fragt sich daher, unter welchen ideengeschichtlichen Voraussetzungen die klassische ökonomische Theorie entstanden ist, welche Annahmen über die »Natur« sie explizit und implizit enthält und auf welche Weise sie mit konkreten Problemen der Naturvoraussetzungen gesellschaftlicher Produktion umgegangen ist. Der Autor des vorliegenden Bandes beginnt seine Studie mit einer Rekonstruktion der Naturtheorie von Adam Smith. Es zeigt sich, daß die von Smith in klassischer Gestalt formulierte Politische Ökonomie auf der Annahme einer natürlichen Teleologie beruht, die ihrerseits auf im zeitgenössischen Kontext hochplausiblen Argumentationsmustern der natürlichen Theologie basiert. Ein prinzipieller Konflikt zwischen Ökonomie und Naturhaushalt ist deswegen ausgeschlossen, weil dieser Zusammenhang in die genuine Domäne Gottes gehört. Das »kritische« Scharnier zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Natur, zwischen Moral und Physik, liegt in dem Verhältnis zwischen menschlicher Bevölkerung und ihrer Subsistenz. Im Rahmen einer umfassenden Ordnungsvermutung war daher auch unterstellt, daß eine grundsätzliche Harmonie zwischen Bevölkerungswachstum und Nahrungsgrundlage existieren mußte. In dem Maße nun, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mobilisiert wurden, geriet die Möglichkeit ins Visier, daß die knappe, gleichwertige und »stationär« konstituierte Natur in Konflikt mit einer in Bewegung geratenen Geschichte geriet. In der Malthusdebatte des frühen 19. Jahrhunderts wurde dieser Konflikt offen und polemisch formuliert: Die Natur stellte dem gesellschaftlichen Fortschritt in Gestalt einer objektiven Ressourcenschranke ein unüberwindbares Hindernis entgegen. Es handelte sich hierbei um ein »»konservatives« Argument gegen die Projekte einer materiellen Verbesserung der gesellschaftlichen Zustände, das seine Plausibilität aus dem überkommenen Gedanken einer stationär-gleichgewichtigen Weltordnung erhielt. Sieferle zeichnet den Verlauf der Malthusdebatte in ihren unterschiedlichen Ausprägungen in England und Deutschland nach. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß die klassische politische Ökonomie bis in Detailtheoreme hinein von ideologischen Grundannahmen geprägt ist: Die Natur spielt in ihr, ähnlich wie der Wirtschaftsprozeß selbst, mit gezinkten Karten. Die marktwirtschaftliche Ökonomie thematisiert daher nicht einen wirklich »»offenen« Prozeß der Selbstorganisation, in dessen Rahmen auch mit ungünstigen, ja selbstzerstörerischen Resultaten zu rechnen wäre. Eine solche Ideologie wirkt entlastend und legitimierend; ein wirkliches Verständnis der Umweltkrise und des sich selbst organisierenden Verhältnisses von »Ökonomie« und »»Ökologie« ist auf dieser paradigmatischen Grundlage jedoch nicht möglich. Stattdessen sollte akzeptiert werden, daß jenseits einer natürlichen Teleologie der Prozeß von Gesellschaft und Natur als wirklich offener, und das heißt gefährlicher Vorgang gedacht werden muß."

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2023

        Céleste - »Gewiss, Monsieur Proust«

        Die Erinnerungen von Prousts Haushälterin als Graphic Novel

        by Chloé Cruchaudet

        Im Jahr 1914 ist Céleste Albaret 23 Jahre alt, sie stammt aus der französischen Provinz und ihr Mann ist Taxifahrer in Paris. Einer seiner Stammkunden ist der Schriftsteller Marcel Proust. Céleste kann nicht kochen und erst recht keinen Haushalt führen, nie hätte sie sich träumen lassen, für Proust zu arbeiten. Und doch kommt es so - und eine folgenreiche Beziehung nimmt ihren Lauf. Céleste wird bald unentbehrlich für Proust. Sie bewundert und bemuttert ihn, erträgt seine Spleens, bereitet seinen Milchkaffee zu, vertröstet Besucher und erfindet schließlich die berühmten »Paperolles« für seine überbordenden Korrekturen in den Druckfahnen seines siebenbändigen Lebenswerks À la recherche du temps perdu. Bis zu seinem Tod 1923 bleibt sie an seiner Seite.Die vielfach ausgezeichnete französische Zeichnerin Chloë Cruchaudet erweist mit ihrer Graphic Novel zwei außergewöhnlichen, gegensätzlichen Persönlichkeiten Hommage. In ihrem einzigartigen Stil, zärtlich, witzig, originell, lässt sie zentrale Episoden dieser berühmt gewordenen Beziehung Revue passieren. Ihre feine Ironie bei aller Proust-Verehrung tut gut. Und mit leichter Hand entsteht nebenbei ein farbiges Porträt der Pariser Belle Époque.

