Douglas & McIntyre
Livres Canada Books
View Rights PortalThe Simons of Manchester revives the history of one of Manchester's most influential families, the Simons. The book investigates the lives and public work of Henry and Emily Simon, and Ernest and Shena Simon. Through philanthropy and work in social reform, the two generations of the Simons greatly enriched Manchester's cultural and civic institutions, worked to improve the lives of its citizens, and helped to spearhead profound national reforms in health, housing, planning and education. While many people in Manchester are familiar with the Simon name through Shena Simon College, Simonsway, and the Simon Building at the University of Manchester, there is scant public knowledge of who the Simons were and their legacy. As such, this edited volume of collected essays aims to illuminate their fascinating lives and public service to rehabilitate the Simons and examine their local and national significance.
In den Erinnerungen von Freunden und Bekannten an Begegnungen mit dem Dichter entsteht ein Bild von der Persönlichkeit Huchels. Zugleich wird ein Stück jüngster deutscher Literaturgeschichte rekonstruiert.
Introducing novels by the Nobel Prize for Literature author, Claude Simon, this text gives emphasis to peaks in his literary achievement: "The Flanders Road" (1960), "The Georgics" (1981) and "The Acacia" (1989). Alastair Duncan traces the development and recurrence of major themes, such as war, time and memory, and the constantly renewed inventiveness of Simon's manner. Duncan illustrates and comments on the various critical approaches which have been made to the novels over the years, from phenomenological interpretations, through structuralism to the autobiographical and psychobiographical approaches of the 1980s and 1990s. The text includes a chapter on Simon's most recent works ("Le Jardin des Plantes" 1997 and "Le Tramway" 2001).
In "Know Our Love", dem dritten Band der "Know us"-Reihe, wird die Geschichte um Ella, Simon und den geheimnisvollen Dilan entfaltet. Ella, ein geschätztes Mitglied ihrer eng verbundenen Freundesgruppe, stellt ihren neuen Freund Dilan vor, was unerwartete Gefühlsverwirrungen auslöst. Simon, der heimlich Gefühle für Ella hegt, spürt eine unerklärliche Anziehung zu Dilan. Diese sofortige, tiefgreifende Verbindung zu Dilan wirft bei Simon Fragen auf, zumal auch Dilan scheinbar mehr über Simon weiß, als es den Anschein hat. Die unerwartete Vertrautheit zwischen den beiden und Ellas Wahl führen zu einem Gefühlschaos, das Simon zwingt, seine eigenen Vorstellungen von Liebe und Beziehung zu hinterfragen. Als Simon schließlich Dilans Geheimnis aufdeckt, steht er vor einer Zerreißprobe, die ihn alles, was er über Liebe zu wissen glaubte, in Frage stellen lässt. Die Entdeckung wirft nicht nur seine Gefühle für Ella und Dilan durcheinander, sondern konfrontiert ihn auch mit tiefen Wahrheiten über sich selbst und die Natur der Liebe. Diese Dreiecksgeschichte, gewürzt mit Elementen der Selbstfindung, des Vertrauens und der Akzeptanz, verspricht eine emotionale Achterbahnfahrt. "Know Our Love" erkundet die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen und die Bedeutung von echtem Vertrauen und tiefer Verbundenheit, was den Roman zu einem unvergesslichen Leseerlebnis innerhalb der beliebten "Know us"-Reihe macht. Beleuchtet intensiv die Herausforderungen und emotionalen Turbulenzen einer Dreiecksbeziehung, in der traditionelle Partnerschaftsgrenzen durchbrochen werden, und bietet tiefe Einblicke in die Polyamorie. Authentische Charakterentwicklung und vielschichtige Gefühlswelten der Protagonisten werden einfühlsam dargestellt, während sie ihre Beziehungen in einer Welt voller gesellschaftlicher Erwartungen navigieren. Durchgängig spannend mit einem unvorhersehbaren Finale, das die Leser*innen bis zur letzten Seite fesselt. Moderne Themen wie die Queerbewegung und Fridays for Future werden geschickt in die Handlung integriert, was dem Roman eine zusätzliche aktuelle Relevanz verleiht. Lebendige Nebencharaktere bereichern die Handlung mit ihrer Vielfalt und sorgen für zusätzliche Tiefe im Erzähluniversum. Feiert die Vielfalt der Liebe und bietet eine Plattform für eine offene Auseinandersetzung mit alternativen Beziehungsformen und der Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle.
