Your Search Results

      • Alter ediciones

        We are an independent publisher, founded at the beginning of 2009 in the city of Montevideo, the southernmost capital of America. Throughout the years, we have been publishing fictional and non-fictional narratives, children’s books, political essays as well as photography books, under the collections named: Us (Nosotros), Stone like You (Piedra como tú), Walter’s Library (Biblioteca de Walter) and About Narratives (De Narrativa). Our titles are issued in printed and digital versions, which can be found at digital stores such as Amazon and Bajalibros, among digital libraries and the main bookstores in Uruguay, Argentina and Chile. In addition, some of our books were translated into Italian and Portuguese. In the last few years, we have applied new technologies to develop products for the publishing sector. We created the webBook Digital Educational Contents (Contenidos educativos digitales) and the appbook Professions’ Factory (Fábrica de oficios), among other projects that are currently underway in this area. All our production is self-managed and strongly independent. The books we make are carefully thought through. In every release, the aesthetic care put in the edition, its narrative, illustrations, and photographs, seek to create an attractive object, aimed to inspire the desire to be included in every library.

        View Rights Portal
      • Altrim Publishers

        ALTRIM PUBLISHERS promote a passion for architecture and purposeful traveling. Our signature Architectural Travel Guide Collection fulfills the unmet need of quality text for the architecturally-oriented visitor to India & Southeast Asia. Our books enable readers to learn about the design development of prominent cities as well as discover the joys of regionally distinct urban cultures and daily lifestyles unique to local places. Our pocket-size guides fit in any type of luggage and simultaneously serve as a source of serious scholarly knowledge about local places. ALTRIM and its team of architectural writers are devoted to providing the best experience in each of the cities offered. ALTRIM also offers select Architectural Monographs to serve the curiosity of inquisitive patrons. Our titles cover a range of design topics, urban genres, and geographical locations- exploring subtle nuances and uncovering hidden surprises that often surround Indian cities and architecture.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 1982

        Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

        Herodot. Thukydides

        by Wolfgang Schadewaldt, Ingeborg Schudoma, Ingeborg Schudoma, Maria Schadewaldt

        Die griechische Geschichtsschreibung ist neben Dichtung und Philosophie ein dritter großer Themenkreis, der Wolfgang Schadewaldt sein ganzes Leben hindurch beschäftigt hat. Der zweite Band seiner Tübinger Vorlesungen enthält die beiden Vorlesungen: »Herodot. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen« (1959) und »Thukydides« (1961/62). Die Tübinger Vorlesungen Wolfgang Schadewaldts liegen in vier Bänden vor: Band 1: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen (stw 218) Band 2: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen (stw 389) Band 3: Die frühgriechische Lyrik (stw 783) Band 4: Sophokles. Euripides (stw 948)

      • Trusted Partner
        January 1984

        Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft

        Eine sozialtheoretische Rekonstruktion zur Antike

        by Gunnar Heinsohn

        Der herrschenden Lehre zufolge handelt es sich bei den antiken und neuzeitlichen Geldwirtschaften um Marktwirtschaften, die sich aus dem Naturaltausch entwickelt haben. Das Geld, das zunächst zu dessen Erleichterung erfunden worden sei, habe dann auch dem Landkauf gedient und so zum privaten Grundeigentum geführt. Zur Erklärung der Produktionsdynamik muß diese – von Aristoteles, Marx, Weber und allen Ökonomie-Nobelpreisträgern geteilte – Theorie einen universalen menschlichen Drang nach Handlungsgewinn unterstellen. In Wirklichkeit war jedoch der Markt – wie Heinsohn zeigt – kein Tauschplatz, sondern der Ort, an dem Privateigentümer für ihre Güter die Mittel zu erlangen trachteten, in denen sie ihre Schulden vereinbart hatten. Am Beginn der Geldentwicklung stand nicht der Naturaltausch, sondern der aus dem Privateigentum entspringende Zins. Da die Privateigentümer nicht mehr dem kollektiven Versicherungssystem schutzverpflichteter Gutsherren oder blutsverwandter Stämme angehörten, kam ein in Not geratenes Mitglied der neuen Gesellschaft nur dann noch an Hilfe (das heißt fremdes Eigentum), wenn er den immateriellen Sicherheitsertrag, den nun jeder seinem Vermögen beimißt und der einem Gläubiger bei Trennung von seinem Eigentum entgeht, übertrifft. Damit ist der Zins in der Welt – und die Produktionsdynamik erklärt sich, ohne Rückgriff auf anthropologische Motive, aus der Erfüllung der Zinszusagen. Das ›Tauschparadigma‹ konnte sich als Grundpfeiler der Sozialwissenschaften nur deshalb halten, weil die Entstehung und Auswirkung des Privateigentums bis heute nicht verstanden wurde. Die antike Polis entstand aus einer Rebellion von Leibeigenen gegen die durch gewaltige Naturkatastrophen geschwächte mykenische Abgabenwirtschaft mit dem Resultat der Güteraufteilung. Dieser Zusammenhang zwischen dem Untergang von Mykene und der Entstehung der Polis konnte bisher nicht erkannt werden, weil die modernen Experten für antike Chronologie zwischen beide Ereignisse ein 500 Jahre