      • Trusted Partner
        October 1999

        Spectaculum 69

        Fünf moderne Theaterstücke

        by Rainald Goetz, Gertrud Kolmar, Einar Schleef, Botho Strauß, Robert Wolf

        Kritik in Festung von Rainald Goetz spielt im Theater und untersucht, maskiert als Familienstück, die Rolle der Sprache und das, was sich dahinter verbirgt.Die Protagonistin in Gertrud Kolmars Möblierte Dame kommt aus gutem Hause und war früher als Buchhalterin die rechte Hand des Chefs. Nun, als ältere Dame, wohnt sie - im Berlin zwischen den Kriegen - möbliert: gegen Mithilfe im Haushalt. Aber das hat ihrem Selbstwertgefühl keinen Abbruch getan, denn sie weiß ihre Interessen zu wahren. Drei Alte tanzen Tango ist die Fortsetzung von Totentrompeten, in der Einar Schleef die Geschichte der DDR anhand der Geschichte dreier alter Frauen in Sangerhausen erzählt.Ossis, Wessis, Designer-Typen, Pseudo-Künstler, Halbintellektuelle, Erfolgreiche und Gescheiterte, in Botho Strauß' Die Ähnlichen zieht ein Panorama von Zeitgeist-Porträts an uns vorüber, wieder und wieder wird in jene Leerstelle hineingeleuchtet, in jenen Riß, der durch den modernen Menschen geht.Mit Hilfe des Präparats Zyankali 2000 in Robert Wolfs gleichnamigem Stück hat ein ganzes Volk kollektiv Selbstmord begangen. Nur ein paar Randexistenzen sind zum Weiterleben verdammt - während die einen um die letzten Reste des erlösenden Gutes kämpfen, wollen die anderen ein ›neues Volk‹ gründen.

      • Trusted Partner
        July 1983

        Miau

        Roman

        by Benito Pérez Galdós, Wilhelm Muster, Rafael Vega

        Der Protagonist dieses Romans, Don Ramón Villaamil, ist ein ins 19. Jahrhundert transportierter Don Quijote, der in verzweifeltem, tragikomischem Kampf um die Würde seiner Person der Korruption und Günstlingswirtschaft spanischer Prägung schließlich unterliegt. Der ehemalige Beamte der Steuerbehörde ist arbeitslos und versucht vergeblich, durch Bittbriefe eine neue Stellung zu erhalten, da ihm nur noch zwei Monate Arbeitszeit fehlen, um eine bescheidene Pension beziehen zu können. Seine Gattin, Doña Pura, frönt ihrem eigenen Interesse, der Oper. Ihre ledige Schwester Milagros, eine heruntergekommene Soubrette, lebt ebenfalls im Haushalt und „führt die Küche“. Die Tochter von Doña Pura und Don Ramón, Abelarda, die „Unbedeutende“, ist eine unscheinbare Person, die ihre einzige Chance darin sieht, einen ebenso farblosen Herren namens Ponce zu ehelichen, auf den eine kleine Erbschaft wartet. Den drei Frauen gemeinsam ist der Spitzname ›Miau‹, „denn sie haben so eine Fisonomie im Gesicht wie Katzen“, erklärt ein Schulfreund dem Luisito, Enkel von Don Ramón und Doña Pura, den man mit diesem Spitznamen in der Schule quält. Der anständige und ehrliche Don Ramón bleibt ohne Stellung, denn „Anständigkeit bedeutet manchmal dasselbe wie Dummheit“. Miau ist einer der frühen europäischen Romane, in denen der Einzelne der seelenlosen modernen Massenbürokratie entgegengestellt wird.

      Subscribe to our

      newsletter