Lerne mit Peter & Piet die Natur kennen! Puh, ist das heiß! Förster Peter und Eichhörnchen Piet schwitzen vor dem Forsthaus um die Wette. Während Peter sich mit einem Eis erfrischt, macht sich das Eichhörnchen auf die Suche nach einem kühleren Plätzchen. Unterwegs begegnet Piet vielen anderen Tieren, die ihm verraten, was sie machen, wenn ihnen zu warm ist. Der Frosch springt ins kalte Wasser, das Wildschwein suhlt sich in der großen Matschpfütze, und der Grashüpfer versteckt sich im Schatten der Grashalme. Doch diese Tipps sind nichts für Piet. Schließlich erreicht das Eichhörnchen den alten Buchenwald. Wie angenehm kühl es dort ist! Das muss Piet unbedingt seinem Freund Peter erzählen. Ein neues Abenteuer im Wald von Erfolgsautor Peter Wohlleben und seiner Tochter Carina Wohlleben. Ganz viele Klappen, hinter denen du spannende Infos rund um den Wald entdecken kannst. Das erste Pappbilderbuch von Bestsellerautor Peter Wohlleben und seiner Tochter Carina Wohlleben. Macht Lust, die Wunder der Natur zu erleben. Eine sehr charmant und liebevoll erzählte Sachgeschichte. Klimapositiv produziert. Wenn du Lust auf weitere Peter Wohlleben Kinderbücher hast, schau dir auch diese Bücher rund um Wald und Tiere an: „Hörst du, wie die Bäume sprechen“, „Weißt du, wo die Tiere wohnen“, „Kommst du mit nach draußen“ oder „Weißt du, wo die Baumkinder sind?“ an.
George Bernard Shaw wurde am 26. Juli 1856 als Sohn eines Beamten in Dublin geboren. 1876 zog er nach London, wo er sich als einer der führenden Musik- und Theaterkritiker etablieren konnte. Shaw betätigte sich auch auf politischer Bühne und wurde u.a. Mitglied der Fabian Society. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit fünf erfolglosen Romanen, wandte sich dann dem Schreiben von Dramen – darunter vielen Komödien – zu, die sich durch die Verbindung von Ironie, Satire und Kritik an gesellschaftlichen und politischen Mißständen auszeichnen. Shaws Gesamtwerk umfaßt über 60 Dramen. 1925 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb am 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence.
A moving exploration of the life and work of the celebrated American writer, blending biography and memoir with literary criticism. Since James Baldwin's death in 1987, his writing - including The Fire Next Time, one of the manifestoes of the Civil Rights Movement, and Giovanni's Room, a pioneering work of gay fiction - has only grown in relevance. Douglas Field was introduced to Baldwin's essays and novels by his father, who witnessed the writer's debate with William F. Buckley at Cambridge University in 1965. In Walking in the dark, he embarks on a journey to unravel his life-long fascination and to understand why Baldwin continues to enthral us decades after his death. Tracing Baldwin's footsteps in France, the US and Switzerland, and digging into archives, Field paints an intimate portrait of the writer's life and influence. At the same time, he offers a poignant account of coming to terms with his father's Alzheimer's disease. Interweaving Baldwin's writings on family, illness, memory and place, Walking in the dark is an eloquent testament to the enduring power of great literature to illuminate our paths.
Little Ayélévi is very cunning. She always wins at the game of "Who would win the most beautiful flower." This situation intrigued his brother who wanted to understand the secret of these repeated successes. Ayélévi is very clever; will it still be for a long time?
More than two years of pandemic is more than two years of corona clutter. Only a staggering level of helpfulness, improvisation and flexibility prevented the healthcare system from collapsing completely. In this highly topical book, pharmacist Simon Krivec tells of his incredible experiences and the stormy ups and downs of pandemic madness, missing masks and disinfectants, and the feeling of having been totally abandoned by a helpless state. We learn, for instance, of the short-term procurement of large quantities of ethanol and the transportation of the highly flammable substance, and just what lured the author – and 71,400 euros in cash – to visit the port of Neuss at night.
This volume explores the disruptive effects of militarism, war and social unrest in early modern drama. Engaging with Simon Barker's seminal work on dramatic representations of war and militarism, contributors highlight what often lies hidden beneath the surface of martial narratives, treating them as formative interventions in contemporary discourses, whether in justifying war, excluding dissident voices or shaping cultural identities. Discussions include new examinations of militarism, the figure of the soldier and early modern theories of war in Shakespearean tragedy, history and comedy, alongside antimasque and dramatic satire by lesser-known playwrights. The essays investigate how ideas of war underpin emerging concepts of gender, leadership, marriage and the family, as well as the continuing mobilisation of Shakespearean drama in the context of modern armed conflict. Together, they offer rich new contributions to the current lively critical debates on this topic.