      • Trusted Partner
        November 1985

        Max Webers Sicht des antiken Christentums

        Interpretation und Kritik

        by Wolfgang Schluchter, Brigitte Luchesi

        Mit diesem Band, der im Zusammenhang mit einer von der Werner-Reimers-Stiftung geförderten internationalen und interdisziplinären Konferenz entstanden ist, soll versucht werden, Max Webers Sicht des antiken Christentums auf dem Hintergrund neuerer theoretischer und historischer Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Der Band zeugt von der andauernden Bedeutung, die Webers Sachforschungen haben, und sucht zugleich einen Anstoß zu geben, Webers Ansatz einer entwicklungsgeschichtlichen und vergleichend ausgerichteten Religionssoziologie als Kultursoziologie wieder aufzunehmen und weiterzuführen. Damit wird ein Unternehmen fortgesetzt, das mit den Bänden »Max Webers Studie über das antike Judentum« (stw 340), »Max Webers Studie über Konfuzianismus und Taoismus« (stw 402) und »Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus« (stw 473) begonnen wurde.

      • Trusted Partner
        July 2001

        Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

        by Herodot von Halikarnassos, Theodor Braun, Theodor Braun

        Dieses Werk des griechischeu Historikers Herodot (um 485 um 425 v. Chr.) ist die älteste vollständig erhaltene Prosaschrift der griechischen Literatur und eines der grundlegenden Zeugnisse der abendländischen Kultur.Es beschreibt die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients von der mythischen Vorzeit bis 478 v. Chr. Herodot unternahm selbst gewaltige Reisen durch die seinerzeit bekannte Welt, neben Griechenland nach Ägypten und Nubien, nach Syrien und Persien, nach Sizilien und ans Schwarze Meer. Mit seinen Berichten über Kultur, Sitten und Gebräuche der von ihm bereisten Länder ist sein Buch auch ein alltags- und kulturgeschichtliches Dokument ersten Ranges

      • Trusted Partner
        February 1977

        Seminar: Die Entstehung der antiken Klassengesellschaft

        Herausgegeben von Hans G. Kippenberg

        by Hans G. Kippenberg, Jan-Heeren Grevemeyer

        Die antike Klassengesellschaft ist (seit dem 8. Jahrhundert vor Christus) aus einem Prozeß hervorgegangen, der die archaischen Gesellschaftsverhältnisse aufgesprengt, aber nicht rationellere Naturbeherrschung zum neuen Gesellschaftsprinzip gemacht hat. Sie ist – so gesehen – Beispiel für eine nichtkapitalistische Entwicklung aus traditionellen Verhältnissen heraus. In diesem Seminar-Band wird Literatur vereinigt, die diesen Prozeß analysiert und begrifflich bestimmt. Leitlinie der Textauswahl ist der Wandel alltäglicher gesellschaftlicher Beziehungen: die Transformation archaischer Formen des Grundeigentums und der Abhängigkeit; die Herausbildung einer Geldwirtschaft; die Entwicklung geschichtlichen Denkens. Der Band verzichtet auf die gängige geschichtsphilosophische Fernsicht auf die Antike als einer progressiven Vorstufe unserer eigenen Gesellschaft. Statt dessen untersucht er in der antiken Geschichte das Thema der heterogenen sozialen Entwicklung. Er orientiert sich dabei an einer mehr ethnologischen Betrachtungsweise, die die soziale Entwicklung von unten her, von den unterdrückten Klassen und Völkern aus, darstellt und kritisiert. Da die besondere, von der tributären Produktionsweise sich absetzende Entwicklung nicht auf Griechenland oder Italien beschränkt war, sondern auch in asiatischen Gesellschaften stattgefunden hat, bezieht der Band auch Literatur zum antiken Judentum sowie zum antiken Iran in seine Auswahl ein.

      • Trusted Partner
        January 1975

        Das Mutterrecht

        Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur

        by Johann Jakob Bachofen, Hans-Jürgen Heinrichs, Hans-Jürgen Heinrichs

        "Bachofen - dieser in den verschiedensten Wissenschaftszweigen immer diskutierte, aber nie recht populär gewordene Gelehrte - lenkte den Blick auf andere Gesellschaftsformationen und war damit den Sozialisten seiner Zeit Vorbild; in der Art, wie er dies tat, erkannten auf der anderen Seite die Kosmiker, allen voran Klages, die Beschwörung einer versunkenen Symbol- und Bilderwelt. Die vorliegende Neu-Edition versucht den Weg zu diesen Entdeckungen und der Wirkungsgeschichte wieder gangbar zu machen."