Acknowledged by many feminists as the single most important theoretical work of the twentieth century, Simone de Beauvoir's The Second Sex (1949) nevertheless occupies an anomalous place in the feminist 'canon'. Yet it has had an undeniable impact, not only on the development of critiques of sexual politics but on twentieth-century western thinking about the concept of 'woman' in general. This collection of six new essays by scholars from the disciplines of French, English literature, history, cultural criticism, feminist theory and philosophy makes a valuable contribution to the task of re-reading and reassessing this enormously influential text for a new generation of feminist readers, and also for cultural theorists, for whom the question of 'the feminine' is at the centre of key debates in philosophy and postmodernity. The contributors provide a significantly new rethinking of the place of The Second Sex in cultural history and of women and representation, the role of 'fictions' and the problem of ethical agency in the work of the leading intellectual woman of this age. ;
Though poets have always written about cities, the commonest critical categories (pastoral poetry, nature poetry, Romantic poetry, Georgian poetry, etc.) have usually stressed the rural, so that poetry can seem irrelevant to a predominantly urban populati. Explores a range of contemporary poets who visit the 'mean streets' of the contemporary urban scene, seeking the often cacophonous music of what happens here. Poets discussed include: Ken Smith, Iain Sinclair, Roy Fisher, Edwin Morgan, Sean O'Brien, Ciaran Carson, Peter Reading, Matt Simpson, Douglas Houston, Deryn Rees-Jones, Denise Riley, Ken Edwards, Levi Tafari, Aidan Hun, and Robert Hampson. Approaches contemporary poetry within a broad spectrum of personal, social, literary, and cultural concerns. Includes 'loco-specific' chapters, on cities including Hull, Liverpool, London, and Birmingham, with an additional chapter on 'post-industrial' cities such as Belfast, Glasgow and Dundee. ;
In "Klassiker zum Vorlesen. Peter Pan" von Sabine Rahn erleben die Geschwister Wendy, John und Michael eine außergewöhnliche Nacht, die ihr Leben für immer verändern wird. Peter Pan, der Junge, der niemals erwachsen wird, und seine treue Gefährtin, die Fee Tinkerbell, erscheinen in ihrem Kinderzimmer und lehren sie das Fliegen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise ins magische Nimmerland, einem Ort, an dem die Fantasie keine Grenzen kennt. Dort treffen sie auf Meerjungfrauen, Indianer und stellen sich der Bedrohung durch den berüchtigten Piraten Captain Hook. Sabine Rahns Neuinterpretation des zeitlosen Klassikers von J.M. Barrie macht diese fantastische Geschichte zugänglich für jüngere Zuhörer, ohne dabei den Zauber und die Spannung des Originals zu verlieren.Die wundervollen Illustrationen von Andrea Offermann ergänzen die erzählte Geschichte perfekt und fangen die Atmosphäre von Nimmerland und seiner Bewohner eindrucksvoll ein. Durch die kindgerechte Aufbereitung und die lebhaften Bilder wird "Peter Pan" zu einem idealen Vorlesebuch, das Kinder in die Welt der Fantasie entführt und gleichzeitig wichtige Themen wie Freundschaft, Mut und das Heranwachsen behandelt. Sabine Rahn gelingt es, die Abenteuer von Peter Pan und seinen Freunden so zu erzählen, dass sie junge Zuhörer fesseln und inspirieren. Zeitloser Klassiker neu erzählt für kleine Zuhörer, macht die Geschichte von Peter Pan zugänglich und verständlich. Lebendige und detailreiche Illustrationen von Andrea Offermann, die die Magie von Nimmerland und seiner Bewohner zum Leben erwecken. Kindgerechte Sprache und Aufbereitung, ideal für Vorlesestunden und als Einführung in die Welt der klassischen Literatur. Spannende Abenteuer und wertvolle Lehren über Freundschaft, Mut und das Erwachsenwerden, die Kinder begeistern und zum Nachdenken anregen. Hochwertige Ausgabe, die in keinem Kinderbuchregal fehlen sollte und die zu gemeinsamen Lesemomenten einlädt. Förderung der Fantasie und Kreativität bei Kindern durch die Einführung in die Welt von Peter Pan und Nimmerland. Ideales Geschenk für junge Leser*innen ab 4 Jahren und alle, die die Magie des Vorlesens schätzen.