      • Trusted Partner
        November 1981

        Heidnische Mysterien in der Renaissance

        by Edgar Wind, Christa Münstermann, Gisela Heinrichs, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf, Bernhard Buschendorf

        Die Heidnischen Mysterien handeln vom »Bilddenken« des Neuplatonismus und von seinem glanzvollen Ausdruck in der Renaissancekunst. Heidnische Mythologie, christliche Bildersprache, religiöse Spekulation und philosophische Reflexion verschmelzen zu jener »poetischen Theologie«, deren verschiedene Ausprägungen bei Philosophen, Dichtern und bildenden Künstlern der Renaissance (unter besonderer Berücksichtigung des florentinischen Künstler- und Gelehrtenkreises um Lorenzo di Medici) aufgezeigt werden. Aus den Mosaiksteinen dieses Denkens rekonstruiert Wind allmählich das System eines »orphischen Pantheon« und lässt dabei seine ideengeschichtliche Explikation immer wieder in faszinierende Interpretationen bildkünstlerischer Werke der Renaissance münden.

      • Trusted Partner
        May 2004

        Hermeneutik des Subjekts

        Vorlesungen am Collège de France 1981/82

        by Michel Foucault, Ulrike Bokelmann

        Michel Foucaults Vorlesung »Hermeneutik des Subjekts«, die er 1981/82 am Collège de France hielt, war ein zugleich umstrittenes wie einflußreiches Ereignis. Foucault bestimmt hier die historischen wie theoretischen Voraussetzungen eines seiner wirkmächtigsten Konzepte: der Sorge um sich.Der Entwurf einer Ästhetik der Existenz, von dem auch derjenige einer Philosophie der Lebenskunst ihren Ausgang nimmt, gewinnt hier in einer subtilen Interpretation klassischer antiker Texte seine Konturen. Foucaults Lektüre kanonischer Texte von Platon, Mark Aurel, Epikur und Seneca zielt dabei auf eine neue und überraschende Theorie des Subjekts, die sich keineswegs auf eine historische Rekonstruktion beschränkt, sondern vielmehr versucht, eine andere Perspektive auf die Konstitution des modernen Subjekts zu gewinnen. Seine Arbeit besteht darin, einen historischen Blick auf das zu gewinnen, was für uns keineswegs der Geschichte unterworfen zu sein scheint: die Art und Weise, wie wir uns als Subjekte zu uns selbst verhalten. Zugleich eröffnet diese Deutungsperspektive eine Neuformulierung der Frage nach der Politik. Sind nicht die heutigen politischen Kämpfe weniger als Kämpfe gegen politische oder ökonomische Unterwerfung, sondern vielmehr als ein Aufbegehren gegen das Verschwinden der Identität zu begreifen? Foucaults berühmte Vorlesung lotet ein neues Konzept der Macht aus, das zugleich den übergang von seinem Entwurf einer Mikrophysik der Macht hin zu einer konkreten Analyse der Selbstverhältnisse darstellt.

      • Trusted Partner
        April 1978

        Strophen und Verse

        by Sappho, Joachim Schickel, Joachim Schickel

        ». . . die Sappho-Übertragungen sind hervorragend, weit besser als alles, was mir bisher bekannt wurde. Die Wiedergabe der vorletzten Strophe der Aphrodite-Ode ist eine Zauberei.« KurtWolff

      • Trusted Partner
        June 2009

        Hermeneutik des Subjekts

        Vorlesungen am Collège de France 1981/82

        by Michel Foucault, François Ewald, Alessandro Fontana, Ulrike Bokelmann, Frédéric Gros

        Michel Foucaults Vorlesung »Hermeneutik des Subjekts«, die er 1981/82 am Collège de France hielt, war ein so umstrittenes wie einflußreiches Ereignis. Foucault bestimmte hier die historischen wie theoretischen Voraussetzungen eines seiner wirkmächtigsten Konzepte: der Sorge um sich. Der Entwurf einer Ästhetik der Existenz gewinnt in Foucaults subtiler Interpretation klassischer antiker Texte seine Konturen. Seine Lektüre kanonischer Texte von Platon, Mark Aurel, Epikur und Seneca zielt dabei auf eine neue Theorie des Subjekts, die sich nicht auf eine historische Rekonstruktion beschränkt, sondern versucht, eine andere – historische – Perspektive auf die Konstitution des modernen Subjekts zu gewinnen: auf die Art und Weise, wie wir uns als Subjekte zu uns selbst verhalten. Dadurch eröffnet sich zugleich eine neue Sicht auf die politischen Kämpfe der Gegenwart, die sich nun als ein Aufbegehren gegen das Verschwinden der Identität begreifen lassen.