Schon als Mädchen fand Simone es unfair, dass ihre Mutter und ihr Vater nicht die gleichen Rechte hatten. Und so beschloss sie, an der Universität Philosophie zu studieren und alles infrage zu stellen, was als unverrückbar galt. Sie schrieb Bücher, setzte sich für den Frieden ein, vor allem aber für Frauen. Heute ist sie die große Ikone des Feminismus. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Malerin, Sänger oder Architektin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
Marketing and management processes across industries can be very similar, but contexts vary where political intervention, public interest and local sustainability are involved. The rural business setting is especially intricate due to the assortment of different business opportunities, ranging from traditional agriculture, to tourism enterprise and even high-tech business. This important new textbook on the subject: - Examines key issues affecting rural enterprise and tourism - Explores the breadth of rural enterprise management and marketing across both developed and developing economies - Discusses strategies for business growth within a rural setting, such as knowledge development, proper planning and innovation - Uses a mix of case studies and theoretical content specifically selected to appeal to both student and practitioner readers Including pedagogical features and full colour throughout, this new textbook provides an engaging and thought-provoking resource for students and practitioners of tourism, rural business and related industries. ; Marketing and management processes are especially intricate for the rural business setting due to the assortment of different business opportunities. This important new textbook examines key issues, discusses strategies for growth and uses a mix of case studies and theoretical content across developed and developing countries. ; Introduction: (Ade Oriade and Peter Robinson) Part 1: Management and marketing rural tourism and enterprise in developed economies 1: Rural enterprise business development: the developed world context (Peter Robinson & Alison Murray) 2: Selling to consumers (Sammy Li, Roya Rahimi & Nikolaos Stylos) 3: Sustainability, CSR and Ethics: Developed economies perspective (Caroline Wiscombe) 4: Community engagement and rural tourism enterprise (Peter Wiltshier) 5: Social enterprise and the rural landscape (Caroline Wiscombe, Liz Heyworth, Sandy Ryder, Lucy Maynard & Charles Dobson) Part 2: Management and marketing rural tourism and enterprise: developing world context 6: The rural business environment in developing economies (Solomon Olorunfemi Olubiyo & Ade Oriade) 7: Marketing and Communications and Rural Business in developing countries (Abiodun Elijah Obayelu & Nikolaos Stylos) 8: Consumers and Rural Tourism in developing Economies (Vivienne Saverimuttu and Maria Estela Varua) 9: Sustainability and Ethics in rural business and tourism in the Developing World (Weng Marc Lim and Sine Heitman) 10: Community engagement, rural institutions and rural tourism business in developing countries (Anahita Malek, Fabio Carbone & Asia Alder) Part 3: Strategies for rural business management and growth 11: Challenges and Strategies for rural business operations in developed and developing Economies (Ade Oriade and Peter Robinson) 12: Developing and Growing Knowledge within rural tourism enterprises (Tony Greenwood and Jo Tate) 13: Collaborate to Innovate: Challenges and Strategies for rural business to innovate (Ainurul Rosli, Jane Chang and Maria L. Granados) 14: Strategies for rural business growth (Crispin Dale, Neil Robinson and Mike Evans) 15: Opportunities for growth: The rural tourism policy and planning perspective (Caroline Wiscombe and Steve Gelder) Conclusion: (Ade Oriade and Peter Robinson)
Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adelaide de Ch.), Dichter und Naturforscher, wurde am 30.1.1781 als Sohn eines lothringischen Offizers auf Schloß Boncourt (Champagne) geboren und starb am 21.1.1838 in Berlin. Seine nach der Konfiskation gänzlich verarmten Eltern flüchteten 1790 mit dem Kind vor der Fränzöischen Revolution nach Lüttich. Von dort kamen sie über Den Haag, Düsseldorf und Bayreuthz nach Berlin. Dort wurde Chamisso 1801 Leutnant mit einem preußischen Regiment. Vom Millitärdienst enttäuscht, nahm er 1806 seinen Abschied und widmete sich in Frankreich und auf dem Gut der Mme. de Stael naturwissenschaftliche Studien. 1812-1815 Studium der Medizin und Botanik in Berlin. 1815-1818 nahm Chamisso als Naturforscheran einer russischen Weltumsegelung teil, die er in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise" (1821) schilderte. Seine symbolische Novelle vom verkauften Schatten, "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", schrieb er während der Freiheitskriege 1813 in Kunersdorf. In fast alle Weltsprachen übersetzt, machte sie ihren Verfasser weltberühmt. Die reizvollsten Illustrationen zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" erschienen 1908. Mit ihren hat Emil Preetouris (1883-1973) - Mitarbeiter der Zeitschriften "Simplicissismus" und "Jugend" - seine Laufbahn als Erneuerer der Buchkunst und als einer der einflußreichsten Graphiker unseres Jahrhunderts begonnen. Seine Essay "Adelbert von Chamisso" schrieb Thomas Mann 19211 eigens für die Einzelausgabe dieser Novelle.