      • Trusted Partner
        June 1992

        Antike Themen und ihre moderne Verwandlung

        by Rüdiger Bubner

        Das europäische Denken hat sich in seiner langen Entwicklung immer wieder auf die Alten bezogen. Äußerlich ist so der Eindruck einer kohärenten Fortsetzung von den Ursprüngen her entstanden. Sieht man aber genauer zu - und das ist nur bei der Konzentration auf bestimmte Einzelthemen möglich -, dann muß in die Augen springen, wie weit wir uns von den ehemaligen Evidenzen wegbewegt haben. Die durchgängige Traditionsbildung verdeckt oft die eigentümliche Widerspenstigkeit der Gegenstände.

      • Trusted Partner
        January 1992

        Zweifel am Altertum

        Gu Jiegang und die Diskussion über Chinas Alte Geschichte als Konsequenz der "Neuen Kulturbewegung" ca. 1915-1923

        by Richter, Ursula

      • Trusted Partner
        October 1989

        Werkausgabe. 11 Bände in Kassette

        Band 10: Natur – Kultur. Studien zur Philosophie und Literatur

        by Max Raphael, Hans-Jürgen Heinrichs, Ulrich Sonnemann

        Einleitung des Herausgebers Der unpolitische Geist - oder die Freiheit, Sonette zu feilen Vom unbekannten Plato Die neuromantische Auferstehung des Mittelalters und der kulturkämpferische Neuthomismus Antimodern = ultramodern. Eine Auseinandersetzung mit dem kulturkämpferischen Neuthomismus Grundzüge der Ethik Die Pyrrhoneische Skepsis Der absolute Raum Newtons Das Trägheitsprinzip Newtons Über Newtons Prinzip actio=reactio Goethes Geburtstag in Weimar Flaubert auf dem Rigi Flauberts künstlerische und soziologische Anschauungen in seinen Briefen Fragment über Racine: Bemerkungen zur Prosodie des Alexandriners Anmerkungen über den Prosastil von Valéry Ein Fragment über den lyrischen Stil Valérys Nachwort von Ulrich Sonnemann - Der Zweifel im Altertum Kommentierte Nachweise Register

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Migräne

        by Dr. Peter Hermes

        Migräne: eine neue Behandlung für einen alten Fluch Wie kann ein kleines Loch im Herzen ein verheerendes Migränesyndrom verursachen? Von Dr. Peter Hermes Etwa 15 % der allgemeinen Bevölkerung der „zivilisierten“ Welt leidet unter Migräne. Etwa 50 % der Menschen, die unter Migräne leiden, werden niemals korrekt diagnostiziert, und nur die Hälfte derer, bei denen eine Migräne korrekt diagnostiziert wurde, erhält eine geeignete Behandlung. Daher führen etwa 75 % aller Menschen, die unter Migräne leiden, ein elendes Leben in den Klauen schwerer, bedrückender Kopfschmerzen, verbringen einen Großteil ihrer Zeit in dunklen Räumen, isoliert von Lärm und Mitmenschen, müssen sich übergeben und versuchen eine „Wunderdroge“ nach der anderen. Wie kann ein kleines Loch im Herzen (PFO) die Ursache dieses Elends sein? Der Autor schildert die Entdeckung des PFO, die moderne Diagnose, die Beziehung zu verschiedenen Arten des Kopfschmerzes sowie sein häufiges Vorkommen (40 bis 50 % der Menschen, die unter Migräne leiden, haben PFO). Das Buch enthält eine ausführliche Diskussion der neuen Geräte, mit denen dieses „Loch“ im Herzen durch einen Eingriff unter lokaler Betäubung, die weniger als eine Stunde dauert und nur eine Nacht im Krankenhaus erfordert, geschlossen werden kann. Lesen Sie weiter, um die Antwort auf dieses medizinische Rätsel zu finden, das die zivilisierte Welt seit dem Altertum plagt... Dr. Peter Hermes verfügt über einen Abschluss an der Sorbonne, ist Neurologe, der mit führenden medizinischen Zentren und Kopfschmerzkliniken in seiner Heimat Frankreich sowie in Italien, den USA und in Israel zusammen arbeitet. Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Anzola, Dr. Onorato und Dr. Santoro konzentriert er sich auf die Beziehung zwischen dem PFO (dem „Loch im Herzen“) und der Migräne. Der Autor reist durch die ganze Welt, kümmert sich um Kranke und Arme in Indien ebenso wie um Reiche und Berühmte in der Park Avenue in New York, die Beduinen von Vaadi Naaman in Israel und die Migränekranken in Tel Aviv. Er teilt seine Zeit zwischen seinen Patienten in Israel und Italien, wo er außerdem ein erfolgreiches Musikfestival leitet.

      Subscribe to our

      newsletter